Anno 1799.
den 2. Sept.
No. 35.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
znadigſtem Privilegio.
Frag= und
rALt.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Hlßöbrrcey- Tare.
Ein Pfund Ochſenfletſch
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
C
Schweinenfleiſch . 510
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrft.
1 Pfund Speck.
Nierenfett.
„
—
1
Hammelsfett
- Schweinenſchmalz .18
Ein Kaldsgekroͤſe.
Vor12 kr. ditto
12bis 18
Ein Kalbsgelung
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgeluͤng.
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto.
1 Pfund Ochſengelunz .
1
Suͤlzen
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
1
Bratwuͤrſte
Vor 1 kr. Milchweck
19
Leber=u. Blutw.
8
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
Ein Kalbskopf
1 ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
.
2) Marktpreiſe.
Le.
5
4
O.
6 Ein Malter Gerſte 1 Ein Malter Wazzen — Ein Malter Spelz
1 „ 33 Ein Malter Hafer 2 5 2 Ein Malter Rockenmehl 1 28 Ein Malter Weißmehl 1„ — Ein Kumpf Hafermehl 20 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 40 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 52)
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemterr
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr
20
26
28
32
1⁄5
1
5
— G— 40 —
6 45 5 15 —
— J 45 5 20 45 20 — 3 20 5 15 10 —
1— —
— 30 —
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheiw .
rr
ſaatsminiſter: Herr Graf von Wittenſtein. Obherhafmeiſter. Horr
I. Edictalladungen.
Allen denjenigen, welche an den Erbbeſtaͤnder und Gaſthalter Fritſch zum
Trau=
ben dahier rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben vermeinen, wird hierdurch
aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato binnen 3 Monat ohnfehlbar
ge=
hoͤrig anzuzeigen, und ſich ſodann weiterer Verfuͤgung= nach fruchtloſem
Ab=
lauf dieſes Termins aber zu gewaͤrtigen, daß ſie alsdann damit nicht mehr
wer=
den gehoͤrt werden. Sign. Darmſtadt den 16ten Aug. 1799.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des, vor kurzem allhier geſtorbenen,
auf Penſion geſtandenen Kompagnierhirurgus Johann Jakob Rhumbler von
Pir=
maſenz, aus irgend einem Rechtstitel, gegruͤndete Anſpruͤche zu machen haben,
werden hiermit aufgefordert, die binnen Drei Wochen, von heute
angerech=
net, bei unterſchriebener Kommiſſion anzuzeigen, und durch vorzulegende
Ur=
kunden, oder andere rechtliche Beweismittel auszuſuͤhren: im Gegenfall aber
ſich gtwaͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſer Friſt, werden abgewieſen, und der
Rhumbleriſche Nachlaß an deſſen ſich gemeldt habende Inteſtaterben wird
uͤber=
geben werden. Sign. Darmſtadt den 16ten Aug. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Scriba, Kriegsſekretaͤr.
II. Verpachtung.
Nachdem der dermalige Beſtand des Herrſchaftlichen Domanialhofs
Rhein=
felden bei Wallerſtaͤtten, Amts Ruͤſſelsheim, welcher mit Wobngebaͤuden, Scheuern
und Stallungen genugſam verſehen iſt, und an Gaͤrten, Aeckern und Wieſen, ſo zu
dieſem Beſtand gehoͤren, ohngefaͤhr in 750 Morgen beſtehet, mit Petritag des
kuͤnftigen Jahrs 1800 zu Ende gehet, und daher mittelſtoͤffentlicher Verſteigerung
auf 9 oder nach Umſtanden 12 Jahre an einen oder mehrere des Feldbaues und
der Landwirthſchaft kundige Beſtander, welche zugleich eine baare oder ſonſt
ſiche=
re hypothekariſche Caution zur Sicherheit des Beſtandgelds, von wenigſtens
3000 fl., zu leiſten im Stande ſind, anderweit verliehen und begeben werden ſoll,
und hierzu der Termin auf Freitag den 20ten des kuͤnftigen Monats September
anberaumt worden; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
welche dieſen Hof zu pachten Luſten haben, und ſich in Anſehung der beſitzenden
Eigenſchaften zu Antrettung eines ſolchen Beſtands zu legitimiren im Stande ſind,
