Darmstädter Tagblatt 1800


13. Januar 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 13. Jan.

No. 2.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.

zu finden in der Hechfuͤrſtl:
1) Poli,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch

1
Kaldfleiſch

1
- Hammelfleiſch


Schaaffleiſch
Schweienfleiſch
1Pf. gerduchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck

Nierenfett
1
=
- Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe . 12 bis
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
1
Sulzen
1
Bratwurſte
G
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

kr.
6
10
17
19
18
18
20
18

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blal=
Hof== und Kanzleibuchdruckerei.
4Cark.

Le.

1
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe;
Brodtaxe und Gewicht.

pf. L.2.
Ver 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. ditto.
16
Vor 6 kr. ditto.
2110
Vor 12 kr. ditto
6
20
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod..
Vor 2 kr. ditto. =16
Ver 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Müchbre).
Ein fuͤnfpfundiger Laib Brod ſoll gel=
1 te. 12 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte =
Ein Maſter Waizen
Ein Malter=Spelz.

Ein Malter Hafer

Ein Malter=Rockenmehl

Ein Malter Weißwehl.
Ein Kumpf Hafermehl

Ein- Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte;

1½

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen

1 Kumpf Linſen

1. Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter:
Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck,
Eiet 4 Stück vor.
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe

von nachſtehenden Aemtern, Ne-. kr. LL. kr. fl. 1 kr. 1 A. kr. fl. kr. Ams Rüſſelsheim.. Amt Dornberg.
30 30 9 10 4 Amt Lichtenberg
6) 10 22 3 40. 29 55 Amt Pfungſtadt
Cenz-Arheilgen. 6. 15 3 50 3 55 Amt Zwingenberg 20 10 15 Amt Seeheim,

5
5
4

[ ][  ][ ]

l. Verſteigerungen.

Mondtag den 13ten dieſes Monats, Vor= und Nachmittags, ſollen des
von hier entwichenen Uhrmacher Gerſon Loͤb's zuruͤckgelaſſene Effekten in des
Herrn Lieutenant Linkers Behauſung, gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Nachdem das des verſtorbenen Gardiſten Georg Walzen Wittwe dahier zu=
ſtaͤndige
, in der groſen Bachgaſſe, zwiſchen Ernſt Neuenhagen Erben und Schloſ=
ſer
Krauthauß gelegene Wohnhaus und Hofraithe bis kuͤnftigen Mittwoch den
15ten hujus, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone dahier unter denen
bekannt gemachten Bedingungen anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes
zur Nachricht fuͤr die Kaufliebhaber hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 10ten Jaͤnner 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
von Freudenberg.
Lange.
Mittwoch den 22ten dieſes Vor= und Nachmittags und den folgenden Tag,
ſollen in der Behauſung des verſtorbenen Maurermeiſter Fritz dahier, Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Faß und Buͤtten, Handwerksgeraͤthſchaften
und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen folgende in die
Verlaſſenſchaft des Schreinermeiſter Heßlers gehoͤrige Feldguͤter, vorbehaltlich

No. Ruth. Gew.

1. 40½.

2.

27½.
28.
29.

36.
335

57.

