Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetoungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
H0ö,
En Pfund Ochſenfleiſch:
Rindfleiſch .
1
Kalbfleiſch
„
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweienfleiſch
Pf. geraͤuchert. Schinktu. Dorrfl.
Pfund Speck.
—
Nierenfett
- Hammelsfett,
1
- Schweinenſchmalz. 15
Ein Kaldbgekroͤſe. 12 dis 18
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
=
1 Pfund Ochſengelaͤng . 4
Suͤlzen,
1 - Bratwuͤrſte
Leber= u. Blutw.
Ene geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
den 14. Oct.
No. 41.
gnaͤdigſtem. Privilegio.
Frag= und
BLAtL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y = T a x e.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung Bier im Hauſe
außer dem Hauſ=
Brodtaxe und Gewicht.
ke.
5
4
16
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
16
Vor gkr. ditto.
1
Ver 6 kr. ditto..
2
Vor12 kr. ditto
9
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod...
Vor 2 kr. ditto.
„ „
Vor 1kr. Waſſerwec. .
19
Vor 1kr. Milchweck
=
Vor 1kr. Milchbrod
8
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
1 ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
pf.
2.
L.
24
16
10
20
8
16
52
oll ge=
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
Kumpf Erbſen
Kumpf Linſen.
„ „
Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der deſten
Die uͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck,
Cier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Ir.
20
26
28
32
16
1
4
5
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. f. kr. fl. kr. 1 fl. kr. fl. kr. fl. ke. Amt Rüſſelsheim „ — — — . — — . Amt Dornberg — 6 20 9. 30 4. 20 39 Amt Lichtenberg.
„
„ 50 — 15 30 Amt Pfungſtadt 40 5 30 — 40 Cent Arheilgen — — Amt Zwingenberg — 30 ½ — 30 6 15 Amt Seeheiw . 7 5 — 4 30 5 45 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Da der Becker Franz Heil in Beſſungen ſo viele Schulden contrahirt hat, daß
ſein Aetivvermoͤgen zu deren Tilgung nicht anreicht und Termin zum Verſuch der
Guͤte, in deſſen Entſtehung aber zur Liquidation und Verfahren uͤber den Vorzug
auf Mittwoch den 23ten Octob. dieſes Jahrs Morgens 9 Uhr, anberaumt
wor=
den iſt; ſo werden alle bekannte und unbekannte Glaͤubiger bei Vermeidung des
Ausſchluß von der dermaligen Maſſe vorgeladen, ſich in demſelben einzufinden.
Darmſtadt den 9ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Alle diejenige, welche an den von hier entwichenen Schneider, Johann
Jakob Arras, Anſpruͤche zu machen haben, werden hiermit bei Vermeidung der
Praͤcluſion vorgeladen, auf Mittwoch den 30ten Oct. 1799, Morgens 9 Uhr,
auf der Amtsſtube zu erſcheinen, und ſich der Vorlegung des
Vermoͤgensſtan=
des zu gewaͤrtigen, ihre Forderung zu liquidiren und uͤber den Vorzug
zuſtrei=
ten. Darmſtadt den 12ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Da der hieſige Judenvorſinger, Lippmann Hirſch, ſo viele Schulden
con=
trahirt hat, daß ſein Activvermogen zu deren Tilgung beiweitem nicht anreicht,
und dahero Termin zum Verſuch der Guͤte, in deſſen Entſtehung aber zur
Liqui=
dation und Verfahren uͤber den Vorzug, auf Mittwoch den 6ten Nov. l. J.
fruͤhe 9 Uhr vor Oberamt dahier anderaumt worden iſt; ſo werden alle bekannte
und unbekannte Glaͤubiger, bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der
gegen=
waͤrtigen Maſſe, vorgeladen, ſich in demſelben einzufinden.
Darmſtadt, den 26ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 16ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen gegen der Fuͤrſtl.
