Anno 1799.
den
Laſil.
N 26
Anno 1799.
den 25. Febr.
No. 8.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
LLat,
5 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
C.
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
1
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrfl. 116
1 Pfund Speck
Nierenfett.
Hammelsfett,
1
Schweinenſchmalz .18
Ein Kaldsgekroͤſe
12di6 18
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=ode
Ein Hammelsgeluͤng .
Gemiſchtesbrod..
10
1 Pfund Ochſengelüng. . .3
Vor 2 kr. ditto.
20
Sulzen.
1
Vor 1kr. Waſſerwed.
„
1 Bratwuͤrſte
„
.6
Vor 1 kr. Milchweck
14
1 Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod.
6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll e
Ein Kalbskopf
1 ten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Marktpreiſe.
2)
fl. 11.
Ein= Malter Korn.
50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
4
Ein Malter Gerſte
3laa 1 Kumpf Erbſen
Ein Malter Waizen,
1 Kumpf Linſen
Ein Malter Spelz
31 1 Maas Bierhefe.
35
Ein Malter Hafer
1 1 Kuh=oder Geiſemilch
Ein Malter Rockenmehl
401 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Weißmehl
Handkaͤſe der beſten
vS 1
„
Ein Kumpf Hafermehl
281 Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
golCier 3 Stuͤck vor .
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte,
52ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
16
16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiezen
Vor 4 kr. ditto f.zL.
29
1)26 Vor 6kr. ditto 223 Vor12 kr. ditto.. 5 19
k.
5
4
4
2.
2
Fruchtpreiſe=von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Haſel fl. - kr. f. kr. fl. 1 kr. fl. kr. 10 kr. Amt Rüſſelsheim;
— — Amt Dornberg
.
„ . „2 30 Amt Lichtenberg
55 —
55 1 45 Amt Pfungſtadt
30 — 2 [0
½.
„2 2 Cent Arheilgen 45 10 — 2 50 2 Umt Zwingenberg — 2 50 2 Amt Seeheim . — — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Spenglermei=
ſters Krumbholz dahier aus irgend einem rechtlichen Grund Anſpruͤche zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche a dato in 4 Wochen Unter= entweder in Selbſtperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte
anzuzeigen und Liquidando richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins abir
gewaͤrtig zu ſeyn, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt werden
ſollen. Darmſtadt den 6ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags
F. C. Helffmann.
II. Verſteigerungen.
Da das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Spenglermeiſter Krumbholtz
gehoͤrige, in der ſogenannten Holzſtraſe zwiſchen dem Huthmachermeiſter Heß
und dem Schmiedmeiſter Amend gelegene Wohnhaus, um die Erben gehoͤrig
auseinanderſetzen zu koͤnnen, Mondtags den 25ten Febr Nachmittags um 2 Uhr
auf hieſigem Rathhaus, unter den alsdann bekannt zu machenden Bedingungen,
und unter Vorbehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich
jubha=
ſtirt werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufluſtigen zur Nachricht hierdurch bekannt
gemacht. Darmſtadt den 6ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags
F. C. Helffmann.
Da das in der Caplaneigaſſe zwiſchen dem Handelsmann Caſtritius und
Unteroffizier Geoͤrg gelegene Wohn= und Brauhaus, naͤchſtkommenden
Land=
bettag den 6ten Maͤrz, Morgens 10 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter
den dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden
ſoll; ſo wird dies zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten Febr. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Mittwochs den 6ten künftigen Monats Maͤrz ſollen in des Bierbrauer Diehls
Behauſung, am kleinen Roͤhrbrunnen dahier, die von dem verſtorbenen
Regi=
mentsbuchſenmacher Schly nachgelaſſene Effekten, Kleidungsſtuͤcke und
Hand=
werkszeug fuͤr Buͤchſenmacher und Schloſſer brauchbar, wie auch verſchiedene
alte und neue Jagd=und Militairgewehre, gegen gleich baare Zahlung an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 22ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags.
Lange.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein am Kreuzweg rechter Hand dem Herlenweg gelegener Garten, befurcht
Jakob Seipel und Philipp Moͤſer, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Es
ent=
haͤlt derſelbe 165½ Ruthen, iſt ringsum mit einem lebendigey Zaun, mit einem
Gartenhaͤuschen, und vielen jungen Obſtbaͤumen verſehen. Das Weitere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
den 1
Anno 1799.
Mit Cncktüuatl Dafkit L.
N 26.
Ich habe wieder ein Parthiegen ſehr ſchoͤne aͤcht hollaͤndſche Heringe friſch
erhalten, und ſolche nebſt andern Spezereiwaaren, ſodann auch erliche groͤſere
und kkeinere leere Oelfaͤſſer, darunter Eins in Eiſen gebunden, 3 Ohm haltend,
billigen Preiſes zu verkaufen.