der Ratification, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt werden; als:
Im Oberfeld.
14. 123. I1. ſtoͤßt auf den Herrſchaftl. Weingarten vor dem groſen Woog,
bef. Herrn Kammerrath Zimmermann, iſt zehendfrei.
12. hinter Herrn Ludwig Roͤmers Garten, bef. ſich ſelbſten, giebt
1 Kumpf Korn der Pfarr Beſſungen.
12. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten, giebt 1Kumpf Martins=
hafer
.
12. noch allda, bef. ſich ſelbſten und Herrn Kammerrath Zimmer=
mann
, giebt 2Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
Nota! Obige vier Stuͤcke ſind Gaͤrten.
38. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Philipp Moͤſer und ſich
ſelbſten, giebt2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
493. 38. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
714z. 38. ferner, bef. ſich ſelbſt und Senator Heßemer, giebt 1Kumpf
Heimburger Korn und 2 Kumpf Martinshafer, iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 3ten Jan. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll der dem verſtor=
benen
Beiſaß Arnold Helfmann gehoͤrig geweſene Wingert:
No 4. 40 Ruthen 7 Schuh, in der 31ten Gewand, rechter Hand des Herlenwegs,
auf dem Wingertsberg, ſo zehendfrei, bef. Daniel Wambold und Leon=
hard
Roth, auf dem Rathhaus, mit Vorbehalt der Ratification, ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 1800.
Fuͤrſtl, Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Da der Fuͤrſtl. Heuwieger Haas ſeine Guͤther unter ſeine Kinder vertheilt
hat, ſo iſt eines deſſen Kinder willens, folgende demſelben zugefallene Guͤther
oͤffentlich den 25ten Jan. dieſes Jahrs im Gaſthaus zur Krone an den Meiſtbie=
tenden
verſteigen zu laſſen; als:
Im Gberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
18. hinter den 3 Brunnen, bef. Peter Gelſius und Chri=
ſtian
Schmid, giebt= Geſch. Kornzur F. Rentſchrei=
berei
.
8. 225. 12. 27. am Scheftheimer Weg, bef. Herr Heinrich Friedrich
Netz und Johannes Heß.
9. 45. am Seitersweg, bef. die Miterben, giebt 2 23 Geſch.
Korn der Pfarr Beſſungen.
1. 2 47. am Molkendrunner Weg, bef. die Miterben, giebt
2 Kumpf Martinshafer und 3 Alb. 3 Pf. Beed.
6. 140. - 58. rechter Hand des Judenpfads, bef. Konrad Stumb
und Ihro Excellenz Herrngeh. Rath von Barkhaus.
Um Niederfeld.
18½. bef. Philipp Fuchs und iſt der letzte in der Gewann.
Im Loͤcherfeld.
ziehet auf die Straſe, bef. Jakob Gelſius.
54. 163. 8. 104. linker Hand des Sensfelder Wegs, bef. Joh. Knoͤß
und Peter Buͤttner, giebt 3253 Geſch. Korn zur Rent=
ſchreiberei
, iſt zehendfrei.
31. zunaͤchſt der Loͤcherwieſe, bef. Ihro Excellenz Herrn
geheimen Rath von Barkhaus.
linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs, bef. Balthaſar
Beſt und Chriſtoph Moͤſer, giedt 3 Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei.
linker Hand des Pallaswieſer Wegs, bef. Friedrich
60. 178. -
53.
Karl Gelfius und Ihro Excellenz Herrn geh. Rath von
Barkhaus.
55. am Weiterſtaͤdter Weg, def. Valentin Weber, iſt ze=
6o.
hendfrei.
66. am weißen See, bef. Matern Winter und Ihro Exc.
28. 166.
Herrn geheimen Rath von Barkhaus.
Im Hepumer Feld.
19. am grünen Weg, def. Leonhard Ruckſers Erben und
10. 35.
Philipp Jakob Weikert.
4. 80. - 50. uͤber der Maulkorbswieſe, bef. Hrn Rathsverwandten
Metzger und Johannes Klepper, iſt zehendfrei.
2.4) 26. 10. 58. auf der Hhart, def. Ihro Excellenz Herrn geh. Rath
von Barkhaus und die Miterben.
an der Kaſtanienallee, bef. Georg Adam Amends
2u.3. 100. II. 63.
Wittwe und Georg Schneider, giedt 3 Geſch. Korn
zur F. Rentſchreiberei.
4. 152. - 84. an der alten Arheilger Straſe, bef. Heinrich Emmel
und Ihro Excellenz Herrngeh. Rath von Barkhaus.
20. 197. 8. 88. auf der Hart, bef. Balthaſar Hirſch und Ihro Excell.
Herrn geheimen Rath von Barkhaus.
Wieſe.
auf der Kernwieſe, bef. Heinrich Emmel und Da=
1. 13.
niel Friederich.
Darmſtadt den 9ten Jan. 1800.

13. 60. 9. 33. 4. 199. 33. 100. 13. 16. 8. 5½. 26½. 154. 3. 58. 41. [ ][  ][ ]

Die dem Johann Valentin Leichtweis dahier gehoͤtige, in der Hinkelgaſſe,
bef. Jakob Weickert und Michel Leuchter gelegene Behauſung und Hofraite,
ſodann folgende, demſelben zuſtaͤndige Feldguͤter:
Im Niederfeld.
No. Ruth. Gew.
62 317½ 13 zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Phl=
lipp
Dreſſel und Heinrich Klein.
15 65 14 daſelbſt auf der Oppenheimer Gau, bef. Ludwig Hap und
Gottl ed Stumpf.
3 80 18½ allda, auf dem Oppenheimer Gau, bef. Philipp Haas und
Adam Hegendoͤrfer.
Im Loͤcherfeld.
5 40 51 rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. die Stadt und
Friedrich Wilhelm Heß
ſollen Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus vordehaltlich der Rarfication oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan.1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Folgende in die Verlaſſenſchaſt des dahier verſtorbenen peinlichen Gerichts=
diener
Luft gthoͤrige Guͤter, als:

No Ruth. Schu. Gew.
18. 100.

