Anno 1799.
den 28. Oct.
No. 43.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BATLt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1
Kaldfleiſch
„
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
1
Nierenfett.
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekröſe . .. 12 dis
Ein Kalbsgeluͤng
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
„
Sulzen,
Bratwuͤrſte
1
Leber= u. Blutw.
1-
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; 8 außer dem Hauſe 1 Maas Jung.Bier im Hauſe 1r. außer dem Hauſe 17 Brodtaxe und Gewicht. 19
16
16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto.. pf. L.
24
11 18 Vor 6 kr. ditto.
2 10 18 Vor 12 kr. ditto.
4 2 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto. 16 4 Vor 1kr. Waſſerweck 6 19 Vor 1kr. Milchweck. 5 Vor 1kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 8 12 Kr.
Le.
4
O.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Eln Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
„ „ „
= „ 2³⁄₈ „ „ ſte „
Fruchtpreiſe
re
26
32
39
16
11
1
M. Korn.M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 120
36 1 Kumpf Erdſen
- 1 Kumpf Linſen 28.
1 Maas Bierhefe.
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handlaͤſe der beſten
281Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
40)Eier 6 Stuͤck vor .
521Cin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
1
von nachſtehenden Aemtern: f.1 kr. fl. kr. fl. kr. fl.- kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim „ — — — — — 1. — Amt Dornberg 30 — 6 — Amt Lichtenberg . 3 45 — — 3 45 45 Amt Pfungſtadt 5 — — 4 Cent Arheilgen 6 45 15 — 15 10 Amt Zwingenber= 36 — — 4 30 5 20 Amt Seeheim G— — . — [ ← ][ ][ → ] l. Verſteigerungen.
Mittwochs den 6ten künftigen Monats Novemder, Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll das des Beiſaß Adam Baſels Wittwe dahier zuſtaͤndige, am Spritzenthor
in der Obergaſſe neden Adam Matthes gelegene Wohnhaus, unter denen in
ter-
mino vorzulegenden Bedingungen auf dem Rathhaus hieſeldſt verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Oct. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Dienſtags den 29ten October ſoll allhier in der Krone, Nachmittags um
2 Uhr, ein zweiſtoͤckigtes Gartenhaus, welches ſich in ſehr gutem Stand
befin=
det, auf den Abbruch an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt
wer=
den. Das Naͤhere daruͤber kann man bei dem Fuͤrſtl. Werkmeiſter Herrn
Lau=
tenſchlaͤger erfahren.
Mittwochs und Donnerſtags den 30ten und 31ten dieſes ſollen im weißen Roß
zu Arheilgen von Morgens 9bis 12 und Nachmittags von 1bis 4 Uhr allerhand
Frauenzimmer=Kleidung, ſowohl ſeidene, als auch kattunene, desgleichen
Hals=
tuͤcher, Weißzeug und Silberwerk, gegen gleich baare Bezahlung offentlich
ver=
ſteigt werden, welches hiermit zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird.
Arheilgen den 19ten Octob. 1799.
H. Mallinckrodt, Marſchkommiſſaͤr.
II. Feilgebotene Sachen.
Bei Unterzeichnetem iſt nun auch der ſo beliebte Rauchtabak, unter
ſchwar=
zem Poſtreuter 44 in ſehr guter Qualitaͤt 14 und 152 Pfund=weis zu haben.
Auch ſind reine und gut beſchaffne leere Brandtwein= und Ruͤlboͤl=Faß bei mir
Klaunig zum Adler dahier.
zu verkaufen.
150 Simmer gebrochne Aepfel von allerhand Sorten, das Simmer 40 kr.,
ſind bei dem Schwanenwirth Leonhard zu verkaufen.
Bei dem Metzgermeiſter Chriſtop Hax an der Krone ſind gute Mahtaͤpfel,
das Simmer zu 12 Batzen, wie auch gute rothe Kartoffeln, das Simmer zu 20kr.,
zu verkaufen.
