Darmstädter Tagblatt 1799


01. Juli 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den

N 26.

Mit Hochfürſtl. Heſſiſchem
Darmſtädtiſches
Anzetgungs=
zu
finden in der Hochfürſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Policey=Taxe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch.
1

Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geräuchert. Schink. u. Dörrfl
Pfund Speck

Nierenfett
1
Hammelsfett.

1
Schweineſchmalz.
12 bis
Ein Kalbsgekröſe
Ein Kalbsgelüng
Ein Hammelsgelüng

1 Pfund Ochſengelüng
Sülzen,
1

1 - Bratwürſte.
Leber u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fürſtlich=Heſſiſc

kr. 50 10 2 2 2 2 17 19
16 16 18 19 4 4

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas März=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto
Vor 6 kr. ditto.

Vor 12 kr. ditto.
Vor 1 kr. Kümmel=oder
Gemiſchtesbrod

pf.
1
2
4

L.
26
20
14
29
8
16
6 7

kr.

4
4
O.
1
2
3
2

Vor 1 kr. Waſſerweck
14 Vor 1kr. Milchweck

8
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fünfpfündiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.


2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Warzen,
Ein Malter Spelz.

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchälter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

d.
6 kr.
25 1 Kpf. kleingeſchälter Gerſte 1 fl. kr.
20 2 1 Kumpf Erbſen 26 11 1 Kumpf Linſen 28 42 1 Maas Bierhefe 32 4 5) - Kuh=oder Geiſemilch
1 1 Pfund friſche Butter 85 11 30 1
Handkäſe der beſten 28 Die übrigen Handkäſe das Stück. 40 Eier 6 Stück vor 4 52 Ein aufgeſetzter Kum, f Kartoffeln 5 M. Korn. M.GerſteM. Waiz M. Spelz M. Hafer.

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt.
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

L=

kr.

H.

kr.

T.

H.

kr.

2
20

40
30

40

45

15

[ ][  ][ ]

I. Edictſalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burger
und Hofbürſtenbinder Böcking gegründete Forderungen zu haben glauben, wer=
den
angewieſen, Mittwochs den 17ten künftigen Monats Juli, Vormittags
um 9 Uhr, vor Amt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen oder gewär=
tig
zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſprüchen präcludirt und nicht weiter gehört
werden ſollen. Darmſtadt den 14ten Junii 1799.
Fürſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mondtag den 8ten künftigen Monats Juli, Nachmittags um 2 Uhr ſoll
auf dem Rathhaus dahier das dem Burger und Tuchmacher Keßler hieſelbſt ge=
hörige
, in der kleinen Ochſengaſſe, zwiſchen Friedrich Wilhelm Alten Wittwe und
Wilhelm Glöckner, gelegene Wohnhaus, ſalva ratificatione, öffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 18ten Junii 1799.
Fürſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin geſonnen, mein, in der Schloßgaſſe dahier, zwiſchen der verwitt=
weten
Frau Hauptmännin Wack und dem Schutzjuden Frankfurter, liegendes,
mit der Baugerechtigkeit verſehenes und zu einer Bierbrauerei wohl eingerich=
tetes
Wohn= und Brauhaus, Mondtags den 15ten Julii, Nachmittags um 2
Uhr, im Haus ſelbſten, unter annehmlichen, bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden zu verkaufen.
Daſſelbe beſteht in einem neuen maſſiv erbauten dreiſtöckigen Vorder= der=
gleichen
Seiten= und Hinterbau. Erſterer enthält mehrere tapezierte geräumige
Stuben, Kammern, zwei Küchen und das Brauhaus. In dieſem befindet ſich,
ein mit einem Kranen verſehener laufender Brunnen, der in einer bleiernern
Leitung. vom beſten Quellwaſſer, dahin geleitet wird. Der unter dem Man=
ſarden
=Dach deſſelben befindliche Speicher, enthält zwei groſe zum Malzmachen
eingerichtete Böden.
Im Seitenbau, der zwei Abtheilungen hat, befinden ſich im einen, unten
eine groſe Küferwerkſtätte, mit einem Platz zum Waſchen, und in der anderen
die nöthige Stallungen, Miſtſtätte und Abtritte; in der obern Etage aber, ſind
mehrere geräumige Stuben und die erforderliche Heu= und Stroh=Böden.
Uebrigens, ſind ſowohl unter dem Vorder= als Nebenbau zwei groſe gewölb=
te
Keller, welche die Einrichtung haben, daß das Bier aus dem Brauhaus in die
daſelbſt liegende Fäſſer mit leichter Mühe kann geleitet werden.
Auſſer dieſem können auch noch auf Verlangen, denen Kaufluſtigen, eine
Brau= und mehrere andere Bütten, oder die ſämtlichen Braugeräthſchaften und
Lagerfäſſer verſchiedner Gröſe und etwas unverarbeitetes Küferholz überlaſſen
werden, und ſelbige ſowohl dieſe Stücke als das Haus ſelbſt zu jederzeit in Augen=
ſchein
nehmen. Darmſtadt den 24ten Junii 1799.
Heßemer.
III. Feilgebotene Sachen.
Eine noch wohl conditionirte Hand=Schrothmühle, welche auf einen Mahe=
reihof
oder für einen Bierbrauer ſehr dienlich iſt, ſtehet billigen Preiſes zu ver=
kaufen
. Das Nähere kann man in der Buchdruckerei erfahren.
Ich habe ein Logis für eine ledige Perſon zu vermiethen, und 5 Bautannen
welche bei der Schneidmühle liegen, zu verkaufen.
Steiner.

