Anno 1800.
den 20. Jar.
No.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
Kalbfleiſch
1-
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
.
Nierenfett.
„
1 Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe 12 bi=
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen;
Bratwuͤrſte
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop
1 Ceh
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
LAtt.
Hof= und Kanzleibuchdrucke wi.
Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe
1 Maas Jung Bier im Hauſe 2.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto
Vor 6 kr. ditto.
210
Dor12 kr. ditto
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchteskrod
—
Vor 2 kr. ditto.
16
2
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Vor 1 kr. Milchweck
52
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ter 12 Kr.
pf.
24
1116
420
9.
4
L.2.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
.
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- Handlaͤſe der beſſen
Dieuͤbrigen Handlaͤſe das Stuͤck.
Cier 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoſſeln
ke
36
30
32
32
24
1
9
5
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. f. kr. fl. kr. Lfl.- r. fl. kr. Amt, Rüſſelsheim 6 30 20 10 — Amt Dornberg * 30 — 30 Amt Lichtenberg
10 9 30 3 5½ Amt Pfungſtadt 6 15 — 4 Cent Arheilgen 35 35 4 Amt Zwingenberg. 20 10 15 Amt Seeheim „ ( 30 5 40 — — . 4 45 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Auf Verordnung Fuͤrſtl. Regierung ſollen ſaͤmtliche Glaͤubiger des in
Con=
eurs verfallenen hieſigen Gemeindsmanns, Georg Paul Roß, nochmals
offent=
lich vorgeladen, der ſtatus aivorum ihnen vorgelegt, und weiterer Vorhalt
gethan werden.
Es iſt hierzu Termin auf Mondtag den 3ten Febr. Vormittags 9 Uhr
anbe=
raumt, wo alſo dieſelben ohnfehlbar dahier erſcheinen, gegenfalls ſich
gewaͤr=
tigen ſollen, daß im Weg des Rechts gegen ſie verfuͤgt werde.
Seeheim den 15ten Jan. 1820.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mittwoch den 22ten dieſes Vor= und Nachmittags und den folgenden Tag,
ſollen in der Behauſung des verſtorbenen Maurermeiſter Fritz dahier, Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Faß und Buͤtten, Handwerksgeraͤthſchaften
und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen folgende in die
Verlaſſenſchaft des Schreinermeiſter Heßlers gehoͤrige Feldguͤter, vorbehaltlich
der Ratification, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt werden; als:
Im Oberfeld.
No. Ruth. Gew.
11. ſtoͤßt auf den Herrſchaftl. Weingarten vor dem groſen Woog,
14. 123.
bef. Herrn Kammerrath Zimmermann, iſt zehendfrei.
1. 40½. 12. hinter Herrn Ludwig Roͤmers Garten, bef. ſich ſeldſten, giebt
1 Kumpf Korn der Pfarr Beſſungen.
2. 365. 12. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seten, giebt rKumpf
Martins=
hafer.
3. 335. 12. noch allda, bef. ſich ſelbſten und Herrn Kammerrath
Zimmer=
mann, giedt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
Nota! Obige vier Stuͤcke ſind Gaͤrten.
27½. 57. 38. rechter Hand des Herlenwegs, def. Philipp Moͤſer und ſich
ſelbſten, giebt 2 Geſch Kornzur Rentſchreiberei, iſtzehendfrei.
28. 49½. 38. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
29. 71½½. 38. ferner, bef. ſich ſelbſt und Senator Heßemer, giebt 1Kumpf
Heimburger Korn und2 Kumpf Martinshafer, iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 3ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll der dem
verſtor=
benen Beiſaß Arnold Helfmann gehoͤrig geweſene Wingert:
No 4. 40 Ruthen 7 Schuh, in der 31ten Gewand, rechter Hand des Herlenwegs,
auf dem Wingertsberg, ſo zehendfrei, def. Daniel Wambold und
Leon=
hard Roth, auf dem Rathhaus, mit Vordehalt der Ratification,
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der Fuͤrſtl. Heuwieger Haas ſeine Guͤther unter ſeine Kinder vertheilt
hat, ſo iſt eines deſſen Kinder willens, folgende demſelben zugefallene Guͤther
oͤffentlich den 25ten Jan. dieſes Jahrs im Gaſthaus zur Krone an den
Meiſtbie=
tenden verſteigen zu laſſen; als:
Im Gberfeld.
hinter den 3 Brunnen, bef. Peter Gelfius und
Chri=
rian Schmid, giebt2 Geſch. Korn zur F.
Rentſchrei=
berei.
am Scheftheimer Weg, bef. Herr Heinrich Friedrich
Netz und Johannes Heß.
9. 33. 9. 45. am Seitersweg, def. die Miterben, giebt 2 253 Geſch.
Korn der Pfarr Beſſungen.
