Anno 1800.
den 6. Jan.
No. I.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
1
1 Hammelfleiſch .
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
Nierenfett.
1
„
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz .20
Vor 6 kr. ditto.
Ein Kardsgekroͤſe . 12 bis 118
Vor 12 kr. ditto
Ein Kalboͤgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammilsgelung
Gemiſchtesbrod
1 Pfund Ochſengeluͤng 4
Vor 2 kr. ditto
1 Sulzen.
„
Vor 1kr. Waſſerweck
Bratwuͤrſt=
1
Vor 1kr. Milchweck .
14
Lebe.2u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9
Ein Kalbskopf
ter 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe „
außer dem Hauſe 1 Maas Jung, Bier im Hauſe 10 - außer dem Hauſel Brodtaxe und Gewicht. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen.
Vor gkr. ditto. pf. L.
24
16 2 19 4 20 16
Lr.
4
4
2.
„ 638 Ein Malter Gerſte
„ = = Ein Malter Waizen — Ein Malter Spelz Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl = Ein Malter Beißwibl Ein Kumpf Hafermebl Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 136
40½ 1 Kumpf Erdſen
„
1 Kumpf Linſen
„
3156) 1 Maas Bierbefe.
4138) 1 Kuh=oder Geiſemilch
724½ 1 Pfund friſche Butter.
1 - Handlaͤſe der beſten
28lDieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
g0)Eier 4 Stuͤck vor
11—UEin aufgeſezter Kumpf Kartoffen 5
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
kr.
30
32
32
24
11
1
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Haſer.
J. kr. —
6
6
30
15
5 .
20
— G
—
O
—
—
—
— .
3
— G.
35 .
4
3
—
. —
30
55
— 10 6 10 1
1½ 4 15 5 30
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
—
Tent Arheilgen
Amt Zwingenbergozh.
n
Amt Seeheim,
27½½
27½
TOzNic- 0TBuxl
I. Edictalladung.
Diejenige, welche an den ſeit geraumer Zeit von hier abgereisten Dr.
Doe=
rell rechtsdegruͤndete Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
vorge=
laden, Donnerſtags den 9ten Jaͤnner 1800, Nachmittags um 2 Uhr, auf Fuͤrſtl.
Regierungskanzlei zu erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig anzuzeigen und
hier=
auf Vorhalt zu vernehmen, jedoch mit dem Anfugen, daß derjenige, welcher
ſich in dem anberaumten Termin nicht einfinden wird, mit ſeinen Anſpruͤchen
nicht weiter gehoͤrt werden ſoll. Darmſtadt den 20ten Dec. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mondtag den 13ten dieſes Monats, Vor= und Nachmittags, ſollen des
von hier entwichenen Uhrmacher Gerſon Loͤd's zuruͤckgelaſſene Effekten in des
Herrn Lieutenant Linkers Behauſung, gegen daare Zahlung, oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen folgende in die
Verlaſſenſchaft des Schreinermeiſter Heßlers gehoͤrige Feldguͤter, vorbehaltlich
der Ratification, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt werden; als:
Im Oberfeld.
No. Ruth. Gew.
11. ſtoͤßt auf den Herrſchaitl. Weingarten vor dem groſen Woog,
14. 123.
def. Heirn Kammerrath Zimmermann, iſt zehendfrei.
12. hinter Herrn Ludwig Roͤmers Garten, bef. ſich ſeldſten, giebt
1. 40½.
1 Kumpf Korn der Pfarr Beſſungen.
2. 365. 12. daſeldſt, def. ſich zu beiden Seiten, giebt 1Kumpf
Martins=
hafer.
3. 335. 12. noch allda, bef. ſich ſelbſten und Herrn Kammerrath
Zimmer=
mann, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
Nota! Obige vier Stuͤcke ſind Garten.
38. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Philipp Moͤſer und ſich
27½. 57.
ſelbſten, giebt2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, iſtzehendfrei.
38. daſelbſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
28.
493.
29.
