Mi4 Spchfinſtl Saffiſ c.ac.
Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſlt
1 Pfund Speck;
Nierenfett.
1
„
Hammelsfett
1
—
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe
12 bis
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
—
Bratwuͤrſte
1
Lebere u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
den 1. April.
No. 13.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Lait,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 16 Brodtaxe und Gewicht 19 pf. L. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 16 Vor 4kr. ditto 1 18 Vor 6 kr. ditto.
2 18 Vor12kr. ditto 5 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesdrod. 10 Vor 2 kr. ditto. 20 „ Vor 1kr. Waſſerweck. 10 Vor 1 kr. Milchweck 6 Vor 1 kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g= ten 9 Kr. 2 Pf.
Le.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
„
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmahl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1 - Hardkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handlaͤſe das Stuͤck
Fier 4 Stuͤck vor
52Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
M. Korn. M. Gerſte.M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. Vkr. . 5kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim „ 30 4 20 30 3 20 Amt Dornberg 30 10 — Amt Lichtenberg „ 4 50 50 2 45 Amt Pfungſtadt 30 4) 40 Tent Arheilgen 45 10 — 2 50 20 Amt Zwingenberg 10 30 — 3 20 2 40 Amt Seeheim, G [ ← ][ ][ → ] I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die geringe Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Ha=
nau=Lichtenbergiſchen Regierungskanzleidieners Rau rechtliche Anſpruͤche zu
machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche a dato binnen 14 Tagen
bei Endesunterzeichnetem anzuzeigen und zu liquidiren, oder ſich der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1799.
Von Regierungs=Commiſſions wegen
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Verpachtung.
Da das der kurpfaͤlziſch geiſtlichen Adminiſtration eigenthuͤmlich zugehoͤrige
Guth, ſamt dem groſen und kleinen Zehenden, zu Erfelden, auf
naͤchſtkom=
menden Martini leihfaͤllig wird, und man beide Stuͤcke zuſammen oder getheilt,
entweder auf ewige erbliche, oder wieder auf einen neuen zwoͤlfjaͤhrigen
Zeit=
beſtand, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, oͤffentlich zu verſteigen
geſon=
nen iſt; als wird ſolches denen Liebhabern hiemit bekannt gemacht, um ſich auf
den 6ten April Nachmittags 1 Uhr auf dem Rathhauſe zu Erfelden beliebig
einzu=
finden und der Verſteigung beizuwohnen.
Das Guth beſtehet in etwa 140 Morgen Aecker und Wieſen, der Zehenden
wird auf etwa 1500 Morgen Feld erhoben, und befindet ſich dabei ein
zwei=
ſtoͤckiges Wohnhaus, nebſt geraͤumiger Hofraithe, Stallungen, und 3 groſen
Scheuern zur Aufbewahrung derZehendfruͤchten. Heidelberg den 28ten Marz 1799.
Kurpfalz geiſtlicher Adminiſtrations=Kanzlei Handſchrift.
III. Verſteigerungen.
Mondtag den 1ten April, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der in die
Verlaſ=
ſenſchaft des verſtorbenen Fuͤrſtl. Amtsſekretaͤr Hartig gehoͤrige, 25 Ruthen
hal=
tende, im Oberfeld Nro 15. und 16. in der 2ten Laag hinter der Kirch, linker
Hand an denen neuen Gebaͤuden, einerſeits neben Peraͤquator Steiner und
an=
dererſeits neben Gottlieb Muͤllers Erben gelegene zehendfreie Garten, auf dem
Rathhaus dahier, vorbehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der von dem verſtorbenen Fuͤrſtlichen Amtsſekretaͤr Hartig
gemeinſchaft=
lich beſeſſene Garten von 107⁄₈ Ruthen im Oberfeld Nro 24 in der 20ten Laag,
rechter Hand am Muͤhl= und Woogsweg, bef. Franz Iſſel und Hr.
Rathsver=
wandter Juſtus Sparſchneider, Dienſtag den 2ten Aptil Nachmittags um 2
Uhr, auf dem Rathhaus dahier nochmals, und zwar ohne Ratification,
ver=
ſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1799
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 6ten des künftigen Monats April ſoll der Gontzenbachiſche, am
Nie=
derramſtaͤdter Weg gelegene Garten, nebſt Wohnhaus und ſonſtigen Gebaͤuden,
im Gaſthaus zum Loͤwen dahier, Nachmittags um 2 Uhr, unter bekannt gemacht
werdenden annehmlichen Bedingungen, abermals und zwar ohne Vordehalt der
Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches den
et=
waigen Liebhabern hiermit hekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1799.
Auno. 1799.
N26.
den 1.
amit Sachfünſtl Saffiſchar
IV. Feilgebotene Sachen.
Es ſtehet ein noch gut conditionirtes mit Schloß, Band und Riegeln
ver=
ſehenes Thor zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
V. Vermiſchte Nachrichten.
600 fl. liegen zum Auslehnen gegen gerichtliche Sicherheit bereit. Bei
Aus=
geber dieſes iſt zu erfahren, bei wem.
200 fl. liegen zum Auslehnen gegen gerichtliche Sicherheit bereit. Bei
wem 2 iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei Handelsmann Haͤdrich iſt zu vermiethen eine Stiege hoch im
Vorder=
haus, 2 groſe Stuben neben einander, 1 daranſtoſſende Kammer und Kuͤche,
nebſt Antheil an verſchloßnem Keller und Holzplatz fur 1 Klaffter Holz,
gemein=
ſchaftliche Waſchkuͤche und Hausbrunnen, und kann den 14ten May
bezogenwer=
den. Auch empfehle friſche Lauterbacher Servelatwuͤrſte, das Pfund zu 40 kr.