Es ſind von der allerbeſten Gattung rothe Kochkattoffeln, das Malter.
1fl. 4 kr., zu verkaufen; und koͤnnen die Proben davon bei dem Kuͤrſchner
Wallot dahier ſtuͤndlich in Augenſchein genommen werden.
Schmitts Geſchichte der Deutſchen, 14 Theile in 7 Baͤnden, iſt dilligen
Prei=
ſes zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei das Weitere zu erfahren.
Ein groſer Mildenburger Waſſerſtein, ſodann ein groſer viereckigter
eiſer=
ner Unter= und Ober=Ofen, ſind zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man in hieſiger
Hofduchdruckerei.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 17ten dieſes Monats endigte ſich die am 9ten dieſes angefangene Ziehung
der Fuͤnften Klaſſe der allhiefigen Vierzehenten Klaſſenlotterie, und koͤnnen
nun=
mehr die Gewinnſte, nach Verlauf von 14 Tagen, vom letzten Ziehungstag an
gerechnet, gegen Ruckgabe der Originalbillets bezogen werden.
Die Ziehung der Erſten Klaſſe der folgenden Fuͤnfzehenten Lotterie geſchiehet
den 6ten Jan. 1800, zu welcher die neue Plane und Looſe bei den bekannten Herrn
Kollekteurs zu haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte davon uͤbernehmen
wol=
len, belieben ſich bei der Generaldirektion zu melden.
Darmſtadt den 21ten Oct. 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Wer ſeine Gebaͤude in dem Brand=Cakaſtro in hoͤhern oder niedern
An=
chlag bringen laſſen will, hat ſich bei der Behoͤrde von Dato an bis den 30ten
November zu melden. Darmſtadt den 2ten Oct. 1799.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Alle diejenigen, welche Schutt oder andern Unrath aus der Stadt zu
ſchaf=
fen haben, werden hierdurch abermals erinnert, ſolchen nicht auf die dermalen
noch unbedauete Plaͤtze in der neuen Stadtanlage zum Schaden der Bauenden
zu fuͤhren, und wird ihnen zu wiſſen gethan, daß die Schildwachen
angewie=
en ſind, genau darauf Acht zu haben, und jedesmal von dem, der dieſem
Verbot zuwider handelt, ſich 20 Kreuzer Pfandgebuͤhr zahlen zu laſſen, und zu
weiterer Strafe anzuzeigen. Darmſtadt den 10ten Octod. 1799.
Furſtl. Heſſiſche Bau=Kommiſſion.
In fidem
Fromann, F. Sekretaͤr.
Es wuͤnſcht Jemand, welches Willens iſt, nach Mannheim zu reiſen, und
eine gſitzige dedeckte Chaiſe hat, noch einige Geſellſchafter. Liedhaber koͤnnen
ſich bei Ausgeber dieſes melden.
In ein hieſig Haus wird eine gute Saͤugamme geſucht, weßhalben das
Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfahren iſt.
Es iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſtehet in 3 tapezierten Stuben,
und bei jeder Stube eine Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Boden, Keller, und kann
taͤglich bezogen werden. Bei Ausgeder dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
Im Birngarten Nro 60. iſt im Vorderhaus in dem dritten Stock ein Logis
zu vermiethen, welches im November bezogen werden kann. Darmſtadt den
26ten Oct. 1799.
In der neuen Vorſtadt Nro 572. iſt auf dem Seitenbau eine Treppe hoch
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei Stuben und einer Kammer, wovon
die erſtere Stube tapeziert iſt. Das Logis kann ſogleich bezogen werden.
Darmſtadt den 26ten Oct. 1799.
Nro 554. in der Marktſtraſe iſt ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen,
beſtehend in 3 Stuben auf die Straſe gehend, ſodann eine Stube und Kammer
auf nämlichem Gang hinten hinaus, und eine Kuͤche, wie auch auf dem Boden
einen extra verſchloſſenen Boden, ſodann einen Keller und einen Holzplatz,
wel=
cheebenfalls verſchloſſen werden. — Dieſes Logis kann bis den 6ten Januar 1800
bezogen werden.