711. 38. ferner, bef. ſich ſelbſt und Senator Heßemer, giebt 1Kumpf
Heimburger Korn und 2 Kumpf Martinshafer, iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 3ten Jan. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll der dem
verſtor=
benen Beiſaß Arnold Helfmann gehoͤtig geweſene Wingert:
No 4. 40 Ruthen 7Schuh, in der 31ten Gewand, rechter Hand des Herlenwegs,
auf dem Wingertsberg, ſo zehendfrei, bef. Daniel Wambold und
Leon=
hard Roth, auf dem Rathhaus, mit Vorbehalt der Ratification,
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Jaͤnner 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Aechte gute Eyernudeln, den Genueſiſchen ſowohl im Kochen als in der Guͤte
gleichhaltig, wie auch geringere Sorten, dann die Wiener Schneckennudeln,
wer=
den alleinig verfertiget von
Fiſcher und Sohn in Heidelberg.
Neue tannene Latten und eichene Roͤhmling ſind bei Unterzeichnetem um
billige Preiſe ſtuͤckweiß zu haben.
Fr. Kraft, wohnhaft an der Stadtkirche.
In der neuen franzoͤſiſchen Buchhandlung dahier iſt zu haben:
Abſchiedsrede des verſtorbenen Feldprodſts Venator beim Abzuge der
Garniſon von Pirmaſens am 20ten Jul. 1792. in 80. Darmſtadt 1800. 12 kr.
Daſeldſt findet man auch noch einige diesjaͤhrige Almanache, naͤmlich:
Schillers Muſenalmanach, Langs Taſchenbuch fuͤr haͤusliche und
geſellſchaft=
liche Freuden, Gothaer Hofkalender, Mohns niederrheiniſches Taſchenbuch und
Offendacher Kalender.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender fuͤrs Jahr 1800,
und Comtoir=Kalender mit beigefugter franzoͤſiſcher Zeitrechnung, 4 Kr.,
auch weißgepraͤgte und in Kupfer geſtochene Viſitendillets zu haben.
Beim Schullehrer im Waiſenhaus iſt ein Clavier mit Haͤmmergen in
Com=
miſſion zu verkaufen.
Nro 588. in der neuen Vorſtadt der Kavallerie=Reitbahn gegenuͤber ſind ein
Paar Dis-Waldhorn zu verkaufen, mit Aufſteck=Krumdoͤgen.
Bei Endesunterzeichnetem iſt Apfelwein von guten Obſtſorten in dem Haus,
als auch uber die Straſe, die Maas zu 12 kr. zu bekommen.
Anton Mayer,
Beckermeiſter in der Viehhofsgaſſe wohnhaft.
Bei Unterzeichnetem ſind friſche ſuͤße Buͤckinge, wie auch hollaͤndiſche
Haͤ=
ringe, um einen billigen Preis zu haben.
Rothermell.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es iſt von dem neuen Thor an dis in die Ochſengaſſe ein braun, gelb
und weiß engliſch Piquet=Chilet, mit Barchent gefuͤttert, verloren worden.
Es iſt faſt das einzige hier und desfalls ſehr kenntbar. Der Finder wird
ge=
beten, es gegen ein Trinkgeld in die Hofduchdruckerei zu bringen.
Ein Paar melirte daumwollene Mannshandſchuhe ſind gefunden worden.
Wer ſich als Eigenthumer legitimirt, kann in der Buchdruckerei weitere
Nach=
richt erhalten.
Es wird in eine Haushaltung eine treue Dienſtmagd geſucht, welche gut
kochen kann, und ſonſt mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß.
Ausge=
ber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In eine hieſige duͤrgerliche Haushaltung wird eine muntere, treue und
willige Dienſtmagd geſucht; dei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Im Birngarten Nro 60. im Vorderhaus im dritten Stock iſt ein Logis zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Im Birngarten werden bis Ende dieſes Monats ein Zimmer auf die Straſe
und eins auf dem Seitenbau, zuſammen oder zertrennt, nedſt Holzplatz, zu
ver=
miethen vacant. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
In der langen Gaſſe bei dem Daniel Wambold iſt vorn heraus zwei
Stie=
gen hoch ein Logis zu vermiethen; es beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche
und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Im zweitletzten Haus naͤchſt dem Frankfurter Thor ſind im Hinterbau zwei
in den Garten gehende Stuben an eine ledige Perſon zu vermiethen, und koͤnnen
noch vor Ende dieſes Monats bezogen werden. Darmſtadt den 3ten Jan. 1800.
