Darmstädter Tagblatt 1799


21. Oktober 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den 21. Oct.

No. 42.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Poli-
1)

Ein Pfund Ochſenfleiſch
=.
Rindfleiſch

Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1

1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck
Nierenfet.
1
- Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldöͤgekroͤſe . 12bis l18

Ein Kalbsgelung
Ein Harzmelsgelung
1 Piund Ochſengelung
eTulzen.


Bratwuͤrſte
1
1 - keber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ge
Ein Kalbskopf
1 ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

gnaͤdigſtem, Privilegio.
Frag= und
BLait
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Le.

L.2.

kr. pf Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dim Hauſe 11 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 16.
16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto pf.
1 24
16 18 Vor 6 kr. ditto 2 10 Vor12 kr. ditto 0 20 4 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto.
16 Vor 1kr. Waſſerweck 6 Vor 1 kr. Milchweck
fl. kr Ein Malter Korn 43 Ein Malter Gerſte Ein Malter Wazzen = Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer 51) 1 Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl 11 Ein Kumpf Hafermehl Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte

Ie
26
32

15
25
2
4
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 120
381 1 Kumpf Erbſen
15l 1 Kumpf Linſen
. 28
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1
- Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck,
go l Cier 6 Stuͤck vor
52lEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim - 6 30 6 15 9 . Amt Dornberg 30 1 Amt Lichtenberg Amt Pfungſtadt 6 40 30 40 Cent Arheilgen 45 55 45 50 Amt Zwingenberg Amt Seeheim, 7 6 4 30 5 45 [ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an den von hier entwichenen Schneider, Johann
Jakob Arras, Anſpruͤche zu machen haben, werden hiermit bei Vermeidung der
Praͤcluſion vorgeladen, auf Mittwoch den 30ten Oct. 1799, Morgens 9 Uhr,
auf der Amtsſtube zu erſcheinen, und ſich der Vorlegung des Vermoͤgensſtan=
des
zu gewaͤrtigen, ihre Forderung zu liquidiren und uͤder den Vorzug zu ſtrei=
ten
. Darmſtadt den 12ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Da der hieſige Judenvorſinger, Lippmann Hirſch, ſo viele Schulden con=
trahirt
hat, daß ſein Activvermoͤgen zu deren Tilgung bei weitem nicht anreicht,
und dahero Termin zum Verſuch der Guͤte, in deſſen Entſtehung aber zur Liqui=
dation
und Verfahren uͤber den Vorzug, auf Mittwoch den 6ten Nov l. J.
fruͤhe 9 Uhr vor Oberamt dahier anderaumt worden iſt; ſo werden alle bekannte
und unbekannte Glaͤudiger, bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der gegen=
waͤrtigen
Maſſe, vorgeladen, ſich in demſelben einzufinden.
Darmſtadt, den 26ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 23ten dieſes Monats ſoll des Nachmittags um 2 Uhr auf
allhieſigem Rathhaus das der Hoftrompeter Spaltiſchen Wittwe und ihren Kin=
dern
erſter Ehe zugehoͤrige, in der alten Vorſtadt gelegne Wohnhaus nochmals
oͤffentlich aufgeſteckt, und ohne Vorbehalt der Ratification dem Meiſtbietenden
zugeſchlagen werden, und wird demnach ſolches den Liebhabern zur Nachricht
hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 10ten Octob. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Furſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
Daß die in dem Wochenblatt bereits angekuͤndigte Meſſerſchmidtiſche Feld=
guͤter
, Mittwochs den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmals, und zwar ohne Ratification, verſteigt werden ſollen,
wird hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 18ten Oct. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 6ten künftigen Monats November, Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll das des Beiſaß Adam Baſels Wittwe dahier zuſtaͤndige, am Spritzenthor
in der Obergaſſe neben Adam Matthes gelegene Wohnhaus, unter denen inter-
mino
vorzulegenden Bedingungen auf dem Rathhaus hieſelbſt verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Oct. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftige Woche den 29ten October ſoll allhier in der Krone, Nachmittags
2 Uhr, ein zweiſtoͤckigtes Gartenhaus, welches ſich in ſehr gutem Stand befin=
det
, auf den Abbruch an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt wer=
den
. Das Naͤhere daruͤber kann man bei dem Fuͤrſtl. Werkmeiſter Herrn Lau=
tenſchlaͤger
erfahren.
III. Feilgebotene Sachen.
In der Hinkelgaſſe Nro 308. ſtehen etliche Malter hafer ganz, oder Simmer=
auch
halb Simmer=weiß, ferner eine Tafel mit 3 Baͤnken, welche 10 Schuhe
lang ſind, zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Unterzeichneter hat wieder aͤcht neue Heringe friſch erhalten und in billigen
Klaunig, zum Adler dahier.
Preiſen zu verkaufen.
Auf der hieſigen Schneidmuͤhle ſind Kleyen zu verkaufen.
Ein großer Mildenburger Waſſerſtein, ſodann ein großer viereckigter eiſer=
ner
Ober= und Unter=Ofen, von naſſau=oraniſchem Guß, zum Backen und
Braten gut eingerichtet, in eine Schiedwand paſſend, ſind zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.
Schmitts Geſchichte der Deutſchen, 14 Theile in 7 Baͤnden, iſt billigen Prei=
ſes
zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei das Weitere zu erfahren.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Alle diejenigen, welche Schutt oder andern Unrath aus der Stadt zu ſchaf=
fen
haben, werden hierdurch abermals erinnert, ſolchen nicht auf die dermalen
noch unbebauete Plaͤtze in der neuen Stadtanlage zum Schaden der Bauenden
zu fuͤhren, und wird ihnen zu wiſſen gethan, daß die Schildwachen angewie=
ſen
ſind, genau darauf Acht zu haben, und jedesmal von dem, der dieſem
Verbot zuwider handelt, ſich 20 Kreuzer Pfandgebuͤhr zahlen zu laſſen, und zu
weiterer Strafe anzuzeigen. Darmſtadt den 10ten Octod. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Bau=Kommiſſion.
In fidem
Fromann, F. Sekretaͤr.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die in der letztern Landzeitung auf
Mittwoch den 23ten dieſes angekuͤndigt geweſene Gemaͤhlde= und Kupferſtich Ver=
ſteigerung
des verſtorbnen Hofkammerrath Streckers, vorgefallner Verhindrung.
halder, nicht vorgenommen, und daß demnaͤchſt der Verſteigrungs=Termin
anderweit in der Landzeitung und dem Wochenblatt bekannt gemacht werden wird.
Darmſtadt den 19ten Oct. 1799.
Es iſt in der vorigen Woche eine ganz feine Gerviette mit S. V. 4. roth ge=
zeichnet
von einer Waiche weggekommen. Dagegen ſind dabei zwei halbe Hals=
tuͤcher
uͤberzaͤhlig. Man iſt erdoͤtig, dieſe letztere dem Eigenthuͤmer ſowohl zu=
ruͤck
als auch dem allenfallſigen Finder der erſteren 1fl. Douceur zu geben.
200 fl. liegen gegen gerichtliches Unterpfand zum Ausleihen dereit. Aus=
geber
dieſes ſagt bei wem.
Im Birngarten iſt ein Logis von 5 Zimmern, Kuͤche, Boden, Keller und
Holzplatz zuſammen oder theilweiſe zu vermiethen, welches mit Anfang kuͤnftigen
Monats bezogen werden kann. Bei wem iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube, zwei Kammern,
Kuͤche, Keller und verſchloſſenem Holzplatz, zu vermiethen, und kann ſogleich bezo=
gen
werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem
In Nro 446. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis, beſtehend in einer
Stude, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermiethen, und kann
in 3 Monaten bezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe in dem Renderiſchen Haus iſt ein Logis auf der Erde
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In des Silermeiſter Linken Behauſung hinterm Rathhaus ſteht ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen.
In der neu=n Vorſtadt, nach dem kleinen Thurchen zu, iſt ein Logis mit
oder ohne Meubles an eine ledige Peiſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezo=
gen
werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Es wird ein gutes Clavier zu leihen geſucht; Ausgeber dieſes ſagt von wem.

