Auno 1799.
den 1
Mit Cochtünſtl Cafriſd-
Ando 1799.
den 25. Maͤrz.
N 26.
No. 12.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Eln Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
„
—
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl."1.
1 Pfund Speck.
=
Nierenfett
„
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz. 18
Vor 6 kr. ditto
Ein Kaldsgekroͤſe
Vor 12 kr. ditto.
12dis 118
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
=
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung
Jor 2 kr. ditto.
Sulzen;
Vor 1kr. Waſſerweck .
1
Bratwuͤrſte
10
Vor 1 kr. Milchweck
1 Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
Ein Kalbskopf
ten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Marktpreiſe.
2)
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
41 5 45 15 2 51 36 40 28
40
52)
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemild
1
1 Pfund friſche Butter
- Handkaſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 4 Stuck vor .
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr.
20
26
21
6
16
1
4
5
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: M. Korn.M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. kr. L. Amt Ruͤſſelsheim — . — — Amt Dornberg „ — 4 10 7 15 3 10 — Amt Lichtenberg 2 45 — „ 55 2 45 Amt Pfungſtadt „
„ 4 — — 2 2 40 Cent Arheilgen 45 3 10 — — 2 50 2 20 Amt Zwingenberg 15 — 10 2 40 Amt Seeheim, — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Anle diejenige, welche an die geringe Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Ha=
nau=Lichtenbergiſchen Regierungskanzleidieners Rau rechtliche Anſpruͤche zu
machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche a dato binnen 14 Tagen
bei Endesunterzeichnetem anzuzeigen und zu liquidiren, oder ſich der Pracluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1799.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Dienſtag den 26ten dieſes und die folgende Taͤge ſollen in der Behauſung
bes Burgers und Seifenſieders Marret dahier, Gold, Silber, Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen baare Bezahlung verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1799
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
hieſi=
gen Rathhaus freiwillig verſteigt werden:
Nro 40. Ruthen 80. theils Acker, theils Wieſe, in der 2ten Laag, auf denen
Niederwieſen, bef. Georg Friedrich Buͤchler, giebt 1 Kumpf
1153 Geſch. Korn zur Kollektorei.
4r. - — 82¼. daſelbſt, theils Acker, theils Wieſe, iſt die letzte Rumer
in der Gewann. Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1799.
Da die Verſteigerung der Meſſerſchmidtiſchen Güter nicht vorgenommen
werden wird, ſo macht man dies hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt.
Lehr.
Mondtag den 1ten April, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der in die
Verlaſ=
ſenſchaft des verſtorbenen Fuͤrſtl. Amtsſekretaͤr Hartiggehoͤrige, 25 Ruthen
hal=
tende, im Oberfeld Nro 1L5. und 16. in der 2ten Laag hinter der Kirch linker
Hand an denen neuen Gebaͤuden, einerſeits neben Peraͤquaror Steiner und
an=
dererſeits neben Gottlieb Muͤllers Erben gelegene zehendfreie Garten, auf dem
Rathhaus dahier, vorbehaltlich der Ratiſcation, verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten Maͤrz 1799
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Den 6ten des künftigen Monats April ſoll der Gontzenbachiſche, am
Nie=
derramſtaͤdter Weg gelegene Garten, nebſt Wohnhaus und ſonſtigen Gebaͤuden,
im Gaſthaus zum Loͤwen dahier,Nachmittags um 2 Uhr, unter bekannt gemacht
werdenden annehmlichen Bedingungen, abermals und zwar ohne Vordehalt der
Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches den
et=
waigen Liebhabern hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1799.
III. Feilgebotene Sachen.
21 Ruthen Wieſen, ſodann 49 dergleichen von der beſten Lage auf den
hieſigen Niederwieſen, ſind aus freyer Hand zu verkaufen. Das Naͤhere
er=
fahrt man in der Buchdruckerei=
Anno 1799
den 1.
N 26.
