Auno 1799.
den
1.
N 26.
Anno 1799.
den 6. May.
No. 18.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Bnaet,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Potieey=Taxe.
En Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
—
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1
—
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Pfund
1
Nierenfett.
- Hammelsfett
16
1
Vor 4kr. ditto.
Schweinenſchmalz. 18
Vor 6 kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe
Vor 12 kr. ditto.
12 dis 118
Ein Kaldsgeluͤng
Vor 1kr. Kummel=oder
Ein Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesdrod.
1 Pfund Ochſengeluͤng
5)
Vor 2kr. ditto
Sulzen,
Vor 1kr. Waſſerweck.
1
—
Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchweck.
1 Leber=u. Blutw.
Vor 1 kr. Milchbrod.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brodſ
Ein Kaldskopf.
ten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier
kr.
O.
2) Mar.
fl.
Ein Malter Kern
Ein Malter Gerſte..
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh
Ein Malter Weifmehl
9
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim „
ktp
r.
reiſe.
57
.
1
52
401
—
2
40
52
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen.
1 Kumpf Linſen
1 Maäs Bierhefe.
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter:
- Handlaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handlaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stück vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln:
ke.
20
26
28
32
16
4
5
fl. kr. fl. kr. 30 20 8 — — 3 10 30 3 30 3 — 55 4
— 2
55 2 45 O — — 3 30 — 10 30 — 30 1— — „ [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Der hieſige Gemeindsmann Gottlieb Siegel hat eine Schuldenlaſt auf ſich
geladen, die ſein Vermoͤgen uͤberſteiget, dahero der Concursprozeß erkannt
worden, welchem nach hierdurch alle diejenige, welche Fordelung an ihn
ha=
ben, oͤffentlich vorgeladen werden, ſich Mittwoch den 15ten kuͤnftigen Monats
May dahier einzufinden, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und das Weitere
zu vernehmen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von dieſer Concursmaſſe
ausgeſchloſ=
ſen zu werden. Moͤrfelden den 15ten April 1799.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verſteigerungen.
Mondtag den 6ten May, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhaus der, dem Burger Peter Keller dahier gehoͤrige Garten No3½, 109½
Ruthen in der 18ten Lage, uͤber dem Ziegelſcheuer=Weg, bef. Nikolaus Weber und
Peter Luften Erben, unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden
Bedin=
gungen oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten April 1799.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da es, um die Erben des verſtorbenen Obriſten und Obermarſchkommiſſairs
Georg Franz Pfaff, gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, noͤthig iſt, daß das,
mit Ein Drittheil zu ſeiner Verlaſſenſchaftsmaſſe gehoͤrige, vormals
Regierungs=
ſekretaͤr Imleriſche, an hieſiger Stadtkirche, zwiſchen dem Burger und
Eiſen=
haͤndler Louis Netz und dem Fuͤrſtl. Kommerzienrath Wenck gelegene Wohnhaus,
nebſt Seiten= und Hintergebaͤuden, oͤffentlich verkauft werde, und man hierzu,
im Einverſtaͤndniß der, ihre zwei Drittheile mit verkaufenden uͤbrigen
Miteigen=
thuͤmer, auf den 9ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem
Rathhauſel, Termin angeſetzt hat; ſo wird dieſes, daß die Ratification
vorbehal=
ten bleibt; und daß die uͤbrige Bedingungen im Termin ſelbſt bekannt gemacht
werden ſollen, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 26ten April 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher geheimer Kriegsrath.
Mittwoch den 15ten May, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus
dahier, das der hieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schuͤtzenhaus,
vorbe=
haltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 25ten April 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In dem Gemeindswald der dieſſeitigen Gemeinde Schwanheim ſollen
Mond=
tags den 3ten Junii und die darauf folgende Taͤge an in= und auslaͤndiſche
Holzliebhabere gegen 450 Klaffter Eichen= und
50 Klaffter Buchen=Holz, ſodann
5000 Stuͤck Wellen und
50 bis 60 Stuͤck Bau=Kloͤtze,
welch letztere auch zum Schiffbau gut zu gebrauchen ſind, an die Meiſtbietende
gegen gleichbaldig baare Zahlung in dem Schwanheimer Wald ſelbſt oͤffentlich
verſteigt werden.
