Mit Cactüaſal Saffiſ c.-
Anno 1799.
den 11. Maͤrz.
N 26.
No. 10.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
GAtt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
=
Rindfleiſch
—
1
Kalbfleiſch
=
1
Hammelfleiſch
.
Schaaffleiſch
1
—
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl
Pfund Speck.
Nierenfett.
„
Hammelsfett.
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe. . 12 dis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
„
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
Bratwuͤrſte
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ta x e. kr.
9 pf.
2 Ein Hammelskopf 2 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 16 Brodtaxe und Gewicht. 19
16
16 Vor 2kr. Brod ſoll wieçen
Vor 4kr. ditto. pf
1 L.
29
26 18 Vor 6kr. ditto 2 23 18 Vor12 kr. ditto 5 14 3 Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto
Vor 1kr. Waſſerweck 10
20 19 Vor 1kr. Milchweck
6 Vor 1 kr. Milchbrod — 6 Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 5
ten 9 Kr. 2 Pf.
kr.
2.
2
2
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte,
„
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißwehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte=
1r
43
50) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen .
- 1 Kumpf Linſen
5
1 Maas Bierheſe
36
- Kuh=oder Geiſemilch
1
40) 1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤſe der beſten
1
28lDieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
40)Eier 4 Stuͤck ver
52)Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
ke.
20
25
28
32
16
1
9
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl.
. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim. — — — f — 2 ½ — Amt Dornberg — 4 —. — „ 2 30 Amt Lichtenberg . 5 40 — 1½ = 2 5 50 Amt Pfungſtadt
„
„ 30 45 — 50 40 Cent Arheilgen 9 — — 2 20 Amt Zwingenberg
Amt Seeheim — —
— 50 2 40
5
4
I. Edictalladung.
Nachdem der Georg Philipp Dieter zu Niederramſtadt mehrere Schulden
kontrahirt, und wegen Unzulaͤnglichkeit ſeines Vermoͤgens der Konkürsprozeß
erkannt, ſofort zur Liquidation ſeiner ſaͤmmtlichen Schulden Termin auf
Mondtag den 18ten Maͤrz, Vormittags 8 Uhr dahier feſtgeſetzt worden iſt; So
werden alle diejenige, welche aus irgend einem Grund an den vordemeldten
Georg Philipp Dieter etwas zu fodern haben, hiermit vorgeladen, in termino
ihre Foderungen anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, gegenfalls ſich aber zu
ge=
waͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſes Termins nicht weiter gehoͤrt, ſondern
von der Konkursmaſſe ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt den 28ten Febr. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Mittwoch den 13ten Maͤrz und die ſolgende Tage ſoll der, theils in die
Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Fürſtl. Amtsſekretaͤr Hartigs, theils mehrern
Particuliers gehoͤrige Vorrath von geſchnittenem und ungeſchnittenem Bauholz,
allen Sorten Dielen, Latten und Nußbaumwurzel, in dem im Oberfeld rechter
Hand am Muͤhl= und Woogsweg liegenden Garten gegen baare Zahlung,
Par=
thieweis, verſteigt werden.
Vermoͤge Auftrags
Sahl, Amtsſekretaͤr.
Nachſtehende Aecker ſollen Mittwoch den 13ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem Gaſthaus zur Krone unter annehmlichen Bedingungen an den
Meiſtbieten=
den oͤffentlich verſteigt werden.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
16.
44. 88. 6.
30.
66.
10.
20.
Im Niederfeld.
im Bachgang, bef. Beſſunger Hofguth und Herrn
Kon=
ſiſtorialrath Hertel, iſt friſch gedungt.
allda, bef. Beſſunger Hofguth und Leonhard Foͤrſter,
giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
4953. 419. 10. 11. der ehemalige von Schaumbergiſche Garten, bef.
gnaͤ=
digſte Herrſchaft und Herrn Rathsverwandten Netz,
giebt1Simmer2Geſch Korn zur Reutſchreiberei,
hier=
von ſind 120 Ruthen zehendfrei, iſt mit vielen
Obſt=
haͤumen, einem Gartenhaus und Pumpe verſehen,
und die Haͤlfte mit Korn beſaͤet. (Liebhaber koͤnnen
ſich den Schluͤſſel bei Ausgeber dieſes zum Beſehen
ab=
holen laſſen.)
Im Hainheimer Feld.
38. bef. Waiſenhaus Erbleihguth und ſich ſelbſt.
24. 89.
25. 89. — allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Kumpf Korn
zur Rentſchreiberei.
26. 63. 5. allda, bef. ſich ſelbſt, und Daniel Bauer, iſt mit Klee beſaamt.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1799.
Kuͤnftigen Mittwoch den 13ten Nachmittags um 2 Uhr ſollen zu Griesheim
in dem ehemaligen Gaſthauſe zum Schwanen, oder Kelleriſchen Hauſe, einige
noch gut konditionirte ein und zwei ſtoͤckige Hintergebaͤude an die Meiſtbietende
gegen gleich baare Bezahlung unter der Bedingung verſteigert werden, daß die
Gebaͤude binnen 14. Tagen nach dem Verſtrich abgebrochen, und weggefuhrt
werden.
N 26
den 1.
Anno. 1799.
Mit Sacktünal SanifL..
