Anno 1799.
den 1.
Mit ſpchfirſtl Cafris A.a.
J 26.
den 15. April.
Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
No. 15.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P 0
En Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
=
Kaldfleiſch
1
1
Hammelfleiſch.
—
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.) 10
1 Pfund Speck
Nierenfett.
Hammelsfett.
1
—.
Schweinenſchmalz.18
Ein Kaldsgekroͤſe
Vor12 kr. ditto
12dis 18
Ein Kaldsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
„
Ein Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesdrod.
Pfund Ochſengeluͤng
Vor 2 kr. ditto.
„
Suͤlzen
Vor 1kr. Waſſerweck.
1 - Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchweck
Leder=u. Blutw.
Vor 1 kr. Milchbrod .
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g
Ein Kalbskopf
ten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Poltzeideputation dahier.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe. C0 2 außet dem H- uſe 2 11 Maas Jung= Bier im Hauſe 5 außer dem Hauſe! Brodtaxe und Gewicht. 19
16
=l16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto pf. L.
29
26 Vor6kr. ditto 2 23 5 14 10
20
1.
2
4
2
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein. Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.120
4) 6 1 Kumpf Erdſen
26
1 Kumpf Linſen
28
1 Maas Bierhefe.
32
- Kuh=oder Geiſemilch
1
400 1 Pfund friſche Butter
16
—
- Handkaͤſe der beſten
28.
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
1
4e)Eier 6 Stuͤck vor
4
521Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
I. Edictalladung.
Auf Anſtehen der Erben des vor kurzem allhier verſtorbenen Obriſten und
Obermarſchkommiſſairs, Georg Franz Pfaff, werden alle diejenige, welche an
deſſen Nachlaß, aus irgend einem rechtlichen Grunde, eine Anforderung zu
machen haden, hiermit afgefordert, ihre Anſpruͤche und Forderungen, binnen
vier Wochen a dato, bei unterſchriebener Kommiſſion ſo gewiß anzuzeigen,
und durch Vorlegung ihrer in Haͤnden habenden Urkunden, und ſonſtigen
Be=
weismittel, richtig zu ſtellen, als ſie ſich nach Ablauf dieſer Friſt, zu
gewaͤrti=
gen haben, daß ſie weiter nicht mehr gehoͤrt, ſondern praͤkludirt werden.
Darmſtadt den 3ten April 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher geheimer Kriegsrath.
II. Verpachtungen.
Nachdem die hieſige Stadt=Schaafwaide, auf 630 Stuͤck Schaafe in hieſiger
Gemarkung, welche auf Michaelistag dieſes Jahrs leihfaͤllig wird, auf einen
anderweiten ſechsjaͤhrigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen, die
öffent=
liche Verſteigerung erſagter Schaafwaide aber Donnerſtags den 25ten Aprill. J.
auf dem hieſigen Rathhauſe vorgenommen werden ſoll; ſo wird ein ſolches
hier=
mit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche zur gedachten
Schaafwaide Luſten tragen, ſich in dem beſtimmten Termin auf dem hieſigen
Rathhauſe, Morgens um 10 Uhr, einfinden, die alsdann eroͤffnet werdende
Bedingungen vernehmen, und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1799.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Johannes Kopp.
Die Nauheimer Schaafwaide, welche leihfaͤllig wird, ſoll auf anderweite
6 Jahre verliehen werden. Tagfahrt hierzu iſt auf Freitag, den 3ten
kuͤnfti=
gen Monats, Nachmittags 1 Uhr, auf dortigem Rathhaus anberaumet,
wel=
ches des Endes hierdurch bekannt gemacht wird, damit die Liebhaber ſich
als=
dann einfinden, und unter vorbehaltenen Conditionen mitbieten koͤnnen.
Moͤrfelden den 8ten April 1799.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
III. Verſteigerungen.
In Gefolge des mir von Fuͤrſtl. Polizei= und Armen=Deputation
geſchehe=
nen Auftrags ſollen naͤchſten Mondtag den 15ten dieſes und folgende Taͤge
ver=
ſchiedene denen hieſigen Hausarmen zugefallene Kleider, Weißzeug und
Haus=
rath an den Meiſtbietenden oͤffentlich gegen baare Zahlung in meinem Haus
ver=
kauft werden, welches, und daß jedesmal des Morgens 9 Uhr der Anfang der
Verſteigerung gemacht werden wird, hiermit zu Jedermanns Wiſſenſchaft
ge=
dracht wird. Darmſtadt den 8ten April 1799.
