Darmstädter Tagblatt 1799


26. August 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den 26. Aug.

No. 34.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
6)
TUßvisieltz.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Polieey=Taxe.

Eln Pfund Ochſenfleiſch.
=
Rindſteiſch
1
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
1
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck
Nierenfett

- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz .18

Ein Kalbsgekroͤſe. . 12bis 18
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
1

Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskop,

kr. pf 10 2 10 19 16 16

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

Lr.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto
1
Vor 6 kr. ditto. 2110
Vor12kr. ditto.
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto.

16
Vor 1kr. Waſſerweck
19
Vor 1kr. Milchweck
8
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ge=
ten
12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

pf. L.2.
24
16
4)20

5
9

2) Marktpreiſe.

fl. kr. Ein Malter Korn 1 21 Ein Malter Gerſte 5 28) Ein Malter Waizen
1½ Ein Malter Spelz 9 Ein Malter Hafer 9 5½ Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl
11 Ein Kumpf Hafermehl,
25 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 40 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte. 1 521

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1 - Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

ke
20
26
28
32
125
1
9
5

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemt ern: M. Korn. M.Gerſte.M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. f. kr. fl. kr. kr.
1. f. kr. Amt Ruͤſſelsheim
G Amt Dornberg
4 3 35 Amt Lichtenberg
45 6 1 1. V. 20 Amt Pfungſtadt 4 5 3 40 10 Cent Arheilgen = Amt Zwingenberg 6 20 5 20 3 40 Amt Seeheim [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an den Erbbeſtaͤnder und Gaſthalter Fritſch zum Trau=
ben
dahier rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben vermeinen, wird hierdurch
aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato binnen 3 Monat ohnfehlbar ge=
hoͤrig
anzuzeigen, und ſich ſodann weiterer Verfuͤgung= nach fruchtloſem Ab=
lauf
dieſes Termins aber zu gewaͤrtigen, daß ſie alsdann damit nicht mehr wer=
den
gehoͤrt werden. Sign. Darmſtadt den 16ten Aug. 1799.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verpachtungen.
Die zum Waiſenhaus gehoͤrige Wieſe im Soder, von 2 Morgen 67 Ruthen,
wird Dienſtag den 27ten Auguſt, Mittags 1 Uhr, an den Meiſtbietenden auf die
naͤchſtfolgende 3 Jahre in Beſtand gegeben, wobei, ſich die Liebhaber auf dieſer
Wieſe einfinden wollen.
Neſtel
Nachdem der dermalige Beſtand des Herrſchaftlichen Domanialhofs Rhein=
felden
bei Wallerſtaͤtten, Amts Rüſſelsheim, welcher mit Wohngebaͤuden, Scheuern
und Stallungen genugſam verſehen iſt, und an Gaͤrten, Aeckern und Wieſen, ſo zu
dieſem Beſtand gehoͤren, ohngefaͤhr in 750 Morgen beſtehet, mit Petritag des
kuͤnftigen Jahrs 1800 zu Ende gehet, und daher mittelſtoͤffentlicher Verſteigerung
auf 9 oder nach Umſtaͤnden 12 Jahre an einen oder mehrere des Feldbaues und
der Landwirthſchaft kundige Beſtaͤnder, welche zugleich eine baare oder ſonſt ſiche=
re
hypothekariſche Caution zur Sichetheit des Beſtandgelds, von wenigſtens
3000 fl., zu leiſten im Stande ſind, anderweit verliehen und begeben werden ſoll,
und hierzu der Termin auf Freitag den 20ten des kuͤnftigen Monats September
anberaumt worden; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
welche dieſen Hof zu pachten Luſten haben, und ſich in Anſehung der beſitzenden
Eigenſchaften zu Antrettung eines ſolchen Beſtands zu legitimiren im Stande ſind,
ſich in gedachtem Termin des Vormittags auf hieſig Fuͤrſtlicher Rentkammer ein=
finden
, die Bedingungen vernehmen und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt am 9ten Auguſt 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſ.
III. Verſteigerungen.
Den 28ten hujus, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zum Trau=
ben
davier ein Paar hellbraune Zugpferde, drei melkbare gute Kuͤh, eine noch gut
conditionirte Caleſche, ein Leiterwagen, Pflug und Egge, Chaiſen und Ackerge=
ſchirr
, auch allerhand Reitzeug, unter andern ein Muſchelzaum, Muͤckengarn
von Spinal ꝛc., gegen gleichbaldige baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt wer=
den
, und wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 16ten Aug. 1799.
Nachdem auf erhaltene Hoͤhere gnaͤdige Erlaubniß das zur Verlaſſenſchaft
der verſtorbenen Wittwe des Herrſchaftlichen Knechts Sebaſtian ulf gehoͤrige,
denen Kindern erſter Ehe des Fuͤrſtl. Lieutenant Chelius im 2ten Bataillon Leib=
regiment
zugefallene, in der langen Gaſſe dahier zwiſchen Zimmermeiſter Ningler
und Seifenſieder Gloͤckner liegende Wohnhaus, beſtehend aus 3 Zimmern,
4 Kammern, nebſt dazu gehoͤrigem Hof, Holzplatz und Boden, Mittwochs den
28ten d. M. Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthäus zur Krone dahier oͤffentlich
ſubhaſtiret werden ſoll; ſo wird dieſes, daß die Rattfication porbehalten bleibt,