Im Niederfeld.
3. an der Eſcholldt uckrLandſtraſe, unter dem Exercier=
plaz
, bef. Hr. Oderjagermeiſter von Riedeſel Erben.
Im Loͤcherfeld.
22½. 16. J. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Klepper und
Johannes Lickel.
18. Gatten im Heinheimer Feld, uͤber dem Ziegelſcheuer
4 )82.
Weg, bef. Peter Keller und ſich ſelbſten.
4¼)
= daſelbſt, def. ſich ſelbſten und Johannes Steuernagel,
A1. 84.
ſollen Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus ſalra ratificatione verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

II. Feilgebotene Sachen.
537 Ruthen Acker am Graͤfenhaͤuſer Weg nicht weit von der Schneidmuͤhle,
und 160 3ſa Ruthen Acker om Weiterſtaͤdter Weg, wovon 30 Ruthen zum Garten
zugemacht ſind, ſind aus der Hand zu verkaufen. Ausgeder
dieſes ſagt bei wem.
Ein Garten von 109 Ruthen, bef. Peter Luft und P Weber, am Weg nach
dem Ziegelbuſch, ferner ein Acker am Griesheimer Weg, ſtoͤßt auf die Allee,
bef. Gloͤckner Muͤller zu beiden Seiten, iſt aus freier Hand zu p.rkaufen, und
bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfahten.
Extra feiner= geſchwemmter=ifeſter Ocker, zudauerhaften Leim=und Oel=
farben
, und zwarheller, das Pfund um 6kr., ſodann dunkler, 4kr. das Pfund,
iſt, nedſt andern preiswuͤrdigen Spezerei=und Farswaaren, nun auch bei mir
zu haben.
Klaunig.
Bei dem Rathsverwandten Hofmann iſt Sago zu bekommen.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 6ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen
15ten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr beiden Herrn
Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen
werden. Die Ziehung der 2ten Klaſſe geſchiehet den 3ten des naͤchſtfolgenden Mo=
nats
Februar. Darmſtadt den 8ten Jay. 1800.
Von Generaldirektions wegen.
Da der loͤbliche Stadtrath in Heidelberg die Requiſition anher erlaſſen hat,
oͤffentlich bekannt zu machen, daß der, welcher dem aus Heidelberg geduͤrti=
gen
, unter Vormundſchaft ſtehenden, dermal hier befindlichen Chriſtoph Arn=
ſperger
ohne Vorwiſſen und Enwilligung des Handelsmanns von Biechl dahier,
etwas borgen wuͤrde, keine Zahlung erhalten ſolle; ſo wird dies zur Nachricht
des Pudlikums hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 21ten Dec. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Lehr.
Eine brave Dienſtmagd, welche gleich eingehen kann, wird gegen billige
Belohnung geſucht; dei A=sgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
500 fl. Kapital liegen gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent jaͤhrlicher
Intereſſen zum Ausleihen dereit. Wo? iſi ber Ausgeder dieſes zu erfragen.
Im Birngarten Nro 60. im Vorderhaus im dritten Stock iſt ein Logis zu
vermiether, und kann ſogleich bezogen werden.
Im Birngarten auf die Straſe iſt ein Logis von zwei Zimmern, nebſt einem
Alcofen, einem Kaͤmmerchen und Holzkammer, zu vermiethen, es kann auch auf
Verlangen ein gutes Brtt gegeben werden, und iſt in Zeit von 8 Tagen zu be=
zehen
. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 159. iſt ein Logis, Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Nahe an der Stadtkirche in Nro 378. iſt ein Logis 2 Stiegen hoch, vorn
auf die Straſegehind, mit einem verſchloſſenen Keller, Holzplatz und gemein=
ſchaftlichem
Waſchhaus, zu vermiethen.
Bei dem Metzger Bachmeyer, an der Stadtkirche, iſt ein Pferdeſtall fuͤr 6
Pferde, nedſt einem groſen Heudoden und einer Dungkaut, zu vermiethen.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Im 4ten Quartal 1799 iſt vor die armen Waiſen dahier einge=
kommen
:
Den 9ten Oitober, des Ackermann Peter Gelfiuſen Tochter zur Leiche zu
ſingen, 30 kr. Eod. Gott zu danken, daß er einer kranken Murter von eini=
gin
vaterloſen Waiſen die Geſundheit wieder gegeden, 1fl. Den 11ten, dem
verſtordenen Herrn Senator Schwarz Nro. 253. zu ſingen, 1 fl. 22 152 kr.
Den 20ten, des franz. Sprachmeiſter Hrn. Schmitz Soͤhnlein Nro. 470. zu ſin=
gen
, 30 kr. Den 26ten, vom loͤbl. Pfartamt Stockſtadt, 1fl. 30 kr. Den
27ten, zu Biebesheim geopfert, 40 152 kr.
Den 1ten November, des Handelsmann und Knopfmacher Hrn. Querner
Eheſrau 2 beſtimmte Lieder zu ſingen, 1.fl. Den 3ten, als am 24ten Sonntag

