Darmstädter Tagblatt 1799


23. Dezember 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den 23. Dec.

Mit Hochfuͤrſtl.Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

1) Polzeey=Taxe.

gnadigſtem Privilegio.
Frage und
Alael,,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund

Rindfleiſch
Kaldfleiſch

Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck,

Nierenfett

r.. Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe
12bis
Ein-Kaldsgelung
Em Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulze.

2³⁄).
1
Bratwurſte

eber=u. Blutw.
Elne geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

pf.

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dim Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.C

r.

18
Vör 2kr. Brod ſoll wlegen
25
8 1Vor4kr. ditto.
9½.
20
Ver 6 kr. ditte
222
r8liDor12kr. ditto
425
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder

Gemiſchtesdrod
.

Vor 2 kr. ditto.
14.
16
4
Vor 1kr. Waſſerweck...
5
14
Vor 1 kr. Miichweck
Vor 1kr. Milchbrod
8,
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel
te 11 Kr 2Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

)
2)
Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſte ..
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
Ein=Malter Rockenmehl,
1
Ein Malter Weißmehl

Ein Kunpf Hafermehl
Ein Kof. geſchaͤlter Hirſe;
Ein Kpf; grob. geſchr. Gerſte

ktpreiſe.

kr


33½ 1 Kpfekleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
20 1 Kumpf Erbſen
30) 1 Kumpf Linſen
53 1 Maas Bierhefe.
45) 1 - Kuh=oder Geiſemilch:
4½ 1 Pfund friſche Butter.
1 - Handkaͤſe der deſteu.
28( Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
40 Eier 4 Stück vor .
- Einaufgsſezter Kumpf Kartaffeln

Frucheyreiſe
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden. Aemiern:
ſle;
kr. ſl.

kr. fl. kt. [fl. kr.
G. fl. kr. Imt Rüſſelsheim = 6 30 l5 20 8 2 5. Amt Dornberg 6 8 32 10 Amt Lichtenberg 6 40 1. 4 40 Amt Pfungſtadt 30 30 Cent Arheilgen. t6 40 15 10 10 AUmt Zwingenberg 5 40 15 5 30 Amt Seeheim . [ ][  ][ ]

.

I. Edictalladüng.
Diejenige, welche an den ſeit geraumer Zeit von hier abgereisten Dr. Doe=
rell
rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit vorge=
Jaden, Donnerſtags den 9ten Jaͤnner 1800, Nachmittags um 2 Uhr, auf Fuͤrſtl.
Regierungskanzlei zu erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig anzuzeigen und hier=
auf
Vorhalt zu vernehmen, jedoch mit dem Anfuͤgen, daß derjenige, welcher
ſich in dem anberaumten Termin nicht einfinden wird, mit ſeinen Anſpruͤchen
nicht weiter gehoͤrt werden ſoll. Darmſtadt den 20ten Dec. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Den 30ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem hieſigen Forſthaus
3 Fuhrpferde,
5 tragbare Kuͤhe,
1 Stier,
2 Faſſelſchweine,
Zugferk.l,
5 Schaafe,
Allerhand Federvieh, 36 Malter Gerſt,
15 Centner Heu,
12 Malter Korn,
5 Haufen Stroh,
15 Malter Hafer,
Ein Leiterwagen, Pflug und Egge,
zegen gleichbaldige dagre Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, und wird daher
ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Ernſthoſen den 20ten Dec. 1799.
Ex Commiſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Auf den 31ten hujus, Vormittags um 9 Uhr, ſoll in meiner Behauſung
ohnweit dem kleinen Thurchen eine Parthie Rothwildhaͤute, vordehaltlich hoͤhe=
rer
Genehmigung, verſteigt werden. Darmſtadt, den 20ten Dec. 1729.
Fritz, Fuͤrſtl. Hoſjaͤger.
Den 6ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Januarii und an folgenden Taͤgen, jedes=
mal
des Morgens von 9 bis Nachmittags um 5 Uhr, ſollen in dem hieſigen
Forſthaus, Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſ=
ſng
, Gewehr, Eiſen und allerhand Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu Jedermanns Nach=
richt
hiermit dekannt gemacht wird. Sign. Ernſthofen den 20ten Dec. 1799.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Mittwochs den 8ten künftigen Monats Jaͤnner, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
das des verſtorbenen Gardiſten Georg Walzen Wittwe. dahier zuſtaͤndige, in
der groſen Bachgaſſe, zwiſchen Ernſt Neuenhagen Erben und Schloſſer Krauthauß
gelegene Wohnhaus und Hofraithe, unter denen in termino vorzulegenden Be=
dingungen
, in dem Gaſthaus zur Krone dahier verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten Dec. 1799.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
von Freudenberg.
Lange.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten ohnweit dem Beſſunger Thor, mit einem Baumſtuͤck, benebſt
einem wohndaren zweiſtoͤckigten Haus mit dabei defindlichen Bequemlichkeiten,
als eine Pumpe, Keller, Obſtdoͤrre und ein Schopfey, auch kann Geld darauf
ſtehen dleiben, iſt fuͤr Liebhader zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.