[ ][  ][ ]

und die uͤbrigen Bedingungen im Termin ſelbſt bekannt gemacht werden ſollen,
zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber mit dem Anſuͤgen bekannt gemacht, daß das
Haus vor dem Steigerungstermin taͤglich beaugenſcheiniget werden kann.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1799.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
Das, im ſogenannten Baͤchel naͤchſt dem Ziegelbuſch, an der Straſe ſtehende
Gartenhaͤuschen nebſt Treppenhauſe, ſoll kuͤnftigen Mittwoch den 28ten dieſes
um 2 Uhr an den Meiſtbietenden, auf den Abbruch, verſteigert werden, wo
ſich die Liebhaber einfinden koͤnnen.
Freitag den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem hieſigen Gaſt=
haus
zum Froͤhlichenmann ein noch gutes, groſes, Leichentuch, ſo mit goldenen
und ſilbernen Treſſen beſetzt iſt, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt wer=
den
, welches man denen Liebhabern hiermit bekannt macht.
Darmſtadt den 17ten Auguſt 1799.
In des Kammerſekretair Beckers Behauſung dahier in der alten Vorſtadt
Nro. 74. werden kuͤnftigen Montag, den 2ten Sept. Morgens 9 und Nachmit=
tags
2 Uhr, Zinn, ſodann verſchiedenes Holz=Kupfer=Bett=Glaß und Le=
derwerk
, worunter unter andern ein ſchoͤnes Canape, nebſt 6 Stuͤhlen, und
denen dazu gehoͤrigen uͤberzogenen Kiſſen, ein Kommode, 2 ſchoͤne Pferds=
Kutſchen=Geſchirr, ein engliſcher und auch ein teutſcher Sattel, auch etliche
Bettmatrazen befindlich, gegen baare Bezahlung oͤffentlich an den Meiſtbieten=
den
verkauft, welches denen Liedhabern hiemit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1799.
Das dem Weißgerber Melchior Betz dahiergehoͤrige, vor dem Frankfurter
Thor gelegene Gerbhaus, ſamt denen beiden Platzen vor und hinter demſelben,
ſoll Mittwoch den 4ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittags um 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 17ten Auguſt 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem den 13ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den heran=
nahenden
Winter oͤffentlich verſteigt, und an den Wenigſtverlangenden ſalva ta-
men
ratificatione uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nach=
icht
, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche
dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt ge=
nacht
, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden
guten, alten, wohladgelegenen, hellen Ruͤboͤhls mitzubieten.
Darmſtadt den 16ten Auguſt 1799.
Klunck, Fuͤrſtl. Polizeyinſpektor.
IV. Feilgebotene Sachen.
Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat dato juͤngere und aͤltere Limburger Kaͤs,
erſtre 6 Pf., letztere aber zu 5 Pf. fuͤr 1 Rthlr. Thalerweiſe zu verkaufen;
auch ſind mehrere Spezereiwaaren in ſehr billigen Preiſen bei ihm zu haden.
Drei Paar Fenſterlaͤden, mit Band und Riegel, ſind zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem zur Bequemlichkeit der Reiſenden von Darmſtadt nach Frankfurt
und wieder, zuruͤck, eine wohleingerichtete Diligence dahier etabliret worden,

