Darmstädter Tagblatt 1799


25. November 1799

[  ][ ]

Anno 1799.
Mir Lochtaſ. Heſſichem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) zoliee

den 25. Nob.

No. 47.

gnaͤdigſtem Prioſegſis.
Frag= und
OLOLi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei:

y = Laxe.

Hammelfleiſch.


Schaaffleiſch

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kaldfleiſch

1
1
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
1
- Nierenfett
- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe .. . 12 bies
Ein Kalbsgelung
=
Ein Hammelsgeluͤng
0

1 Pfund Ochſengelung


Suͤlzen.

1 - Bratwuͤrſte

1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

kr.
( pf Ein Hammelskohf
Ein Kaldsfuß . 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe. außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe I0 außer dem Hauſe! 1 Brodtaxe und Gewicht. 11 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor akr. ditto pf.
1 L.
24
16 20 Vor 6 kr. ditto. 2) 10 18 Vor12fr.ditto. 4 20 4 Vor 1k. Ruͤmmel=oder
vemiſchtesbrod.

Vor 2kr. ditto 16 Vor 1kr. Waſſerweck. C 14 Vor 1kr. Milchweck 5 Vor 1kr. Milchbrod . 1I Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
ten 12 Kr.

kr.

5
4
L.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

M.
2)
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
Fruchtyreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
1
Amk Lichtenberg


Amt Pfungſtadt

Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

rktpreiſe.
Ie
*r
5 38½ 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 36
20 1 Kumpf Erdſen
5½ -) 1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
3

- Kuh=oder Geiſemilch
281 1 Pfund friſche Butter.
24
- Handkaͤſe der beſten
1
281Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
1
go lEier 4 Stuͤck vor
1½ Cinaufgeſezter Kumpf Karkoffeln
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

kr. fl. kr. fl. kr. fl. Er. fl. kr.
10
9

3
40

10 45 1
15 2 45 4 45 40 30 4 20 45 15. 15 4 15 30
G.
4
10
5
30 [ ][  ][ ]

I. Verpachtung.
Die auf Michaelistag 1800 leihfaͤllig werdende Sommer=und Vinterſchaaf=
weide
der Stadt Reinheim ſoll von dieſer Zeit an, auf weitere Sechs Jahre
durch oͤffentliche Verſteigerung verpachtet werden.
Da nun zu ſolcher Verſteigerung Dienſtag der 26te kuͤnftigen Monats No=
vember
feſtgeſetzt iſt; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, da=
mit
die Liebhaber ſich in vorbemeldetem Termin Vormittags 9 Uhr, auf der
gewoͤhnlichen Rathsſtube zu Reinheim einfinden, die Bedingungen vernehmen
und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 10ten Oet. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt allda.
II. Verſteigerungen.
Mandtags den 25ten dieſes und die folgende Tage ſollen des Handelsmann
Joſeph Secki Waaren, beſtehend in Ehlen und ſonſtigen Waaren, in dem Gaſt=
haus
zur Krone dahier, zur gewoͤhnlichen Zeit und gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 15ten Nov. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 2ten kuͤnftigen Monats December, Bor= und Nachmittags,
ſollen in der Behauſung des verſtorbenen Fuͤrſtl. Generalſtaabsmedikus Reuling
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, worunter ein
Commode und ein Canapee befindlich, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigl
werden. Darmſtadt den 22ten Nov. 1799.
Nachdeme die von dem Muͤller Chriſtian Mennel zu Auerbach dermalen be=
ſitzende
= von Chriſtian Schaͤfer in vorigem Jahr erkaufte= ehemals Moͤſinge=
riſche
= gleich oberhalh dem Ort gelegene Muͤhle und dazu gehoͤrige Guͤther und
Waldung, oͤffentlich zu verkaufen die Nothdurſt erfordert, weil Mennel aller
Zwangsmittel ohngeachtet den Kaufſchilling nicht bezahlet, und dann zu dieſem
Verkauf Termin auf Mondtag den 2ten December Nachmittags 2 Uhr auf dem
Rathhaus zu Auerbach anberaumt worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hier=
durch
öffentlich bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber auf bemeldten Termin
in Auerbach einfinden und mitbieten koͤnnen.
Sign. Zwingenberg den 8ten Nov. 1799
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Nachdem, das in der neuen Vorſtadt ohnweit dem kleinen Thuͤrchen gelegene
Obriſtlieutenant Welckeriſche Wohnhaus, beſtehend in einem Vorderhaus von
bewohnbaren Etagen mit einem gewoͤldten, in 3Theile ſeparirten Keller, einem
Seitendau und Scheuer mit einer Gartenſtube, geraͤumigen Waſchhaus, ſodann
Stallung fuͤr etwa 1o Pferde, nebſt einem dabei befindlichen Hausgaͤrtchen, mit
einer Obſtdoͤrre, auf Mondtag den 2ten Dec., mit Vorbehalt der Ratification,
auf dahieſigem Rathhaus Nachmittags um 2 Uhr öffentlich verkauft werden ſoll;
o werden die Luſttragende hiervon benachrichtiget, um ſich in gedachtem Termin
einfinden, die Bedingungen vernehmen und nach Gefallen mitdieten zu koͤnnen.
Darmſtadt den 18ten Nov. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Wittich.
Mittwochen den aten naͤchſtluͤnftigen Monats Dec. ſollen in des Unterſchrie=
benen
Behauſung hinter der Stadtkirche, Nachmittags um 1Uhr, die zur Land=
leſegeſellſchaft
gehoͤrigen Buͤcher, gelehrte Zeitungen und Monatsſchriften von
den Jahrgaͤngen 1797 und 98, offentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Be=
zahlung
verſteigert werden, welches mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt ge=