Mit Sochtünſtl Saffiſchac
Ein zweiperſöniger zugemachter engliſcher Stadt=und Reiſewagen, mit
eiſer=
nen Achſen, Schwanehaͤlſe und Stahlfedern, im beſten Stande, ſtehet aus freier
Hand zu verkaufen; wie auch einengſpuͤhriger Leiterwagen. Das Naͤhere iſt bei
Herrn Rathsverwandten Sparſchneider zu erfahren.
Ein neues Haͤmmerchen=Clavier, mit engliſcher Abdaͤmpfung und 3Zugen,
iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Bei des Gaͤrtner Wolffs Wittwe, am alten Baad wohnhaft, iſt gelber
Ruͤben=Saamen, von der beſten Sorte, billigen Preiſes zu haben.
Beinahe 100 Stuͤck der beſten aller Sorten Trauben=Einlegner ſind um billigen
Preis zu verkaufen. In der Buchdruckerei iſt zu erfahren, bei wem.
16 Reiß Schifferſtein und 24 Stuͤck gehauene Steine vor Kutſchenremiſen
oder Holzſchopfen ſtehn zu verkauſen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein zweiſpaͤnniger Wagen ſtehet zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
Es ſtehet eine gute Pumpe mit zwei Brunnenſtoͤcken zu verkaufen. In der
Buchdrucksrei iſt zu erfahren, bei wem=
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro 72. der alten Vorſtadt iſt in der untern Etage des Seitenbaues eine
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, 1Kammer 7.* Kuͤcher Boden, Holzplatz und
Keller, zu vermiethen, welche in 3 Monaten bezogen werden kann. Auch ſind
daſelbſt 2 Pferdsſtaͤlle, die beliebigenfalls mit Fourage beſetzt werden koͤnnen,
zu verzinſen.
Einem geehrten Publiko, beſonders allen Herrn Kauf= und Handelsleuten,
habe die Ehre hierdurch zu benachrichtigen, daß den rten April dieſes Jahrs, das in.
Ruͤſſelsheim beſtehende Berg=und Thalfahrt unter meiner Aufſicht und Direktion
gefuͤhret werden wird, und da mein Geſchaͤfte ſelbſt in Handlung beſtehet, ſo
werde um ſo mehr beſorgt ſeyn, einen Jeden mit Accurateſſe und billig zu
bedie=
nen; dahero einem geehrten Publiko mich beſtens empfohlen haben will, mich
mit ihrenwertheſten Auftraͤgen und Kommiſſionen zu allen Zeiten und in allen
Faͤllen recht guͤtigſt und vielfaͤltigſt zu beehren. Ruͤſſelsheim den 20ten Maͤrz 1799.
Heinrich Karl Schleunig.
Im Adler bahier ſind die zwei obern Ekagen vorn heraus, unter ſehr
billi=
gen Conditionen zu vermiethen; jede dieſer Etagen enthaͤlt beſonders 4 Stuben,
* Kuͤche, Speiſekammer, heimlich Gemach, Speicherkammer, verſchloßnem
Kel=
ker und Holzplatz, alles geraͤumlich, hell und bequem eingerichtet; ſodann in
ge=
meinſchaftlicher Benntzung der Waſchkuͤche, der Waſſerpumpe und des
geſammel=
ten Regens. — Auch habe annoch eine beſondre Stube, drei Stiegen hoch vorn
heraus, ohne Meubles, fuͤr eine ledige Perſon zu verleihen, welche letztre
Stu=
be allſtuͤndlich bezogen werden kann.
In Nro 515. in der Amſelgaſſe iſt ein Logis mit Meubles, in einer Stube
und Kammer beſtehend, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen,
wo=
bei auf Verlangen die Koſt gegeben, und das Logis bis den 6ten April bezogen
werden kann. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Eine treue und muntre Dienſtmagd kann im Adley hieſelbſt, gegen
ordent=
liche Belohnung, ſogleich in Dienſte kommen.