C. W. Becker.
Den 15ten dieſes um 2 Uhr und die folgende Nachmittaͤge, werden im Engel
allerle; Bettwerk, ein= und zweiperſoͤnige Bettladen, Tiſche, Stuͤhle, Baͤnke
und verſchiedener Hausrath dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen.
Ich bin geſonnen, naͤchſten Dienſtag den 16ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr,
verſchiesnes eſchenes und tannenes Geholze, das zum Bauen noch ſehr gut iſt,
und in meinem Hof liegt, an den Meiſtbietenden oͤffentlich zu verkaufen.
Lieb=
haber koͤnnen es nach Gefallen beſehen und im Termin bieten.
Darmſtadt den 11ten April 1799.
C. W. Becker.
Anno 1799.
Mit Sachkünſtl Safkiſch.
den 1.
N 26.
Da die Mobiliarverlaſſenſchaft des, vor kurzem verſtorbenen Obriſten und
Obermarſchkommiſſairs Pfaff, beſtehend in Gold, Silber, Kleidungsſtuͤcken
und Leibgeraͤth, vorzuͤglich ſchoͤnem Weißzeug, Bett= und Holzwerk, Gewehr,
einer Chaiſe, Fuhr= und Reitzeug, Zinn, Kupfer, Meſſing ꝛc. und allerler
Hausgeraͤthſchaften, Mondtags den 22ten d. M., Vor= und Nachmittags um
die gewoͤhnliche Stunde, ſofort die nachfolgende Taͤge, in deſſen Wohnung an
hieſiger Stadtkirche, gegen gleich baare Zahlung, dem oͤffentlichen Meiſtgebol.
ausgeſetzt werden ſoll; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hier=
Darmſtadt den 9ten April 1799
durch bekannt gemacht.
Von Kommiſſions wegen.
Koehler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher geheimer Kriegsrath.
Mondtag den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen folgende, denen
Schuhmacher Wilhelm Draͤſeriſchen Erben gehoͤrige, in hieſiger Gemarkung
ge=
legene Guͤterſtuͤcker auf dem Rathhaus, unter denen bei der Verſteigerung
vor=
zulegenden Bedingungen öffentlich verſteigt werden.
Im Loͤcherfeld.
Nro. Ruth. Gew.
52. 40. 52. hinter der Prinzenſchanz, bef. Kaſpar Gluͤckert und
Niko=
laus Bierach.
25. 80. 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Philipp Haas und Weitzeliſche
Erben.
Im Heinheimer Feld.
78. am alten Meſſeler Weg, bef. des Herrn geheimen Rath und
I. 134.
Staatsminiſter von Heſſe Reichsfreiherrl. Excellenz, iſt
zehendfrei.
12½. 1045. 26. Garten im Breitwieſer Berg, naͤchſt dem Herlenweg, bef.
Herr Hauptmann Hofmann und Chriſtoph Draͤſer, woran
40 Ruthen zehendfrei ſind.
Darmſtadt den 5ten April 1799
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin geſonnen, mein neu erbautes Wohnhaus in der Brandgaſſe den
22ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, in der Krone verſteigern zu laſſen.
Georg Kißkald.
IV. Feilgebotene Sachen.
Alle Sorten von Eiſenwaar und teutſcher Kleeſaamen iſt friſch angekommen
und in Nro 528. an der Stadtkirche billigſten Preiſes zu haben.
Ein 12 Fuß breites und eben ſo hohes noch brauchbares Thor ſtehet um 11 fl.
im Engel zu verkaufen.
12 Pfund vom beſten Hanf, fein geſponnen, auch 18 Pfund etwas
gerin=
geres Garn iſt um billigen Preis zu verkaufen.
Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeiner Handlung von allen Gattungen
Sattler= und Schuhmacher=Leder, ſowohl im Ausſchnitt als im Ganzen, nebſt der
beſten Qualitaͤt von engliſchen Zug= und Seehundſchaften, dem geneigten
Zu=
ſpruch eines geehrten Publikums.
