Darmstädter Tagblatt 1799


18. November 1799

[  ][ ] Fruchtpr,
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. kr. . kr. Amt Rüſſelsheim 30 8 30 30 Amt Dornberg 5 40 9. Amt Lichtenberg 45 10) 11 = 35 45 Amt Pfungſtadt 1 10 . 4 Cent Arheilgen 20 30 Umt Zwingenberg 20 5 30 4 10 5 30 Amt Seeheim ½- l

Anno 1799.

den 18. Nov.

No. 46.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
AustlGuugO=

zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

En Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch. 8
1

Schaaffleiſch
1
k
- Schweinenfleiſch . 10
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.
1 Pfund=Speck.

1
Nierenfett

1
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe
12bis118
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung

1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen-

1 Bratwuͤrſte

1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich= Heſſiſche

C e6 kr. pf. 8 9 20 14

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLt.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe!
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4 kr. ditto .
1I16
Vor 6 kr. ditto
2 10

Vor12kr. ditto
420
Vor 1kr. Kummel=oder
8
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto.
16
=
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
5 2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gei=
1 ten 12 Kr.
Polizeideputation dahier.

2) Mar.
fl.
Ein Malter Korn
6
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
2
Ein Malter Spelz

v4
Ein Malter Hafer
2
Ein Malter Rockenmihl
Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte..1

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen,
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 4 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

[ ][  ][ ]

l. Verpachtung.
Die auf Michgelistag 1800 leihfaͤllig werdende Sommer=und Winterſchaaf=
weide
der Stadt Reinheim ſoll von dieſer Zeit an, auf weitere Sechs Jahre
durch öffentliche Verſteigerung verpachtet werden.
Da nun zu ſolcher Verſteigerung Dienſtag der 26te kuͤnftigen Monats No=
vemder
feſtgeſetzt iſt; ſo wird ſolches hierdurch oͤffeutlich bekannt gemacht, da=
mit
die Liedhaber ſich in vorbemeldetem Termin Vormittags 9 Uhr, auf der
gewoͤhnlichen Rathsſtube zu Reinheim einfinden, die Bedingungen vernehmen
und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 10ten Oct. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt allda.
II. Verſteigerungen.
Nachdeme Mittwoch den 20ten Novemb. Vormittags um 9 Uhr die dem
dahieſigen Stadthoſpital gehoͤrige, von deſſen Guth zu Dornheim einkommen=
de
Pachtfruͤchte, beſtehend in ohngefaͤhr
74 Malter Waizen,
Korn
60
82
Gerſten;
100
Haſer
Parthienweis, jede Parthie zu 5, 10 und mehr Malter, ſo wie ſich Liebhaber
zu groͤßeren oder kleineren Parthien einfinden werden, auf dahieſigem Rathhaus
offentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahluug uͤderlaſſen
werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, welche von ſolchen Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tag
zur beſtimmten Stunde daſelbſt einfinden moͤgen.
Zugleich wird dabei noch zu wiſſen gemacht, daß alle thunliche Sorgfalt an=
gewendet
worden, ur: dieſe Fruͤchte in guter und marktreiner Qualitaͤt liefern
zu laſſen. Darmſtadt den 8ten Nov. 1799.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
Mondtags den 25ten dieſes und die folgende Tage ſollen des Handelsmann
Joſeph Secki Waaren, beſtehend in Ehlen und ſonſtigen Waaren, in dem Gaſt=
haus
zur Krone dahier, zur gewoͤhnlichen Zeit und gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 15ten Nov. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme die von dem Muͤller Chriſtian Mennel zu Auerbach dermalen be=
ſitzende
= von Chriſtian Schaͤfer in vorigem Jahr erkaufte= ehemals Moͤſinge=
riſche
= gleich oberhalb dem Ort gelegene Muͤhle und dazu gehoͤrige Guͤther und
Waldung, oͤffentlich zu verkaufen die Nothdurft erfordert, weil Mennel aller
Zwangsmittel ohngeachtet den Kaufſchllling nicht bezahlet, und dann zu dieſem
Verkauf Termin auf Mondtag den 2ten December Nachmittags 2 Uhr auf dem
Rathhaus zu Auerbach anberaumt worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hier=
durch
oͤffentlich dekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber auf bemeldten Termin
in Auerbach einfinden und mitbieten koͤnnen.
Sign. Zwingenberg den 8ten Nov. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Stuͤck Wingert auf dem Heerdweg, mit einem Gartenhaus, 6o Obſt=
daͤumen
und einem Einfahrthor verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen,
und in der Hofbuchdruckerei der Eigenthuͤmer zu erfahren.

[ ][  ][ ]