Dieſes, und daß alſo auch das Holz auſſer Lands gefahren werden darf,
hat man zu dem Ende oͤffentlich bekannt machen wollen, damit ſich die ſo
in=
als auslaͤndiſche Liebhabere auf beſtimmte Zeit und Ort gefaͤlligſt einfinden und
mitbieten moͤgen. Sign. Zwingenberg den 29ten April 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Anno 1799.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Wohnhaus ſtehet in der groſen Ochſengaſſe, linker Hand des rothen
Ochſens und rechter Hand des Spezereihaͤndler Emmerichs, unter Nro 484. aus
freier Hand zu verkaufen.
Ein Garten im Oberfeld zu 64 5ſ8 Ruthen Nro 10. in der 7ten Lage rechter
Hand am Niederramſtaͤdter Weg, iſt zehendfrei, giebt 412Pf. Beed, bef. Joh.
Kreuter in dem Kiesweg, ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Der halbe Garten
iſt mit einer Mauer von Steinen verſehen, einem zweiſtoͤckigten Gartenhaus und
einem guten Brunnen mit einer Pumpe. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei
zu erfahren.
Es ſtehet nahe am Niederramſtaͤdter Weg ein Garten von 91 Ruthen, mit
einem zweiſtoͤckigten Gartenhaus, einer Pumpe, und welcher ſchon ganz
aus=
geſtellt iſt, zu verkaufen. Den Eigenthuͤmer erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Handelsmann Fuͤckel im Ritter in der Marktſtraſe allhier, hat eine friſche
Par=
thie neuen teutſchen und ewigen Kleeſaamen erhalten; auch iſt wiederum von dem
ſo ſehr beliedten aͤchten Halbkanaſter und Leipziger Tabak zu bekommen, und nebſt
mehreren Sorten aͤcht hoͤllaͤndiſchen Rauchtabaken und Spezereiwaaren, in den
billigſten Preiſen zu haben.
Eine ſehr gute Pumpe mit zwei neuen Brunnenſtoͤcken, die beſonders in
einem Garten ſehr dienlich iſt, ſtehet, um Platz zu gewinnen, billigen Preiſes
zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Zwei Tafeln von 10 Fuß und zwei von7 Fuß lang ſind zu verkaufen. Das
Weitere iſt in der Hofbuchdruckerer zu erfragen.
Bei Unterzeichnetem ſind zu haben, feine wollene Pantalons, ſogleich zur
Ankleidung bereit, von unterſchiedener Farbe, wie auch weiße Hoſenſaͤcke,
billi=
gen Preiſes.
Karl Doͤll, Strumpfwirkermeiſter,
Nro 324. bei der neuen Farb wohnhaft.
Endesunterzogener macht hierdurch bekannt, daß er den bisher mit dem
verſtorbenen Amtsſekretaͤr Hartig und dem hieſigen Zimmermeiſter Petry,
ge=
habten gemeinſchaftlichen Bau= und Werkholzvorrath, meiſtentheils an ſich
ge=
kauft; beſtehend in ganzen eichenen Kloͤtz, ſodann in einer groſen Quantitaͤt
Diehl, als nußbaumene, birnbaumene, eichene, tannene und kirſchbaumene.
Er bietet dieſe ſowohl ſtuͤckweiß, als auch in Quantitaͤt, verkaͤuflich an, und
ver=
ſichert, es in ſehr dilligen Preiſen abzugeben. Auch iſt bei demſelben ein neues
Gartenthor um billigen Preis zu verkaufen. Darmſtadt den 22ten April 1799.
