Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1
1 Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
Nierenfett.
1
.
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz. 18
Ein Kaldsgekroͤſe 12 dis 18
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
den 22. Jul.
No. 29.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Fragi= und
latt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y =Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß,
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
L.
pf.
ke.
1 Pfund Ochſengeluͤng 4
Surzen.
1
- Bratwuͤrſte
1
1 - Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
18
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
2=
16
Vor 4kr. ditto.
1I1=
„
Vor 6 kr. ditto
2 =
Vor 12 kr. ditto.
9
4
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto — 1.
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
14
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
ten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2
gel=
2) Mar.
fl.
6
Ein Malter Korn
„
Ein Milter Gerſte 5
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
9
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
8
Ein Malter Weißmehl
1.
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtprei ſe
Amt= Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenber=
kt p
yr
47
45
59
30.
2
reiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
„
„ 2
501 1 Maas Bierhefe.
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
gelEier 6 Stuͤck vor .
52Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
30
30
4
30
— 10 5 9 — — 20 10 6 50 50 — 1
40 45 45 —
6 15 6 40 30 G— 1 40 5 20 [ ← ][ ][ → ]
Her
Ei=
He=
De
D.
l. Verſteigerungen.
Auf den 22ten hujus, Vormittags 9 Uhr, ſoll in meiner Behauſung, ohnweit
dem kleinen Thuͤrchen, eine Parthie Rothwildhaͤute oͤffentlich, jedoch mit
Vorbe=
halt hoͤherer Genehmigung, verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Julii 1799.
Fritz, Fuͤrſtl. Hofjaͤger dahier.
Kuͤnftigen Mittwoch den 31ten Juli, Nachmittags 1 Uhr, ſoll in dem
ge=
meinſchaftlichen Oberwald, das Gras auf denen Lichtenwieſen, an die
Meiſt=
bietende oͤffentlich verſteigt werden; Liebhaber koͤnnen ſich um beſtimmte Zeit
an dem Forſthaus zum Steinbruͤckerteich einfinden, die Conditionen vernehmen
und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt am 19ten Julii 1799.
Von Stadtraths wegen.
Metzger,
J. Kop.
Fuͤrſtlicher Forſtmeiſter.
Mondtags den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
Rath=
haus dahier, folgende, zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und
Fuhr=
manns Achtelſtaͤtter gehoͤrige Feldguͤter; als:
Im Oberfeld
Nro Ruth. Gew.
2. 3713. 27. rechter Hand dem Schaftheimer Weg, bei der grundloſen Kauth,
bef. Waiſenhaus Erbleihguth.
12. 109½. 27. daſelbſt, bef. Andreas Leißler, und ſich ſelbſt.
13. 109½. 27. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Andreas Leißler.
15. 184. 27. daſelbſt, bef. Andreas Leißler zu beiden Seiten.
164. 232½. 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. Philipp Haas, iſt
ein Angewaͤnner.
Im Niederfeld
6o½. 21. ſtoͤßt von der Landwehr in den Bachgang, bef. Daniel Friedrich,
3.
und Georg Ruͤckerts Erbe, iſt zehendfrei, giebt 2 Geſcheil
Korn zur Rentſchreiberei.
60½. 21. daſelbſt, bef. Chriſtoph Moͤßer, und vacant mit Steuerkapital
7.
Im Loͤcherfeld.
27. 80. 8. rechter Hand dem Sensfelder Weg, bef. Philipp Haas, und
Fuͤrſtl. Mayerei, giebt 3 Kumpf 3 12 Geſch. Martinshafer.
624. 69½. 10½. linker Hand am Sensfelder Weg, bef. Johannes Schubkegel,
und Georg Petri, giebt rKumpf Korn zur F. Rentſchreiberei.
12. 56. 18. in der Lach, bef. Georg Friedrich Boͤttinger, und Johannes
Fuchs.
19.) 684. 31. neben der Loͤcherwieſe, bef. Nikolaus Grosmann, iſt ein
An=
gewaͤnner, giebt 3 Geſch. Martinshaſer.
20.)
Im Heinheimer Feld
5. 403. 33. ſtoͤßt an Kranichſteiner Weg, bef. Gottlieb Stumpf.
