Mt CacLz-f1l Cafs
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Po
1)
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Eindfleiſch
—
Kaldfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. gerauchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund
Speck,
Niererfett
1
Hammelsfett
1
Schweinenſchealz
Ein Kalbsgekroͤſe 12 dis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1.
=
1 Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
WAAtt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Aritpreiſe.
2) M.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
Tin Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
kr.
25
32
6
16
I
1
4
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 20
55 1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen . .. 28
1 Maas Bierhefe
1 13
- Kuh=oder Geiſemilch
401 1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤſe der beſten
281Dieuͤbrigen Handlaͤſe das Stuͤck.
g0)Cier 4 Stuͤck vor.
52)Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
— ſl. kr. f.
„ kr. G — 4 —
— . .. 36 50 4. 5 45 50 45 — . 50 2 46 45 10 1 50 20 4 50 40 kr. pf r. Ein Hammelskopf.
2, Ein Kalbsfuß 6 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 5 außer dem Hauſe 5 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 9 außer dem Hauſe 4 16 Brodtaxe und Gewicht. 19 pf. L. 2. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 29 16 Vor 4kr. ditto.. 26 18 Vor 6kr. ditto 23 18 Vor12kr. ditto 1) Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesdrod, 10 Vor 2 kr. ditto — 20 Vor 1kr. Waſſerweck. 2 14 Vor 1kr. Milchweck G 2 Vor 1kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod I gel= ten 9 Kr. 2 Pf. [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Da das in der Caplaneigaſſe zwiſchen dem Handelsmann Caſtritius und
Unteroffizier Geoͤrg gelegene Wohn= und Brauhaus, naͤchſtkommenden
Land=
bettag den 6ten Maͤrz, Morgens 10 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter
den dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden
ſoll; ſo wird dies zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten Febr. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Mittwochs den 6ten kuͤnftigen Monats Maͤrz ſollen in des Bierbrauer Diehls
Behauſung, am kleinen Roͤhrbrunnen dahier, die von dem verſtorbenen
Regi=
mentsbuͤchſenmacher Schly nachgelaſſene Effekten, Kleidungsſtuͤcke und
Hand=
werkszeug fuͤr Buͤchſenmacher und Schloſſer brauchbar, wie auch verſchiedene
alte und neue Jagd=und Militairgewehre, gegen gleich baare Zahlung an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 22ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags.
Lange.
Mittwoch den 13ten Maͤrz und die folgende Tage ſoll der, theils in die
Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Furſtl. Amtsſekretaͤr Hartigs, theils mehrern
Particuliers gehoͤrige Vorrath von geſchnittenem und ungeſchnittenem Bauholz,
allen Sorten Dielen, Latten und Nußbaumwurzel, in dem im Oberfeld rechter
Hand am Muͤhl= und Woogsweg liegenden Garten gegen baare Zahlung,
Par=
thieweis, verſteigt werden.
Vermoͤge Auftrags
Zahl, Amtsſekretaͤr.
Nachſtehende Aecker ſollen Mittwoch den 13ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem Gaſthaus zur Krone unter annehmlichen Bedingungen an den
Meiſtbieten=
den offentlich verſteigt werden.
Nro Ruth. Schu. Gew.
Im Niederfeld.
44. 88. 6. 16. im Bachgang, bef. Beſſunger Hofguth und Herrn
Kon=
ſiſtorialrath Hertel, iſt friſch geduͤngt.
30. 66. 10. 20. allda, bef. Beſſunger Hofguth und Leonhard Foͤrſter,
giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, iſtzehendfrei.
4953. 419. 10. 11. der ehemalige von Schaumburgiſche Garten, bef.
gnaͤ=
digſte Herrſchaft und Herrn Rathsverwandten Netz,
giebt 1Simmer2Geſch Korn zur Rentſchreiberei,
hier=
von ſind 120 Ruthen zehendfrei, iſt mit vielen
Obſt=
baͤumen, einem Gartenhaus und Pumpe verſehen,
und die Haͤlfte mit Korn beſaͤet. (Liebhaber koͤnnen
ſich den Schluͤſſel bei Ausgeber dieſes zum Beſehen
ab=
holen laſſen.)