[ ][  ][ ]

Denen in einer beſonderen Deſignation benahmten Mitgliedern des Sterb=
und Begräbnis=Kaſſen=Inſtituts dahier wird hiermit anderweit angedeutet,
ihre ſeit mehreren und reſp. vielen geſchehenen Sterbfällen, auf öfteres gütlich=
und ernſtliches ſchriftliches Erinnern, annoch rückſtändige geſetzliche Beiträge
innerhalb Vier Wochen, vom heutigen Dato an gerechnet, ſo gewiſſer gänzlich
und ohne weiteres Moniren zur Sterb=Kaſſe zu berichtigen, als jeder derſelben
im abermaligen Nichtzahlungs=Fall ſich eben ſo gewiß zu gewärtigen haben wird,
daß er, nach abermal fruchtloß verſtrichenem gedachten Termin, aus der Inſti=
tuts
=Geſellſchaft ſomit removiert= und der geſetzlichen 150 fl. im Falle ſeines=
oder
des ihm Beigeſchriebenen Abſterbens ohnfehlbar verluſtig erklärt= mithin
hierdurch ſein Receptions=Schein amortigirt werde: wornach alſo zu achten iſt.
Darmſtadt den 8ten Junii 1799.
Von Löblichen Sterb= und Begräbniß=Kaſſe=Inſtituts wegen.
In der Behauſung Nro. 526. gegen der Stadtkirche über iſt ein geräumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
4 Kammern, einer Küche, nebſt Küchenkammer, verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten nächſten Septembers bezogen werden.
In der Marktſtraſe in Nro 553. iſt ein Logis zu verlehnen; es beſtehet in
3 Stuben und Kammern, und ſonſtiger Bequemlichkeit.

