Anno 1799.
den 12. Aug.
No. 32.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
naLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl. E
Policey=Taxe.
1
En Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch
1-
Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 1.
Pfund Speck
19
Nierenfett.
1
„
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
16
—
Hammelsfett
16
1
Vor 4kr. ditto.
Schweinenſchmalz .18
Vor 6kr. ditto
Ein Kalbsgekroͤſe
Vor 12 kr. ditto.
12bis118
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgeluͤng.
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto.
„
4
Suͤlzen.
Vor 1kr. Waſſerweck
Bratwuͤrſte
1
1a,
Vor 1kr. Milchweck .
- Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9
Ein Kalbskopf
ten 13 Kr.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
10 Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 312 außer dem Hauſe 2)1 Maas Jung=Bier im Hauſe 2 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. pf. L.
22
13 2 9 9
B=
16 5
ke.
5
5
4
2.
3
3
2
„
6 fl. kr.
39 Ein Malter Gerſte Ein Malter Waizen Ein Malter Spelz . „ Ein Malter Hafer
„ Ein Malter Rockenmehl
„ Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl. Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
le
20
26
28
32
56
16
12
2
1
5
M. Korn.M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
528) 1 Kumpf Erbſen
— I Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
40 Eier 6 Stuͤck vor
52(Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
1
f. Vkr. f. kr. f. xr. A. kr. f. kr. .— .
5 —
10 —
—
— G
10 —
—
— b6 45 10 15 5 22 50 — 40 3 12 45
— — 2 22 — 1— — — — —
Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Tent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
l. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des Fuͤrſtl. Hofmuſiei
Habermehl und ſeiner kuͤrzlich verſtorbenen Ehegattin rechtliche Anſpruͤche zu
ma=
chen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb 14 Tagen bei
Endes=
unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤr=
tigen. Darmſtadt den 2ten Auguſt 1799.
Von Commiſſions wegen.
Siedert, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Von Stadtraths wegen beauftraget, macht hierdurch Endesunterzeichneter
bekannt, daß iin der hieſigen Buͤrgertanne 64 Stuͤck zu Bauholz und
Brunnen=
roͤhren ſehr dienliche, und zur rechten Zeit gefaͤllte, Tannen vorraͤthig; dieſe
ſollen nun Freitag den 16ten Aug. Nachmittags 1 Uhr oͤffentlich verſteigt
wer=
den. Liebhaber hierzu koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit an der Pallaswieſe
einfinden, das Gehoͤlz ganz nahe dabei in Augenſchein nehmen, und nach
Ge=
fallen mitbieten. Darmſtadt den 1ten Auguſt 1799.
Johannes Kop.
Nachdem ich Unterzeichneter geſonnen bin, mein in der Schuſtergaſſe,
zwi=
ſchen dem Rathsverwandten Herrn Wiener und Metzgermeiſter Dreſſel,
gelege=
nes, mit vielen geraͤumigen Zimmern, zwei Kellern, einer Pumpe, ſodann
einem Seiten= und Hinterbau verſehenes Wohnhaus, an den Meiſtbietenden,
und zwar ohne Vorbehalt der Ratification, oͤffentlich zu verkaufen; ſo mache
ich dieſes denen Kaufliebhadern - welche das Haus taͤglich in Augenſchein
neh=
men koͤnnen - andurch gehoͤrig dekannt, und ſetze zugleich den Termin zur
Ver=
ſteigerung auf den 19ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthauſe
zur Krone dahier feſt. Darmſtadt den 2ten Auguſt 1799.
Johann Philipp Oppermann.
Nachdem auf erhaltene Hoͤhere gnaͤdige Erlaubniß das zur Verlaſſenſchaft
der verſtorbenen Wittwe des Herrſchaftlichen Knechts Sebaſtian Ulf gehoͤrige,
denen Kindern erſter Ehe des Fuͤrſtl. Lieutenant Chelius im 2ten Bataillon
Leib=
regiment zugefallene, in der langen Gaſſe dahier zwiſchen Zimmermeiſter Ningler
und Seifenſieder Gloͤckner liegende Wohnhaus, beſtehend aus 3 Zimmern,
4 Kammern, nebſt dazu gehoͤrigem Hof, Holzplatz und Boden, Mittwochs den
28ten d. M. Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone dahier oͤffentlich
ſubhaſtiret werden ſoll; ſo wird dieſes, daß die Ratification vorbehalten bleibt,
und die uͤbrigen Bedingungen im Termin ſelbſt bekannt gemacht werden ſollen,
zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß das
Haus vor dem Steigerungstermin taͤglich beaugenſcheiniget werden kann.
