Anno 1799
den 1. 1J.
17
Mt=.
Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den 29. April.
J 26
No. 17.
znädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polie=
. T.a xe,
En Pfund Ochſenfleiſch
Kindfleiſch
.
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. vie
1 Pfund Speck;
19
1
Nierenfett.
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz. 18
Ein Kaldsgekroͤſe. 12 bis l18 Vor 12 kr. ditto
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
1
Ein Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesbrod..
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto.
Sulzen,
„
Vor 1kr. Waſſerweck.
1 —
Bratwuͤrſte
Vor 1 kr. Milchweck
14
Leber=u. Blutw.
Vor 1 kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brodſ
Ein Kalbskopf
ten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier
außer dem Hauſe 2 l1 Maas Jung Bier im Hauſe „ 5 außer dem Hauſiſig Brodtaxe und Gewicht. pf. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 29 16 Vor 4kr. ditto 1 26 Vor 6 kr. ditto 2½ r= 14 10 20 3 oll 8
kr.
5
L.2.
2) M
Ein Malter Korn.
=
Ein Malter Gerſte
„
Ein Malter Waizen,
=
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
ar
fl.
4
4
7
2
5
ktp
k.
reiſe.
13
—
21
51
40
28
40
52
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
- Handkaͤſe der deſten
Dieubrigen Handlaͤſe das Stuͤck,
Eier 6 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr.
26
25
32
16
4
vön nachſtehenden Aemtern: M. Korn. MGerſte. N. Waiz M. Spelz. R. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. ⬜f. ke. fl. 1 kr. Amt Rüſſelsheim
„ 30 4 20 8 — — Amt Dornberg
10 4 30 Amt Lichtenberg
4 55 3 45 — . 2 15 2 45 Amt Pfungſtadt — 0. Cent Arheilgen 4 — — 3 Amt Zwingenberg 10 4 30 — 3 30 Amt Seeheim [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Auf Anſtehen der Erben des vor kurzem allhier verſtorbenen Obriſten und
Obermarſchkommiſſairs, Georg Franz Pfaff, werden alle diejenige, welche an
deſſen Nachlaß, aus irgend einem rechtlichen Grunde, eine Anforderung zu
machen haben, hiermit aufgefordert, ihre Anſpruͤche und Forderungen, binnen
vier Wochen a dato, bei unterſchriebener Kommiſſion ſo gewiß anzuzeigen,
und durch Vorlegung ihrer in Haͤnden habenden Urkunden, und ſonſtigen
Be=
weismittel, richtig zu ſtellen, als ſie ſich nach Ablauf dieſer Friſt, zu
gewaͤrti=
gen haben, daß ſie weiter nicht mehr gehoͤrt, ſondern praͤkludirt werden.
Darmſtadt den 3ten April 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Füͤrſtl. Heſſiſcher geheimer Kriegsrath.
II. Verſteigerungen.
Mittwoch den 1ſten künftigen Monats May, Morgens um 10 Uhr, ſollen
in der Behauſung der Baumuͤller Amendiſchen Wittwe dahier, in der
Bangerts=
gaſſe vor dem Sporerthor, zwei Zugpferde, nebſt Zuggeſchirr, zwei tragbare
Kuͤhe, ein Faßelochs, ein Wagen mit verſchiedenen Leitern, ein Pflug und eine
Egge, gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten April 1799.
Auf Freitag den 3ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats May, Morgens 8 Uhr,
ſollen in dem hieſigen Stadtwald 100 Stuͤck Eichenbaͤume an die Meiſtbietende
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Die etwaige Liebhabere koͤnnen
ſich dahero auf beſtimmten Tag und Stunde dahier ejnfinden und der Steigung
an Ort und Stelle beiwohnen. Zwingenberg den 23ten April 1799.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 6ten May, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rakhhaus der, dem Burger Peter Keller dahier gehoͤrige Garten No 3½, 109
Ruthen in der 18ten Lage, uͤber dem Ziegelſcheuer=Weg, bef. Nikolaus Weber und
peter Luften Erben, unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden
Bedin=
gungen oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten April 1799.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da es, um die Erben des verſtorbenen Obriſten und Obermarſchkommiſſairs
Georg Franz Pfaff, gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, noͤthig iſt, daß das,
mit Ein Drittheil zu ſeiner Verlaſſenſchaftsmaſſe gehoͤrige, vormals
Regierungs=
ſekretaͤr Imleriſche, an hieſiger Stadtkirche, zwiſchen dem Burger und
Eiſen=
haͤndler Louis Netz und dem Fuͤrſil. Kommerzienrath Wenck gelegene Wohnhaus,
nebſt Seiten= und Hintergebaͤuden, oͤffentlich verkauft werde, und man hierzu,
im Einverſtaͤndniß der, ihre zwei Drittheile mit verkaufenden uͤbrigen
Miteigen=
thuͤmer, auf den 9ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem
Rathhauſe, Termin angeſetzt hat; ſo wird dieſes, daß die Ratification
vorbehal=
ten bleidt, und daß die uͤbrige Bedingungen im Termin ſelbſt bekannt gemacht
werden ſollen, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 26ten April 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher=geheimer Kriegsrath.