Angekommene Fremde: Vom 22ten bis zum 29ten Jun. 1799.
Herr von Schenck, Erbſchenk, und holländiſcher Obriſter; Herr von Schenck, Hofmarſchall, von
Schweinsberg; und Herr Hartmann, Kaufmann von Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr von Wambold, Obriſtſilberkämmerer von Mainz; Herr Albert, Bürgermeiſter von Grün=
berg
; Herr Buſch, Kaufmann von Frankfurt; Herr Schmidt, von Marburg; Hr. Vol=
by
und Hr. Maynony, Kaufleute, aus Italien; ſodann Herr Bartel, Handelsmann
von Heidelberg, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Wammersberg, Handelsmann aus Baiern, und Herr Mahr, Muſikant von Ammorbach,
log. im Schwan.
Herr Frühling, Bürgermeiſter von Ulrichſtein; Herr Augter, von Ellwangen, Herr Strobel,
von Straubingen, Herr Gärtner, aus Böhmen, und Jungfer Müller, von Döckingen,
Handelsleute, log. im fröhlichen Mann.
Herr Asmus, von Gieſen, Herr Keil, von Reinheim, Herr Karle, von Lißberg, Herr Bien=
haus
, von Battenberg, und Herr Lindenſtruth, von Zwingenberg, Deputirte, log.
in der Krone.
Se Excellenz Freiherr von Riedeſel, Erbmaſchall, von Lauterbach, und Herr Muſäus, Regie=
rungsrath
, von Gieſen, log. im Ochſen.
Herr Stein, Univerſitätspedell, von Gieſen, u. Hr. Heil, Deputirter von Butzbach, log. im Löwen.
Herr Metter, Handelsmann von Neuwied, log. im Hirſch.
Herr Jung, Handelsmann von Mainz, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Obermayer, Oberſtallmeiſter, von Karlsruhe, den 23ten Jun.
Herr von Holhard, Kapitain in königl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Wambold, Naſſau=Uſingiſcher Jagdiunker, eod.
Ihre Majeſtäten der König und die Königin von Preuſſen.
Ihro Kön. Hoh. die Prinzeſin von Solms, nebſt ihrem Gemahl, in Begleitung der Frau v. Zeunert.
Ihro Hochf. Durchl. die Herzogin von Hildburghauſen, in Begleitung der Fräulein v. Kospoth.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Erbprinzeſin von Thurn und Taxis, in Begleitung der Frau
von Lenthe und von Veltheim.
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Meklenburg=Strelitz, in Begleitung des Kam=
merherrn
von Schwenkfeld.
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Caſſel, nebſt Gemahlin, in Beglei=
tung
des Oberſten von Bovis und der Fräulein von Loßberg.

[ ][  ][ ]

Herr Graf von Haugwitz, Staatsminiſter; Herr Graf von Wittgenſtein, Oberhofmeiſter; Herr
von Schild, Kammerherr; Herr voæ Crouſatz, Obriſter und Generaladjutant; Herr
von Kökritz, Obriſtlieutenant und Genexaladjutant; Herr von Belzig, Rittmeiſter und
Flügeladjutant; ſodann Oberhofmeiſterin von Voß, und Gräfin von Moltke, ſämtlich
im Gefolge des Königs, 25ten.
Herr Graf von Erbach, von Zwingenberg, eod.
Herr Graf von Erbach, zu Erbach, den 26ten.
Ein engliſcher Kurier, kommt aus dem k. k. Hauptquartier, geht nach Cuxhaven, den 27ten.
Seine Hochfürſtl. Durchl. der Markgraf von Baden, und des Herrn Erbprinzen Hochf. Durchl.,
in Begleitung des Staatsminiſters Baron von Edelsheim, nebſt Suite, eod.
Ein engliſcher Kurier, kommt von Hamburg, geht ins k. L. Hauptquartier, den 28ten.
Herr von Zyllnhard, Obriſter in holländiſchen Dienſten, den 29ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 23ten Jun. dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Nikolaus Mohr, ein Sohn: Johann
Ernſt Kaſpar.
Den 24ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtian Wannemacher, ein Sohn:
Ludwig Wilhelm.
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Karl Chriſtian Heyer, ein Sohn: Georg Friedrich.
Den 27ten, dem Fürſtl. Küchenſchreiber, bei der verwittweten Fürſtin Georg Hochf. Durchlaucht,
Herrn Ernſt Stegmeyer, ein Sohn: Juſius Ludwig Ernſt.
Beider reformirten Gemeinde wardgeboren:
Den 23ten Jun, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich Hohlefeld, ein Sohn:
Johann Ludwig.
Kopulirte.
Den 23ten Jun., Meiſter Johann Daniel Küchler Burger und Gürtler dahier, weiland des all=
hieſigen
Burgers, Stadtlieutenants und Gürtlermeiſters, Herrn Georg Küchler, hin=
terlaſſener
ülleſier ehelicher Sohn; und Kalharine Margareihe, bes allhieſigen Bur=
gers
und Schneidermeiſters, Wilhelm Heinrich Balß, zweite eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Ludwig Leyſer, Burger und Schuhmacher allhier, weiland des Sergeanten,
Georg Heinrich Leyſers, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe,
weiland des Fürſtl. Hofbeſtänders, Philipp Spaarwaſſer, auf dem Hof Heuſel bei
Epſtein, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 27ten, Meiſter Johannes Hirſch, Burger und Becker allhier, ein Wittwer; und Anne
Margarethe, des Gemeindsmanns und Schneidermeiſters, Johann Henrich Neuſel,
zu Eberſtadt, zweite eheliche Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward kopulirt:
Den 23ten Jun., Mathias Selinka, Burger und Feilenhauer dahier, des Burgers und Feilen=
hauers
Selinka in Solothurn einziger ehelicher Sohn, mit Anna Margaretha Fiſcherin,
des verſtorbenen Burgers u. Beckermeiſters Fiſcher dahier hinterlaſſene 4te ehel. Tochter.
Beerdigte.
Den 23ten Jun, dem Fürſtl. Portechaiſenträger, Johannes Steuernagel, ein Sohn, 6 Jah=
re
und 10 Monate alt.
Den 24ten, der Sattlergeſell, Johann Georg Steinius, des allhieſigen Burgers, Sattler= und
Kaſtenmeiſters, Herrn Joh. Steinius, jüngſter Sohn, 27 Jahre, 2 Mon. u. 8 Tage alt.
Den 25ten, Frau Marie Johannette Clare, des verſtorbenen Hofmuſikus, Herrn Habermehl,
hinterlaſſene Wittwe, 32 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt.
Den 26ten, Eve Marie, des weiland Johannes Nungeſſers, Gemeindsmanns zu Eberſtadt,
hinterlaſſene Wittwe, 77 Jahre, 1 Monat und 23 Tage alt.
Den 28ten, der Fürſtl. Hofjäger, Herr Heinrich Jakob Wägner, 42 Jahre alt.
Eodem: Gertrude Katharine, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Johannes Huck da=
hier
, hinterbliebene Wittwe, 66 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann, Herrn Georg Kern, ein Sohn 4 Mo=
nate
und 22 Tage alt.
Beerdigte bei der reformirten Gemeinde:
Den 27ten Jun., dem Poſtillion, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Johann. Georg Hock, ein Sohn: Johann Heinrich, 3 Monate und 16 Tage alt.

