Anno 1799
den 1. JJul.
N 26.
Mit Snchfünſtl Caffiſca
Anno 1799.
den 10. Jun.
No. 23.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
zotz,
1) Policey
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
2
.
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
1
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl. 117
1 Pfund Speck.
Nierenfett
1
„
G
1
Hammelsfett
Schweinenſchmalz .18
Ein Kaldsgekroͤſe
Vor 12kr. ditto.
12 dis l18
Ein Kaldsgeluͤng
Vor 1kr. Kummel=oder
in Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesbrod
1 Pfund Ochſengelung
1Vor 2 kr. ditto.
„
1
Vor 1kr. Waſſerweck.
Suͤlzen
—
Bratwuͤrſte
1
Vor 1 kr. Milchweck.
„
14
Leber=u. Blutw.
Vor 1 kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g1
Ein Kalbskopf
ten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe, 812 außer dem Hauſe 2 11 Maas Jung=Bier im Hauſe 12 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 128
16 Vor 2 kr. Brod ſoll piegen
Vor 4 kr. ditto pf. L.
26
20 Vor 6kr. ditto 2 14 29 16 5
kr.
1
2
2
Mar. ktpreiſe. fl. kr. Le. „ 6 26) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 20 5 12 1 Kumpf Erdſen 26 10 30 1 Kumpf Linſen 28 1. a 1 Maas Bierhefe. 32 4 — Kuh=oder Geiſemilch1 6 1 1 Pfund friſche Butter 16 11 30 1 - Handkaͤſe der beſten 28 Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck. 40 Eier 6 Stuͤck vor . 4 ſte. 521 Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
5 23
— „ 6 45 5 — — 5 — —
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim.
3
4
I. Verſteigerungen.
Mittwoch den 12ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junii, Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll auf dem Rathhaus dahier das in die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Buͤr=
ſtenbinder Boͤckings gehoͤrige, in der Marktgaſſe bef. Georg Lind und Friedrich
Sinnigſohn gelegene Wohnhaus, ſodann folgende Feldſtuͤcker:
Nro 45. 7213 Ruthen 10½ Gew. im Loͤcherfeld linker Hand am Sensfelder Weg,
bef. Herr Kammerrath Klipſtein und Waiſenhaus Erbleihguth,
giebt ; Geſch. Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei.
Nro 44. 30⁄⁄. Ruthen 32 Gew. daſ. rechter Hand am Graͤfenhaͤuſer Weg, bef.
Heinrich Guͤtlich und Se Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz Georg
Karl.
unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten May 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die auf Mittwoch den 12ten dieſes im Wochenblatt angekuͤndigte
Ver=
ſteigerung des Schloſſer Roͤderiſchen Hauſes nicht vorgenommen werden wird,
wird hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 8ten Junii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Donnerſtag den r3ten Junii, Nachmittags 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe Morgenweis an die Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden.
Lieb=
haber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit daſelbſt einfinden, die Conditionen
ver=
nehmen, und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt am 6ten Junii 1799.
Von Stadtraths wegen.
J. Kop.
Freitags den 28ſten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem
hieſigen Gaſthaus zur Krone das dem Fuͤrſtl. Baumeiſter Schuknecht gehoͤrige, im
Birngarten zwiſchen den von Prettlackiſchen Hrn. Erden und Hrn. Hofbuchdrucker
Wittich gelegene Wohnhaus, an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Daſſelbe
hat einen Vorder=Seiten= und Hinterbau. Das Vorderhaus beſteht aus zwei
zum Bewohnen vortheilhaft eingerichteten Stockwerken, ein jedes davon hat vier
unmittelbar neben einander liegende Zimmer, wovon die beide auf die Straſe
gehende Zimmer der obern und untern Etage, ſodann eins das die Ausſicht in
den Hof hat, tapezirt ſind und jedes fuͤr ſich geheizt werden kann. Der Boden
hat vier mit Bord verſchlagene Kammern und uͤber dieſen iſt ein kleiner Dachboden
befindlich. Der gewoͤlbte Keller iſt durch Lattenwaͤnde in drei Abtheilungen
ab=
geſondert. In den beiden Etagen des Seitenbaues befinden ſich die Kuͤchen zum
Vorderhaus, eine Holzkammer, die Abtritte und ein verſchloſſener Dachboden.
Der Hinterbau hat ebenfalls zwei Stockwerke, einen ausgemauerten Balkenkeller
mit drei Abtheilungen, wovon eine mit einem Schornſtein und Ofen verſehen iſt,
einer Chaiſenremiſe, einer Holzkammer, welche mit wenigen Koſten zu einem
zweiſtaͤndigen Pferdeſtall eingerichtet werden kann. Im 2ten Stockwerk
deſſel=
ben ſind zwei Stuben und zwei Kammern, wovon die groͤſere Stube tapezirt iſt,
ein Abtritt und auf dem Boden drei abgeſonderte durch einen Gang abgetheilte
Kammern. Die dazu gehoͤrige Kuͤche iſt im Seitenbau. Im Hof befindet ſich
die Waſchkuͤche, eine Holzkammer und Waſſerpumpe. Weiter gehoͤrt ein Garten
dazu, deſſen Eingang aus dem Haus mit einer Saͤulenhalle bedeckt iſt. Das
ganze Haus iſt uͤbrigens im beſten Zuſtand.