4. 149. I. 47. am Molkendrunner Weg, bef. die Miterben, giebt
2 Kumpf Martinshafer und 3 Alb. 3 Pf. Beed.
6. 140. - 58. rechter Hand des Judenpfads, bef. Konrad Stumb
und Ihro Excellenz Herrngeh. Rath von Barkhaus.
Im Niederfeld.
bef. Philipp Fuchs und iſt der letzte in der Gewann.
Im Loͤcherfeld.
5½. ziehet auf die Straſe, bef. Jakob Gelfius.
54. 163. 8. 10½. linker Hand des Sensfelder Wegs, bef. Joh. Knoͤß
und Peter Buͤttner, giebt 32⁄3 Geſch. Korn zur
Rent=
ſchreiberei, iſt zehendfrei.
31. zunaͤchſt der Loͤcherwieje, bef. Ihro Excellenz Herrn
geheimen Rath von Barkhaus.
3. 58. - 41. linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef. Balthaſar
Biſt und Chriſtoph Moͤſer, giebt 3 Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei.
53. linker Hand des Pallaswieſer Wegs, bef. Friedrich
Karl Gelfius und Ihro Excellenz Herrn geh. Rath von
Barkhaus.
55. am Weiterſtaͤdter Weg, bef. Valentin Weber, iſt ze=
1. 60.
hendfrei.
66. am weißen See, bef. Matern Winter und Ihro Exc.
28. 166.
Herrn geheimen Rath von Barkhaus.
Im Hepumer Feld.
19. am gruͤnen Weg, bef. Leonhard Ruckſers Erben und
10. 35.
Philipp Jakob Weikert.
4. 80. - 50. uͤber der Maulkorbswieſe, bef. Hrn Rathsverwandten
Metzger und Johannes Klepper, iſt zehendfrei.
2.a) 226. 10. 58. auf der Hart, bef. Ihro Excellenz Herrn geh. Rath
von Barkhaus und die Miterben.
2u. 3. 100. Ir. 63. an der Kaſtanienallee, bef. Georg Adam Amends
Wittwe und Georg Schneider, giedt 3 Geſch. Korn
zur F. Rentſchreiberei.
84. an der alten Arheilger Straſe, bef. Heinrich Emmel
4. 152.
und Ihro Excellenz Herrngeh. Rath von Barkhaus.
20. 197. 8. 88. auf der Hart, bef. Baltha ar Hirſch und Ihro Excell.
Herrn geheimen Rath von Barkhaus.
Wieſe.
auf der Kernwieſe, bef. Heinrich Emmel und Da=
—
12½. 137.
niel Friederich.
Darmſtadt den 9ten Jan. 1800.
In dieſem naͤmlichen Termin Samſtags den 25ten Jan. werden an den
Meiſt=
bietenden verſteigt: Ein Garten im Oberfeld Nro 2. in, der 40ten Gewann 10515
Ruthen, welcher mit vielen jungen Obſtbaͤumen verſehen, bef. Jakob Seippel und
Philipp Moͤſer, giebt 1 Kumpf Martinshafer; wie auch
124 Ruthen Wieſe, auf der Loͤcherwieſe in der 2ten Laag, bef. Hoſpital Hofbeim zu
beiden Seiten, giebt1 Simmer2 Kumpf Korn in das Hoſpital Hofheim.
Meinen im Oberfeld 180 Ruthen haltenden Wingert auf dem Buſenberg,
befurcht Herrn Kanmerrath Miltenberg ander Seits den Weg, welcher mit
ſchoͤnen Obſtbaͤumen und einem Haͤuschen verſeten iſt, din willens auf den 25ten
dieſes Monats im Gaſthaus zur Krone verſteigen zu laſſen. Liebhaber koͤnnen
alle Tage bei mir den Schluͤſſel bekommen, und ihn beſehen.
Schuhmacher Hemm.
Die dem Johann Valentin Leichtweis dahier gehoͤrige, in der Hinkelgaſſe,
bef. Jakod Weickert und Michel Leuchter gelegene Behauſung und Hofraite,
ſodann folgende, demſelben zuſtaͤndige Feldguͤter:
No. Ruth. Gew.
Im Niederfeld.
15 65
62 317½ 13 zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef.
Phi=
lipp Dreſſel und Heinrich Klein.
14 daſelbſt auf der Oppenheimer Gau, bef. Ludwig Har und
Gottlied Stumpf.
9 80 18½ allda, auf dem Oppenheimer Gau, bef. Philipp Haas und
Adam Hegendoͤrfer.
Im Loͤcherfeld.
5 40 51 rechter hand am Pallaswieſer Weg, bef. die Stadt und
Friedrich Wilhelm Heß
ſollen Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus vorbehaltlich der Ratification oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbdſt.