1. 73½. 53. am faulen Graben auſſen zu, bef. den Graben, und Johannes
Knoͤs, giebt6 Alb. Bred.
unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 12ten Julii 1799
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Mondtag den 29ten dieſes, Nachmittaͤgs um 3 Uhr ſoll ein dem Valentin
Moͤſer dahier gehoͤriger Acker im Oderfeld
Nro g. 154 Ruthen in der 56ten Gewand mit denen wuͤſten Hügeln,
bef. Georg Rahn und Adam Allmann,
auf dem Rathhaus hieſelbſt vorbehaltlich der Ratiſication, verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Julii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Ich bin geſonnen, mein in der alten Vorſtadt neben Herrn Hofrentmeiſter
Follenius, und Herrn Botenmeiſter Fuhr gelegenes Wohnhaus, aus freier Hand
gegen baare Bezahlung zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſolches alltaͤglich in
Weygandin, Wittib.
Augenſchein nehmen
In Nro 537. ſind allerlei Gattungen weingruͤne Lager= und Stuͤckfaß, in
Staad= und Coͤlniſch Eiſen gebunden, billigen Preiſes zu verkaufen.
Ne588. in der neuen Verſtadt, dem kleinen Thuͤrchen zu, ſteht ein
Obern=
doͤrfferiſches Piano forte von mittlerer Groͤſe zu verkaufen.
Eine groſe Schlaguhr, wie auch ein noch ganz neues ſchwarzes Kleid, Rock
und Kamiſol mit Ermel, ſind billigen Preiſes zu verkaufen. Bei wem, iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erſahren.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 15ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der
allhieſi=
gen Vierzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte, gegen Ruͤckgabe der
Origi=
nalbillets, plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Dritten
Klaſſe geſchiehet den 12ten des naͤchſtfolgenden Monats Auguſt.
Darmſtadt den 17ten Julu 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Es werden zwei noch brauchbare Brandteweinkeſſel, 3 Ohm und 112Ohm
haltend, zu kaufen geſucht. Wer ſolche zu verkaufen hat, gebe Ausgeber dieſes
Blatts beliebige Nachricht davon.
Da ich willens bin, ein Koſthaus anzufangen, ſo wollte ein geehrtes
Publi=
kum hiermit benachrichtigen, daß die Speiſen ſowohl im Haus als auſſer
dem=
ſelben nach Verlangen gegeben werden. - Auch iſt bei mir ein Logis nebſt Koſt
uͤr eine oder zwei ledige peiſonen, mit oder ohne Meubles, zu beziehen.- Da
die Ausſpeiſung den 24ten Julli ihren Anfang nehmen wird, ſo werden meine
geneigten Goͤnner hoͤflichſt gebeten, ſich unter dieſer Zeit gefaͤlligſt bei
Endesun=
terzeichnetem zu melden. Darmſtadt den 9ten Julii 1799.
G. Wandel, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe
beim Leinenwebermeiſter Moͤſer eine Stiegehoch.
Bei der Gardereuter Walzin kann man Handſchuhe faͤrben laſſen, roſenfarb,
fleiſchfarb, gelb und aſchgrau, ſowohl ſeidene als baumwollene; auch werden
daſelbſt Handſchuhe aus Struͤmpfen gemacht.
100 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
In der Behauſung Nro 526. gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein geraͤumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
4 Kammern, einer Kuͤche, nedſt Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten naͤchſten Septemders dezogen werden.
Vor dem Beſſunger Tvor iſt eine aus7 Zimmern und einer Kuͤche beſtehende
Etage, nedſt Keller, Holzplatz und Stallung, zu vermiethen, welche binnen einem
Vierteljahr bezogen werden kann. Sollie dieſes Logis fuͤr eine oder die andere
Haushaltung zu vielen Raum haben, ſo koͤnnen erforderlichen Falls zwei Zimmer
davon getrennt und deſonders vermiethet werden. Das Naͤhere iſt in der
Hof=
buchdruckerei zu erfragen.
In Nro 160. iſt ein Logis zu verlehnen; es beſtehet in Stube, Kammer,
Kuͤche und Keller, und kann gleich bezogen werden.
Im letzten Haus in der Straſe nach dem Frankfurter Thor, iſt eine
tape=
zierte Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Her
Her
In der Hinkelgaſſe Nro 308. iſt eine Kammer mit Meubles, fuͤr zwei oder
eine Perſon, zu verlehnen.