Man macht dies in der Abſicht bekannt, damit die Kaufluſtige das Haus,
welches zu jeder Zeit beſehen werden kann, beaugenſcheinigen, ſofort ſich in dem
Anno 1799.
Mit Sachkünſtl Cattiſck.
„ 26
den 1. Jul.
Verſteigerungs=Termin einfinden, die Conditionen vernehmen und mitbieten
koͤnnen. Darmſtadt den 7ten Junii 1799.
II. Feilgebotene Sachen.
In der Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Verſuch einer
kur=
zen Beſchreibung von Wiesbaden, und ſeiner warmen
Mineral=
quellen, von Dr. FriedrichLehr, zweitem Stadt= und
Landphyſi=
kus und Brunnenarzte zu Wiesbaden. Darmſtadt 1799. 8. mit einem
Kupfer, auf Schreibpapier mit illuminirtem Kupfer, brochirt in farbigem
Umſchkag 1 fl. 30 kr. - mit ſchwarzem Kupfer 1 fl. 12 kr.
Endesunterzeichneter iſt geſonnen, ſein Thorhaus und Hintergebaͤude aus
Georg Bachmeier.
freier Hand zu verkaufen.
Bei Martin Seipel, in der Hinkelgaſſe, iſt jederzeit guter, Marktreiner
Hafer, Kumpf=Simmer= und Malterweis, in dem billigſten Preis zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 17ten dieſes Monats
die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen Vierzehenten Klaſſenlotterie, wie
ge=
woͤhnlich auf allhieſigem Rathhauſe geſchiehet, womit Morgens um 8 Uhr
ange=
ſangen wird, und zu welcher noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Looſe
bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 8ten Jun. 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Am 28tenhujus iſt auf dem Wege vom Chauſſeehaus nach Oberramſtadt
ein=
rothe mit blauen Schnuͤren garnirte Pferdsdecke verloren worden; ver
Rinvel=
wird hierdurch erſucht, ſolche gegen ein Douceur auf dem Chauſſeehaus abzugeben.
Darmſtadt den 30ten May 1799.
An der Stadtkirche, in dem ehemaligen Regierungsſekretaͤr Imleriſchen
Haus, iſt die mittlere Etage ſowohl im Vorder= als Hinterhaus, ganz oder
zum Theil, wie auch Stallung zu vier Pferden, zu verleihen.
Beim Schuhmacher Daum an der Eich iſt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben
und einem Alkof, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermiethen, welches Anfangs
kunftigen Monats bezogen werden kann.
Bei dem Bierbrauermeiſter Balthaſar Diehl in der Kaplaneigaſſe ſtehet
ein ſehr bequemes Logis zu vermiethen, eine Stiege hoch, welches auf die
Straſe gehet; es beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und
Bo=
den, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe Nro 37. im erſten Stock iſt eine Stube mit Meubles
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
Angekommene Fremde. Vom 1ten bis den 8ten Jun. 1799.
Herr von Schenck, Erbſchenk, und hollaͤndiſcher Obriſter, u. Herr von Schenck, Hofmarſchall,
beide Deputirte; ſodann Herr von Marquard, von Raunheim, logiren im Trauben.
Herr von Wambold, Obriſtſilberkaͤmmerer von Mainz, und Herr Albert, Buͤrgermeiſter, von
Grünberg, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wammersberg, aus Baiern, und Herr Ruck, von Ellwangen,Handelsleute, logiren
im Schwan.
Herr Fruͤhling, Buͤrgermeiſter von Ulrichſtein, und Herr Brocady, Handelsmann aus Italien,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Asmus, von Gieſen, Herr Keil, von Reinheim, Herr Carle, von Lißberg, Herr
Linden=
ſtruth, von Zwingenberg, und Herr Bienhaus, von Battenberg, log. in der Krone.
Se Excellenz Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, nebſt Dero Frau Gemahlin, von
Lauter=
bach; Herr Koch, geheimer Rath, Canzler und Doctor, und Herr Muſäus,
Regie=
rungsraͤth, von Gieſen, logiren ſaͤmtlich im Ochſen.
Herr Stein, Univerſtaͤtspedell, von Gieſen, und Herr Heyl, Deputirter von Butzbach, log.
im Loͤwen.
Herr Rolliſche, nebſt Frau, aus Sohlingen, log. im wilden Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Herr von Henkel, Kapitain in daͤniſchen Dienſten, den 3ten Jun.
Herr Heſſert, Staabsmedicus und Profeſſor zu Gieſen, eod.
Frau Graͤfin von Leiningen, geht nach Frankfurt, den 5ten.
Herr Schulin, geheimer Rath von Frankfurt, den 7ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 2ten Jun., dem Burger und Zimmergeſell, Johann Karl Volck, eine
Toch=
ter: Marie Katharine.
Den 3ten, dem Burger und Maurergeſell, Gottlieb Nicolai, ein Sohn: Johann
Heinrich.
Beerdigte.
Den 2ten Jun., der Burger und Viertelsmeiſter, Chriſtian Jakob Fels, 62 Jah.
re, 4 Monate und6 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Strumpfwebermeiſter, Johann Adam Wenzel,
ein todtgebohrner Sohn.
Den 6ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Daniel Riedel, eine
Tochter, 1 Jahr, 6 Monate und 22 Tage alt.