In=
fanteriekaſerne uͤber, in des Herrn Kellerverwalters Kuchler Behauſung,
ver=
ſchiedene Jagduniform=Stuͤcke, ſodann Kleider und allerhand Hausrath, an
den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verſteigt werden.
Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus folgende, denen Meſſerſchmidtiſchen Kindern
zuſtaͤndige, Feldguͤter, unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden
Bedin=
gungen, oͤffentlich verſteigt werden, als:
Nro.
29.
10.
31.
Ruth. Schu. Gew,
10.
40.
56.
44.
2.
78.
12.
1.
21.
33½. 36. Ir.
15.
Im Gberfeld.
ein Garten unter den Herrn=Wingerten gegen dem
groſen Woog, bef. Rathsverwandter Orttenburger
und Jakob Moͤſer, iſt zehendfrei.
eine Wieſe im Soder am Rumpelkaſten, bef. das
Wai=
ſenhaus, giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
am Kuͤchenmeiſter Fallthor, bef. Heinrich Emmel,
giebt2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
Im Niederfeld
hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, bef. gnaͤdigſte
Herr=
ſchaft und Herrn Kammerrath Kuhnleins Erben.
linker Hand des Weiterſtaͤdter Wegs unter der
Rie=
derwieſe, bef. Adam Allmann.
hendfrei, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei. 16. 82. 8. rechter Hand des Sensfelder Wegs, bef. gnaͤdigſte
Herrſchaft, iſt zehendfrei, giebt 3 Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei. 18. 40. 6. dei Chriſtbellen, ſtoͤßt auf die Chauſſee, bef. Peter
Buͤttner, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei. 5. 6. 106. 27. neben dem hohlen Weg uͤber dem Schachgraben, bef.
Bernhard Hahn, davon 80 Ruthenzehendfrei, giebt=
3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei. 8. 53. F. 36. linker Hand des hohlen Wegs, ſtoͤßt auf die 35te Ge=
wann, bef. Johannes Arnheiter. 11. 12 . 97. 41. linker Hand des Pallaswieſer Wegs, ziehet auf den
Grohberg, bef. Johannes Bernhardt. 20. 80. 45. am Graͤfenhaͤuſer Weg, uͤber dem Schachgraben,
bef. Georg Nungeſſer.
Im Heinheimerfeld. 9½. 152. 3. 61. an der Weich, linker Hand des Kranichſteiner Wegs,
bef. Herrn Geh. Rath von Heſſe Excellenz.
Waldwieſe. 5. auf der Wiedermannswieſe, bef. Georg Thomas.
100.
3.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 23ten dieſes Monats ſoll des Nachmittags um 2 Uhr auf
allhieſigem Rathhaus das der Hoftrompeter Spaltiſchen Wittwe und ihren
Kin=
dern erſter Ehe zugehoͤrige, in der alten Vorſtadt gelegne Wohnhaus nochmals
offentlich aufgeſteckt, und ohne Vorbehalt der Ratification dem Meiſtbietenden
zugeſchlagen werden, und wird demnach ſolches den Liebhabern zur Nachricht
hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 10ten October 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hoſdeputations=Sekretaͤr.
III. Feilgebotene Sachen.
Unterſchiedene in Eiſen gebundene Stuͤckfaͤſſer von 7 ½ Ohmen,
desglei=
chen 3=2= und 1oͤhmlge in Holz gebunden, ſind zu verkaufen. Bei wem,
erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Einige brauchbare Zugpferde, ſamt dem Geſchirr, ſo wie auch eine
gutcon=
ditionirte Halbehaiſe, welche zuruͤckgelegt werden kann, ſtehen hier zu
verkau=
fen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Ein groß und feſter Waſſerſtein= ſodann ein viereckigter naſſau=oraniſcher
eiſerner Unter= und Ober=Ofen, welcher zum Backen und Braten ſehr
vor=
theilhaft eingerichtet= und in eine Schiedwand, zu Heizung zwei groſer Studen,
ganz paſſend iſt, nebſt eiſernem Thurchen fuͤrs Ofenloch, ſind zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro 353. ſteht eine gute Milchkuh zu verkaufen.