[ ][  ][ ]

Anno 1799.

den 1. Jul.

No. 26.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchen.
Darmſtaͤdtiſches
2
Lzußbeghugh=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.
Pölicey=Tare.
1)
Ein Pfund Ochſenfleiſch .. . 10
Rindfleiſch

Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
. 19
1 Pfund Speck.
Nierenfett.

- Hammelsfett
1

Schweinenſchmalz.18
Eni Kaldsgekroͤſe .. . 12 bis ſ18
Ein Kaldsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder

Ein Hammelsgeluͤng

Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung
- l16
4
Slllzen.
Vor 1kr. Waſſerweck..


Bratwuͤrſte
1

Vor 1kr. Milchweck 5
19
- Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod .
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g
Ein Falbskopf
ten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
M
rktpreiſe.
10
2)
Ir
1.
Ein Malter Korn
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
62
Ein Malter Gerſte
524 1 Kumpf Erdſen
11
1 Kumpf Linſen
Ein Malter Waizen


Ein Malter Spelz
441 1 Maas Bierheft
=
Ein Malter Hafer
59
- Kuh=oder Geiſemilch
1
52 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Rockenmehl


1130
Ein Malter Weißmehl
Handkaͤſe der beſter

Ein Kumpf Hafermehl
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
g0) Eier 6 Stuͤck vor
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte. 1521Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln

kr. pf Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe. 1 1 .
außer dem Hauſe 2 )1 Maas Jung=Bier im Hauſe 92 - außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht 16
16 Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
Vor 4 kr. ditto pf.L.
26
120 Vor 6 kr. ditto
. 214 Vor 12 kr. ditto. 4129

kr.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. N. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim.
6 30 5 30 I1 5 5 Amt Dornberg
50 10 4 40 Amt Lichtenberg 6 20 10 4 30 40 Amt Pfungſtadt
. Cent Arheilgen 6 45 5 15 3 20 Amt Zwingenberg 50 10 Amt Seeheim. [ ][  ][ ]

Herr

Her
Her=
Ein
Sei
Ein
Her

Dei
De=
Ze=
De
Te
Ey
D=
2.