Mittwoch den 15ten May, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus
dahier, das derlhieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schützenhaus,
vorbe=
haltlich der Ratißication, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten April 1799.
Fuͤrſtl, Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
N 26.
Anno.-1799.
den 1. Jul
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten im Oberfeld zu 64 5ſ8 Ruthen Nro 10. in der 7ten Lage rechter
Hand am Niederramſtaͤdter Weg, iſt zehendfrei, giebt 4152Pf. Beed, bef. Joh.
Kreuter in dem Kiesweg, ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Der halbe Garten
iſt mit einer Mauer von Steinen verſehen, einem zweiſtoͤckigten Gartenhaus und
einem guten Brunnen mit einer Pumpe. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei
zu erfahren.
Handelsmann Fuͤckel im Ritter in der Marktſtraſe allhier, hat eine friſche
Par=
thie neuen teutſchen und ewigen Kleeſaamen erhalten; auch iſt wiederum von
dem ſo ſehr beliebten aͤchten Halbkanaſter und Leipziger Tabak zu bekommen, und
nebſt mehreren Sorten aͤcht hoͤllaͤndiſchen Rauchtadaken und Spezereiwaaren,
in den billigſten Preiſen zu haben.
Eine ſehr gute Pumpe mit zwei neuen Brunnenſtoͤcken, die beſonders in
einem Garten ſehr dienlich iſt, ſtehet, um Platz zu gewinnen, billigen Preiſes
zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeiner Handlung von allen Gattungen
Sattler= und Schuhmacher=Leder, ſowohl im Ausſchnitt als im Ganzen, nebſt
der beſten Qualitaͤt von engliſchen Zug= und Seehundſchaften, dem geneigten
Zuſpruch eines geehrten Publikums.
Auch hat derſelbe alle Gattungen7= und 8 Viertel breite Quedlinburger
Fla=
nelle in Kommiſſion, welche um den Fabrikepreis abgegeben werden koͤnnen.
dimcon Iſaac Löw Beer,
in der groſen Ochſengaſſe No468. zu Darmſtadt.
Zwei nußbaumene Kommode mit drei Schubladen, ſtehen zu verkaufen. Bei
wem, ſagt Ausgeber dieſes.
Endesunterzogener macht hierdurch bekannt, daß er den bisher mit dem
verſtorbenen Amtsſekretaͤr Hartig und dem hieſigen Zimmermeiſter Petry,
ge=
habten gemeinſchaftlichen Bau= und Werkholzvorrath, meiſtentheils an ſich
ge=
kauft; beſtehend in ganzen eichenen Kloͤtz, ſodann in einer groſen Quantitaͤt
Diehl, als nußbaumene, birnbaumene, eichene, tannene und kirſchbaumene.
Er bietet dieſe ſowohl ſtuͤckweiß, als auch in Quantitaͤt, verkaͤuflich an, und
ver=
ſichert, es in ſehr billigen Preiſen abzugeben. Auch iſt bei demſelben ein neues
Gartenthor um billigen Preis zu verkaufen. Darmſtadt den 22ten April 1799.
G. F. Krafft, wohnhaft beim Knopfmacher Querner.
Ein noch gut conditionirtes, mit gruͤnem Tuch beſchlagenes Billard, von
mittlerer Groͤſe, ſamt Kugeln von Elfenbein und anderm Zugehoͤr, ſtehet zu
verkaufen. Bei wem ? iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Es wird ein alter, noch brauchbarer, Bauernwagen, ein Stuͤckfaß mit Eiſen
gebunden, und ein jaͤhriger weißer Faſſelochs zum Verkauf angeboten von
Daniel Haſenzahl in Biebesheim.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Eilfhundert Gulden liegen bei Unterzeichnetem gegen gerichtliche
Sicher=
heit zum Auslehnen bereit.
Wilkens, Fürſtl. Regierungsadvokat.
Es liegen 500 fl. gegen gerichtliche Hypothek zum Auslehnen bereit. Das
Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Eine einzele Perſon ſucht eine ledige Magd, oder eine Wittfrau, die
kei=
nen Anhang hat, zu dingen. Wer als eine ehrliche Magd treu dienen, auch
wer 200 fl oder weniger lehnen will, kann naͤhere Nachricht von beiden bei
Ausgeber dieſes bekommen.