[ ][  ][ ]

macht wird, daß nicht nur die Herrn Mitglieder dieſer Geſellſchaft, ſondern
auch alle ſonſtige Liebhaber zur Verſteigerung zugelaſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 21ten Nov. 1799.

Scriba, Freiprediger,
derzeitiger Redacteur der Landleſegeſellſchaft.
Mittwochs den 4ten Dec., Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe
zur Krone allhier nachſtehende Guͤterſtuͤcke oͤffentlich unter annehmlichen Bedin=
gungen
an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches man denen Liebhadern
hierdurch bekannt macht. Darmſtadt den 23ten Nov. 1799.
Im Oberfeld.
17. 2651. 27. Laag Gaͤrten, auf dem Wingertsberg, bef. Chriſtian Jakob
Felßen Wittib und Georg Kutt, iſt zehendfrei.
Im Loͤcherfeld.
16. 344. 17. im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, def. Heinrich Friedrich
Netz und Georg Seipel.
46. rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. Valentin Moͤßer
und Georg Rahn.
3. 264. 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Friedrich Fritſch und Bernhard
Hahn.
Wieſen daſelbſt.
A1. 50½
2. auf der Loͤcherwieſe, bef. Michael Mahr und Henrich Moͤßer.
- daſelbſt, bef. Henrich Moͤßer und Peter Gelfius.
23.
71)
Im Heinheimerfeld.
1. 86½. 19. ziehet auſſenwaͤrts, iſt ein Angewaͤnner, bef. Jakob Helf=
mann
.
10. 11. 664. 34. in denen Elternaͤckern, bef. Georg Rau und Johannes
Schubkegel
20. 91½. 48. am vorderſten faulen Graben, bef. Henrich Guͤtlich und
Philipp Moͤßer.
Waldwieſen.
- auf der Mauswieſe, bef. Friedrich Fritſch.
3. 190.

Nro. Ruth. Gew. 15. 39.

III. Feilgebotene Sachen.
Das Haus Nro 288. in der Viehhofsgaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden.
In der kleinen Ochſengaſſe, bei dem Brunenmeiſter Sinnigſohn, iſt eine
Feuerſpritze zu verkaufen, welche von zwei Mann leicht getragen werden kann.
Sie iſt gut und ſtark gemacht, der Stiefel von Meſſing, die Blaſe von Kupfer,
das bleierne Rohr mit meſſingnen Schrauben, und haͤlt 12 Eimer Waſſer; die=
ſes
treibt ſie in 4 Minuten aus durch einen ledernen Schlauch 20 Fuß lang, mit
Einſtrall 40 Fuß hoch, geht auch nicht ſtoßweiß, ſondern in einem fort.- Fer=
ner
iſt eine Handſpritze von drei Stuͤck, welche man in einen Eimer oder Zuber
mit Waſſer ſtellt, und ſpritzt, zu verkaufen. Wer nun zu ſolchen Hausmeubles
Luſt hat, kann ſolche beſehen, und werden auf die Probe gegeben werden.
Zwei nußbaumene Commode nach neueſter Façon und ein groſer Waſchkeſſel
ſtehen zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Es ſind von der allerbeſten Gattung rothe Kochkartoffeln, das Malter
1fl. 4kr., zu verkaufen, und koͤnnen die Proben davon bei dem Kuͤrſchner
Wallot dahier ſtuͤndlich in Augenſchein genommen werden.