[ ][  ][ ]

welche Montags den 2ten künftigen Monats September ihren Anfang nehmen,
und das ganze Jahr hindurch in folgender Ordnung gehen ſoll; nemlich waͤhrend
den beiden Frankfurter Meſſen, ſo wie auch 14 Tage vor - und 14 Tage nach
denſelden, die Woche viermal, Montags, Mittwochs, Donnerſtags und
Samſtags, des Morgens um 6 Uhr von hier ab, und an demſelben Tag Nach=
mittags
um 5 Uhr von Frankfurt anhero zuruͤck; Die ganze uͤbrige Zeit die Woche
zweimal, Dienſtags und Freitags, jedoch in Abſicht auf die verſchiedene Jahrs=
zeiten
nach der Einrichtung, daß in den Wintermonaten November, December,
Januar und Febiuar, die Abfahrt von hier, Morgens um 7 und Tags daͤrauf
um eben dieſe Zeit von Frankfurt zuruͤck - in den Sommermonaten, Juni, Juli
und Auguſt, die hieſige Abfahrt Morgens um 5 und die Retour des Nachmittags
um 5 Uhr - in den uͤbrigen-Menaten, Maͤrz, April, May, September und
Octoder aber, die hieſige Abfahrt des Morgens um 6 und eodem Nachmittags
um 5 Uhr von Frankfurt zuruͤck geſchiehet; als wird ſolches hiermit oͤffentlich
bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige, welche von dieſer Anſtalt Gebrauch ma=
chen
wollen, dahier bei unterzeichneter - und zu Frankfurt bei allda im Darm=
ſtaͤdter
Hof angelegter Expedition, ſich behoͤrig anmelden, und das Weitere ver=
nehmen
. Darmſtadt, den 23ten Auguſt 1799.
Expedition der Diligence zu Darmſtadt.
Endesbenannter, in der Schreiberei und dem Rechnungsweſen erfahren,
empfiehlt ſeine Dienſte; giedt auch Unterricht im Rechnen und Schreiben.
J. H. Schaͤffer
wohnhaft beim Schuhmachermeiſter Draͤſer in der langen Gaſſe.
Bei dem Guͤrtler Muller, nahe am Paͤdagog in der Brandgaſſe, iſt ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, wie auch
einer verſchloſſenen Kammer auf dem Boden, einem verſchloſſenen Keller, und
Holzplatz zu einer Klafter Holz, und kann ſogleich bezogen werden.
In dem Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine le=
dige
Perſon, in einer Stube und Kammer beſtehend, wobei auch auf Verlangen
die Koſt gegeben werden kann, zu vermiethen.
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen Nro 593. iſt eine groſe
Stube und Kammer, welche beide auf die Straſe gehen, mit Bett und Meubles
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro 24. iſt vorne heraus, eine Stiege hoch, ein Logis
zu vermiethen, eine Stube, zwei Kammern, Kuͤche und Keller, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 446. iſt ein gereimliches Logis zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro 215. iſt ein Zimmer fuͤr eine ledige Perſon mit
Meubles zu vermiethen, welches zu Anfang kuͤnftigen Monats bezogen wer=
den
kann.
In der Marktſtraſe Nro 560. iſt ein Logis, beſtehend in2Stuben und 3 Kam=
mern
, Kuͤche und Bodenkammer, zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Draͤſers Haus neben dem Anker
ſtehet ein Logis auf die Straſe fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen; es be=
ſtehet
in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe Nro 221. iſt ein Logis auf der Erde zu verlehnen; es
beſtehet in 2 Stuben, Kuͤche und Holzplatz, und iſt gleich zu bewohnen.
Nahe am Schloß und am Markt ſind zwei ſchoͤne auf die Straſe gehende
Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen. Bei
wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Rro 34.

Ein Frauenzimmer, welches eine Haushaltung zu fuͤhren verſteht, auch naͤhen
ſtricken und Galanteriearbeiten verfertigen=kann, und mit Kindern umzugeher
weiß, wuͤnſchet als Haushaͤlterin bei einer Herrſchaft in Dienſte zu kommen.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Im Adler dahier iſt eine meudhrte Stube fuͤr eine ledige Mannsperſon
zu verleihen, welche ſogleich bezogen werden kann.