ſich in gedachtem Termin des Vormittags auf hieſig Fuͤrſtlicher Rentkammer
ein=
finden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt am 9ten Auguſt 1799
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
D=
III. Verſteigerungen.
In des Kammerſekretair Beckers Behauſung dahier in der alten Vorſtadt
Nro. 74. werden kuͤnftigen Montag, den 2ten Sept. Morgens 9 und
Nachmit=
tags 2 Uhr, Gold, Silber, Zinn, ſodann verſchiedenes Holz=Kupfer=Bett=
Glas und Lederwerk, worunter unter andern ein ſehr ſchoͤnes modernes, gut
gearbeitetes neues Canapee, nebſt 6 Stuͤhlen, und denen dazu gehoͤrigen
Kiſſen, ein Kommode, 2 ſchoͤne Pferds= Kutſchen= Geſchier, ein
eng=
liſcher und auch ein teutſcher Sattel, auch etliche Bettmatrazen befindlich,
ſo=
fort des Nachmittags eine Parthie Plane und Vorſtellungen von denen im 7
jäh=
rigen Krieg vorgefallenen Schlachten, Eroherungen und Blocaden, wobet die
noͤthige Erklaͤrungen beſindlich ſind, gegen baare Bezahlung oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verkauft, welches denen Liedhabern hiemit belannt gemacht wird.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1799.
Das dem Weißgerber Melchior Betz dahier gehoͤrige, vor dem Frankfurter
Thor gelegene Gerbhaus, ſamt denen beiden Plaͤtzen vor und hinter demſelben,
oll Mittwoch den gten kuͤnſtigen Monats September, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, offentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 17ten Auguſt 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwochen den 4ten Sept. Morgens 9 und Nachmittags um 2
Uhr ſollen in der Wohnung des Hofſchreiner Loͤſch im Birngarten Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, Zinn, Holzwerk und ſonſtiger Hausrath gegen gleichdaldige
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 1799.
Von Kommiſſions wegey.
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Naͤchſten Mittwoch als den 4ten September, Vormittags um 10 Uhr, ſoll in
dem zur Verlaſſenſchaſtsmaſſe der verſtorbenen Mundſchenk Stauchiſchen Wittwe
gehoͤrigen - in der alten Vorſtadt belegenen Wohnhaus,
Eine friſchmelkende Kuh, und
Ein tragbares Rind
an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. Aug. 1799.
Da zu dem oͤffentlichen Verkauf des zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen
Wittwe des weiland Herrſchaftl. Knechts Sebaſtian Ulf gehoͤrigen, denen
Kin=
dern erſter Ehe des Furſtl. Lieutenant Chelius im 2ten Bataillon Leibregiment
zugefallenen in der langen Gaſſe dahier zwiſchen Zimmermeiſter Ningler und
Seifenſieder Gloͤckner liegenden Wohnhauſes und Zubehoͤr anderweitiger Termin
auf naͤchſten Mittwoch den 4ten kuͤnſtigen Monats Sepfember Nachmittags2 Uhr
in dem Gaſthaus zur Krone dahier anberaumt worden; ſo wird dieſes zur
Wiſ=
ſenſchaft der Kaufliebhaber hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1799.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 3ten Sept., Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf
dem hieſigen Rathhaus nachfolgende zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen
Kam=
merdiener Zaubitzingehoͤrige Aecker, nemlich:
Im Niederfeld.
40½ Ruthen in der 16ten Gewann unter der Niederwieſe, ziehet theils durch den
Weiterſtaͤdter Weg, bef. Eleonora Pfeilin, zur Haͤlfte zehendfrei.
40¾ Ruthen daſelbſt, beforcht ſich ſelbſt und Konrad Preß, zur Haͤlfte zehendfrei.
Im Loͤcherfeld.
21½ Ruthen in der 5½ Gewann neben der Chauſſe, beforcht Chriſtian Brodhaͤcker
und Philipp Haas.
15½ Ruthen daſelbſt, deforcht ſich ſelbſt und Beſſunger Hofguth
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen ohne
Vor=
behalt der Ratifikation verſteigt und den Meiſtbietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden. Darmſtadt den 31ten Aug. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Buchner.