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird in ein anſehnliches Haus eine Koͤchin geſucht. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.

[ ][  ]

In eine auswaͤrtige Haushaltung wird eine Koͤchin geſucht, die die Stelle
eines Mannskochs verſehen kann. Diejenige alſo, welche dieſe Stelle uͤberneh=
men
, und Beweiſe ihres Wohlverhaltens deibringen kann, hat bei Ausgeber
dieſes das Weitere zu erfragen.
Ich mache hiermit bekannt, daß in der 14ten Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen
Klaſſenletterie, und zwar in der 4ten Kiaſſe, 4000 fl. in meiner Kollekte gewonnen
worden - und daß zu der 15ten Ganze, Drittels= und Viertels=Looſe nach
dem im Plan feſtgeſetzten Preis bei mir zu haden ſind.
Booſe, Peruquenmachermeiſter.
Im Birngarten iſt ein Logis von 5 Zimmern, Kuͤche, Boden, Keller und
Holzplatz, zuſammen oder theilweiſe, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden. Bei wem, iſt bei Ausgeder dieſes zu erfragen.
Nicht weit vom Schloß ſind auf dem Seitenbau 2 Zimmer, nebſt einer Be=
dientenſtube
und verſchloſſenem Holzplatz, auf den Monat Februar kuͤnftigen
Jahrs zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In der groſen Ochſengaſſe in Nro 494 iſt ein Logis auf der Erde zu vermie=
then
, deſtehend in Stube, zwei Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, nebſt Stallung und einem Boden, dequem fuͤr einen Metzger, und
kann ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 159. iſt ein auf die Straſe gehendes
Logis mit Bett und Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Es ſind zwei Logis zu vermiethen, und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
Oppermann in der Viehhofsgaſſe.
Nahe an der Kirche iſt ein Logis mit Meubles um dilligen Preis zu vermie=
then
. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Ein ganzes Federdett, mit allem was dazu gehoͤrt, ſteht zum Auslehnen
bereit. In der Hofbuchdtuckerei erfaͤhrt man bei wem.
Angekommene Fremde: Vom 16ten bis zum 23ten Nov. 1799.
Herr von Gailing, von Babenhauſen, und Herr Geibel, Baukommiſſar von Beinburg, lo=
giren
im Trauben.
Herr Werle, Poſtmeiſter von Heppenheim; Herr Sander, Particulier von Hannover; Her=
Dittmann Stuketur von Gernsheim; Herr Müller, von Elbenrod, Herr Gebhardt,
von Frankfurt, und Herr Reibold, von Michelſtadt, Kaufleute, 1og. im Durmſtadter Hof.
Herr Huhn, Doctor von Jena, u. Herr Magnus, Kandidat von Stumpertenrod, log. im Schwan.
Herr Donol, aus Italten, Herr Seng, und Herr Kraͤmer, aus Fuld, Handelsleute, log. im
froͤhlichen Mann.
Herr Kullmann, Pfarrer von Otzberg, logirt in der Krone.
Herr Werle, Weinhandler von Forſt; Herr Bartels, von Hildesheim, Herr Piron, von Ma=
ſtricht
, und Herr Reinhard, von Cronenburg, Kaufleute, log. im Loͤwen.
Herr Kraſt, Maler von Prag, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Baumbach, Obriſtlieutenant in königl. preuſiſchen Dienſten, den 19ten Nov.
Herr Herff, geheimer Kriegsrath von Gieſen, den 15ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 17ten Nov., dem Füͤrſtl. Regierungsadvokat, Herrn Ferdinand Vollhard, eine Tochter:
Julie Sophie Selma.
Den 22ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Wendel Klaunig, eine Tochter:
Luiſe Magdalene Franziske.
Beerdigte.
Den 19ten Nov, ein unehelicher todtgebohrner Sohn,
Den 20ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Heinrich Leippe, ein Sohn,
Jahr und 1 Monat alt.
Den 21ten, Maris Magdalene, des Burgers und Schuhmachermiſters, Johann Konrad Fi=