2
2

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burger
und Hofbuͤrſtenbinder Boͤcking gegruͤndete Forderungen zu haben glauben, wer=
den
angewieſen, Mittwochs den 17ten kuͤnftigen Monats Julii, Vormittags
um 9 Uhr, vor Amt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder gewaͤr=
tig
zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt
werden ſollen. Darmſtadt den 14ten Junii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mondtag den 8ten künftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
auf dem Rathhaus dahier das dem Burger und Tuchmacher Keßler hieſelbſt ge=
hoͤrige
, in der kleinen Ochſengaſſe, zwiſchen Friedrich Wilhelm Alten Wittweund
Wilhelm Gloͤckner, gelegene Wohnhaus, ſalva ratificatione, oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 18ten Junii 1799.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin geſonnen, mein, in der Scheoßgaſſe dahier, zwiſchen der verwitt=
weten
Frau Hauptmaͤnnin Wack und dem Schutzjuden Frankfurter, liegendes,
mit der Braugerechtigkeit verſehenes und zu einer Bierbrauerei wohl eingerich=
tetes
Wohn= und Brauhaus, Mondtags den 15ten Julii, Nachmittags um 2
Uhr, im Haus ſelbſten, unter annehmlichen, bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden zu verkaufen.
Daſſelbe beſteht in einem neuen maſſiv erbauten dreiſtoͤckigen Vorder= der=
gleichen
Seiten=und Hinterbau. Erſterer enthaͤlt mehrere tapezierte geraͤumige
Stuben, Kammern, zwei Kuͤchen und das Brauhaus. In dieſem befindet ſich,
ein mit einem Kranen verſehener laufender Brunnen, der in einer bleiernen
Leitung, vom beſten Quellwaſſer, dahin geleitet wird. Der unter dem Man=
ſarden
=Dach deſſelben befindliche Speicher, enthaͤlt zwei groſe zum Malzmachen
eingerichtete Boͤden.
Im Seitenbau, der zwei Abtheilungen hat, befinden ſich im einen, unten
eine groſe Kuferwerkſtaͤtte, mit einem Platz zum Waſchen, und in der andern
die noͤthige Stallungen, Miſtſtaͤtte und Abtritte; in der obern Etage aber, ſind
mehrere geraͤumige Stuben und die erforderliche Heu= und Stroh=Boͤden.
Uebrigens, ſind ſowohl unter dem Vorder=als Nebenbau zwei groſe gewoͤlb=
te
Keller, welche die Einrichtung haben, daß das Bier aus dem Brauhaus in die
daſelbſt liegende Faͤſſer mit leichter Muͤhe kann geleitet werden.
Auſſer dieſem koͤnnen auch noch auf Verlangen, denen Kaufluſtigen, eine
Brau= und mehrere andere Buͤtten, oder die ſaͤmtlichen Braugeraͤthſchaften und
Lagerfaͤſſer verſchiedener Groͤſe und etwas unverarbeitetes Kuͤferbolz uͤberlaſſen
werden, und ſelbige ſowohl dieſe Stuͤcke als das Haus ſelbſt zu jederzeit in Augen=
ſchein
nehmen. Darmſtadt den 24ten Junii 1799.
He ß em e r.
III. Feilgebotene Sachen.
Eine noch wohl conditionirte Hand=Schrothmuͤhle, welche auf einen Maye=
reihof
oder fuͤr einen Bierbrauer ſehr dienlich iſt, ſtehet billigen Preiſes zu ver=
kaufen
. Das Naͤhere kann man in der Buchdruckerei erfahren.
Ich habe ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und 5 Bautannen,
Steiner.
welche bei der Schneidmuͤhle liegen, zu verkaufen.

Den-

Johann. Georg Hock, ein Sohn: Johanmn Henlrich, 3

[ ][  ][ ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Denen in einer beſondern Deſignation benahmten Mitgliedern des Sterb=
und Begraͤbnis=Kaſſen=Inſtituts dahier wird hiermit anderweit angedeutet,
ihre ſeit mehreren und reſp. vielen geſchehenen Sterbfaͤllen, auf oͤfteres guͤtlich=
und ernſtliches ſchriitliches Erinnern, annoch ruckſtaͤndige geſetzliche Beitraͤge
innerhalb Vier Wochen, vom heutigen Bato an gerechnet, ſo gewiſſer gaͤnzlich
und ohne weiteres Moniren zur Sterb=Kaſſe zu berichtigen, als jeder derſelben
im abermaligen Nichtzahlungs=Fall ſich eben ſo gewiß zu gewaͤrtigen haben wird,
daß er, nach abermal fruchtloß verſtrichenem gedachten Termin, aus der Inſti=
tuts
=Geſellſchaft ſomit removirt= und der geſetzlichen 150 fl. im Fall ſeines=
oder
des ihm Beigeſchriebenen Abſterbens ohnfehlbar verluſtig erklaͤrt= mithin
hierdurch ſein Receptions=Schein amortizirt werde: wornach alſo zu achten iſt.
Darmſtadt den 8ten Junii 1799.
Von Loͤblichen Sterb=und Begraͤbnis=Kaſſe=Inſtituts wegen.
In der Behauſung Nro 526. gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein geraͤumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
4 Kammern, einer Kuͤche, nebſt Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten naͤchſten Septembers bezogen werden.
In der Marktſtraſe in Nro 553. iſt ein Logis zu verlehnen; es beſtehet in
3 Stuben und Kammern, und ſonſtiger Bequemlichkeit.