Es werden verſchiedene groſe und kleine Oefen zu kaufen geſucht.
Ausge=
ber dieſes ſagt, von wem.
In der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrchen in Nro594. ſind 2
Pferd=
ſtaͤlle, der groͤſte zu 8 dis 9 Pferden, und der kleine zu 2 Pferden, nebſt denen
dazu gehoͤrigen Heu= und Fourageboͤden, zu vermiethen, welche ſogleich
bezo=
gen werden koͤnnen; auch iſt in derſelben Wohnung eine Scheuer zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt eine Dungſtaͤtte zu verlehnen, welche 5 bis
6 Wagen voll Dung haͤlt.
Man ſucht auf dem Land bei Darmſtadt jemand, der gegen ein gutes Douceur
die Maulwuͤrfe aus einem Garten fangen oder vertreiben kann. Ausgeder
die=
ſes ſagt wo.
„.
Angekommene Fremde. Vom 20ten bis den 27ten April 1799.
Herr von Wambold, Obriſtſilberkaͤmmerer von Mainz; Hr Treitlinger, wirtembergiſcher
Hof=
rath; Hr. Reck, Pfarrvikarius von Schweyingen; Hr. Sponnagel, Weinhaͤndler von
Gernsheim; Hr. Geſell, Kaufmann von Mannheim, und Hr. Stengel, von
Nürn=
berg, logiren ſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meper, von Enningen, Hr. Wammersberg, aus Baiern, und Hr. Geißer, von Duͤſſeld orf,
Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Gärtner, aus Boͤhmen, Hr. Kraͤmer, aus Fuld, Hr. Senghaus, aus Schwaͤbiſch Gemünd,
Hr. Strobel, aus Schwaben, und Hr. Vogt, von Ellwangen, Handelsleute, log. im
froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, von Pappenheim, und Hr. Boppel, aus Brabant, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Schloſſer, von Elbenrod, Hr. Boller, aus Italien, und Hr. Werlo, von Heppenheim;
ſandelsleote, log. im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Maler von Grünſtadt; Hr. Folgraf, von Heſſen=Caſſel, u. Hr. Schonemann,
von Limburg, Handelsleute, log. im Anker.
Herr Meder, Handelmann von Neuwied, logirt im Hirſch.
Herr Schneider, von Landau, und Hr. Katz, von Mannheim, Handelsleute, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Herr von Schenck, Obervorſteher von Keſterich, den 22ten April. Ein wirtembergiſcher Kurier,
kommt von Frankfurr; Hr. Sartorius, teutſchen Ordens Verwalter, und Hr. Renner,
von Weinheim, den 24ten. Hr Bomatſch, Ehegerichtsrath von Mannheim, den 25ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 22ten April, dem Burger und Kaminfegermeiſter, Karl Ettenſperger, ein Sohn:
Maxi=
milian Philipp Ferdinand.
Den 26ten, dem Handelsmann und Knopfmacher, Herrn Georg Heinrich Bauer, ein Sohn:
Friedrich Wilhelm.
Eodem: dem Burger, Beckermeiſter und Mehlhändler, Johann Philipp Glöͤckner, eine
Toch=
ter: Katharine Henriette Lottemine.
Eodem: dem Burger und Huthmacher, Johann Georg Schwab, ein Sohn: Johann Friedrich.
Den 27ten, dem Fürſtl. Regierungsſekretaͤr, Herrn Balthaſar Siebert, eine Tochter: Marie
Luiſe Charlotte.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 20ten Apr. dem hieſigen Schaͤfer, Joh. Chriſtooh Straub, ein Toͤchterlein:Maria Magdalena.
Kopuilirte.
Den 21ten April, Meiſter Johann Lodwig Acen, Burger und Kammmacher allhier, ein Wittwer;
und Chriſtine Elnſabethe, werland des allhieſigen Fuͤrſtl. Zeughausbüchſenmachers,
An=
dreas Schley, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte
Den 20ten Apiil, dem Burger und Perükenmachermeiſter, Johann Balthaſar Baͤr, eine
Toch=
ter, 2 Monate weniger 9 Tage alt.
Den 21ten, dem Fürſtl. Rechnungsjuſtſikator und Generalkaſſebuchhalter, Herrn Georg
Abra=
ham Olf, ein Sohn, 2 Jahre, 4 Monate und 4 Tage alt.
Den 22ten, Ratharine Morgarethe, des verſtorbenen Burgers und Fuhrmanns, Leonhard
Ach=
telſtäͤtter, hinterlaſſene Wittwe, 48 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt.
Den 23ten, dem Fürſtl. Hojaͤger, Herrn Philipp Jakob Wegner, ein Sohn, 2 Monate und
9 Tage alk.
Den 26ten, dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Leſi, ein Sohn, 9 Monate alt,