In der langen Gaſſe Nro 207. iſt vorn heraus eine Stiege hoch ein Logis
zu vermiethen, welches in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz
beſtehet, und in 4 Wochen bezogen werden kann.
In Nro 72. der alten Vorſtadt iſt in der untern Etage des Seitenbaues eine
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, 1Kammer, 1 Kuͤche, Boden, Holzplatz und
Keller, zu vermiethen, welche in 3 Monaten bezogen werden kann. Auch ſind
daſeldſt 2 Pferdsſtaͤlle, die beliebigenfalls mit Fourage beſetzt werden koͤnnen,
zu verzinſen.
In der alten Vorſtadt Nro 110. iſt die obere Etage des Vorderhauſes zu
ver=
miethen. Sie beſtehet in drei Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Keller,
Holz=
platz und Boden, und kann bis in die Haͤlfte des Junii bezogen werden.
In Nro 515. in der Amſelgaſſe iſt ein Logis mit Meubles, in einer Stube
und Kammer beſtehend, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen,
wo=
bei auf Verlangen die Koſt gegeben, und das Logis bis den 6ten April bezogen
werden kann. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
In Nro 348 12 iſt ein Logis, in einer geraͤumigen Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Boden und Kellerbehaͤlter beſtehend, zu vermiethen, und kann
allſtuͤndlich bezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro 439. iſt ein Logis mit Meubles für eine
le=
dige Perſon zu vermiethen.
Angekommene Fremde:
Vom 23ten bis zum 30ten Maͤrz 1799.
Herr von Riedeſel, Jagdjunker, in hieſigen Dienſten; Herr Reis, von Reims,
Herr Neuſchaͤfer, von Heilbronn, und Herr Haßekleber, von
Elberfeld, Kaufleute, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Pfeifenhaͤndler, von Montebauer, und Herr Antoni Donoli,
Handelsmann aus Italien, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Battiſt, Handelsmann, von Karlsruhe, und Herr Lantelme,
Strumpf=
fabrikant von Rohrbach, log. im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt; Herr Steinbach, Muſikant von
Am=
morbach, und Herr Damm, Handelsmann von Querheim;
log. im Anker.
Herr Schmidt, und Herr Weber, Handelsleute, von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Herr Sebaſtian, Handelsmann von Goßelsweiher, logirt im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Wimpfen, Deputirter bei dem franzoͤſiſchen Hauptquartier, kommt von
Frankfurt, den 27ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Herzog von Sachſen=Meinungen, nebſt
Herrn Grafen von Ranzau, und Herrn von Henckel, Kapitain,
in koͤnigl. daͤniſchen Dienſten, eod.
Herr von Jordan, koͤnigl. preuſſiſcher Legationsrath, eod.
Herr Herff, geheimer Kriegsrath, in hieſigen Dienſten, den 28ten.
Herr Graf von Sickingen, geht nach Frankfurt, den 29ten.
Herr von Noſtitz, und Herr von Jordan, kommen von Heidelberg, den 30ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Maͤrz, dem Fuͤrſtl. Kammerſekretariatsaceſſiſten, Herrn Joh.
Chri=
ſtoph Meyer, eine Tochter: Johannette Margarethe Eliſabethe.
Den 25ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Friſch, eine
Toch=
ter, Charlotte Katharine.
Den 29ten, dem Burger und Ackermann, Johann Kaſpar Jakobi, ein Sohn:
Johann Philipp.
Den 30ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian Raſchert, ein Sohn:
Georg.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 25ten Maͤrz, dem Burger und Handelsmann, Kaſimir Jawand, ein Soͤhnlein:Franz Anton.
Kopulirte.
Den 26ten Maͤrz, Meiſter Johann Philipp Pfeiffer, Burger, Huf= und
Waffen=
ſchmied dahier, weiland des hieſigen geweſenen Burgers, Huf=
und Waffenſchmiedmeiſters, Johannes Pfeifer, hinterlaſſener
juͤngſter ehelicher Sohn; und Anne Katharine, des dahieſigen
Burgers und Herrſchaftlichen Heuwiegers, Johann Philipp
Haaß, jungſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Anton May, Burger und Fuhrmann dahier, weiland des
hieſi=
gen geweſenen Burgers und Fuhrmanns, Johann Peter May,
hinterlaſſener juͤngſter ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe,
weiland des geweſenen Beiſaſſen, Matthaͤus Windhaus, zu
Ar=
heilgen, hinterlaſſene ledige Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten Maͤrz, der Fürſtl. Rechnungsrath, Herr Philipp Gottlieb Gerau, 62 Jahre, 10
Monate und 15 Tage alt.
Den 27ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Jakob Hauer, ein Sohn, 2 Jahre, 1
Monat und 18 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſvital; Katharine Koͤhlerin, eine Dienſtmagd, von Kleinlinden bei
Gie=
ſen gebuͤrtig, 24 Jahre alt.
Den 28ten, Frau Dorothee, des weiland Fürſtl. Amtmanns, Herrn Zottmann, zu Moͤrſelden,
hinterlaſſene Frau Wittwe, 54 Jahre und 11 Monate alt.
Den 29ten, der Burger und Handelsmann, Herr Johann Matthaͤus Weber, 35 Jahre und
Monate alt.
Den 30ten, dem Burger und Weißgerbermeiſter, Paulus Gerpinus, ein Sohn, 6 Wochen alt.