[ ][  ][ ]

In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender fuͤrs Jahr 1800,
und Comtoir=Kalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſcher Zeitrechnung, 4 Kr.,
auch weißgepraͤgte und in Kupfer geſtochene Viſitenbillets zu haben.
Bei dem Buchdrucker Will, wohnhaft im Hirſch, ſind aufs J. 1800 compen=
dieus
eingerichtete Kalender fuͤr Schreibſtuben und Brieftaſchen, das Stuͤck 2 kr.;
ſodann mit der ehriſtlichen und franz. Zeitrechnung 4kr. gedruckt, und zu haben.
Frner: Die aus Leipzig erhaltene, auf Atlas und Papier gedruckte, Neujahrs=
wuͤnſche
, nebſt Falks Taſchenbuch fuͤr Freunde des Scherzes und der Sathre, mit
dlum. Kupf. 4fl 12kr. Denhards Taſchenbuch fuͤr Gartenfreunde und Blumen=
liebhaber
, 2fl. 12kr.; Taſchenkalender mit der ehriſtl. u. franz Zeitrechnung 14kr.
Daß bei mir allerlei Sorten Neujahrswunſche und Modenkalender zum
Verkauf ſind, will hierdurch bekannt machen.
J. Sparſchneider, ſen.
Bei Endesunterzeichnetem ſind zu haben: Die bisher erſchienene genealogi=
che
und hiſtoriſche Kalender und Almanachs auf das Jahr 1800, wie auch ſehr
choͤne Neujahrwuͤnſche, in verſchiedenen Sorten, ſowohl ordinaire, als mitt=
lere
und ganz extra feine, nebſt Viſitkarten.
G. F. Sinnigſohn, Buchbinder.
Da ich wieder mit einer groſen Anzahl von allen moͤglichen Sorten Neu=
jahrwuͤnſchen
verſehen bin, ſowohl mit ganz extra feinen, wie auch ordinairen,
ſo mache ich es einem geehrten Publikum bekannt, und ditte mir ihren geneig=
ten
Zuſpruch aus. Meine Wohnung iſt nun in der Schloßgaſſe in Nro 25.
Philipp Carl Walloth,.
Fuͤrſtl. Hof Cabinets=Buchbinder.
Zwei recht gute noch junge braune egale Chaiſen=oder Fuhr=Pferde, nebſt
einem ſtarken Leiſerwagen, ſind dahier um einen billigen Preis zu verkaufen;
dieſe koͤnnen auch ſo lange gegen billige Zahlung mit einer Chaiſe zum Fahren
einem guten Fuhrmann uͤdergeben werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Umterzeichneter hat friſche reinſchmeckende Schmalzbutter, wie auch neue
hollaͤndiſche Haͤringe um einen billigen Preis erhalten.
Rothermell.
Ein nußdaumenes, eingelegtes neues Commode, mit 3 Schubladen, iſt zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.