Kl a u n i g.
Zwei neue nußbaumene Commode, jedes mit 3 Schubladen, ſtehn zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Diejenige Perſonen von der Fuͤrſtlichen Dienerſchaft, welche noch
Beſol=
dungsfrucht vom verfloſſenen Jahr gut haden, werden erſucht, ſolche auf
hoͤhe=
ren Befehl unverzuͤglich in Empfang nehmen zu laſſen.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentſchreiberei.
575 fl. liegen zum Auslehnen gegen gerichtliche Sicherheit bereit. Bei
wem 2 iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Eine unverheurathete Perſon ſucht Condition als Haushaͤlterin in einer
ſtillen Haushaltung. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
In der groſen Ochſengaſſe Nro 451. iſt ein Logis auf dem Hinterbau,
2 Stiegen hoch, beſtehend in einer Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Boden, und
verſchloſſenem Holzplatz, zu vermiethen, und kann ſolches taͤglich bezogen
wer=
den. Das Naͤhere hievon giebt Ausgeber dieſes.
Im Adler hieſelbſt iſt, zwei Stiegen hoch, vorn heraus, ein geraͤumliches
Logis zu vermiethen, welches in 3 Monaten bezogen werden kann.
Nahe am Rathhaus bei dem Saͤckler Kirchhoͤfer iſt eine Stiege hoch zu
ver=
lehnen, eine Stube, Stubenkammer, verſchloſſene Kuͤche, ein verſchloſſener
Holzplatz und Theil am Keller, welches gleich bezogen werden kann.
Angekommene Fremde:
Vom 16ten bis zum 23ten Febr. 1799.
Herr Reitlinger, Hofrath, von Raſtadt, und Herr Tamburino, Handelsmann,
aus Italien, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wagner, von Oehringen, Herr Ulbrich, von Verlin, und Herr Rick, von
Ellwangen, Handelsleute, logiren im Schwan.
Herr Heſſe, Handelsmann, aus Boͤhmen, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Sickingen, geht nach Frankfurt, den 16ten Febr.
Herr Hollenhard, Profeſſor, von Karlsruhe kemmend, eod.
Herr Engei, Lieutenant in franzoͤſiſchen Dienſten, den 18ten.
Ein kurpfaͤlziſcher Kurier, geht nach Berlin, eod.
Herr von Romling, zweibruͤckicher Kammerherr, den 20ten.
Herr Andernell, bieutenant in koͤnigl preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr Brunner, heſſencaſſeliſcher Kammerrath, eod.
Herr Graf Taury, kommt von Raſtadt, den 22ten.
Herr Blani, Kaufmann von Hamburg, den 23ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten Febr., dem Fuͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialrath, Herrn
Jo=
hann Friedrich Strecker, eine Tochter: Johannette Eliſabethe.
Den 21ten, dem Fuͤrſtl. Regierungs=Konſiſtorial= und Lehensſekretaͤr, Herrn
Johann Friedrich Lorenz Schulz, ein Sohn:, Georg Wilhelm
zuſtus.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Adam Lipp, ein Sohn:
Jo=
hann Peter.
Den 23ten, dem Burger und Wagnermeiſter, Johannes Scherer, eine
Toch=
ter: Charlotte.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohten:
Den 18ten Febr., dem Herrſchaftlichen Brandtweinbrenner, Philipp Peter Cck.
hard, ein Sohn: Philipp Peter.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 17ten Febr., dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Wandel, ein
Soͤhnlein: Johann Georg.
Kopulirte.
Den 17ten Febr., Konrad Killer, Burger und Ackermann dahier, des weiland
Gemeindsmanns, Konrad Killer, zu Obereleen, Amts
Als=
feld, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Louiſe, des
hieſi=
gen Invaliden, Peter Kramers, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 17ten Febr., Marie Chriſtiane, weiland des Peter Hofmann, in des
all=
hier geweſenen Herrn Brigadier von Lockwitz Dienſten,
hin=
terlaſſene Wittwe, 74 Jahre und 2 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 18ten, dem Reutknecht, bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Landgrafen
Johann Konrad Ploch, ein Sohn, 1 Jahr und 15 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Muͤllermeiſter, Johann Paul Goͤriſch, eine Tochter,
1 Jahr, 3 Monate und 12 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Jakob Hauer, ein Sohn,
15 Wochen alt.
Den 22ten, Herr Georg Ludwig Kleinſchmidt, Fuͤrſtl.
Rentkammerſekretariats=
acceſſiſt, 24 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt.
Deu 23ten, der Beiſaß und Fabrikant, Johann Konrad Simon, 69 Jahre,
7 Monate und 12 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 21ten Febr., Marie Margarethe, des Burgers und Seifenſieders, Johann
Juſtus Gloͤckner, Ehefrau, 47 Jahre, 2 Monate und 7 Tage alt.