Darmſtadt den 9ten Auguſt 1799.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
III. Feilgebotene Sachen.
Das Haus Nro 199. in der langen Gaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen,
und kann von Liebhabern taͤglich in Augenſchein genommen werden.
Eine groſe Schlaguhr, wie auch ein noch ganz neues ſchwarzes Kleid, Rock
und Kamiſol mit Ermel, ſind billigen Preiſes zu verkaufen. Bei wem, iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
IV. Vermiſchte Nachrichteſ.
Ein Frauenzimmer, welches eine Haushaltung zu fuͤhren verſteht, auch naͤhen
ſtricken und Galanteriearbeiten verfertigen kann, und mit Kindern umzugehen
weiß, wuͤnſchet als Haushaͤlterin bei einer Herrſchaft in Dienſte zu kommen.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Es wird eine geſchickte Koͤchin dei einer hieſigen Herrſchaft in Dienſte
ver=
langt. Bei Ausgeber dieſes iſt das Weitere zu erfahten.
Unterzeichneter erſucht und macht allen denjenigen hieſigen Handwerksleuten,
welche noch eine Forderung auf irgend eine rechtliche Art an ihn zu machen zu
haben glauben, hierdurch dekannt, daß ſie ihre Rechnungen innerhalb 14 Tagen
einreichen und ſich darauf der Berichtigung derſelben zu gewaͤrtigen haben;
wi=
drigenfalls aber ſich verſichert halten koͤnnen, daß ſie mit ihrer nachherigen
For=
derung abgewieſen ſeyn und bleiben werden. Darmſtadt den 8ten Aug. 1799.
Fr. Schuknecht, Fuͤrſtl. Heſſ. Baumeiſter.
Endesbenannter, in der Schreiberei und dem Rechnungsweſen erfahren,
empfiehlt ſeine Dienſte; giebt auch Unterricht im Rechnen und Schreiben.
J. H. Schaͤffer,
wohnhaft beim Schuhmachermeiſter Draͤſer in der langen Gaſſe.
Allen meinen werthen Goͤnnern, die mich zeither mit Ihrem Zuſpruch
beehr=
ten, mache ich bekannt, daß ich meine Wohnung veraͤndert, und nunmehro in
der Schloßgaſſe Nro 26. bein Hrn Kartenfabrikant Fiſcher wohne.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1799.
Friedrich Hartlaub, Kunſtdreher.
Man wuͤnſchet einen jungen Menſchen von ohngefaͤhr 10 Jahren dahier in
Koſt, Logis und Aufſicht zu geben, wogegen ein billiges Koſtgeld bezahlt
wer=
den kann. Naͤhere Nachricht kann in Darmſtadt bei dem Handelsmann Herrn
Louis Netz eingezogen werden. Darmſtadt den 9ten Aug. 1799.
Samſtag den 3ten dieſes hat ein Soldat eine franzoͤſiſche Sackuhr, welche
den Datum zeigt, im Herrngarten auf dem Adtritt naͤchſt der
Chaiſenremiſ=
liegen laſſen; der redliche Finder wird gebeten, ſolche gegen ein anſehnliches
Douceur dei dem Bierbrauer Kleber der Kaſerne gegenuͤber abzugeben.
In der Behauſung Nro 526. gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein geraͤumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
4 Kammern, einer Kuͤche, nebſt Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten naͤchſten Septembers bezogen werden.
In der Marktſtraſe Nro 560. iſt eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 3
Stuben und 3 Kammern, Kuͤche und Bodenkammer, desgleichen im zwetten
Stock, eine Stube, Kammer, Kuͤche und Bodenkammer, zu vermiethen, und
koͤnnen gleich bezogen werden.
