Darmstädter Tagblatt 1799


29. Juli 1799

[  ][ ]

Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

den 29. Jul.

No. 30.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch .
Ralbfleiſch

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck

Nierenſett,


Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz .18
Ein Kaldsgekroͤſe
Vor12 kr. ditto.
12bis 18
Ein Kalbsgeluͤne
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgeluͤng.
Gemiſchtesbrod.

Ver 2 kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung
4

Slilzen,
Ver 1kr. Waſſerweck

Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchweck

14

Leber=u. Blutw.-
Vor 1kr. Milchbrod..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib Brod ſoll =
Ein Kalbskopf
ten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
CLa=1
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ta x e.
Lr.

kr. pf
10 Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 2 außer dem Hauſe 2 V1 Maas Jung=Bier im Hauſe 2 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 16
16 Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
Vor akr. ditto pf. L.
22
13 Vor 6 kr. ditto. 4 9 8
16 5 5

2.
2

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Haſermebl,
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.

ſt.
6 17
48) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 6 45 1 Kumpf Erdſen 11 1 Kumpf Linſen 0 41) 1 Maas Bierhefe 6 8 - Kuh=oder Geiſemilch
1 l 11 Pfund friſche Butter 12 30 1 - Handlaͤſe der beſten 28
40
521 Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stück vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

ke
20
25
28
32
16
1
4
5

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim
6 20 11 . Amt Dornberg 6 10 20 30 10 Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
6 50 50 4 40 Cent Arheilgen 30 45
30 J 6 45 Amt Zwingenberg 30 5 35 5 50 Amt Seeheim

5
9

[ ][  ][ ]

Her
Her
Eit
Se
Eir
He=

De
De
8e
De
T=

9
D

l. Verſteigerungen.
Mondtags den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem Rath=
haus
dahier, folgende, zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Fuhr=
manns
Achtelſtaͤtter gehoͤrige Feldguͤter; als:
Im Oberfeld,
Nro Ruth. Gew.
2. 3713. 27. rechter Hand dem Schaftheimer Weg, bei der grundloſen Kauth,
bef. Waiſenhaus Erdleihguth.
12. 109½. 27. daſelbſt, bef. Andreas Leißler, und ſich ſelbſt.
13. 109½. 27. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Andreas Leißler.
daſelbſt, bef. Andreas Leißler zu beiden Seiten.
16½. 232½. 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. Philipp Haas, iſt
ein Angewaͤnner.
Im Niederfeld
60½. 21. ſtoͤßt von der randwehr in den Bachgang, bef. Daniel Friedrich,
und Georg Ruͤckerts Erbe, iſt zehendfrei, giebt 2 Geſcheid
Korn zur Rentſchreiberei.
7. 6. 21. daſelbſt, bef. Chriſtoph Moͤßer, und vacant mit Steuerkapital.
Im Loͤcherfeld
8. rechter Hand dem Sensfelder Weg, bef. Philipp Haas, und
Fuͤrſtl. Mayerei, giebt 3 Kumpf 3 12 Geſch. Martinshafer.
624. 69½. 10½. linker Hand am Sensfelder Weg, bef. Johannes Schubkegel,
und Georg Petri, giebt 1Kumpf Korn zur F. Rentſchreiberei.
56. 18. in der Lach, bef. Georg Friedrich Boͤttinger, und Johannes
Fuchs.
19.) 68½. 31. neben der Loͤcherwieſe, bef. Nikolaus Grosmann, iſt ein An=
gewaͤnner
, giebt 3 Geſch. Martinshafer.
20.)
Im Heinheimer Feld
5. 403. 33. ſtoͤßt an Kranichſteiner Weg, bef. Gottlieb Stumpf.
1. 73½. 53. am faulen Graben auſſen zu, bef. den Graben, und Johannes
Knoͤs, giebt6 Alb. Beed,
unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 12ten Julii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 29ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſoll ein dem Valentin
Moͤſer dahier=gehoͤriger Acker im Oberfeld,
Nro 4. 154 Ruthen in der 56ten Gewand mit denen wuͤſten Huͤgeln,
bef. Georg Rahn und Adam Allmann,
auf dem Rathhaus hieſelbſt vorbehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Julii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Kuͤnftigen Mittwoch den 31ten Julii, Nachmittags 1 Uhr, ſoll in dem ge=
meinſchaftlichen
Oberwald, das Gras auf denen Lichtenwieſen, an die Meiſt=
bietende
offentlich verſteigt werden; Liedhaber koͤnnen ſich um beſtimmte Zeit
an dem Forſthaus zum Steinbruͤckerteich einfinden, die Conditionen vernehmen
und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt am 19ten Julii 1799.
Von Stadtraths wegen.
Metzger,
J. Kop.
Fuͤrſtlicher Forſtmeiſter.
II. Feilgebotene Sachen.
Es iſt nun wieder von dem bekannten guten Ruͤßler Jagdpulver, von naͤm=
licher
Staͤrke und Korn, wie das zeither ſo allgemein beliebte, bei mir zu haben.
J. Weber, Handelsmann.