Auch hat derſelbe alle Gattungen 7 und 8 Viertel breite Quedlinburger Flanelle
in Kommiſſion, welche um den Fabrikepreis abgegeben werden koͤnnen.
Simeon lſaac Löw Beer
in der groſen Ochſengaſſe No468. zu Darmſtadt.
V. Vermiſchte Nachrichten.
In der langen Gaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Daniel Wambold iſt vorn
heraus eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, welches in einer Stube,
Stuben=
hammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe Nro 29. im Vorderhaus ſtehen zwei Stuben, Kuͤche,
Boden und Keller, beides verſchloſſen, zu vermiethen. — Sodann im
Hinter=
haus, zwei Stiegen hoch, eine Stube, Kammer, Kuͤche, Platz zum Holz und
ein verſchloſſener Keller.
Ein Logis Nro 335. am alten Bad, beſtehend in einer Stube, Rebenſtube,
Alkof, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf dem Boden, ſteht zu
verlehnen, und kann in drei Monaten bezogen werden.
Angekommene Fremde. Vom 6ten bis den 13ten April 1799.
Herr von Riedeſel, Jagdjunker, in hieſigen Dienſten; Herr Treitlinger, wirtembergiſcher
Hofrath; Herr Getſchel, Herr Koͤhler, und Herr Bartel, Handelsleute,
von Heidelberg, logiren ſaͤmtlich im Darmſtäͤdter Hof.
Herr Zentner, Gaſthalker von Heppenheim; Herr Georgio, Herr Brecadi und Donelli,
Han=
delsleute aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Endekurl, Handelsmann aus Krain, log. in der Krone=
Herr Bolles, aus Italien, und Herr Bolkhardt, von Heidelberg, Handelsleute, log im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, Herr Linck, und Herr Boͤhm, Handelsleute von
Grenshauſen, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Pappenheim, Obriſter in hieſigen Dienſten, log. im Fürſtl. Jagdhaus.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Buͤrger Bacher, franz. Agent, und Bürger Schwefel, kommen von Mannheim, den 6ten April.
Hr. Wahrendorf, koͤn. ſchwediſcher Kapitain, eod. Hr. Graf Salm, kommt von
Heidelberg, den 8ten. Hr. von Venningen, nebſt Familie, von Mannheim, den 9ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 7ten April, dem Reitknocht, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian,
Johannes Becker, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 8ten, dem Burger und Fuhrmann, Nikolaus Gelſius, ein Sohn: Philipp Peter.
Den 9ten, eine uneheliche Tochter: Wilhelmine Katharine.
Din10ten, dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Andreas Müller, eine Tochter: Marie Sophie.
Den 13ten, dem Herrſchaftlichen Wagenknecht, Johann Philipp Winter, eine Tochter:
So=
phie Katharine.
Beerdigte.
Den 8ten April, Marie Katharine, des Burgers und Strumpfwirkermeiſters, Chriſtoph
Die=
terich Weiß, Ehefrou, 36 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem: Johann Ludwig, des Burgers und Schneidermeiſters, Johann Philipp Schoͤpf,
zwei=
ter ehelicher Sohn, ein Schneidergeſelle, 25 Jahre und 8 Monate,
weni=
ger 5 Tage, alt.
Eodem: dem Fürſtl. Hoflofal, Herrn Georg Martin Leph, ein Sohn, 1 Jahr, 4 Monate
und 24 Tage alt.
Eodem: dem Füͤrſtl. Hanau=Lichtenbergiſchen Regierungskanzleidiener, Martin Müller, eine
Tochter, 5 Wochen und 1Tag alt.
Den 9ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Franz Iſſel, ein Sohn, 3 Wochen und 3
Ta=
ge alt
Den 11ten, dem Reitknecht, bei Seiner Hochfürſtlichen Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian,
Johannes Becker, ein Sohn, 4 Tage alt.
Den 12ten, der Burger und Perükenmachermeiſter, Ludwig Chriſtoph Sackreuter, 37 Jahre,
5 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Anne Dorothee, des Stadthautboiſten, Johann Peter Grimm,
Ehefrau, 59 Jahre alt.
Den 13ten, der Fürſtl. Mundkoch, Herr Anton Wenzel, 79 Jahre und 4 Monate, weniger
2 Tage, alt.