Den 11ten September Nachmittags um 3 Uhr ſoll der ehemalige
Kammer=
diener Zaubitziſche an der Chauſſee vor dem Frankfurter Thor gelegene Garten,
mit den darinnen befindlichen Gebaͤuden, unter denen in præfino annoch bekannt
zu machenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden, ſalva ratiſicatione,
oͤffent=
lich verſteigt werden, welches daher hiermit zu Jedermanns Wiſſenſchaft
ge=
bracht wird. Sign. Darmſtadt den 24ten Auguſt 1799.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Nachdem den 13ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den
heran=
nahenden Winter oͤffentlich verſteigt, und an den Wenigſtverlangenden ſalva
ta-
men ratificatione uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nach=
richt, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche dieſe
Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags um 3 Uhr,
einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten,
wohlabgelegenen, hellen Ruͤboͤhls mitzubieten. Darmſtadt den 16ten Aug 1799.
Klunck, Fuͤrſtl. Polizeyinſpektor.
IV. Feilgebotene Sachen.
Meine, in dem eine Viertelſtunde von der Fuͤrſtlichen Reſidenz Darmſtadt
ent=
fernten Ort Beſſungen, an der alten Eberſtaͤdter Straſe gelegene, ſolid gebaute
und ſehr bequem eingerichtete, aus 17 Piecen, 2 groſen gewoͤlbten Kellern und
erforderlichen Speichern beſtehende, mit der Schildgerechtigkeit privilegirte, zu
einer Weinwirthſchaft wohl angelegte, und wegen des dabei befindlichen ſehr
ge=
raͤumlichen Hofs, Waſchhauſes, Scheuer=Pferde=Kuͤh= und Schweinſtaͤllen,
Re=
miſen, Pumpen= und lebendigen Waſſers, zu einer Bierbrau= und
Brandwein=
brennerei, auch zu einer ausgedehnten Landwirthſchaft, Fabrique, oder ſonſtig
groſem Gewerbe, durchaus ſchickliche 3ſtoͤckigtegeraͤumliche, im beſten Stand
ſte=
hende Behauſung, ſamt dabei befindlichen, mit einer Mauer umgebenen, mit den
beſten Gattungen Trauben und Obſt angelegten Pflanzgarten und allen
Zugehoͤrun=
gen, wird hiermit zum Verkauf aus freier Hand ſeil= bei etwaiger Ermanglung
eines annehmlichen Gebotts aber, zu einer mehrjaͤhrigen Verpachtung, angeboten.
Wegen der ſchoͤnen Lage dieſes Hauſes, welches die Ausſicht in die
Rheinge=
gend von Worms bis Mainz, ſodann in einen Theil der Maingegend gewaͤhret, iſt
daſſelde bei den uͤbrigen Bequemlichkeiten und der modernen und geſunden Bauart,
fuͤr Jemand, der einen angenehmen Landſitz ſuchet, ganz angemeſſen.
Beſſungen den 30ten Auguſt 1799.
Friederich Roemmich.
Zwei neue Doppelthuͤren mit Schloß und Band ſtehen um billigen Preis zu
verkaufen. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 9ten des
naͤchſtfol=
genden Monats September die Ziehung der Vierten Klaſſe der allhieſigen
Vierze=
henten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe
ge=
ſchiehet, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird, zu welcher noch Ganze,
Halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis,
bei den bekannten Herrn Kollekteurs, zu haben ſind.
Darmſtadt den 31ten Auguſt 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Es wird allhier eine Magd geſucht, welche gut kochen, waſchen, biegeln
kann, und Reinlichkeit liebt, und auch mit Kindern umzugehen weiß. Das
Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Rro 35.