15. 184. 27. 3. 27. 80. 12. [ ][  ][ ]

Beſte hollaͤndiſche Heringe das Stuͤck zu 6 und 8 kr.; das ſogenannte Neu=
Blau, welches fuͤr feine Waſch zu blaͤuen, auch zum blau faͤrben gebraucht wird,
zu dilligſtem Preis; beſte roth und weiß marmorirte Kernſeife 5 12Pf. 1Rthlr.;
zegoſſene Lichter 4 12 Pf. 1 Rthlr., ſamt allen andern Spezerei= Fett= und
Handelsmann Jockel.
Fardwaaren, ſind zu haben bei
Bei Handelsmann Fuͤckel im Ritter ſind friſche Heringe zu bekommen.
Ich bin geſonnen, mein in der alten Vorſtadt neben Herrn Hofrentmeiſter
Follenius, und Herrn Botenmeiſter Fuhr gelegenes Wohnhaus, aus freier Hand
gegen baare Bezahlung zu verkaufen. Liedhaber koͤnnen ſolches alltaͤglich in
Weygandin, Witttb.
Augenſchein nehmen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Ein gewoͤlbter Weinkeller, in welchen 18 bis 20 Stuͤcke Weine niedergelegt
werden koͤnnen, iſt zu vermiethen. Sodann ſind zwei mit eiſernen Reifen ge=
bundene
Stuͤckfaͤſſer und zwei groſe viereckigte eiſerne Ofen zu verkaufen, und
in der Hofbuchdruckerei das Naͤhere zu erfahren.
In der neuen franzoͤſiſchen Buchhandlung dahier iſt ein goldener Kugelring
mit 3 Buchſtaben und Jahrzahl geſunden worden. Derjenige, welcher ſich als
deſſen Eigenthuͤmer legitimiren kann, kann ihn in der Hofbuchdeuckerei abholen.
Nahe am Schloß und am Markt ſind zwei auf die Straſe gehende ſchoͤne
Zimmer, mit oder ohne Meubles, wobei auch auf Verlangen die Koſt und Auf=
wartung
gegeben werden kann, zu vermiethen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuch=
druckerei
zu erfragen.
In der Schloßgaſſe Nro 25. iſt ein Logis 2 Treppen hoch zu vermiethen; es
beſtehet in 2 Stuben, einer Stubenkammer, einer verſchloſſenen Kammer auf
dem Boden, verſchloßnen Holzkammer und verſchloßnen Keller, und kann gleich
bezogen werden.
In der Marktſtraſe iſt ein ſehr geraͤumliches Logis, eine Stiege hoch, zu
vermiethen, und kann gleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem Seilermeiſter Klein, in der Rathhausſtraſe, iſt eine Stiege hoch
ein Logis zu vermiethen, welches bis in die Mitte des Oetobers bezogen werden kann.
In der Amſelgaſſe in Nro 518. iſt vorne heraus, eine Stiege hoch, ein
Logis zu verlehnen; es beſtehet in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Holzplatz und
verſchloſſenem Keller, welches anfangs Septembers bezogen werden kann.
In der Gluͤckereck, bei dem Kapelldiener Jakob Gelfius, iſt eine Stiege hoch
ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Stubenkammer, Küche, Kuͤ=
chenkammer
und daran befindlichen Holzkammer. Es kann gleich oder in einem
Vierteljahr bezogen werden.
In der Behauſung Nro 526. gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein geraͤumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
1 Kammern, einer Kuͤche, nebſt Kuͤchenkammer verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten naͤchſten Septembers bezogen werden.
In der Hinkelgaſſe Nro 308. iſt eine Kammer mit Meubles, fuͤr zwei oder
eine Perſon, zu verlehnen.