Nahe am Schloß und am Markt ſind zwei ſchoͤne auf die Straſe gehende
Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen. Bei
wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Ein Logis in der neuen Vorſtadt, vorne heraus, beſtehend in 2 Stuben,
iſt fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
In der neuen Vorſtadt, gegen der neuen Kanzlei über, iſt ein Zimmer mit
oder ohne Meubles zu verlehnen und kann ſogleich bezogen werden.
Im Birngarten Nro g6. ſind zwei in der mittleren Etage auf die Straſe
gehende tapezierte Zimmer, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann auch eine Kammer im dritten Stock dazu gegeben werden.
In der Schloßgaſſe Nro 38. iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Herr Graf von Hauamwiß. Staatsminiſſer, Horr ſiraf nan Mittamnſtein Obarhafmeiſten.
Carr.
Ein=
de
Eo=
De=
Angekommene Fremde:
Vom 3ten bis zum 10ten Aug. 1799.
Herr Schulin, geheimer Rath; Herr Spiron, und Herr Muſſern, Kaufleute,
ſaͤmtlich von Frankfurt, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Pangratz, Handelsmann aus Boͤhmen, logirt im Schwan.
Herr Strobel, Handelsmann von Straubingen, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Monde, Kaufmann von Frankfurt, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Koller, geweſener franzoͤſiſcher Kapitain, geht nach England, den 3ten Aug.
Herr Moliter, kurmainziſcher Kriegsrath, den 6ten.
Herr non Kiſſel, Kanzler von Worms, eod
Herr Klingelmann, Lieutenant vom Wormſer Kontingent, eod.
Herr Schmelofsky, kaiſerl koͤnigl. Verpflegs=Oberverwalter, den 9ten.
Herr Kaſpar, k. k. Oberlieutenant, kommt aus franzoͤſiſcher Gefangenſchaft, eod.
Herr von Wambold, Domherr von Mainz, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 4ten Aug., dem Burger und Schoͤnfaͤrber, Johann Adam Geminder, ein
Sohn: Johann Philipp.
Den 5ten, dem Fuͤrſtl. Amtsverwalter, Herrn Georg Heinrich Lehr, eine
Toch=
ter: Sophie Auguſte.
Den 6ten, dem Fuͤrſtl. Garderobelakai, Herrn Juſtus Hofmann, eine Tochter:
Amalie.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wendel Roth, ein
Sohn: Johann Georg.
Den 8ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Nold, ein
Sohn: Chriſtian Ludwig.
Den 9ten, dem Burger und Maurermeiſter, Johann Philipp Lerch, ein Sohn:
Johann Philipp.
Eodem: dem Reitknecht, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Landgra=
fen, Balthaſar Roß, eine Tochter: Anna Barbara.
Kopulirte.
Den 27ten Jul., der Burger und Ackermann, Johann Adam Schneider, weiland
Ludwig Schneider, geweſenen Burgers und Ackermanns dahier,
nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Marie Katharine
Wolfin, von hier.
Den 4ten Aug., Herr Karl Ludwig Morneweg, Burger und Garkoch dahier, weil.
des Sergeanten bei dem zweiten Fuͤrſtl. Grenadierbataillon,
Georg Philipp Morneweg, hinterlaſſenerſehelicher Sohn; und
Jungfer Friederike, weil. des allhieſigen Burgers u.
Handels=
manns, HerrnWannemacher, hinterlaſſene einzige ehel. Tochter.
Den 6ten, Herr Philipp Wilhelm Hartneck, Fuͤrſtl. Hoflakai allhier, ein Wittwer;
und Jungfer Katharine Eliſabethe, weil. des Burgers u.
Han=
delsmanns, Herrn Johann Ludwig Bruͤckners, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten Aug., der geweſene Kompagniefeldſcherer zu Pirmaſens, Herr Jakob Rhumbler,
4 Jahre, 11 Monate und 5 Tage alt.
Den 9ten, Anne Margarethe, des verſtorbenen Beiſaß und Steinbrechers, Johann Philipp
Weſp, hinterläſſene Wittwe, 78 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt.
Eodem: Helene Margarethe, des Burgers und Metzgermeiſters, Ambroſius Schlotthauer,
Ehefrau, 64 Jahre, 3 Monate und 15 Tage alt.