Im Hainheimer Feld.
89. - 38. bef. Waiſenhaus Erbleihguth und ſich ſelbſt.
24.
25. 89. - allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Kumpf Korn
zur Rentſchreiberei.
5. allda, bef. ſich ſelbſt, und Daniel Bauer, iſt mit Klee beſaamt.
63.
26.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1799.
Der Mehlhaͤndler Nuͤck in der Schloßgaſſe iſt geſonnen, ſein Wohnhaus
zwi=
ſchen dem Saalwaͤrter Peter Mendel und Schuhmacher Jakob Draͤſer, Freitag
den 15ten Maͤrz Nachmittag um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich an
Auno. 1799.
Mit Sachtüaft.
den Meiſtbietenden zu verſteigern. Die Bedingungen werden vor der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werden.
Mondtag den 18ten Maͤrz ſoll der von dem verſtorbenen Fuͤrſtlichen
Amts=
ſekretaͤr Hartig gemeinſchaftlich beſeſſene Garten von 107 ⁷⁄₈ Ruthen im Oberfeld
Nro 2144 in der 20ten Laag rechter Hand am Muͤhl= und Woogsweg, bef.
Franz Iſſel und Juſtus Sparſchneider, auf dem Rathhaus dahier, Nachmittags
2 Uhr, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen, vorbehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Vermoͤge Auftrags
Sahl, Amtsſekretaͤr.
Da ich entſchloſſen bin, meinen 4 Morgen 3Viertel 16 ⁄ Ruthen haltenden
im Soder gelegenen Garten, welcher auſſer 2Kumpf 1Geſch. Herrſchaftl.
Korn=
pfacht mit keinen Beſchwerden onerirt und zur Haͤlfte zehendfrei iſt, entweder
ver=
theilt, oder im Ganzen, je nachdem ſich Liebhaber dazu einfinden werden,
naͤchſt=
kommenden Mittwoch, als den 20ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, an den
Meiſtbietenden, öffentlich in dem Gaſthaus zur Krone zu uͤberlaſſen; ſo mache
ich ſolches den hierzu Luſttragenden mit dem Anfuͤgen bekannt, daß die wegen
Zahlung des Kaufſchillings annehmliche Bedingungen bei der Steigung ſelbſt
werden bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 28ten Febr. 1799.
Hofſchreiner Adam Breiderts Wittwe.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein am Kreuzweg rechter Hand dem Herlenweg gelegener Garten, befurcht
Jakob Seipel und Philipp Moͤſer, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Es
ent=
haͤlt derſelbe 10515 Ruthen, iſt ringsum mit einem lebendigen Zaun, mit einem
Gartenhaͤuschen, und vielen jungen Obſtbaͤumen verſehen. Das Weitere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Der Schuhmachermeiſter Hemm iſt geſonnen, ſeinen 180Ruthen haltenden
Wingert in der 29ten Gewann auf dem Buſenberg, bef. Herrn Kammerrath
Miltenberg und den Weg, welcher mit 5 ſchoͤnen groſen Birn= 3groſen Apfel=
und 24 Zwetſchgenbaͤumen, auch mit einem Haͤuschen nebſt Obſtdoͤrre verſehen,
und zehendfrei iſt, 2 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei giebt, aus freier Hand
zu verkaufen.
Ein Garten nahe am Jaͤgerthor, 2 Morgen haltend, mit guten
Obſtbaͤu=
men und Kammerlatten, auch mit einem zweiſtoͤckigen bewohnbaren Haus,
ſte=
het aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Ein Garten Nro 3. in der 19ten Laag rechter Hand des Ziegelſcheuerwegs,
143 Ruthen haltend, mit einem Haͤuschen, Brunnen, Kammerlatten und
ſchoͤ=
nen Obſtbaͤumen verſehen, iſt bei mir in Kommiſſion zu verkaufen. Liebhaber
koͤnnen ſich bei mir melden.
