Anno 1799.
den 5. Aug.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 31.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
1AL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
1
„
Hammelfleiſch.
1
—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
Nierenfett
„
G
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe
12 bis
Ein Kaldsgelung
„
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
pC
1
Bratwurſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
16 Vor 1kr. Waſſerweck. 19 Vor 1kr. Milchweck 8 Vor 1kr. Milchbrod 4 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod oll 8 ten 13 Kr. e J olizeideputation dahier.
2) M
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
2
Ein Malter Hafer
=
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen .
1 Maas Bierhefe.
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - Handlaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck vor
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: R. Korn.M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 6
1 5 30 10 . 5 . Amt Dornberg 6 30 20 4 25 30 Amt Lichtenberg - 0 6 10 — 4 41 15 Amt Pfungſtadt
„ 50 50 — 40 Cent Arheilgen 2 12 45 — 5 22 Amt Zwingenberg „ Amt Seeheim . — — — —
5
5
4
4
l. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des Fuͤrſtl. Hofmuſiei
Habermehl und ſeiner kuͤrzlich verſtorbenen Chegattin rechtliche Anſpruͤche zu
ma=
chen haden, werden hiermit aufgefordert, ſolche innerhalb 14 Tagen bei Endes.
unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu
gewaͤr=
tigen. Darmſtadt den 2ten Auguſt 1799.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Daß die in dem Wochenblatt bereits angekuͤndigte Feldguͤter des
verſtor=
benen Burger und Fuhrmanns Achtelſtätters Wittwe, Mondtags den 5ten
die=
ſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmals, und zwar
ohne Ratification, verſteigt werden, wird hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten Auguſt 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem ich Unterzeichneter geſonnen bin, mein in der Schuſtergaſſe,
zwi=
ſchen dem Rathsverwandten Herrn Wiener und Metzgermeiſter Dreſſel,
gelege=
nes, mit vielen geraͤumigen Zimmern, zwei Kellern, einer Pumpe, ſodann
einem Seiten= und Hinterbau verſehenes Wohnhaus, an den Meiſtbietenden,
und zwar ohne Vorbehalt der Ratification, oͤffentlich zu verkaufen; ſo mache
ich dieſes denen Kaufliebhabern - welche das Haus taͤglich in Augenſchein
neh=
men koͤnnen - andurch gehoͤrig bekannt, und ſetze zugleich den Termin zur
Ver=
ſteigerung auf den 19ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthauſe
zur Krone dahier feſt. Darmſtadt den 2ten Auguſt 1799.
Johann Philipp Oppermann.
III. Feilgebotene Sachen.
Das Haus Nro 191. in der langen Gaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen,
und kann von Liebhabern taͤglich in Augenſchein genommen werden.
Es iſt bei mir geſotten aufgedreht, und geſotten ohnauf gedreht Pferdhaar
in Kommiſſion angekommen, und im billigſten Preis zu haben.
P. J. van der Kors, gegen dem Ochſen uͤber.
Eine groſe Schlaguhr, wie auch ein noch ganz neues ſchwarzes Kleid, Rock
und Kamiſol mit Ermel, ſind billigen Preiſes zu verkaufen. Bei wem, iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In Nro 528. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 12ten dieſes Monats
die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſigen Vierzehenten Klaſſenlotterie, wie
gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe geſchiehet, womit Morgens
um 8 Uhr angefangenwird, zuwelcher noch Ganze, Halbe, Diittels= und
Vier=
tels=Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis, bei den bekannten Herrn
Kollekteurs, zu haben ſind. Darmſtadt den 3ten Auguſt 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Ein Frauenzimmer, welches eine Haushaltung zu fuͤhren verſteht, auch naͤhen,
ſtricken und Galanteriearbeiten verfertigen kann, und mit Kindern umzugehen
weiß, wuͤnſchet als Haushaͤlterin bei einer Herrſchaft in Dienſte zu kommen.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Ein Purſche von 20 Jahren ſucht Dienſte als Kutſcher oder Reitknecht.
Sein Aufenthalt iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Allen meinen wertben Goͤnnern, die mich zeither mit Ihrem Zuſpruch
beehr=
ten, macke ich dekannt, daß ich meine Wohnung veraͤndert, und nunmehro in
der Schloßgaſſe Nro 25. bein Hrn Kartenfabrikant Fiſcher wohne.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1799.
Friedrich Hartlaub, Kunſidreher.
Ein viereckigter eiſerner Ofen, mittlerer Groͤſe, wird zu kauſen geſucht.
Von wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In der Behauſung Nro 526. gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein geraͤumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
4 Kammern, einer Kuͤche, nebſt Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten naͤchſten Septembers bezogen werden.
Vor dem Beſſunger Thor iſt eine aus7 Zimmern und einer Kuͤche beſtehende
Etage, nedſt Keller, Holzplatz und Stallung, zu vermiethen, welche binnen einem
Vierteljahr bezogen werden kann. Sollte dieſes Logis fuͤr eine oder die andere
Haushaltung zu vielen Raum haben, ſo koͤnnen erforderlichen Falls zwei Zimmer
davon getrennt und beſonders vermiethet werden. Das Naͤhere iſt in der
Hoſ=
buchdruckerei zu erfragen.