Nachdem zur Bequemlichkeit der Reiſenden von Darmſtadt nach Frankfurt
und wieder zuruͤck, eine wohleingerichtete Diligence dahier etabliret worden,
welche Montags den 2ten kuͤnftigen Monats September ihren Anfang nehmen,
und das ganze Jahr hindurch in folgender Ordnung gehen ſoll; nemlich waͤhrend
den beiden Frankfurter Meſſen, ſo wie auch 14 Tage vor - und 14 Tage nach
denſelben, die Woche viermal, Montags, Mittwochs, Donnerſtags und
Samſtags, des Morgens um 6 Uhr von hier ab, und an demſelben Tag
Nach=
mittags um 5 Uhr von Frankfurt anhero zuruͤck; Die ganze uͤbrige Zeit die Woche
zweimal, Dienſtags und Freitags, jedoch in Abſicht auf die verſchiedene
Jahrs=
zeiten nach der Einrichtung, daß in den Wintermonaten November, December,
Januar und Fehruar, die Abfahrt von hier, Morgens um 7 und Tags darauf
um eben dieſe Zeit von Frankfurt zuruͤck - in den Sommermonaten, Juni, Juli
und Auguſt, die hieſige Abfahrt Morgens um5 und die Retour des Nachmittags
um 5 Uhr - in den ubrigen5 Monaten, Maͤrz, April, May, Septemder und
October aber, die hieſige Abfahrt des Morgens um 6 und eodem Nachmittags
um 5 Uhr von Frankfurt zuruͤck geſchiehet; als wird ſolches hiermit oͤffentlich
bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige, welche von dieſer Anſtalt Gebrauch
ma=
chen wollen, dahier bei unterzeichneter — und zu Frankfurt bei allda im
Darm=
ſtaͤdter Hof angelegter Expedition, ſich behoͤrig anmelden, und das Weitere
ver=
nehmen. Darmſtadt, den 23ten Auguſt 1799.
Expedition der Diligene zu Darmſtadt.
Auf den Monat Oetober ſind im Birngarten 2 tapezierte Zimmer, 2
Cabi=
neter, nedſt verſchloſſenem Holzkeller zu vermiethen, und iſt dei Ausgeber
die=
ſes das Naͤhere zu erfragen.
Nahe an der Stadtlirche iſt in der mittlern Etage ein Logis, aus 4Stuben,
Kuͤche, einer veriſchloſſenen Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Keller
deſte=
hend, ferner eine Stube und Kammer auf dem hintern Gebaͤude, und einer Stube
im Hofe im untern Stockwerk, zuſammen oder einzeln zu vermiethen. Bei
Aus=
geber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Bei dem Guͤrtler Muͤller, nahe am Paͤdagog in der Brandgaſſe, iſt ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, wie auch
einer verſchloſſenen Kammer auf dem Boden, einem verſchloſſenen Keller, und
Holzplatz zu einer Klaſter Hoz, und kann ſogleich bezogen werden.
In dem Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine
le=
dige Perſon, in einer Stube und Kammer beſtehend, wobei auch auf Verlangen
die Koſt gegeben werden kann, zu vermiethen.
Im Adler dahier iſt eine meublirte ſchoͤn hell und geraͤumliche
Stube-
welche ſogleich bezogen werden kann - an eine ledige Mannsperſon zu verleihn.
Nahe am Schloß und am Markt ſind zwei ſchoͤne auf die Straſe gehende
Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen. Bei
wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In der kleinen Ochſengaſſe, im ehmaligen Aaronſchen Hauſe, beim
Schuhma=
chermeiſter Heß ſind 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz und Keller zu
ver=
miethen, und koͤnnen gleich bezogen werden. — Sodann iſt ebendaſelbſt noch ein
kleineres Logis zu vermiethen.
In der langen Gaſſe Nro 215. iſt ein Zimmer fuͤr eine ledige Perſon mit
Meubles zu vermiethen, welches zu Anfang kuͤnftigen Monats bezogen
wer=
den kann.
err Graf von Haugwitz, Staatsminiſter; Herr Graf von Wittaenſtein. Oberhofmeiſter: Herr
Angekommene Fremde: Vom 24ten bis zum 31ten Aug. 1799.
Herr Schulin, geheimer Rath, von Frankfurt; Herr von Senkenberg, Regierungsrath, von
Gieſen; Zweijunge Herrn von Babo, Hr. Sartorins, TeutſcherOrdensverwalter, Hr.