[ ][  ][ ]

noch Trinitatis in der Stadtkirche geopfert, 24 kr. Den 5ten, von dem ver=
ſtorbenen
Lezmeiſter Fels legirt, 5fl. Den 10ten, dem Hoftrompeter Hrn.
Rudlof Nro. 572. u. 250. zu ſingen, 1 fl. Den 14ten, bei Beerdigung eines
Kindes Nro. 237. zu ſingen, 1fl. Um Vorbitte vor einen kranken Burger da=
hier
, 30kr. Von Jakob Eger zu Grosgerau von einem Hauskauf, 1 fl. Den
24ten, vor eine ſchwermithige Frau zu beten, das Gott ihr wieder gnaͤdig
ſeyn wolle, ſind zu Biebesheim geopfert worden, 5fl. Den 25ten, dem Mau=
rermeiſter
Fritz 2 Trauerlieder zu ſingen, 1 fl. Den 29ten ſind einkommen 2 fl.
welche den 18ten und 19ten Sonntag nach Trinitatis zu Goddelau geopfert wor=
den
. Den 30ten, dem Hrn. Rechnungsjuſtiſikator Laubenheimer 2 gewaͤhlte,
Lieder zu ſingen, 30 kr.
Den 1tten December, des Schloſſermeiſter Ettenſpergers Kind zur Leiche
zu ſingen, 30kr. Den 4ten, des herrſchaftlichen Reitknecht Diehlen Wittib
3 angegedene Lieder zu ſingen, 2fl. Des Beckermeiſter Barten ſen. Ehefrau
beſtimmte Lieder zu ſingen, 2fl. 42kr. Den 5ten, dem Söldat Graͤter von
Beſſungen zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Eod. von der dahier verſtorbenen Jo=
hannes
Nungeſſers Wittib, von Eberſtadt legirt, 5fl. Den 6ten, dem Hrn.
Hoflaquai Quitin zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Den 8ten, des Hrn. Silberar=
beiter
Vietors Kind desgl., 30 kr. Eod. in der Stadtkirche geopfert, 1fl.
Cod. zu Stockſtadt geopfert, 30 kr. Den 15ten, vor die bekannte erſte Wohl=
thaͤterin
der armen Waiſen ein glaubiges Vater Unſer zu beten, 11fl. Den
19ten, des verſtorbenen Hrn. Praceptor Diezen Tochter 2 beſtimmte Lieder zu
ſingen, 30kr. Den 23ten, des juͤngern Maurermeiſter Grafen Ehefrau 3 Lie=
der
zu ſingen, 1fl. 20 kr. Den 25ten, dem lieden Gott durch Anſtimmung
eines Lieds um Wiedergeneſung eines Kranken zu bitten, 1 fl. Im Opferſtock
fanden ſich 19 fl. 54 154 kr., worunter 4 Kronenthaler, Gott zu danken vor
die Geneſung einer lieden Patientin. 2 fl. von einem Landfremden. 1 fl.
Gott zu danſen vor ſeine gnaͤdige Huͤlfe, und 18 kr. in Papier gewickelt befind=
lich
waren.
Erhoͤre o Gott! das Gebet der armen Waiſen, deiner Kinder, und ver=
mehre
dadurch das Vertrauen zu dir und deiner maͤchtigen Huͤlfe! Wir dan=
ken
dir vor die, dem ganzen Land und uns im vergangenen Jahr erzeigte Wohl=
thaten
demuͤthigſt, und bitten um deine Gnade und Segen aufs neue.