G. F. Krafft, wohnhaft beim Knopfmacher Querner.
Ein noch gut conditionirtes, mit gruͤnem Tuch beſchlagenes Billard, von
mittlerer Groͤſe, ſamt Kugeln von Elfenbein und anderm Zugehoͤr, ſtehet zu
verkaufen. Bei wem 2 iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Es wird ein alter, noch brauchbarer, Bauernwagen, ein Stuͤckfaß mit Eiſen
gebunden, und ein jaͤhriger weißer Faſſelochs zum Verkauf angeboten von
Daniel Haſenzahl in Biebesheim.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es iſt ein Quartier zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, bei jeder Stube
eine Kammer, Keller und Holzplatz, entweder einzeln fuͤr ledige Heiren oder
zuſammen, mit oder ohne Meubles, welches ſogleich oder in zwei Monaten
be=
zogen werden kann. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
In einer gelegenen Straſe iſt ein geraͤumliches Logis mit Meubles fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen, welches allaͤglich bezogen werden kann. Auch
ſind ebendaſelbſt gute rothe Kartoffeln zu haben. Bei wem? erfaͤhrt man
in der Hofbuchdruckerei.
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen in Nro 593. iſt ein Theil
des Kellers zu einem Weinlager zu vermiethen.
In dem Hauſe Nro 421. auf dem Bruͤckelchen iſt die Wolnung unten an der
Erde und eine Stiege hoch zu verzinſen, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro 3l. ſind zwei Logis zu vermiethen. Erſteres iſt
glei=
cher Erde, beſtehet in einer groſen Stube, Küche, nebſt Kuͤchenkammer und einem
kleinen Stuͤbchen, verſchloſſenem Keller und einer Kammer auf dem Boden. Das
zweite in der dritten Etage, deſtehet in 2 Stuben, einer Kammer und Kuͤche,
nebſt verſchloſſenem Keller und einer Kammer auf dem Boden, ſodann einer
Holzkammer im Hof.
Angekommene Fremde:
Vom 27ten April bis zum 4ten May 1799.
Herr von Wambold, Obriſtſilberkaͤmmerer von Mainz; Herr Treitlinger,
wir=
tembergiſcher Hofrath; Herr Weiland, Legationsrath von
Weimar; Herr Baſt, Legationsſekretaͤr in hieſigen Dienſten,
und Herr Mayſa, Handelsmann aus Italien, logiren im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wammersberg, aus Baiern, Herr Marſchall, von Frankfurt, und Herr
Geißer, von Duͤſſeldoif, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Bolles, aus Italten, und Herr Stroh, von Homburg, Handelsleute, log.
m Loͤwen,
Frau Wille, von Heſſen=Caſſel, logirt im Ochſen.
Herr Meeter, Handelsmann von Neuwied, log. im Hirſch.
Herr Schleſinger, Mahler von Gruͤnſtadt, und Herr Muller, Handelsmann,
aus Franken, log. im Anker.
Ab= und durchgereist:
Herr von Schweizer, Schoͤff von Frankfurt, den 3ten May.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ten May, dem Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator, Herrn Johann Chriſtoph
Frey, eine Tochter: Wilhelmine Karoline.
Eodem: dem Burger und Kirſchnermeiſter, Chriſtian Gottlieb Denner, ein
Sohn: Johannes.
Den 4ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Chriſtoph Cramer, ein
Sohn; Karl Wilhelm.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 2ten May, dem Beiſaß und Leyendecker, Jakob Maier, ein Soͤhnlein:
Felix Heinrich.
Beerdigte.
Den 28ten April, der Borger und Schneidermeiſter, Ludwig Chriſtian Kraus, 61 Jahre und
9 Monate alt.
Eodem: Johannete Eliſabethe, des Burgers und Gürtlermeiſters, Johann Friedrich
Schor=
lemmer Ehefrau, 37 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter, Johann Philipp Diehl, ein Sohn,
Jahr weniger 5 Tage alt
Den 30ten, der Burger und Hofbürſtenbindermeiſter, Herr Johann Philip Bͤcking, 67
Jah=
re weniger 3 Tage alt.
Den 2ten May, dem Burger und Weißbindermeiſter, Peter Querner, ein Sohn, 1 Jahr und
6 Monate alt.