Anno 1799.
den 11. Nob.
No. 45.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Btatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Cey=Lape.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch =
„
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrf.)
Brodtaxe und Gewicht.
19
Pfund Speck,
„
1
Nierenfett
18
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Hammelsfett
16
1
Vor 4 kr. ditto
1 Schweinenſchmalz.20
Vor 6 kr. ditto.
Ein Kalbsgekroͤſe
Vor 12ke. ditto.
12bis l18
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Ein Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung 4
Sulzen=
Vor 1kr. Waſſerweck
1
Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchweck
1
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Ein Kalhskopf
ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
O.
2) Mar.
fl.
Ein Malter Korn.
„
Ein Malter Gerſte
= 5
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
4
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl,
„
Ein Malter Weißmehl
-1.
Ein Kumpf Hafermehl
„ „
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.
*5
tpreiſe.
kr.
6)
34
—
12
24
28
28
40)
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 4 Stuͤck vor.
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. 1 kr. fl.. kr.L. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — — = Amt Dornberg
„ 4 20 9 — 4 1 Amt Lichtenberg
„ — 30 — — Amt Pfungſtadt
„
„ — „ — Cent Arheilgen — 20 4 30 — Amt Zwingenberg 20 3 — — 4 20 Amt Seeheim = l. [ ← ][ ][ → ]
I. Verſteigerungen.
Dienſtags den 12ten Nov. des Vormittags um 9= und des Nachmittags
Um 2 Uhr ſoll in dem Wießneriſchen Eckhaus in der neuen Stadtanlage eine
Par=
thie Oelfarb=Gemaͤhlde, Kupferſtiche und Zeichnungen, wie auch eine kleine
Sammlung von Conehylien, welche zu dem Nachlaß des verſtorbenen
Hofkam=
merrath und Hofmalers Strecker gehoͤren, ſodann die folgende Tage um eben
dieſe Stunden, Gold, Silber, Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug und allerhand
Haus=
rath an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Welches demnach den Liebhadern zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 1ſten Nov. 1799
Dienſtags den 12ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr und den folgenden Tag
ſollen in dem hießigen Gaſthaus zum Trauben oͤkonomiſche, einige theologiſche und
ſchoͤnwiſſenſchaftliche Buͤcher, ſodann 5 Baͤnde Relationen, gegen gleich baare
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches den Herrn Liebhabern mit der
Be=
merkung bekannt gemacht wird, daß das Verzeichniß hiervon bei dem Fuͤrſtl.
Bot=
tenmeiſter Seitz eingeſehen werden kann. Darmſtadt den 8ten Nov. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Heſſe.
Die auf dem Platz bei der Herrſchaftlichen Muͤnze liegende 27 Stuͤcke eichen
Bauholz ſollen Mittwochs den 13ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, an den
Meiſtbietenden verſteigt werden.
Nachdeme Mittwoch den 20ten Novemb. Vormittags um 9 Uhr die dem
dahieſigen Stadthoſpital gehoͤrige, von deſſen Guth zu Dornheim
einkommen=
de Pachtfruͤchte, beſtehend in ohngefaͤhr
74 Malter Waizen,
60
Korn;
82
Gerſten;
100
Hafer;
Parthienweis, jede Parthie zu 5, 10 und mehr Malter, ſo wie ſich Liebhaber
zu groͤßeren oder kleineren Parthien einfinden werden, auf dahieſigem
Rath=
haus öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uͤder=
laſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
da=
mit diejenige, welche von ſolchen Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten
Tag zur beſtimmten Stunde daſelbſt einfinden moͤgen.
Zugleich wird dabei noch zu wiſſen gemacht, daß alle thunliche Sorgfalt
an=
gewendet worden, um dieſe Fruͤchte in guter und marktreiner Qualitat liefern
zu laſſen. Darmſtadt den 8ten Nov. 1799.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
II. Feilgebotene Sachen.
Folgende Güterſtuͤcke ſind aus kreier Hand zu verkaufen, woruͤber der Fuͤrſtl.
Zehndverwalter Eberhard die weitere Auskunft giebt, als:
Nro. Ruthen. Gew. Im Heyumerfeld.
12. am Liebfrauenpfad zwiſchen den Gaͤrten, befurcht Herr
10. II. 79½.
Geh. Rath von Heſſe Excellenz und ſich ſeldſt.
12. daſelbſt, befurcht ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
12.
39¾.
12. daſelbſt, befurcht ſich ſelbſt und Heinrich Gunſt, ge=
3. 14.