Angekommene Fremde: Vom 22ten bis zum 29ten Jun. 1799.
Herr von Schenck=Erbſchenk, und hollindiſcher Obriſter; Herr von Schenck, Hofmarſchall, von
Schweinsberg; und Herr Hartmann, Kaufmann von Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr von Wambold, Obriſtſilbe-k mnerer von Mainz; Herr Albert, Buͤrgermeiſter von Grün=
berg
; Herr Buſch, Kaufmann von Frankfurt; Herr Schmidt, von Marburg; Hr. Vol=
by
und Hr. Maynony, Kaufleute, aus Italien; ſodann Herr Bartel, Handelsmann
von Heidelberg, log. im Darmſtäͤdter Hof.
Herr Wammersberg, Handelsmann aus Baiern, und Herr Mahr, Muſikant von Ammorbach,
103. im Schwan.
Herr Frühling, Bürgermeiſter von Ulrichſtein; Herr Augter, von Ellwangen, Herr Strobel,
von Straubingen, Herr Gaͤrtner, aus Boͤhmen, und Jungfer Muller, von Doͤckingen,
Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Asmuͤs, von Gieſen, Herr Keil, von Reinheim, Herr Karle, von Lißberg, Herr Bien=
haus
, von Battenberg, und Herr Lindenſtruth, von Zwingenberg, Deputirte, log.
in der Krone.
Se Excellen; Freiher von Riedeſel, Erbmarſchall, von Lauterbach, und Herr Muſius, Regie=
rungsrarh
, von Geſen, log. im Ochſen.
Herr Stein, Univerſtaͤtspedell von Gieſen, u. Hr. Heil, Deputirter von Butzbach, log. im Loͤwen.
Herr Metter, Handelsmann von Neuwied, log. im Hirſch.
Herr Jung, Handelsmann von Mainz, logirt im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Obermeyer, Oberſtallmeiſter, von Karlsruhe, den 23ten Jun.
Herr von Holbard, Kapitain in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Wambold, Naſſau=Uſingiſcher Jagdjunker, eod.
Ihre Maj.ſtaͤten der Koͤnig und die Koͤnigin von Preuſſen.
Ihro Koͤn. Hrh. die Prinzeſſin von Solms, nebſt ihrem Gemahl, in Begleitung der Frau v. Zeunert.
Ihro Hochf Durckl die Herzogin von Hildburghauſen, in Begleitung der Fraͤulein v Kospoth.
Ihro Hochfürſtl Durchlaucht die Erbörinzeſſin von Thurn und Taxis, in Begleitung der Frau
von Linthe und von Veltheim.
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der Erbprinz von Mecklenburg=Strelitz, in Begleitung des Kam=
merherrn
von Schwenkfeld.
Seine Hochfürſtl. Durglaycht der Prinz Friedrich von Heſſen=Laſſel, nebſt Gemahlin, in Beglei=
tung
des Oberſten von Bovis und der Fraͤulein von Loßberg.