Angekommene Fremde: Vom 20ten bis zum 27ten Jul. 1799.
Herr von Waldon, Kapituin in preuſſiſchen Dienſten, und Herr Weyers, Kaufmann von
Stuttgart, logiren im Trauben
Herr Marinoni, und Herr Moyſa, Handelsleute aus Italien; Zwei Herrn Michelbach, Gaſt=
halter
, von Oberwitſtadt, und Herr Moland, Kaufmann von Lüneville, log. im
Darmſtädter Hof.

[ ][  ]

Her

Her
Ei=

Her Bturz, von Elwangen; Herr Gengiorgio, und Herr Maſuto, aus Italien, ſumtlich
Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Jung, Handelsmann von Mainz, logitt im Anker.
Frau Reicheri, Handelsſrau, von Frankfurt, und Herr Katz, Handelsmann von Mannheim,
logiren im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Ihro Konigl. Hoheit die Prinzeſſin von Solms, nebſt Ihrem Gemahl, logiren an Hof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Schenck, Erbſchenk, und dollandiſcher Obriſter; und Herr von Schenck, Hofmarſchall,
von Schweinsberg, den 21ten Jul
Se Excellenz Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, von Lauterbach, eod.
Herr Koch, geheimer Rath, Herr Muſaus, Regierungsrath= und Herr Balſer, Regierungs=
rath
von Gieſen, eod.
Herr Curtmann, Stnator, von Alsfeld, Herr Merkel, Stadtſchreiber von Homberg, und
Herr Albert, Bürgermeiſter von Gränberg, Deputirte, eod.
Herr Diefenbach, Amtmann von Lauterbach, und Hr. Diefenbach, Syndikus von Alsfeld, eod=
Herr Karle, von Lißberg, Herr Bienhaus, von Bartenberg, Herr Keil, von Reinheim, und
Herr Lindenſtruth; von Zwingenberg, Deputirte, eod
Herr Asmus, Oberdirgermeiſter, Herr Stein, Univerſtaͤtspedell, von Gieſen, und Herr Heil,
Bürgermeiſter, von Butzbach, eod.
Herr Lehr, Burgermeiſter von Nidda, den 22ten.
Herr von Stiern, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 23ten.
Br. Treny und Morion, Obriſtlieutenants, Brale Sage, Blotiot, Etienne, Faunier, Capi=
tains
, in franzoͤſiſchen Dienſten, kamen aus der Gefangenſchaft, den 24ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 22ten Jul., dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Valentin
Schmitt, ein Sohn: Georg Ludwig Abraham.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann.
Den 24ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam Becker, eine Toch=
ter
: Anne Eliſabethe.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Georg Valentin Erbes, eine
Tochter: Anne Helene.
Den 26ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Leonhard Drach,
eine Tochter: Regine Margarethe.
Den 27ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Friedrich Hiſſerich, eine Tochter:
Anne Katharine.
Eod: dem Burger u. Beckermeiſter, Anton Meyer, eine Tochter: Eva Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 21ten, der Burger und Maurergeſell, Karl Harres, des verſtorbenen Mus=
ketiers
, Konrad Harres, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und
Eliſabethe Katharine, des bei Fuͤrſtl. Leibregiment ſtehenden Musketiers,
David Hunſinger, aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 23ten, aus der Armenkaſſe: Elconore, des verſtorbenen Herrſchaftlichen
Kutſchers Knaus, nachgelaſſene eheliche Tochter, 44 Jahre und 10 Mo=
nate
alt.
Den 26ten, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Ambroſius Schaͤfer, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 27ten, Jungfer Marie Katharine Kuͤchler, Kammerfrau bei Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht der Prinzeſſin Luiſe, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kellerverwal=
ters
, Herrn Johann Heinrich Kuͤchler, nachgelaſſene zweite eheliche
Tochter, 56 Jahre und 9 Monate weniger 4 Tage alt.