IV. Vermiſchte Nachrichten.
308 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertrennt, zu verleihen.
Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Im Birngarten iſt auf dem Seitenban ein Logis zu vermiethen, welches in
zwei Zimmern, einem Bedientenſtuͤbchen und verſchloſſenem Holzplatz beſteht.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Im letzten Haus am Frankfurter Thor iſt in der unterſten Etage ein Logis
aus einer Stube, Kammer und Kuͤche, wodei noͤthigenfalls ein Boden, Keller
und Holzplatz gegeden, und ſogleich bezogen werden kann, zu vermiethen.
In der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor iſt in der dritten Etage
vornen auf die Straſe gehend eine Stube, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber die=
ſes
ſagt bei wem.
In der langen Gaſſe in Nro 191. iſt ein Logis im erſten Stockwerkzu verlehnen,
es beſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
Ein Logis von einer Stube, Stubenkammer und Kuͤche iſt zu vermiethen.
Ausgeder dieſes ſagt dei wem.

[ ][  ]

2
.

Angekömmene Fremde:
Vom 14ten bis zum 21ten Dec. 1799.
Herr v5n Rabeſtall, von Odenhauſen; Herr Schapper, Hofkammerrath von Ems;
Herr Geibel, Bäukommiſſaͤr von Berndurg, und Herr Wiedemar, Doßz=
.. tor von Wien, logiren im Trauden.
Herk von Schenck, Obervorſteher von Keſtrich; Herr Meyer, Wildbereiter von
Oberrosbach; Herr Krumbiegel, Sattlermeiſter bon Koͤnſigsbach; Herr
. Rittershäuſen, Kaufmann von Frankfurt, und Herr Sander, Par=
... tieulier von Hannover, log. im Darmſtaͤcter Hof.
Herr=Kratz, Handelsmann von Gruͤnderg, logirt im Schwan.
Herr Becker, und Herr Blonke, Handelsleuke von Bielefetd, og. im froͤhl. Mann.
Herr Rumpf, Stadtſchreiber von Gieſen, log. in der Krone.
Herr Koch, geheimer Rath, und Herr Eckſtein, Actuarius, von Gieſen, log.
im Ochſen,

Herr Werle, Weinhandler von Forſt, log. im Loͤwen.
Herr Fiſcher, Handelsmann von Elderfeld, log. im Anler.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Sourinez, franzoͤſiſcher Obriſter und Brigadechef, lommt aus der Befan.
genſchaft, din 15ten Dec.
Herr Kolb, Pfatrer von Kuͤrndach, den 16ten.
Herr Latour, kaiſerl koͤngl. Faͤhnbrich, eod.
Frau von Reden, Beighauptmaͤnnin und geheime Kammerraͤthin von Clausthal;
und Herr Ebert, Stadtrichter von Zellerfeld, eod.
Herr Camſasca, Regielungsrath von Wiittheim, den 18ten.

Getaufte, Kopulirte, und Veerdigte in voriger

Getaufte.
Den 15ten Dec., dem Kutſcher, dei dem Fürſtl. Hofmarſchall, Herrn von Utten=
rodt
, Valentin Sputh, ein Sohn: Johann Georg.
Den 16ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Michgel Kraͤmer,
ein Sohn: Johannes Wilhelm.
Den 18ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp Neuenhagen,
ein Sohn: Wilheim.
Eodem: dem Burger u. Beckermeiſter, Chriſtoph Barth, ein Sohn: Philipp Peter.
Kopulirte.
Den 15ten Dec., der Burger und Beckermeiſter, Paulus Chriſtoph Dambmann,
weilund Herrn Jakob Wilhelm Dambmann, geweſenen Ralhsverwand=
ten
und Beckermeiſters, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Anne Mar=
garethe
, des Rathsverwandten und Metzgermeiſters, Herrn Joham
Adam Enßling, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten Dec., dem Burger und Seilermeiſter, Johann Valentin Link, eine
Tochter, 1 Jahr und 3 Tage alt.
Eodem: des verſtordenen Buͤrgers und Mezgermeiſters, Johann Heinrich Heyl,
nachgelaſſener Sohn, 3 Jahreji7 Monate und 4 Tage alt:
Den 18ten, Chriſtine Luiſe, des Johann Samuel Frank dahier Ehefrau, 48 Jah=
re
, 4 Monate und 7 Tage alt.
Den 19ten, Jungfer Marie Magdalene, weil. Herrn Johann Wendelin Diet, ge=
weſenen
Praͤceptors zu Unterliederhach; nachgelaſſene eheliche Tochter,
73 Jahre und 6 Monate alt.