Mit hoͤchſter Erlaubniß will die Gemeinde Egelsbach 60 Stuͤck baubare
Ei=
chen, aus ihrer Gemeindswaldung, ohnfern der Mitteldick, ſtammweis oͤffentlich
an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige Zahlung verſteigern. Tagfahrt
da=
zu iſt auf Freitag den 15ten eurr. Morgens gegen 10 Uhr anberaumt, wo
alsdann die Liebhaber ſich einfinden und mitbieten koͤnnen Moͤrfelden den
6ten Maͤrz 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Der Mehlhaͤndler Nuͤck in der Schloßgaſſe iſt geſonnen, ſein Wohnhaus
zwi=
ſchen dem Saalwaͤrter Peter Mendel und Schuhmacher Jakob Draͤſer Freitag
den 15ten Maͤrz Nachmittag um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich an
den Meiſtbietenden zu verſteigern. Die Bedingungen werden vor der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werden.
Mondtags den 18ten d. M. Nachmittags um 1 Uhr werden im
dahie=
ſigen Wirthshauſe zur goldenen Krone
16 Malter Korn
106 Malter Gerſte
Spelz
126
Haber
570
mit dem frohndbaren Transport auf 8 Stunde Wegs oͤffentlich verſteigert.
Umſtadt den 7ten Maͤrz, 1799.
Kurpfaͤlz. Gefaͤllverweſerei allda.
Mondtag den 18ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, ſoll der von dem
verſtorbe=
nen Fuͤiſtlichen Amtsſelretaͤr Hartig gemeinſchaftlich beſeſſene Garten von 107½
Ruthen im Oberfeld Nro 2144 in der 20ten Laag rechter Hand am Muͤhl= und
Woogsweg, bef. Franz Iſſel und Juſtus Sparſchneider, auf dem Rathhaus
dahier, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen, vorbehaltlich der Rattfication, verſteigt werden.
Vermoͤge Auftrags
Sahl, Amtsſekretaͤr.
Mittwoch den 20ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in der
Behau=
ſung der dahier verſtorbenen Wilhelm Draͤſeriſchen Eheleuten, Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen gleich baare Zahlung,
oͤf=
fentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1799.
Ex Commiſſione
Sahl, Amtsſekretaͤr.
Da ich entſchloſſen bin, meinen 4 Morgen 3Viertel 16⁄⁄₈ Ruthen haltenden
im Soder gelegenen Garten, welcher auſſer 2 Kumpf 1Geſch. Heirſchaftl.
Korn=
pfacht mit keinen Beſchwerden onerirt und zur Haͤlfte zehendfrei iſt, entweder
vor=
theilt, oder im Ganzen, je nachdem ſich Liebhaber dazu einfinden werden,
naͤchſt=
kommenden Mittwoch, als den 20ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, an den
Meiſtbietenden, oͤffentlich in dem Gaſthaus zur Krone zu uͤberlaſſen; ſo mache
ich ſolches den hierzu Luſttragenden mit dem Anfügen bekannt, daß die wegen=
Zahlung des Kaufſchillings annehmliche Bedingungen bei der Steigung ſelbſt
werden bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 28ten Febr. 1799.
Hofſchreiner Adam Breiderts Wittwe.
Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
hieſi=
gen Rathhaus folgende, denen Meſſerſchmidtiſchen Kindern zuſtaͤndige,
Feld=
guͤter unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen oͤffentlch
verſteigt werden, als:
Im Oberfeld.
Nro Ruth. Schu. Gew.
29. 40. - 10. ein Garten unter den Herrn=Wingerten gegen dem
gro=
ſen Woog, def. Hr. Rathsverwandter Orttenburger
und Jakob Moͤſer, iſt zehendfrei.
Aufſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Raſcher, aus der Schweiz, logirt bei Herrn Stallmeiſter Huth.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf Verje, Lieutenant in k. k. Dienſten, den 2ten Maͤrz.
Herr Tabor, Hofrath, von Frankfurth, den 3ten Maͤrz.
Herr Graf von Loͤben, kurſaͤchſiſcher Geſandter, eod.
Herr Baron von Sieberg, kurkoͤllniſcher Kammerherr, den 4ten Maͤrz.
Herr Sabbiere, franzoͤſiſcher Rittmeiſter, geht als Kurier nach Raſtadt, eod.
Ein preuſiſcher Kurier, kommt von Frankfurt, eod.
Herr Wild, Doctor, von Frankfurth, den 5ten Maͤrz.
Ge. Hochf. Durchl. der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, den 6ten Maͤrz.
Herr Crome, Regierungsrath von Gieſen, eod.
Herr Baron von Mengden, geweſener ſaͤchſiſcher Rittmeiſter, eod.
Herr Urbany, kurmainziſcher Amtmann, eod.
Herr Jacoby, zweibruͤckiſcher Regierungsrath, eod.
Herr von Weſtenberg, geht nach Frankfurth, den 7ten Maͤrz.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten Maͤrz, dem Füͤrſtl. Hanau=Lichtenbergiſchen Regierungskanzleidiener,
Martin Muͤller, eine Tochter: Eliſabeth Dorothee.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, David Hennig, eine Tochter:
Marie Katharine.
Den 4ten, dem Füͤrſtl. Mundkoch, Herrn Johann Philipp Kroh, ein Sohn:
Johann Konrad.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Georg Seipel, ein Sohn:
Jo=
hann Konrad.
Den 5ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Friedrich Pfeffer, ein
Sohn: Georg Friedrich.
Kopulirte.
Den 3ten Maͤrz, Meiſter Leonhard Darmſtaͤdter Burger und Metzzer dahier,
weiland des geweſenen Burgers und Metzgermeiſters, Georg
Friedrich Darmſtaͤdter, zu Lichtenberg, hinterlaſſener
juͤng=
ſter ehelicher Sohn; und Marie Chriſtine, weiland des
hie=
ſigen geweſenen Burgers und Kufermeiſters, Friedrich
Wil=
helm Schnauber, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigt.
Den 5ten Maͤrz, dem Burger und Schreinermeiſter, Joſeph Haͤßler, ein
Sohn, 7 Tage alt.