Auf dem Marktplatz in Nro 547. iſt ein Logis, in 2 Stuben und einer
Kammer vornen heraus, einer Kuͤche und Kuͤchenkammer, einem verſchloſſenen
Boden, Holzplatz und Keller beſtehend, zu vermiethen, und kann dis den 19ten
October dieſes Jahrs bezogen werden.
In der Amſelgaſſe in Nro 518. iſt vorne heraus, eine Stiege hoch, ein
Logis zu verlehnen; es beſtehet in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Holzplatz und
verſchloſſenem Keller, welches Anfangs Septembers bezogen werden kann.
Beim Schuhmachermeiſter Heß in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis,
2 Stuben, Kuͤche und Holzplatz, zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe Nro 25. iſt ein Logis 2 Treppen hoch zu vermiethen; es
beſtehet in 2 Stuben, einer Stubenkammer, einer verſchloſſenen Kammer auf
dem Boden, verſchloßnen Holzkammer und verſchloßnen Keller, und kann gleich
bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro 37. iſt im erſten Stock eine Stube mit Meubles
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
Vor dem Sporer Thor iſt ein ſchoͤnes Logis, Stube, Kammer und Kuͤche,
an eine ſtile Haushaltung, mit oder auch ohne Meubles, zu vermiethen. In
der Hofduchdruckerei iſt zu erfahren bei wem.
Zwei Pferdeſtaͤlle, jeder zu 4 Pferden, ſind in der neuen Vorſtadt in Nro
585. zu verlehnen.
Angekommene Fremde:
Vom 27ten Jul. bis zum 3ten Aug. 1799.
Herr Schmidt, Hofgerichtsrath von Ruͤdesheim; Herr Emden und Herr
Gum=
ben, Kaufleute, von Frankfurt; Herr Rebel, Weinhaͤndler,
Bras
von Geiſenheim, und Herr Meyer, Kaufmann von Marburg,
log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Rick, Handelsmann aus Ellwangen, logirt im Schwan.
Herr Keick, von Gernsheim, und Herr Jung, von Mainz, Handelsleute;
ſo=
dann Herr Eſpinile, und Coyſorten, Comoͤdianten aus
Elta=
tane in Amerika, logiren im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Herr Dick, Kammmerrath von Mannheim, log. bei Herrn Kammerrath Schmidt.
Frau Obriſtin Gloͤckner, kommt aus dem Schlangenbad, logirt bei Herrn geh.
Rath von Gatzert.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ihro koͤnigl. Hoheit die Prinzeſſin von Solms, nedſt ihrem Gemahl, den 27ten Jul.
Herr von Waldon, konigl. preuſſiſcher Kapitain, eod.
Herr von Bodmann, Lieutenant in kurmainziſchen Dienſten, den 30ten.
Herr Baron von Wimpfen, wirtembergiſcher Kammerherr, den 31ten.
Herr von Leutſch, Kammergerichtsaſſeſſor von Wetzlar, den 1ten Aug.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten Jul, dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Quiring, ein
Sohn: Johann Peter.
Den 29ten, dem Burger und Nagelſchmiedmeiſter, Johann Valentin Guͤtlich,
eine Tochter: Dorothee Chriſtine.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Peter Oſt, ein Sohn: Johannes Franz.
Den 30ten, dem Fuͤrſtl. Rentkammerſekretaͤr, Herrn Karl Ludwig Kohlermann,
ein Sohn: Johann Franz Wilhelm Friedrich.
Den 2ten Aug., dem Fuͤrſtl. Hofrath, Herrn Wilhelm Ludwig Hoffmann, eine
Tochter: Magdalene Charlotte Luiſe.
Den 3ten, dem Fuͤrſtl. Pfarrer bei der reformirten Gemeinde dahier, Herrn
Johannes Baͤhr, eine Tochter: Marie Philippine.
Kopulirte.
Den 30ten Jul., Herr Johann Reinhard Julius Sumpf, Schullehrer an der
hieſigen Stadtfreiſchule, ein Wittwer; und Jungfer Johanne
Juſtine Luiſe, weiland des geweſenen Fuͤrſtl. Amtsſchreibers
zu Seeheim, Herrn Kaſpar Ludwig Boͤttenhaͤuſer,
hinterlaſſe=
ne eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 31ten Jul., Anne Margarethe Eliſabeth, des Fuͤrſtl. Generalkaſſedieners,
Johann Balthaſar Juſtus, aͤlteſte eheliche Tochter, 23 Jahre,
6 Menate und 23 Tage alt.
Den 1ten Aug., der Marktmeiſter und Rathsdiener, wie auch Burger und
Hut=
ſtaffirer, Johann Chriſtoph Vollhardt, 55 Jahre, 8 Monate
und 24 Lage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 2ten Aug., Frau Louiſe Adelheide, des Sprachmeiſter Herrn Moulé dahier,
Ehefrau, 22 Jahre alt.