Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den 30. Sept:
No. 39.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
B
A11
c, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Rindfleiſch
10 Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß - Kalbfleiſch
1. 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe —
Hammelfleiſch.
1 außer dem Hauſe - Schaaffleiſch 11 Maas Jung=Bier im Hauſe Schweinenfleiſch 10 außer dem Hauſe 1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 11 Brodtaxe und Gewich Pfund Speck
19 pf. L. Nierenfett
1
2 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 24 —
Hammelsfett
1 16 Vor 4 kr. ditto 1 16 —
Schweinenſchmalz 18 Vor 6kr.ditto. 2 10 Ein Kaldsgekroͤſe . 12dis 15 Vor 12kr. ditto 20 Ein Kalbsgelung Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Ein Hammelsgeluͤng Gemiſchtesbrod:
1 Pfund Ochſengelung 4 Vor 2 kr. ditto 16 Sulzen.
1
„ Vor 1kr. Waſſerweck
1 - Bratwuͤrſte
1
19 Vor 1 kr. Milchweck 5 Leber=u. Blutw. Vor 1kr. Milchbrod Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſo0 Ein Kalbskopf
„ ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Biethefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handlaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuͤck vor
Cinaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
ruchtpreiſe
M. Korn. M.Gerſte. M.Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: L. k. fl.2 kr.
p.
. fl. kr. fl. kr. 4. kr. Amt Rüſſelsheim 6 — 5 = 8 — — 4 4. Amt Dornberg
„ — 1 — 1 — Amt Lichtenberg „ 5 45 — — — 3 15 — 1 Amt Pfungſtadt „ — . . — Cent Arheilgen 57 55 — — 3 55 45 Amt Zwingenberg 10 10 6 Amt Seeheim. . [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Da der Becker Franz Heil in Beſſungen ſo viele Schulden contrahirt hat, daß
ſein Activvermoͤgen zu deren Tilgung nicht anreicht und Termin zum Verſuch der
Guͤte, in deſſen Entſtehung aber zur Liquidation und Verfahren uͤber den Vorzug
auf Mittwoch den 23ten Octob. dieſes Jahrs Morgens 9 Uhr, anberaumt
wor=
den iſt; ſo werden alle bekannte und undekannte Glaͤubiger bei Vermeidung des
Ausſchluß von der dermaligen Maſſe vorgeladen, ſich in demſelben einzufinden.
Darmſtadt den 9ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
II. Verſteigerungen.
Das der Hoftrompeter Spaltiſchen Wittwe und ihren Kindern erſter Ehe
zugehoͤrige, in der alten Vorſtadt zwiſchen Herrn Hofrentmeiſter Follenius, und
Herrn Sekretaͤr Fuhr gelegne Wohnhaus ſoll
Mittwoch den 9ten October des Nachmittags um 2 Uhr
auf allhieſigem Rathhaus
mit abermaligem Vorbehalt der Ratiſication, an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigt werden, und wird demnach den Liebhabern zur Nachricht hiermit
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 26ten Sept. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs=und Hofdeputations=Sekretaͤr.
Mittwoch den 16ten künftigen Monats October, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus folgende, denen Meſſerſchmidtiſchen Kindern
zuſtaͤndige, Feldguͤter, unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden
Bedin=
gungen, öffentlich verſteigt werden, als:
Nro. Ruth. Schu. Gew.
29.
1.
10.
40.
56.
10.
2.
—
78.
1.
21.
33½. 36. - I1.
9r. 44.
12.
2.
16.
18.
53.
15.
2.
82.
8.
40.
6.
5. 5. 106.
27.
36.
8. 53. 5.
m Gberfeld.
ein Garten unter den Herrn=Wingerten gegen dem
groſen Woog, bef. Rathsverwandter Orttenburger
und Jakob Moͤſer, iſt zehendfrei.
eine Wieſe im Soder am Rumpelkaſten, bef. das
Wai=
ſenhaus, giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
am Kuͤchenmeiſter Fallthor, bef. Heinrich Emmel,
giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiderei.