Renner, nebſt ſeiner Frau, und Frau Becker, Hofgerichtsraͤthin, ſaͤmtlich von Weinheim;
odann Hr. Neber, Weinhaͤndler von Geiſenheim; Hr. Marinoni, und Hr. Moyſa,
Handelsleute, aus Italien, logiren ſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Brena, und Hr. Baretti, Handelsleute, aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, Handelsmann aus Pappenheim, logirt in der Krone.
Herr Neuſchaͤfer, von Battenberg, log. im Loͤwen.
Herr Bockris, Handelsmann von Wertheim, log. im Anker.
Herr Loͤb, von Storndorf, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Holzhauſen, Obriſter in wirtembergiſchen Dienſten, den 24ten Aug. Herr Graf von
feniſon Walworth, von Heidelberg, den 27ten. Freiherr von Lombeck, von Bonn, eod.
Herr von Beckfrüs, und Herr von Löͤwenſchild, aus Schweden, den 28ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten Aug., dem Poſtillion bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Heern Landgrafen,
Frie=
drich Brunner, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 26ten, dem Burger u. Schloſſermeiſter, Johann Peter Hauff, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 27ten, dem Burgeru. Schuhmachermeiſter, Georg Friedr. Adam, ein Sohn: Georg Ludwig.
Eodem: dem Burger und Saͤcklermeiſter, Georg Friedrich Fauſt, eine Tochter: Anne Dorothee.
Den 28ten, dem Bedienten, bei des Prinzen Friedrich Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, Ludwig Greilich,
ein Sohn: Heinrich Balthaſar.
Den 30ten, dem Burger u. Muͤllermeiſter, Joh. Paul Goͤriſch, eine Tochter: Eliſabeth Margarethe.
Den 31ten, dem Fürſtl. Hofjaͤger, Herrn Johann Jakob Helfer, eine Tochter: Suſanne Marie.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 30ten Aug., dem Fürſtl. Kammerrath und Hof=Intendanten, Herrn Johann Konrad
Muͤl=
ler, eine Tochter: Friederike Auguſte Eliſabethe Katharine.
Kopulirte.
Den 25ten Aug., Herr Johann Tobias Sinnigſohn, zweiter Stadtprediger zu Umſtadt, weiland
des Lieutenants bei allhieſiger Schuͤtzenkompagnie, wie auch Burgers und
Kunſtdreher=
meiſters, Herrn Georg Karl Sinnigſohn, hinterlaſſener zweiter ehelicher Herr Sohn;
und Jungfer Katharine Eliſabeth, weiland des Fuͤrſtl. Hofconditors, Herrn Peter
Pur=
gold, hinterlaſſene zweite Jungfer Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Friedrich Schorlaͤmmer, Burger und Guͤrtler allhier, ein Wittwer; und
Margarethe Eliſabeth, weiland des allhieſigen Burgers und Guͤrtlermeiſters, Johann
Eberhard Roth, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Wilhelm Heinrich Kraus, Burger und Gürtler dahier, des Hochfurſtl.
Hohen=
ohe=Waldenburg=Schillingsfuͤrſtlichen Gegenſchreibers, Herrn Friedrich Ernſt Kraus,
zu Adolzfurt, einziger ehelicher Sohn; und Eliſabeth Magdalene, weil. des dahieſigen
Burgers und Gürtlermeiſter, Johann Chriſtian Paul, hinterlaſſene Wittwe.
Eodem: Johann Balthaſar Ganß, Beiſaß und Maurergeſell, weil. des Kontrolleur auf
allhie=
ſigem Lazareth, Johann Balthaſar Ganß, hinterlaſſener aͤlteſter Sohn; und Anne
Katharine, weil. des Füͤrſtl. Heſſiſchen Amtsdiener, Iſrael Merck, zu Umſtadt,
hin=
terlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 27ten Aug., dem Kaiſerl. Notarius, Herrn Georg Chriſtian Karl Zimmermann, eine
Tochter, 14 Tage alt.
Den 30ten, dem Fürſtl. Kammerregiſtrator, Herrn Ludwig Wilhelm Friedrich Becker, eine
Tochter, 5 Moyate und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Weißgerbermeiſter, Georg Gottfried Gervinus, eine Tochter,
9 Wochen weniger 1 Tag alt.