Ich bin geſonnen, meinen Garten neben dem groſen Woogsdamm, wel=
cher
zehendfrei, mit einem Haͤuschen und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen iſt,
mit annehmlichen Konditionen zu verkaufen.
Balz.
Eine noch ganz neue, nach modernem Geſchmack erbaute, und auf vier
Federn ruhende Chaiſe fuͤr 4 Perſonen, die halb und ganz gedeckt werden kann,
iſt billigen Preiſes zu verkaufen, und kann in der Behauſung des Handelsmann
Bekkers taͤglich beaugenſcheinigt werden.
Ein Kuͤhlſchiff 2 3 Ohm haltend, vollkommen gut und gleich brauchbar,
ſodann ein Mehlkaſten 4 5 Malter haltend, ſind zu verkaufen. Bei wem,
erfaͤhrt man dei Ausgeder dieſes.
Eine tragende gute Milchkuh ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem neuen Mehlhaͤndler Rutz in der Schloßgaſſe iſt rechte gute
Bierhefe zu bekommen.
Bei dem Znngieſermeiſter Drager, auf dem Bruͤckelchen wohnhaft, iſt
allerlei zinnern Spielzeug fuͤr Kinder zu verkaufen.
Bei dem Schuhmachermeiſter und Fruchtmeſſer Georg Martin Seibel in der
Hinkelgaſſe wird auf Verlangen Haber, Heu und Langſtroh, in groͤſern und klei=
nern
Parthien, zu billigem Preis abgegeben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Einem geehrten Publikum mache hierdurch bekannt, Niemand Etwas auf
meinen Namen zu borgen, indem ich fuͤr Nichts hafte.
Joh. Henrich Becker, Lieutenant.
Eine treue Magd, die keinen Anhang hat, wenn ſie auch eine Wittwe iſt,
wird von einem Wittmann ohne Kinder, ſeine kleine und ſtille Haushaltung wie
es ſich gebuͤhret ordentlich zu fuͤhren, die Weihnachten in ſeinen Dienſt ver=
langt
; er muß aber dald wiſſen, wer ſie iſ=
Es iſt am verwichenen Mondtag ein groſer mit Silber beſchlagener meer=
ſchaumener
Pfeifenkopf entwendet worden. Sollte er Jemand zum Verkauf
angeboten werden, ſo erdietet man ſich zu einer halben Carolin Douceur, wenn
in der Hofbuchdruckerei davon die Anzeige gemacht wird.
Wir von Darmſtadt nach Frankfurt fahrende Kaͤrger welen ein geehrtes
Publikum bitten, alle Waaren, ſo ſie nach Frankfurt ſchicken wollen, auf die
gewoͤhnliche Abfahrtstage Morgens bis 9=langſtens halb 10 Uhr einzuſchicken,
weil wir nach der Sperre nicht mehr eingelaſſen werden.
Im Birngarten iſt ein Logis von 5 Zimmern, Kuͤche, Boden, Keller und
Holzplatz, zuſammen oder theilweiſe, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden. Bei wem, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In dem zweiten Haus am Frankfurterthor wird ein aus zwei in den Gar=
ten
gehenden Stuben beſtehendes Logis fuͤr eine ledige Perſon vacant, welches
zu Anfang des Monats Februar kuͤnftigen Jahres bezogen werden kann. Darm=
ſtadt
den 9ten Novemb. 1799.
In der Amſelgaſſe in Nro 518. iſt vornen heraus, eine Stiege hoch, ein
Logis zu vermiethen, welches in zwei heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche, Holz=
platz
und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Ein Logis in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Keller beſtehend, iſt bei
dem Sattlermeiſter Hamm in der Amſelgaſſe zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
Bei Unterzeichnetem in Nro160. iſt ein Logis auf die Straſe gehend zu ver=
miethen
, es beſteht in Stube, 2 Kammern, Kuͤche und einem verſchloſſenen Keller,
auch gutes Waſſer im Haus, und kann ſogleich bezogen werden.
Hochſtätter ſen.

[ ][  ]

er

Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 159. iſt ein auf die Straſe gehendes
Logis mit Bett und Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Ein auf die Straſe gehendes groſes Zimmer, fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, iſt im Hirſch zu vermiethen.
In der neuen Stadtanlage iſt an eine einzelne ſtille Perſon ein Quartier
von zwei Stuben, zwei Kammern, nebſt Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz ꝛc.
zu vermiethen. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Nahe an der Kirche iſt ein Logis mit Meubles um billigen Preis zu vermie=
then
. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.

Angekommene Fremde: Vom 9ten bis zum 16ten Nov. 1799.
Herr Geibel, Baukommiſſir von Bernburg, und Herr Kretſchmer, Kaufmann von Frank=
furt
, logiren im Trauben.
Herr Weile, Poſtmeiſter von Heppenheim; Herr Sander, Particulier von Hannover; Herr
Molat, Handelsmann von Luͤneville, und Herr Hupen, Kaufmann aus dem
Elſaß, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Huhn, Doctor von Jena, logirt im Schwan.
Herr Jonoli, aus Italien, und Herr Strobel, aus Schwaben, Handetsleute, log. im froh=
lichen
Mann.
Herr von Wambold, kurmainziſcher Obriſtkaͤmmerer, nebſt Familie, log. im Ochſen.
Herr Werle, Weinhändler von Forſt; Herr Büſſo, Handelmann von Mutterſtadt; Herr Ben=
der
, Gaſthalter von Butzbach, und Herr Broll, Handelmann von Sell,
09. im Loͤwen.
Herr Keuck, Handelmann von Gernsheim, und Herr Kraſt, Maler von Prag, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Leobrechting, Praͤſident, von Heidelberg, den 10ten Noy.
Herr von Wreden, Regierungsrath, und Herr von Traiteur, Hofgerichtsrath, von Heidel=
berg
, den 15ten.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 10ten Nov., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Kuͤ=
ſter
, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Bauer, eine
Tochter: Suſanne Margarethe.
Den 16ten, dem Burger, Herrn Georg Valentin Nungeſſer, ein Sohn: Ludwig
Philipp.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 7ten Nov., dem Kutſcher, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Friedrich, Franz Brütto, ein Soͤhnlein: Auguſt.
Beerdigte:
Den 10ten Nov., der Fuͤrſtl. Hoftrompeter, Herr Johann Paul Rudloff, 81
Jahre und 7 Monate alt.
Den 14ten, dem Füͤrſtl. Stadtpfarrer, Herrn Johann Anton Reuling, eine
Tochter, 2 Jahre, 1 Monat und 12 Tage alt.