Angekommene Fremde:
Vom 17ten bis zum 24ten Aug. 1799.
Herr Schulin, geheimer Rath, von Franlfurt; Herr von Senkenberg, Regie=
rungsrath
von Gieſen; Herr Gravier, von Mannheim, und
Herr Kohlhaar, von Neurad, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Garner, aus Baiern, Herr Meyer, von Enningen, Handelsleute, log.
im Schwan.
Herr Poppel, Handelsmann aus Brabant, logirt in der Krone.
Herr Mundorf, Weinhaͤndler von Petersheim; Herr Abraham und Herr Jacob,
von Storndorf, log. im Hirſch.
Herr Bockries, Handelsmann von Wertheim, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Gruling, Kanzleiſekretaͤr, in köͤnigl. daͤniſchen Dienſten, den 20ten Aug.
Ein engliſcher Kabinetskurier, geht nach Hannover, eod.
Herr von Wambold, von Mainz, eod.
Herr Baron von Conſtant, General, aus der Schweiz, den 23ten.
Herr Gſelius, Gelehrter aus Hannover, eod.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 18ten Aug., dem Burger und Schreinermeiſter, Ernſt Ludwig Keller, ein
Sohn: Georg Philipp.
Den 19ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Philipp Kuhlmann,
eine Tochter: Anne Marie.
Eodem: ein unehelicher Sohn; Johann Adam.
Den 20ten, dem verſtorbenen Burger und Schloſſermeiſter Johann Konrad
Lorenz, ein Sohn: Philipp Heinrich Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Jakod Heinrich, eine Toch=
ter
: Anne Eliſabeth Helene.
Den 22ten, dem Kupferſtecher, Herrn Johann Konrad Suſemihl, eine Tochter:
Katharine Eliſabeth.
Den 24ten: ein unehelicher Sohn: Johannes.

Amr 3wingenver.
Amt Seeheim .

[ ][  ]

er
Herr Graf nan Mittaenſtein.-Oharhofmoiſtor--Horr

Kopulirte.
Den 18ten Aug., Meiſter Johann Melchior Kern, Burger und Schuhmacher
dahier, ein Wittwer; und Auguſtine Katharine, weiland des
geweſenen Gemeindsmanns und Beckermeiſters, Johann Ja=
kob
Berck, zu Maſſenheim, Amts Wallau, hinterlaſſene juͤng=
ſte
eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter David Karhof, Burger und Schuhmacher dahier, ein Witt=
wer
; und Anne Margarethe, weiland des geweſenen Burgers
und Leinenwebermeiſters, Johannes Rommel, zu Gruͤnberg,
hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 20ten, Johann Wilhelm Beck, Gemeindsmann zu Langen, weiland Johan=
nes
Beck, geweſenen Gemeindsmanns daſelbſt, nachgelaſſener
ehelicher Sohn; und Angelica Dorothea, weiland Johann
Kaſpar Leining, geweſenen Reutknechts, bei des Hoͤchſtſeligen
Prinzen Georg Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, hinterlaſſene eheliche
Tochter.
Bei der reformirten Gemeinde ward kopulirt:
Den 7ten Auguſt, der dahieſige Burger und Seifenſieder, Georg Willhelm
Maret, ein Wittwer, mit Eliſabetha, des Fuͤrſtlichen Zoͤll=
ners
, Herrn Peter Aahl zu Groshauſen, Amts Zwingen=
berg
, dritten ehelich=ledigen Tochter.

Beerdigte:
Den 19ten Aug., dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Knoß, ein
Sohn, einige Minuten alt.
Den 22ten, Marie Katharine, weiland des Burgers und Zeugmachermeiſters,
Gottfried Heinrich Haußmann, hinterlaſſene eheliche Tochter,
58 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt.
Den 23ten, dem Reutknecht bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Land=
grafen
, Balthaſar Roß, eine Tochter, 15 Tage alt.
Den 24ten, dem Fuͤrſtl. Hofconditor, Herrn Friedrich Martin Wolfgang Pur=
gold
, ein Sohn, 3 Monate und 15 Tage alt.