[ ][  ]

Angekommene Fremde:
Vom 12ten bis zum 19ten Oct. 1799.
Herr Schulin, geheimer Rath, von Frankfurt; Herr Sander, Particulier von
Hannover; Herr Marinoni, aus Italien, Herr Mathay, aus
der Schweiz, und Herr Paſſavant, von Frankfurt, Kaufleute,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Jungfer Haͤuſerin, von Hanau, log. im Trauben.
Herr Kratz, Handelsmann von Gruͤnberg, log. im Schwan.
Herr Brocadi, und Herr Nervo, Handelsleute, aus Italien, log. im froͤhli=
chen
Mann.
Herr Guntrum, von Oppenheim, log, in der Krone.
Herr Hartkopf, Handelsmann von Sohlingen, log. im Loͤwen.
Herr Schnell, Handelsmann von Elbenrod, log. im Hirſch.
Herr Ellert, Handelmann von Berlin, log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Roſenbaum, kurtrieriſcher Reviſionsrath, logirt bei Sr Excellenz dem
Herrn geheimen Rath Freiherrn von Lehmann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Wund, Hofrath von Heidelderg, den 12ten Oct.
Herr von Imthurn, Kapitain in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr von Schwarzenau, geheimer Rath, in hieſigen Dienſten, den 14ten.
Herr Hufeland, Hofrath, geht nach Frankfurt, den 17ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Oet., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Anton Leihdecker,
ein Sohn: Johann Nikolaus.
Eodem: dem Burger und Schmiedmeiſter, Martin Pfeiffer, ein Sohn: Jo=
hann
Philipp.
Den 17ten, dem Burger und Tapezierer, Ludwig Lutas, eine Tochter: Suſan=
ne
Dorothee Eliſabethe.
Den 18ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn Friedrich Wilhelm Meyer, eine
Tochter: Friederike Philippine Regine.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Martin Hahn, eine Tochter: Anne
Margarethe.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Knecht, Johannes Sonnemann, eine Tochter:
Katharine Margarethe.
Kopulirte.
Den 13ten Oet., der Fuͤrſtl. Hoflakai, Herr Jakob Lucas, ein Wittwer; und
Margarethe, weiland des bei dem verſtorbenen General, Herrn
von Luͤckewitz, in Dienſten geſtandenen Heinrich Hofmann,
nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Bierbrauermeiſter, Johann Valentin Schnauber, wei=
land
Johann Valentin Schnaubers, geweſenen Burgers, Kuͤ=
fers
und Bierbrauermeiſters; nachgelaſſener zweiter ehelicher
Sohn; und Angelika, weiland Johonn Heinrich Voͤlkers, ge=
weſenen
Burgers und Muͤllermeiſters zu Breidenſtein, nach=
gelaſſene
ehelicher Tochter.
Beerdigt:
Den 1aten Oet., der Kemmerdiener bei Er Hochfürſtl. Durghlaucht dem regierenden Herrn Her=
zogen
zu Mecklenburg=Strelitz, Herr Adolph Friedrich Schulz, 62 Jahre,
11 Monate und 7 Tage alk.