In der Nacht vom Dienſtag auf den Mittwoch ſind in einem Hauſe 2
Manns=
hemder mit Gbezeichnet und 1Frauenhemd obngezeichnet geſtohlen worden;
der=
jenige, ſo ſolche gekauft, beliebe gegen Erſatz ſeiner Auslage und Verſchweigung
ſeines Namens, den Eigenthuͤmer in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Angekommene Fremde:
Vom 16ten bis zum 23ten Maͤrz 1799.
Herr von Riedeſel, Jagdiunker in hieſigen Dienſten, und Herr Treitlinger, wirtembergiſcher Hofrath, logiren im
Darmſtadter Hof.
Herr Kirſch, von Aachen= und Herr Hermann, von Lübingen, Haudelsleute, logiren im Schwan.
Herr Antoni, Handelsmann aus Tyrol, logirt im fröhlichen Mann.
Herr Verſau, Handelsmann von Koblenz, logirt in der Krone.
Herr Schleſinger, Maler von Grünſtadt, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr von Schenk, Kapitain in hieſigen Dienſten, kommt von der Arme, logirt bei Hey Oberappelltionsratb Schenß.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Dieleau, franz. Kurier, geht nach Verlin, den 16ten Müärz. Hr. Graf von Weſtphalen, kommt von Heidelberg,
den 19ten. Hr. Hedele, General, und Hr. Ordono, Adjutant, in franz. Dienſten, eod. Hr. Merian,
Forſtkommiſſar, kommt von Baſel, den 21ten. Hr. Graf Schlitz, Appellationsrath von Verlin, den 22.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 16ten März, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Schuſter, ein Sohn: Johann Pbilipp.
Den 20ten, dem Furſtl. Kammerregiſtrator, Herrn Ludwig Wilhelm Friedrich Becker, eine Tochter: Katharine
Wilhelmine Amalie Charlotte Johannette.
Eodem: dem Füͤrſtl. Amtsſchreibereiacceſſiſten, Herrn Phl. Ludwig Rhumbler, ein Sohn: Friedrich Philipp Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Paulus Daniel Bartholomä, ein Sohn: Johannes Paulus.
Den 21ten, dem Furſtl. Küchenſchreiber, Herrn Georg Ludwig Kloos, ein Sohn: Georg Friedrich.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Jakob Arras, eine Tochter: Magdalene Philippine.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 20ten März, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Joachim Langneß, eine Tochter: Guſanne
Kar=
lime Wilhelmine.
Kopulirte.
Den 17ten März, der Burger und Schuhmachermeiſer, Johann Melchior Kern, ein Wittwer; und qungter
Fran=
ſiske Eliſabethe Eleonore, weiland Herrn Johann Martin Grünewalds, geweſenen Fürſtl. Pfaͤrrers
zu Spitzaltheim; nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 19ten, der Beiſaß, Johann Bernhard Amend, weiland Johannes Amend, geweſenen Beiſahen dahier,
nach=
gelaſſener jungſter ehelicher Sohn; und Anne Marie, des verſtorbenen Beiſaßen, Heinrich
Hen=
ning, zu Arheilgen; nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 18ten Maärz, aus der Armenkaſſe: Eſiſabethe Margarethe, weiland Andreas Seip, geweſenen Feldſchüten
dahier, hinterbliebene Wittwe, 84 Jahre und 8 Tage alt.
Eodem: des verſtorbenen Stadtehirurgus, Herrn Zeig, binterbliebener Sohn, 9 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Schuſter, ein Sohn, 1 Stunde alt.
Den 22ten, Anne Katharine, weiland Johannes Lein, geweſenen Herrſchaftlichen Strohſchnitters, hinterbliebene
Wittwe, 50 Jahre alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 16ten März, in hieſigem Hoſvital: der Külergeſell, Philipp Bauer, gebürtig von Reiſtra im
Fürſtenbergi=
ſchen, 34 Jahre alt.