Folgende in die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen peinlichen
Gerichts=
diener Luft gehoͤrige Guͤter, als:
No. Ruth. Schu. Gew.
Im Niederfeld.
18. 100.
3. an der Eſcholldruͤcker Landſtraſe, unter dem
Exercier=
plaz, bef. Hr. Oberjaͤgermeiſter von Riedeſel Erben.
Im Loͤcherfeld.
2½. 116. 5. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Klepper und
Johannes Bickel.
18. Garten im Heinheimer Feld, uͤber dem Ziegelſcheuer
Weg, bef. Peter Keller und ſich ſelbſten.
= daſelbſt, bef. ſich ſelbſten und Johannes Steuernagel,
ſollen Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus ſalva ratificatione verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4 )82.
44)
4½. 84.
Die Hofrathe des verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johann Wendel
Beilſteins dahier, beſtehend in einem mit dem Feuerrecht verſehenen zweiſtoͤckigen
Haus, nebſt einem Nebendau, Scheuerz Stallung und ziemlich geraͤumigen Hof,
ſoll Dienſtags den 4ten kuͤnftigen Monats Februar oͤffentlich verſteigt, und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.
Solches wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die zum Ankauf
dieſer Hofraithe Luſthabende ſich an vorbemeldtem Termin, Vormittags 9 Uhr,
dahier einfinden, die weitere Bedingungen vernehmen und mithieten koͤnnen.
Lichtenberg den 14ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 3.
Ich bin willens, mein in der kleinen Ochſengaſſe zwiſchen Herrn Baumeiſter
Schuknechts Wittwe und Schuhmacher Heß gelegenes, gut conditionirtes
Wohn=
haus dahier, Mittwochs den 5ten Februar, Nachmittags 2 Uhr, in dem
Gaſt=
haus zur Krone, unter annehmlichen bei der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen, an den Meiſtbietenden oͤffentlich zu verkaufen.
Kaufliebhaber koͤnnen daher dieſes Haus taͤglich in Augenſchein nehmen, auch
auf Verlangen zugleich die naͤhere Bedingungen von mir erfahren.
Darmſtadt den 18ten Jänner 1800.
Dorothea, Johannes Iſſels hinterlaſſene Wittwe.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten von 109 Ruthen, bef. Peter Luft und P. Weber, am Weg nach
dem Ziegelbuſch, ferner ein Acker am Griesheimer Weg, ſtoͤßt auf die Allee,
bef. Gloͤckner Muͤller zu beiden Seiten, iſt aus freier Hand zu verkaufen, und
bei Rusgeber dieſes das Naͤhere zu erfahten.
Eine tragbare Kuh und zwei baldwaͤchſige Schweine ſind um billigen Preis
zu verkauſen. Bei wem, ſogt Ausgeder dieſes.
Zwel nußbaumene Komode mit vergoldetem Beſchlaͤge nach neueſter Art
ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird eine Saͤugamme geſucht, und kann ſich ſogleich melden in der
al=
ten Vorſtadt in Nro114.
In der Gegind des alten Schießplatzes ſtehet auf dieſes, und allenfalls
auch auf zukuͤnftiges Jahr, ein mit Reben und den beſten Obſtſorten
bepflanz=
ter und in guter Duͤngung ſtehender Garten zu vermiethen. Bei wem, iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfahren.
Im Birngarten Nro57. ſtehet ſogleich ein Logis, auf die Straſe gehend, zu
vermiethen, das in zwei Zimmern, einem Alcoven nebſt Holzplatz beſtehet.
Sodann nach 3 Monaten wird edenfalls vornen heraus ein Logis vacant von 4
in einander gehenden tapezirten Zimmern und einem Nebenzimmer, nebſt Kuͤche,
Keller, Stallung zu 4 Pferden, Chaiſenremiſe, mit daruͤber befindlichem
Fourage=
boden, und Holzplatz; auf Begehren koͤnnen auch Meubles dazu gegeben werden.
Im Birngarten Nro 60. im Vorderhaus im dritten Stock iſt ein Logis zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro 29. iſt ein Logis vorn heraus gleicher Erde zu
ver=
miethen, es beſtehet in zwei Stuben, einer Kuͤche, Bodenkeller und Holzplatz,
alles verſchloſſen, und kann bis den 1ſten April bezogen werden.
In der Schloßgaſſe, eine Stiege hoch, iſt ein Logis zu vermiethen; es
be=
ſtehet in einer Stude, zwei Kammern, Kuͤche und Platz im Keller, und kann
Peter Ruths.
auf den Februar bezogen werdin.
In Nro 214. ſtehet eine Stiege hoch eine Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann zu Ende dieſes Monats bezogen
werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Bei dem Daniel Wamdold in der langen Gaſſe iſt vorn heraus, 2 Stiegen
hoch, ein Logis zu vermiethen; es beſtehrt in einer Stube, Kammer, Kuͤche und
Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden. Auf Verlangen koͤnnen auch
Meudles dabei gegeben werden.