Ein
He=
De
De
de
De
De
D=
Angekommene Fremde: Vom 13ten bis zum 20ten Jul. 1799.
Herr von Schenck, Erbſchenk, und hollaͤndiſcher Obriſter; und Herr von Schenck, Hofmarſchall,
von Schweinsberg, ſodann Hr. Hermann, Kaufmann von Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr Albert, Bürgermeiſtervon Grünberg; Herr Emten, Kaufmann von Frankfurt; und Hr.
Moland, Kaufmann von Lüneville, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Fruͤhling, Bürgermeiſter von Ulrichſtein, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Asmus, von Gieſen, Herr Lindenſtruth, von Zwingenberg, Herr Keil, von Reinheim,
Herr Karle, von Lißberg, und Herr Bienhaus, von Battenberg, Deputirte; ſodann
Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim, log. in der Krone.
Se Excellenz Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, von Lauterbach; Herr Koch, geheimer Rath,
und Herr Muſaus, Regierungsrath, von Gieſen, log. im Ochſen.
Herr Stein, univerſtaͤtspedell, von Gieſen, und Herr Heil, Bürgermeiſter von Butzbach, log.
im Lowen.
Herr Jung, Handelsmann von Mainz, logirt im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Freſenius, Kanzleidirektor von Meerholz, den 14ten Jul. Herr von Schenck,
Obervor=
ſteher von Keſterich, den 15ten. Herr von Hornig, Obriſter, und Herr von Hornig,
Major, in hieſigen Dienſten, den 16ten. Herr Rotberg, Hofrath von Wetzlar, und
Herr Rotberg, Rathskonſulent von Augsburg; ſodann Herr Weiß, preuſſiſcher
Kriegs=
rath, den 17ten. Herr von Quirit, von Bensheim, den 19ten.
D=
D
D.
E
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15ten Jul., ein unehelicher Sohn; Ludwig.
Den 17ten, dem Burger und Gaſthalter zum Schwan, Herrn Johann Henrich Leonhard,
eine Tochter: Karoline Margarethe.
Den 19ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtoph Weſp, ein Sohn:
Johann Philipp.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 14ten Jul., dem Herrſchaftl. Reitknecht, Kornelius Krug, ein Sohn: Chriſtoph Friedrich.
Kopulirte.
Den 15ten Jul., Herr Auguſt Konrad Hofmann, Fürſtl. Regierungsadvokat dahier, weiland
des Fuͤrſtl. Amtmann, Herrn Johann Chriſtian Konrad Hofmann, zu Nidda,
hinter=
laſſener aͤlteſter Herr Sohn; und Jungfer Sophie Henriette Eliſabethe, des Fuͤrſtl.
Major dahier, Herrn Johann Gottlieb Metzler, aͤlteſte Jungfer Tochter.
Den 18ten, Herr Johann Georg Held, Burger und Gaſthalter zum goldenen Hirſch dahier,
des hieſigen Burgers und Haſthalters, Herrn Johann Nikolaus Held, zweiter ehelicher
Sohn; und Katharine Margarethe, des allhieſigen Burgers und
Brandteweinbren=
ners, Johann Heinrich Geiß, zweite eheliche Tochter.
Eodem: Valentin Leichtweiß, Burger und Mehlhändler dahier, des Johann Philipp
Leicht=
weiß, Gemeindsmann zu Pfungſtadt, ehelicher lediger Sohn; und Margarethe
Eli=
ſabethe, des Cent= und Gerichtsſchoͤffen, Johann Andreas Fuchs, zu Wolfskehlen,
eheliche ledige Tochter.
Beerdigte.
Den 16ten Jul., aus dem allhieſigen Hoſpital: der Zimmergeſell, Johann Peter Berg, aus
Luͤbeck gebuͤrtig, 25 Jahre alt.
Den 19ten, dem Burger, Kuͤfer= und Bierbrauermeiſter, Georg Bernhard Ritſert, ein Sohn,
10 Jahre, 1 Monat und 1 Tag alt.
Den 20ten, aus der Armenkaſſe: Anne Marie, des verſtorbenen Herrſchaftl. Knechts Kuhbach,
hinterlaſſene Wittwe, 73 Jahre, 6 Monate und 5 Tage alt.