Auf der hieſigen Schneidmuͤhle ſind Kleyen zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Alle diejenigen, welche Schutt oder andern Unrath aus der Stadt zu
ſchaf=
fen haben, werden hierdurch adermals erinnert, ſolchen nicht auf die dermglen
noch unbebauete Plaͤtze in der neuen Stadtanlage zum Schaden der Bauenden,
zu fuͤhren, und wird ihnen zu wiſſen gethan, daß die Schildwachen
angewie=
ſen ſind, genau darauf Acht zu haben, und jedesmal von dem, der dieſem
Verbot zuwider handelt, ſich 20 Kreuzer Pfandgebuͤhr zahlen zu laſſen, und zu
weiterer Strafe anzuzeigen. Darmſtadt den 10ten Octod. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Bau=Kommiſſion.
In fidem
Fromann, F. Sekretaͤr.
Eine treu und muntre Dienſtmagd, die im Kochen, Spinnen und dergl.
nicht unerfahren, wird, gegen dillige Belohnung und menſchenfreundſchaftliche
uͤbrige Behandlung, hier in einen duͤrgerlichen Dienſt geſucht, weßfals das
Naͤ=
here in hieſiger Hofduchdruckerei zu erfahren ſteht
Es ſucht Jemand einen ſicheren Platz fuͤr einen Wagen. Ausgeber dieſes
ſagt wer.
Es iſt nahe bei der Stadtkirche in Nro 376. ein Logis zu vermiethen,
wel=
ches beſiehet in 2 Studen, einer Kuͤche, Kammer, Keller und Holzplatz, und
kann ſogleich bezogen werden. — Auch iſt edendaſelbſt ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon mit Mobilien zu vermiethen.
In Nrog63. am Ludwigsbrunnen iſt der untere Stock, beſtehend aus zwei
ge=
raͤumigen Studen, einer Küche, einem Hinterbau mit einer Stube und Kammer,
nebſt Speicher auf dem Hinterdau, verſchloſſenen Holzplatz und einem groſen
gewoͤldten Keller, zu verlehnen. Da dieſes zur Handlung oder Wirthſchaft ſehr
bequem; ſo koͤnnen Liebhaber ſich beim Eigenthuͤmer das Naͤhere erkundigen.
In der Amſelgaſſe in Nro 518. ſind vorne heraus zwei Logis zu vermiethen,
welche taͤglich dezogen werden koͤnnen.
Im Birngarten Nrog6. ſind in der mittlern Ctage zwei auf die Straſe
ge=
hende tapezierte Zimmer nebſt einer Kammer, ſodann in der untern Etage ein
Zimmer nebſt Kammer, ganz oder getrennt, mit oder ohne Meubles, zu
ver=
lehnen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Im Birngarten ſtehen im Hinterbau zwei tapezierte Zimmer, zwei
Kabi=
nette und ein verſchloſſener Holzplatz zu vermiethen, und koͤnnen noch in dieſem
Monat bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Zwei hell und geraͤumliche meublirte Stuben ſind im Adler dahier an
le=
dige Perſonen zu verleihen, und koͤnnen allſtuͤndlich dezogen werden.
Nahe am Schloß und Markt ſteht ein Logis mit der Ausſicht auf den Markt
fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen, wobei auch die Koſt ertheilet werden kann.
Ausgeber dieſes giedt hieruͤber die weitere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor iſt in der dritten Etage
vornen auf die Straſe gehend eine Stube, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann zu Anfang kuͤnftigen Monats bezogen
werden. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
In der neuen Vorſtadt, nach dem kleinen Thuͤrchen zu, iſt ein Logis mit
oder ohne Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich
bezo=
gen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein auf die Straſe gehendes mit einem Vorplatz verſehenes meublirtes
Stuͤbgen iſt billigen Preiſes an eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann
das Naͤhere bei Handelsmann Jockel erfragt werden.
(Hierzu eine Beilage.)