Bei Endesunterzeichnetem ſind 2 Logis zu vermiethen unten auf der Erde,
ſie beſtehen in 2 Stuben, 2 Kammern einer Werkſtaͤtte, 2 Kuͤchen, Platz auf
dem Boden und Platz im Keller, und koͤnnen ſogleich bezogen werden neden der
Krone.
Auch ein Logis in der Viehhofsgaſſe, die oberſte Etage in des geweſenen
Dillmanns Behauſung, und kann ſogleich bezogen werden.
Johann Philipp Oppermann.
Ein Logis gleicher Erde und auf die Straſe gehend, und eins desgleichen
eine Stiege hoch im Nebenbau, iſt zu verzinſen.
Haͤdrich.
In Nro 66. auf dem Ballonplatz iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Eine Stube oder eine groſe Kammer wird zu miethen geſucht. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
In. des Seilermeiſters Link Behauſung hinterm Rathhaus iſt ein Logis mit
Meuhles fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen.
Angekommene Fremde:
Vom 19ten bis zum 26ten Oet. 1799.
Herr Schulin, geheimer Rath, von Frankfurt; Herr von Schenk, Obervorſteher
von Keſtrich; Herr Werle, Poſthalter von Heppenheim; Herr
Ferary, Rathsſchaltheiß, und Herr Fichrer, Rathsverwandter,
von Bensheim; Herr Sander, Particulier von Hannover;
Herr Marinonz, Handelsmann aus Italien; Herr Mathey,
Kaufmann aus der Schweiz, und Herr Oliſche, Uhrmachel
von Frankfurt, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Dimerend, aus Scherdenſelm, Herr Fink, aus dem Fuldiſchen, und Herr
Donoli, aus Italien, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Hade, von Neurad, und Herr Reinheimer, von Frankfurt, Handelsleute,
log. in der Krone.
Herr Werle, Weinhandler von Forſt, logirt im Loͤwen.
Herr Lilges, Handelsmann von Sohlingen, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Kempf, Poſtmeiſter von Gieſen, den 23ten Oet.
Herr Bouſſchies, Kaufmann von Rheineck in der Schweiz, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten Oet., dem Burger und Ackermann, Johann Joſt Schneider, ein
Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Emmel, ein Gohn:
Hein=
rich Adam.
Den 25ten, dem Fürſtl. Stallmeiſter, Herrn Johann Daniel Eyffert, eine
Toch=
ter: Marie Karoline.
Kopulirte.
Den 19ten Oet., Herr Georg Chriſtian Weygandt, Fuͤrſtl. Hofpauker, weiland
Herrn Philipp Nikolaus Weygandt, geweſenen Paukers bei
der Fuͤrſtl. Leibgarde, nachgelaſſener juͤngſter ehelicher Sohn:
und Eliſabethe Johannette, weiland Johann Wartin Beck,
geweſenen Burgers und Schloſſermeiſters dahier,
nachgelaſ=
ſene einzige eheliche Tochter.
Den 20ten, Meiſter Johann Michael Koͤnig, Burger und Schuhmacher zu
Diersheim, Amts Lichtenau, weiland Johannes Koͤnig,
ge=
weſenen Burgers daſelbſt, hinterlaſſener zweiter ehelicher
Sohn; und Katharine Dorothee, des verſtorbenen hieſigen.
Burgers und Schuhmachermeiſters, Georg Goebel,
hinter=
laſſene Wittwe.
Beerdigt:
Den 20ten Oet., dem Fuͤrſtl. Hofrath, Herrn Wilhelm Ludwig Hoffmann, eine
Tochter, 2 Monate und 18 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 18ten Oct., dem Sprachmeiſter, Herrn Johann Baptiſt Schmitz, ein
Soͤhnlein, Adam Louis, 23 Tage alt.