29½
ben zuſammen 1 Kumpf Heuſſenſtammer Kornpacht,
1 Simmer 2 Kumpf 21⁄4 Geſcheid Martinshafer und
4 Alb. 4 Pf. Beed.
Nachſtehende zweiſchuͤrigte Wieſen ſind dahier unter annehmlichen
Bedin=
gungen zu verkaufen, als naͤmlich:
N. 3. 567 Ruthen. 1Gew. im Soder vor dem groſen Woog, befurcht das
Waiſen=
haus und ſich ſelbſten, hat ohngefaͤhr anderthalb
Mor=
gen Ackerland, und iſt theils mit einem lebendigen
Haag, theils mit einer Mauer umgeben, iſt zehendfrei.
N. 4. 231 — 15 Sch. in vorbeſchrietener Gewann, giebt 13 Alb. 1 Pf. Beed,
und 2 Kumpf Martinshafer, befurcht ſich ſelbſten,
ſtzehendfrei.
N. 5. 95 - 4 Sch. in vorbeſchriebener Gewann, befurcht ſich ſelbſten,
und Philipp Jakob May, iſt zehendfrei.
Liebhaber koͤnnen den Eigenthuͤmer in der Buchdruckerei erfahren, und daſelbſt
das Weitere vernehmen.
Bei dem Bleichgaͤrtner Mahr ſind 50 Simmer allerlei Sorten auserleſene
Aepfel zu verkaufen, das Simmer zu 48 kr.
40 Simmer gebrochene Aepfel, von allerhand Sorten, ſind bei dem
Schwanenwirth Leonhard zu verkaufen, das Simmer 40 kr.
Es ſind von der allerbeſten Gattung rothe Kochkartoffeln, das Malter
1fl. 4 kr., zu verkaufen, und koͤnnen die Proben davon bei dem Kuͤrſchner
Wallot dahier ſtuͤndlich in Augenſchein genommen werden.
In der alten Vorſtadt im Haus Nro 78. ſind auserleſene rothe Kartoffeln,
das Malter um 1fl. 12 kr., zu huden.
Extra feinweißes Haarpuder, 10Pf. um 1 Rsthlr., ſodann ſehr ſchoͤne
ge=
goſſene 8ter Unſchlittlichter, 4 Pf. fuͤr 1 Rsthlr., wie auch gute roth und weiß
marmorirte Kernſeife, 5 Pf. um 1 Rsthlr., ſind nebſt einigen leeren
Ruͤboͤlfaͤſ=
ſern, unter andern preiswuͤrdigen Spezereiwaaren, im Adler dahier zu haben.
Bei dem Conditor und Handelsmann Juſtus Diehl iſt reinſchmeckende
Schmalz=
butter, das Pfund 28 kr., zu haben.
Bei dem Schuhmachermeiſter und Fruchtmeſſer Georg Martia Seibel in der
Hinkelgaſſe wird auf Verlangen Haber, Heu und Langſtroh, in groͤſern und
klei=
nern Parthien, zu billigem Preis adgegeben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Mit gnaͤdigſter Erlaubniß werde ich Mondtag den 11ten Nov. einen Ball
und Nachteſſen auf dem neuen Schießhaus geben, wozu ich meine Freunde und
Goͤnner gehorſamſt einlade.
Ernſt Ewald.
Wir von Darmſtadt nach Frankfurt fahrende Kaͤrger wollen ein geehrtes
Publikum ditten, alle Waaren, ſo ſie nach Frankfurt ſchicken wollen, auf die
gewoͤhnliche Abfahrtstage Morgens bis 9=laͤngſtens halb 10 Uhr einzuſchicken,
weil wir nach der Sperre nicht mehr eingelaſſen werden.
Endesunterzeichneter bietet einem geehrten Publikum ſeine Dienſte an; er
faͤhrt jede Woche zweimal nach Frankfurt, und ſtehet fuͤr promte Bedienung.
Hachenburger, wohnhaft in der Hinkelgaſſe.
In eine auswaͤrtige Haushaltung wird eine Koͤchin geſucht, die die Stelle
eines Mannskochs verſehen kann. Diejenige alſo, welche dieſe Stelle
uͤberneh=
men, und Beweiſe ihres Wohlverhaltens deibringen kann, hat bei Ausgeber
dieſes das Weitere zu erfragen.
450 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
Aus=
geber dieſes ſagt bei wem.
Im Birngarten Nro 60. iſt im Vorderhaus in dem dritten Stock ein Logis
zu vermiethen, welches im November bezogen werden kann. Darmſtadt den
26ten Oct. 1799.
Nahe am Ludwigsbeunnen in Nro 159. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
mit Bett und Meubles zu vermiethen, welches gleich bezogen werden kann.