Oppermann neben der Krone.
Ein vor dem neuen Thor liegender Garten, nebſt einer Wohnung dazu,
ſteht zu verlehnen. Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Jaͤger Nungeſſer melden.
Zwei und fuͤnfzig tannene Floßbaͤume, worunter Maſt voger, Maſt Coger,
runde und beſchlagene Dickbalken, nebſt zweitauſend ſechshundert Schuh
ge=
ſchnitten, des beſten Eichenholzes, ſtehet zuſammen oder Partieweis zu
ver=
kaufen; Liebhaber zu bemeldtem Holze belieben ſich in der Behauſung Nro. 32.
in der Schloßgaſſe zu melden, um das Naͤhere zu erfahren, das Holz liegt
ſaͤmtlich vor dem Jaͤgerthor, allwo es in Augenſchein genommen werden kann.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer am kleinen Woog ſind 2= und 3jährige
Spargel=
pflanzen billigen Preiſes zu haben.
Eine Parthie italieniſcher ſtarker Pappelſtaͤmme, von 16 bis 18 Schuh hoch,
ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt beiwem.
Ich habe unter anderm, dato billigen Preiſes zu verkaufen: einen
Schwell=
ſtein, eine ſteinerne Einfaſſung zu einem Oberlicht uͤber eine Thuͤr, und einen
groſſen Waſſerſtein, ſodann unterſchiedliche leere Brandtwein=und Oelfaͤſſer,
von 344 bis 3 Ohm zum Theil in Eiſen, auch in Holz gebunden.
Klaunig, Handelsmann hieſelbſt.
Ein zweiperſoͤnliches bedecktes Chaischen, mit gelbem Pluͤſch beſchlagen,
welches zuruͤckgelegt werden kann, iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Einige Wagen gute kurz verweſne Gartendung ſind zu verkaufen, weßfalls
das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfahren ſteht.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 11ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Vierten Klaſſe der
allhie=
ſigen Dreizehenten Klaſſenlotterie, wiegewoͤhnlich in dem hieſigem Rathhausſaal,
womit Morgens um 8Uhr angefangen wird. Dieſes wird hierdurch zur Nachricht
mit dem weiteren Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze,
halbe, drittels und viertels Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis zu
ha=
ben ſind. Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Im Adler dahier, zwei Stiegen hoch, gegen dem goldenen Engel über,
vorne heraus, iſt ein durchgaͤngig ſchoͤn hell und geraͤumlich Logis zu
vermie=
then, das in drei Monaten bezogen werden kann, beſtehend in vier groſſen
Stu=
ben, einer Kuͤche, Speiskammer und heimlichen Gemach, ſaͤmtlich in dieſem
Stockwerk beiſammen, und ſehr bequem an einem lichten Vorplaßz; ſodann
zwei groſſe Speicher, Kammern, ſchoͤnen Keller, geraͤumlich verſchloſſnem
Holz=
ſchoppen, wie auch in gemeinſchaftlicher Benutzung der Waſchkuͤche, Pumpe und
des geſammelten Regens zur Waſche.
Bei des Rathsverwandten Schweffels Wittwe ſtehet ein Logis auf die Straſe
gehend, 2 Treppen hoch, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen; es beſtehet
in einer Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt andern Bequemlichkeiten, und kann
im Monat May bezogen werden.