Herr Sander, Particulier von Hannover; Herr Vollhardt, von Frankfurt;

Herr Schweikert, und Herr Sclemann, von Braubach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim, log. in der Krone.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, logirt im Loͤwen.
Herr Borngaͤſſer, Kaufmann von Frankfurt, log. im Ochſen.
Herr von Zangen, Freikorporal in hieſigen Dienſten, log. im Hirſch.

Angekommene Fremde:

Vom 4ten bis zum 11ten Jan. 1800.

von Anhalt=Coͤthen, und Herr Geibel, Baukommiſſaͤr von
Bernburg, logiren im Trauben.

Herr Schirmer, aus der Schweiz, Herr Kiſſel, und Herr
Kroͤdenberger, von Frankfurt, ſodann Herr Lauwaſſer, von
Stuttgart, ſaͤmtlich Kaufleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.

Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiste Fremde:

Herr Graf von Thurn, von Bruchſal kommend, den 6ten Jan.
Herr von Hagen, Obriſtlieutenant in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 8ten.
Herr von Schenck, Obervorſteher von Keſtrich, den 9ten.
Herr von Rabenau, von Odenhauſen, eod.
Herr Koch, geheimer Rath, Herr Jaup, Regierungsrath, Herr Rumpf, Stadt=
ſchreiber
, und Herr Eckſtein, Actnarius, von Gieſen, eod.
Herr Balſer, Regierungsrath von Gieſen, und Herr Balſer, Hofrath von Butz=
bach
, den 10ten.
Herr Hoͤhler, Centgraf von Lauterbach, eod.
Herr Merkel, Stadtſchreiber von Homberg, eod.
Herr Duͤring, Stadtſchreiber von Kirtorf, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 5ten Jan., eine uneheliche Tochter: Marie Agathe.
Den 9ten, dem Fürſtl. Oberforſtamis= und Landesoͤkonomiedeputations= Aſſiſ=
ſor
, Herrn Dr. Moriz Balthaſar Borkhauſen, ein Sohn:
Georg Adam Theodor.
Den 10ten, demBurger und Schuhmachermeiſter, Johann Lorenz Fiſcher, ein
Sohn: Johann Philipp.
Den 11ten, dem Burger und Ackermann, Georg Friedrich Boͤttinger, ein Sohn:
Johann Wilheim.
Kopulirte.
Den 3ten Jan., der Burger und Strumpfwirkermeiſter, Johann N kolaus Volz,
weiland Johann Peter Volz, geweſenen Gemeindsmanns z1
Biedesheim, nachgelaſſener jungſter ehelicher Sohn; und
Anna Barbara, weiland Johann Georg Brenner, auch ge=
weſenen
Gemeindsmanns zu Biebesheim, nachgelaſſene juͤng=
ſte
eheliche Tochter.
Eodem: der Beiſaß und Gaͤrtner, Nikolaus Lorenz, des Beiſaſſen Philipp Lorenz
zu Egelsbach, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Anne Margarethe
weiland Georg Ruͤhl, geweſenen Beiſaſſen dahier, nachs= laſ=
ſene
juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten Jan., aus der Armenkaſſe: Jungfer Marie hedwig, weiland Herrn
Jokann Ludwig Juſtus, geweſenen Fuͤrſil. Kammerregiſtra=
tors
, nachgelaſſene juͤngſte eheliche Tochter, 67 Jahre, 1 Mo=
nat
und 16 Tage alt.
Eodem: der Stadtzauptmann und Gaſtwirth zum Viehhof, Herr Georg Frie=
drich
Cloͤß, 65 Jahre, 8 Monate und 12 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 8ten Jan., der Hochfuͤrſtliche geheime Rath, Aime François Cochet, aus
Chambery in Sapoyen, ward 80 Jahre und 6 Monate alt.

[ ][  ]

Im verfloſſenen 1799ſten Jahre wurden bei den hieſigen
Gemeinden, und zwar
Bei der lutheriſchen Gemeinde:
Betauft
25

ſopulir.
73


Paar
Beerdigt
222
Bei der Garniſonsgemeinde:
Betauft
Kopulirt.


A paar
Beerdigt
52.
Bei der reformirten Gemeinde Cincl.des Militaͤrs ):
Getauft
11

Kop lirt
5 Paar



Beerdigt
Bei der katholiſchen=Gemeinde Cincl. des Militaͤrs):
Getauft

Ropulirt
6 Paar

Beerdigt
10.