Im Niederfeld
hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, bef. gnaͤdigſte
Herr=
ſchaft und Herrn Kammerrath Kühnleins Erben.
linker Hand des Weiterſtaͤdter Wegs unter der
Nie=
derwieſe, bef. Adam Allmann.
Im Loͤcherfeld.
zur Roͤhre genannt, bef. Jakob Helfmann, iſt
ze=
hendfrei, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
rechter Hand des Sensfelder Wegs, bef. gnaͤdigſte
Herrſchaft, iſt zehendfrei, giebt 3 Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei.
bei Chriſtbellen, ſtoͤßt auf die Chauſſee, bef. Peter
Buͤttner, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
neben dem hohlen Weg uͤber dem Schachgraben, bef.
Bernhard Hahn, davon 8o Ruthenzehendfrei, giedt
3 Geſch. Korn zur Rentſchreiderei.
linker Hand des hohlen Wegs, ſtoͤßt auf die 33te
Ge=
wann, bef. Johannes Arnheiter.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
41.
11. 12. 97.
20.
80.
9½. 152. 3.
45.
61.
100.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1799
linker Hand des Pallaswieſer Wegs, ziehet auf den
Grohberg, bef. Johannes Bernhardt.
am Graͤfenhaͤuſer Weg, uͤber dem Schachgraben,
bef. Georg Nungeſſer.
Im Heinheimerfeld.
an der Weich, linker Hand des Kranichſteiner Wegs,
bef. Herrn Geh. Rath von Heſſe Excellenz.
Waldwieſe.
auf der Wiedermannswieſe, bef. Georg Thomad.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Bei Joh. Eberhard, wohnhaft bei Frau Altin in der kleinen Ochſengaſſe,
werden verſchiedene Sorten Schnupftadak und Rauchtabak verkauft, als:
Ma-
rocco, Marino, St. Omer, St. Vincent, Holländer in verſchiedener Guͤte und
Preiſen, das Pfund zu 24 bis 56 kr.
Da bei mir ſchon ſo oft die Nachfrage nach engliſcher Baumwolle geſchehen,
ſo zeige hiemit an, daß ich gegenwaͤrtig nicht allein nur mit weißer, ſondern
auch mit mehreren Sorten melirter, und aſchgraufarbiger verſehen bin.
P. J. van der Kors.
Ein ordinair Clavier fuͤr angehende Clavierſpieler ſteht ganz dillig zu
ver=
kaufen. Bei wem, wird in der Buchdruckerei geſagt.
Eine Parthie ſehr gute hollaͤndiſche Tulipanenzwiebel ſind bei dem Gaͤrtner
Schubkegel vor dem Frankfurter Thor in Kommiſſion zu verkaufen; das Hundert
erſter Sorte zu 4fl., die zweite Sorte zu 3fl.
Nro 26. in der Schloßgaſſe bei Endesunterzeichnetem iſt gutes Sauerkraut,
wie auch 400 Ziegel, und ein Futterreff, 15 Schuh lang, zu verkaufen.
Speyer, Leinwebermeiſter.
Beim Leinweber Schwab, in der lleinen Ochſengaſſe bei der Frau Becker
Jacobi wohnhaft, iſt gutes Sauerkraut zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Geſtern fruͤhe hat ſich in meinem Garten im Soder eine Doppelleiter in den
Kartoffeln verſteckt gefunden, welche dazu gebraucht worden, meine Aepfel
die=
biſcher weiſe abzumachen. Deren Eigenthuͤmer hat ſich dei mir zu melden.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1799.
Renteidiener Leiſer.
Ein junger Menſch, der mit guten Atteſtaten verſehen iſt, und noch in
Dienſten ſteht, wuͤnſcht bei eine andre Herrſchaft als Bedienter anzukommen.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Es wird eine Magd, die gut kochen kann, und mit gutem Zeugniß verſehen iſt,
in Dienſte geſucht. Naͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerei.