In Nro 522. hinterm Rathhaus iſt ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann
In Nro 114. der alten Vorſtadt iſt eine Stube mit Meubles, wobei auch
auf Verlangen die Koſt gegebet werden kann, zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
Es iſt am 27ten Nachmittags ein weiß und ſchwarz getiegerter Hund mit
abgeſtutzten Ohren, von hier entlaufen. Vor Eberſtadt auf der Chauſſee will
jemand einen Mann von mittlerer Statur, einem gruͤnen Rock, weißlichte
Hoſen, und graue Camaſchen anhabend, mit dieſem Hunde und einem Mops
geſehen haben. Wer den Ort beſtimmen kann, wo ſich dieſer Tiegerhund
be=
findet, wird gebeten, es auf dem hieſigen Zeitungskomtoir anzuzeigen,
wo=
gegen er ein angemeſſenes Douceur erhalten wird.
(Hierzu eine Beilage.)
Anno 1799.
den 1.
Mit Sachcünſhl CaffiſL.
Beilage zu Nro 9.
Angekommene Fremde:
Vom 23ten Febr. bis zum 2ten Maͤrz. 1799.
Herr Treitlinger, wirtembergiſcher Hofrath, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Mahr, Muſikus von Amorbach, logirt im Schwan.
Heer Augter, Handelsmann von Ellwangen, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Schleſing, Handelsmann von Pirmaſens, und Herr Philippi,
Handels=
mann von Elbenrod, logiren im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Herr Herbold, Handelsmann von Weiſenau, und Herr Geſſa, Handelsmann
aus Italien, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Seine Hochf. Durchlaucht der Prinz Friedrich, k. k. General, Seine Hochf.
Durchl. der Prinz Ludwig, preuſſiſcher Major, und Seine
Hochf. Durchl. der Prinz Philipp, k. k. Kapitain, von Heſſen=
Homburg, den 25ten Febr.
Herr Frenzl, von Offenbach, den 27ten Febr.
Herr Crome, Regierungsrath von Gieſen, eod.
Die Kurfuͤrſtlichen Kinder von Pfalzbaiern, nebſt Suite, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Febr., dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann, Herrn Georg
Kern, ein Sohn: Johann Adam.
Den 25ten, dem Oekonomierath bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen
Georg, Herrn Georg Karl Küchler, ein Sohn: Friedrich
Auguſt.
Den 27ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Joſeph Haͤßler, ein Sohn:
Johann Jakob
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Andreas Thomas, ein Cohn:
Johannes Karl.
Den 2ten Marz, dem Burger und Peruͤkenmachermneiſter, Johann Balthaſar
Baͤr, eine Tochter; Luiſe Friederike Franziske.
Kopulirte.
Den 24ten Febr., der Burger und Ackermann, Heinrich Friedrich Amend,
wei=
land Georg Adam Amend, geweſenen Burgers und
Muͤller=
meiſters dahier, zweiter ehelicher Sohn; und Katharine
Eliſabethe, weiland Johann Philipp Fuchs, geweſenen
Bur=
gers und Ackermanns dahier, hinterbliebene Wittwe.
Den 27ten Febr., der Burger und Uhrmacher, Herr Georg Friedrich Kraft
ein Wittwer; und Eliſabethe Katharine, weiland des bei
Fuͤrſtl. Grenadierbataillon geſtandenen Feldwebels, Herrn
Johann Heinrich Weſterweller, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: der Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kling, ein Wittwer; und
Felicitas, weiland Johannes Jung, geweſenen Burgers und
Schuhmachermeiſters, nachgelaſſene jungſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten Febr., der Burger und Kuͤfer, Georg Leonhard Herzberger, 37
Jah=
re, 1 Monat und 3 Tage alt.
Den 27ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann heinrich Aſtheimer,
31 Jahre und 27 Tage alt.
Den 28ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Leonhard Roth, eine
Toch=
ter, 7 Jahre, 7 Monate und 2 Tage alt.
Den 1ten Maͤrz, Anne Sophie, des Burgers und Metzgermeiſters, Ambroſius
Schlotthauers, eheliche Tochter, 37 Jahre, 10 Monate und
4 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 21ten Febr., dem Herrſchaftlichen Brandtweinbrenner, Philipp Peter
Eck-
hard, ein Sohn, Philipp Peter, 4 Tage alt.