Vor dem Sporerthor bei der Fuͤrſtl. Mayerei iſt ein Logis zu vermiethen;
es beſtehet in 6 Zimmern, nebſt einem Keller und Holzſchopfen, und kann gleich
bezogen werden.
In dem zweiten Haus am Frankfurterthor wird ein aus zwei in den
Gar=
ten gehenden Stuben deſtehendes Logis fuͤr eine ledige Perſon vacant, welches
zu Anfang des Monats Februar kuͤnftigen Jahres bezogen werden kann.
Darm=
ſtadt den 9ten Novemb. 1799.
Nro 554. in der Marktſtraſe iſt ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen,
beſtehend in 3 Stuben auf die Straſe gehend, ſodann eine Stube und Kammer
auf näͤmlichem Gang hinten hinaus, und eine Kuͤche, wie auch auf dem Boden
einen extra verſchloſſenen Booen, ſodann einen Keller und einen Holzplatz,
wel=
cheebenfalls verſchloſſen werden. — Dieſes Logis kann bis den 6ten Januar 1800
bezogen werden.
Es iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſtehet in 3 tapezierten Stuben,
und dei jeder Stube eine Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Boden, Keller, und kann
taͤglich bezogen werden. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
Bei Unterzeichnetem in Nro 160. iſt ein Logis auf die Straſe gehend zu
ver=
miethen, es beſteht in Stube, 2 Kammern, Kuͤche und einem verſchloſſenen Keller,
auch gutes Waſſer im Haus, und kann ſogleich bezogen werden.
Hochſtaͤtter ſen.
Ein Logis in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Keller beſtehend, iſt bei
dem Gattlermeiſter Hamm in der Amſelgaſſe zu vermiethen, und kann in 3
Wo=
chen dezogen. werden.
Nahe an der Kirche iſt ein Logis mit Meubles um billigen Preis zu
vermie=
then. Ausgeber dieſes ſagt dei wem.
Ein Logis auf die Straſe gehend iſt fuͤr zwei ledige Perſonen, mit oder ohne
Meudles zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Angekommene Fremde: Vom 2ten bis zum 9ten Nov. 1799.
Herr von Leobrechling, Praͤſident, von Heidelberg; Herr Geibel, Baukommiſſir von
Bern=
burg; Herr Herrmann, und Herr Hamburger, Kaufleute, von Frankfurt; Herr
Meyer, von Mannheim, logiren im Trauben.
Herr Schulin, Geh. Rath, von Frankfurt; Herr von Wreden, Regierungsrath, und Herr
von Traiteur, Hofgerichtsrath, von Heidelberg; Herr Freitag, Herr Reichert, und
Herr Freudenmener, Weinhändler, von Bechtheim; Herr Weißgerber, Amtskeller von
Wallau; Herr Werle, Poſtmeiſter, von Heppenheim; Herr Sander, Particulier, von
Hannover; Herr Ditmann, Stuketur von Gerneheim, log. ſamtl. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Huhn, Doctor, von Jena, log. im Schwanen.
Herr Doholi, aus Italien, und Herr von Gaertner, aus Boͤhmen, Handelsleute, log. im
frohlichen Mann.
Herr Hatzel, Steinhauer, von Reifenhauſen, log. in der Sonn.
Herr Weile, Weinhändler, von Forſt; Herr Bouffo, Handelsmann von Mutterſtadt, und
Herr Schloſſer, Handelsmann von Elbenrod, log. im Loͤwen.
Herr von Wambold, Obriſtkammerherr, nebſt Familie, von Heidelberg, log im Ochſen.
Herr Reuck, Handelswann, v. Hernsheim, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Ochenſtein, geht nad Frankfurt, den zien Rov. Herr Schmidt, Gaſthalter von
Frankfurt, den 4ten. Herr Braun, Sekretaͤr, nebſt Familie, geht nach Gieſen, den 8ten.
Getaufte in voriger Woche.
Den 3ten Nov., dem Burger u. Schreinermeiſter, Ph. Fried. Balckner, ein Sohn: Joh. Traugott.
Den 7ten, dem Burgeru. Schneidermeiſter, Joh. Heinrich Frey, eine Tochter: Suſanne Dorothee.
Den 8ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Daniel Pfeil, eine Tochter: Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Chriſtoph Wambold, eine Tochter:
Anne Eliſabethe.
Den 9ten, ein unehelicher Sohn: Friedrich Wilhelm.
Bei der Juden Gemeinde ward gebohren:
Den 5ten Nov., dem Schuzjuden Loͤb Schwab, eine Tochter: Zipora.