Im letzten Haus am Frankfurter Thor iſt in der unterſten Etage ein Logis
aus einer Stube, Kammer und Kuͤche, wobei noͤthigenfalls ein Boden, Keller
und Holzplatz gegeben, und ſogleich bezogen werden kann, zu vermiethen.
Angekommene Fremde:
Vom 28ten Dec. 1799 bis zum 4ten Jan. 1800.
Herr von Rabenau, von Odenhauſen, und Herr Geibel, Baukommiſſaͤr von
Bern=
durg, logiren im Trauben.
Herr von Schenck, Obervorſteher von Keſtrich; Herr Meyer, Wildbereuter von
Oberrosbach; Herr Sander, Particulier von Hannover; Herr Kiſſel,
und Herr Spariella, Kaufleut= von Frankfurt, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Rumpf, Stadtſchreider von Gieſen, log. in der Krone.
Herr Koch, geheimer Rath, und Heer Eckſtein, Actuarius, von Gieſen, log.
im Ochſen.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, logirt im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Herr Stadtſchreiber Duͤring, von Kirtorf, logirt noch in Herrn Rathsſchoͤff
Enslings Haus Nro 153.
Herr Stadtſchreiber Merkel von Homberg, desgleichen noch bei Herrn
Haupt=
mann Hofmann auf dem Jaͤgerthor.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Dillon, Obriſter in engliſchen Denſten; Herr von Geismar,
Obriſt=
lieutenant, aon Hanau, und Frau von Wambold, geht nach Heidelberg,
den 28ten Dec. Herr Miller, Kopitain in hannoͤveriſchen Dienſten, den 31.
Herr Graf von Erdach, von Zwingenberg, den 2ten Jan.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 29ten Dec., dem Burger und Leinweber, Georg Heinrich Nutz, eine
Toch=
ter: Eliſabethe Dorothee.
Eodem: dem Burger und Haͤndler, Joh. Heinrich Frank, ein Sohn: Nikolaus.
Den 30ten, dem Burger und Leinwedermeiſter, Johann Philipp Weſp, eine
Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 1ten Jan., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Kirchhoͤfer,
ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 3ten, eine uneheliche Tochter: Eliſabethe Barbara.
Kopulirte.
Den 29ten Dec., Abraham Hochſtetter, Burger und Seifenſieder dahier, ein
Wittwer; und Marie Margarethe, des Gemeindsmanns u. Gaſtwirths,
Johann Reinhard Ruhl, zu Wallau, in der Herrſchaft Epſtein, dritte
eheliche Tochter.
Eodem: Friedrich Schubkegel, Burger und Gaͤrtnerdahier, des allhieſigen
Bur=
gers und Gaͤrtners, Johannes Schudkegel, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Marie Katharine, des Burgers und Weißgerbermeiſters, Johannes
Haaſen, zu Butzbach, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 29ten Dec., der Burger und Schneidermeiſters, Johannes Schneider, 58
Jahre, 4 Monate urd6 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Adam Schneider, eine Tochter, 3 Monate und 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Chriſtoph Barth, ein Vohn, 11 Tage alt.
Den 31ten, Jungfer Suſanne Eliſabethe, des weiland Burgers und
Regi=
mentsguͤrtlers, Herrn Eckel, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter, 48
Jahre, 10 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Leinwedermeiſter, Johann Philipp Weſp, eine Tochter,
eine Viertelſtunde alt.
Den 3ten Jan., Eliſadethe Dorothee, des Fuͤrſtl. Rentkammer=Kanzleidieners,
Johann Wilhelm Hoͤchſt, Ehefrau, 59 Jahre, 9Monate und 9 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, 11 Tage alt.