[ ][  ]

Herr

Her=
Herr
Ein
Sei
Ein
Her

De
De=
De.
De=
De
2=

Len 2

Herr Graf von Haugwitz, Staatsminiſter; Herr Graf von Wittgenſtein, Oberhofmeiſter; Herr
von Schildt, Kammerherr; Herr von Crouſatz, Obriſter und Generaladjutant; Herr
von Koͤkritz, Obriſtlieutenant und Generaladjutant; Herr von Belzig, Rittmeiſterund
Flügeladjutant; ſodann Oberhofmeiſterin von Voß, und Graͤfin von Moltke, ſämtlich
im Gefolge des Koͤnigs, den 25ten.
Herr Graf von Erbach, von Zwingenberg, eod.
Herr Graf von Erbach, zu Erbach, den 26ten.
Ein enaliſcher Kurier, kommt aus dem k. k. Hauptquartier, geht nach Cuxhaven, den 27ten.
Seine Hochfuͤrſtl Durchl der Markgraf von Baden, und des Herrn Erbprinzen Hochf. Durchl.
in Begleitung des Staatsminiſters Baron von Edelsheim, nebſt Suite, eod.
Ein engliſcher Kurier, kommt von Hamburg, geht ins k. k. Hauptquartier, den 28ten.
Herr von Zyllnhard, Obriſter in hollaͤndiſchen Dienſten, den 29ten,

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 23ten Jun. dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Nikolaus Mohr, ein Sohn: Johann
Ernſt Kaſpar.
Den 24ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtian Wannemacher, ein Sohn:
Ludwig Wilhelm.
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Karl Chriſtian Heyer, ein Sohn: Georg Friedrich.
Den 27ten, dem Fuͤrſtl. Kuͤchenſchreiber, bei der verwittweten Fuͤrſtin Georg Hochf. Durchlaucht,
Herrn Ernſt Stegmeyer, ein Sohn: Juſtus Ludwig Ernſt.

Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 23ten Jun., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich Hohlefeld, ein Sohn:
Johann Ludwig.
Kopulirte.
Den 23ten Jun., Meiſter Johann Daniel Küchler, Burger und Guͤrtler dahier, weiland des all=
hieſigen
Burgers, Stadtlieutenants und Guͤrtlermeiſſers, Herrn Georg Küchler, hin=
terlaſſener
uͤlteſter ehelicher Sohn; und Katharine Margarethe, des allhieſigen Bur=
gers
und Schneidermeiſters, Wilhelm Heinrich Balß, zweite eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Ludwig Leyſer, Burger und Scuhmacher allhier, weiland des Sergeanten,
Georg Heinridh Leyſers, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe,
weiland des Fürſtl. Hofbeſtaͤnders, Philipp Spaarwaſſer, auf dem Hof Heuſel bei
Epſtein, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 27ten, Meiſter Johannes Hirſch, Burger und Becker allhier, ein Wittwer; und Anne
Margarethe, des Gemeindsmanns und Schneidermeiſters, Johann Henrich Neuſel,
zu Eberſtadt, zweite eheliche Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward kopulirt:
Den 23ten Jun., Mathias Selinka, Burger und Feilenhauer dahier, des Burgers und Feilen=
hauers
Selinka in Solothurn einziger ehelicher Sohn, mit Anna Margaretha Fiſcherin,
des verſtorbenen Burgers u. Beckermeiſters Fiſcher dahier hinterlaſſene 4te ehel. Tochter.
Beerdigte.
Den 23ten Jun., dem Fuͤrſtl. Portechaiſentraͤger, Johannes Steuernagel, ein Sohn, 6 Jah=
re
und 10 Monatealt.
Den 24ten, der Sattlergeſell, Johann Georg Steinius, des allhieſigen Burgers=Sattler= und
Kaſtenmeiſters,Herrn Joh Steinius, jüngſter Sohn, 27 Jahre, 2 Mon. u. 8 Tage alt.
Den 25ten, Frau Marie Johannette Clare, des verſtorbenen Hofmuſikus, Herrn Habermehl,
hinterlaſſene Wittwe, 32 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt.
Den 26ten, Eve Marie, des weiland Johannes Nungeſſers, Gemeindsmanns zu Eberſtadt,
hinterlaſſene Wittwe, 77 Jahre, 1 Monat und 23 Tage alt.
Den 28ten, der Fuͤrſtl. Hofjaͤger, Herr Heinrich Jakob Waͤgner, 42 Jahre alt.
Eodem: Gertrude Katharine, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Johannes Huck da=
hier
, hinterbliebene Wittwe, 66 Jahre, 11 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann, Herrn Georg Kern, ein Sohn, 4 Mo=
nate
und 22 Tage alt.

Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 27ten Jun.) dem Polillion, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Johann Georg Hock, ein Sohn: Johann Heinrich, 3 Monate und 16 Tage alt.