In Nro 547. auf dem Marktplatz iſt ein Logis auf dem Seitenbau zu
ver=
miethen; es deſteht in 2 Stuben, einer Bodenkammer und Holzplatz, welches
alles eine Thuͤr verſchließt, einem verſchloſſenen Keller und dem allgemeinen
Ge=
brauch des Waſchhauſes, und kann den 1ſten April bezogen werden. - Auch iſt
daſelbſt im Vorderhaus eine Stube, welche heizbar iſt, zu vermiethen, und
kann den 1ſten Maͤrz bezogen werden.
Angekommene Fremde: Vom 11ten bis zum 18ten Jan. 1800.
Herr von Meyerfeld, Regierungsrath von Hanau; Hr. Sander, Partikulier von Hannover; Hr.
Molard, von Luneville, Hr. Kleismann, u. Hr. Schilbach, von Frankfurt, und Hr. van
der Beck, von Neurath, Kaufleute, ſodann drei Herrn Hofmänner, von Frankfurt,
logi=
ren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Hermann, aus Groͤningen, und Hr. Pankratz, aus Boͤhmen, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Kerner, aus dem Schwarzwald, Hr. Secker, und Hr. Meil, aus Boͤhmen, Hr. Soli, und Hr.
Cramer, aus Bielefeld, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Graf Pont Leon, General in hieſigen Dienſten, logirt im Ochſen.
Herr Herrmann, und Sohn, Handelsleute, von Tuͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Bockries, Handelsmann, aus Franken, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Muͤnch, Hofrath von Aſchaffenburg, den 11ten Jan. Hr. v. Szenkeresky, General in k. k.
Dienſten, den 12ten. Hr. v. Rieger,Oberhofmeiſter bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem
Prinzen von Anhalt Coͤthen, den 13ten. Hr. Helker, Oberlieutenant, und Hr. Katzner,
Advokat, von Frankfurt, den 14ten. Hr. Jordis, geheimer Legationsrath, von
Frank=
furt, den 15ten. Hr. v. Ohlenſchlager, Buͤrgermeiſter von Frankfurt, den 16ten
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte
Den 12ten Jan., dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Peter Boͤhler, eine Tochter: Anne
Regine Felicitas
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Heil, eine Tochter: Eleonore.
Den 13ten, dem Burger und Kuͤſermeiſter, Maximilian Philipp Ferdinand Klotz, ein Sohn:
Johann Adam.
Den 14ten, dem Kurſchmied, in Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg,
Balthaſar Gerbich, ein Sohn: Johann Juſtus.
Eodem: dem Burger u. Perükenmachermeiſter, Johannes Ludw. Struff, ein Sohn:Joh. Wilhelm.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Chriſtine Henriette.
Kopulirte.
Den 16ten Jan., Johann Georg Mahr, Fürſtl. Mayerei=Hofmann dahier, des Gemeindsmanns
Philipp Mahr zu Arheilgen, zweiter ehelicher Sohn; und Maria Barbara, des
hieſi=
gen Burgers und Ackermanns, Georg Rahn, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten Jan., der Fuͤrſtl. Hofrath und peinliche Gerichtsaſſeſſor, wie auch Regierungsadvokat
und Landſchaftliche Obereinnehmer, Herr Johann Chriſtoph Friedrich Stockhauſen,
44 Jahre, 2 Monate und 29 Tage alt.
Eodem: dem Burger u Leinenwebermeiſter Joh. Walther Wolf, ein Sohn, 2 Jahre u. 16 Tage alt.
Den 14ten, dem Burgeru Huthmachermeiſter, J Friedr. Hobeck, ein Sohn, 2 Jahre u. l1Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Joh. Philipp Har, ein Sohn, 3 Monate u. 10 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger u. Ackermann, Joh. Juſius Bierach, eine Tochter,5 Jahre n 11 Monate alt.
Den 18ten, Katharine Eliſabeth, des Burgers und Beckermeiſters, Johann Nikolaus Koch,
Ehe=
frau, 40 Jahre, 3 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Johann Philipp Muͤller, eine Tochter,3
Jah=
reund 18 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher todtgebohrner Sohn.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 14ten Jan., der Jakobine Batichtler, aus Mühlhauſen in Baiern, ein Soͤhnlein,5 Monat alt.
Bei der Juden= Gemeinde ward gebohren:
Den 4ten Jan., dem Schutzjuden, Simon Seligmann, ein Sohn: Seligmann.
Beerdigt
Den 31ten Dec. 1799, dem Schutzjuden, Joſeph Hirſch, ein Sohn, 6 Jahre alt.