Im Birngarten Nro 60. im Vorderhaus iſt ein Logis zu verlehnen, und
kann naͤchſtens bezogen werden.
Im letzten Haus in der Frankfurterthor=Straſe iſt ein Logis im unterſten
Stock des Seitenbaues, beſtehend in einer Stube, Kammer und Kuͤche, ſodann
im 2ten Stock, eine geraͤumliche Stude nebſt einer Kuͤche, wozu auch noch ein
Platz, fuͤr einen Bedienten zu legen, gegeben werden kann, zu vermiethen, und
kann beides allenfalls ſchon in 3 Wochen bezogen werden.
Darmſtadt den 11ten Sept. 1799.
Im Adler dahier ſind zwei helle und geraͤumliche meublirte Stuben an
le=
dige Perſonen zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Angekommene Fremde:
Vom 21ten bis zum 28ten Sept. 1799.-
Herr Schulin, geheimer Rath, von Frankfurt; Herr von Riedeſel, Jagdjunker,
in hieſigen Dienſten; Herr Erle und Herr Spiegel, Kaufleute,
von Heidelberg; Zwei Herrn Dieterich, Handelsleute, von
Baden, und Herr Kuhl, Kaufmann, von Heppenheim;
lo=
giren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Hermann, von Frankfurt, und Herr Herteau, von Offenburg, Kaufleute,
log, im Trauben.
Herr Zana, Handelsmann, aus Tyrol, logirt im Schwan.
Herr Augter, Handelsmann, aus Schwaben, log. im froͤhlichen Mann.
Herr von Scharnhorſt, Kapitain in hieſigen Dienſten, log. in der Krone.
Herr Kaick, Handelsmann, von Gernsheim, log. im Anker.
Herr Schenk, Handelsmann, von Bamderg, log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr Gump, Rentmeiſter von Duͤſſeldorf, logirt bei Hrn Steuerath Viedeking.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Radack, Rittmeiſter, und Herr von Ruziezka, Oberlieutenant
in k. k. Dienſten, den 22ten Sept.
Herr Baron von Eiſenberg, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, den 23ten.
Herr Meyer, Amtmann von Schotten, den 25ten.
Herr von Hinckeldey, geheimer Rath von Wertheim, den 26ten.
Herr Kamſasca, Regierungsrath von Habitzheim, eod.
Herr Schulin, Doctor von Frankfurt, eod.
Herr von Crawford, engliſcher Obriſter, den 27ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Sept., dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann Andreas Zoppritz,
ein Sohn: Heinrich Auguſt.
Den 25ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Adam Koͤnig, eine
Toch=
ter: Dorothee Eliſabethe.
Den 27ten, dem Füͤrſtl. dritten Stadtpfarrer, Herrn Johann Anton Reuling,
ein Sohn: Georg Gottlieb Franz.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 22ten Sept., dem Burger und Zimmergeſellen, Johann Heinrich
Amend=
eine Tochter: Anna Maria.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 24ten Sept., dem Burger und Fuhrmann, Johann Peter Stenger, ein
Soͤhnlein: Georg Karl.
Beerdigte:
Den 21ten Sept., dem Burger u. Handelsmann, Herrn Joh. Caſtritius, elne Tochter, 19 Tage alt.
Den 22ten, der Herrſchaftl. Wagenknecht, Joh. Nikolaus Weber, 74 Jahre, 4 Mon. u. 20 Tage alt.
Den 24ten, Marie Margarethe, des Burgers und Schloſſermeiſters Philipp Ettenſperger,
Ehe=
frau, 33 Jahre und 11 Monate alt.
Eodem: der Burger und Steinhauer, Johann Nikolaus Reinhard, 5a Jahre alt.
Den 26ten, dem Burger und Siebmachermeiſter, Johann Valentin Bruckner, ein Sohn, 1 Jahr
und5 Monate, weniger 3 Tage, alt.