Anno 1799
den
Anno 1799.
den 11. Febr.
73 26.
No. 6.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
ALe
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) P o
En Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſ.
1 Pfund Speck,
„
Nierenfett.
1
„
Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe
12 dik
Ein Kalbsgelun,
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
„
1 Bratwuͤrſte
- Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
li
kr.
2
10
18
10
11
18
18
C C
pf
y =Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
Vor 4 kr. ditto
Vor 6 kr. ditto
223
Ver12 kr. ditto.
14
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
10
Vor 2 kr. ditto — 20
Vor 1kr. Waſſerweck.
2
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel
ten 9 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.
pf
5
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn „ fl.9 41
4 Ein Malter Gerſte „ 48 Ein Malter Waizen „ 25 Ein Malter Spelz
4 „ 2 Ein Malter Hafer „ 7 31 Ein Malter Rockenmehl 40 Ein Malter Weißmehl Ein Kumpf Hafermehl 28 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 40 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 521
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen .
1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
- Handkaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 3 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr.
20.
26
28
32
6
16
1
6
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. P. Waiz. M. Speltz. N. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
„ „ 4 40 4 — D . . — 2 42 Amt Dornberg 2 45 Amt Lichtenberg
G 4 40 3 40 — 20 2 20 Amt Pfungſtadt
— Cent Arheilgen 4 45 10 — — 50 2 26 Amt Zwingenberg 2 3 Amt Seeheim . 4 50 4 — 2 45 2 40 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen
Spenglermei=
ſters Krumbholz dahier aus irgend einem rechtlichen Grund Anſpruͤche zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche a dato in 4 Wochen
Unter=
ſeichnetem entweder in Selbſtperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte
anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber
gewaͤrtig zu ſeyn, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt werden
ſollen. Darmſtadt den 6ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags
F. C. Helffmann.
II. Verpachtung.
Nachdem der vorm Jaͤgerthor gelegene zum Armenarbeitshaus gehoͤrige,
durchaus mit einer Mauer umgebene, mit vielen Obſtbaͤumen, Kammerlatten
und Weinſtoͤcken verſehene Garten dem Meiſtbietenden auf ſechs nach einander
folgende Jahre unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden
ſol=
lenden Conditionen, ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll, und
dann hierzu terminus auf den 13ten des naͤchſtkommenden Monats Februar auf
dem dahieſigen Rathhaus, des Nachmittags 2 Uhr, anberaumet worden; ſo
wird dieſes zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 18ten Jänner 1799.
Von Polizey= und Armen=Deputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizeyinſpektor.
III. Verſteigerungen.
Mondtags den 11ten Februar Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uh=
und an den folgenden Tagen ſoll in des verſtorbenen Spenglermeiſter
Krumb=
holz Behauſung, in der ſogenannten Holzſtraſe, Gold, Silber, Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, Zinn, Meſſing, Kupfer, Eiſen, ſo wie ganz neue Blechwaaren.
und Handwerkszeug, auch allerhand Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen
gleichbaldige baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den6ten Febr. 1799.
Da auf Befehl Furſtl. Polizei= und Armen=Deputation etliche 60 Malter.
Korn und 12 Malter Gerſte, die denen hieſigen Hausarmen gehoͤren, ſodann
auſſer dieſem noch etwas Korn aus Fuͤrſtl. Kollektorei, oͤffentlich verkauft werden
ſollen, und hierzu Terminus auf nachſten Mittwoch den 13ten Febr. h. a.
Mor=
gens 10 Uhr auf hieſigem Rathhaus angeſetzt worden iſt; ſo wird ſolches denen
Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten Febr. 1799.
C. W. Becker.
Mittwochs den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zur Krone, nachſtehende Immobilien freiwillig, oͤffentlich unter annehmlichen
Con=
ditionen verſteigt werden, als:
a.) Das dem verſtorbenen Burger und Zimmermeiſter Kaſper Gluͤckert
zu=
gehoͤrig geweſene, in der Gloͤckereck zwiſchen dem Viehhofwirth Georg
Friedrich Kloͤß, und dem Ackermann Philipp Moͤßer gelegene Wohnhaus
und Hofraithe, welches in dem beſten Zuſtand iſt.
Deſſen Zimmerplatz vor dem neuen Thor; in welchem ein Haͤuschen
und ein Schoppen ſich befindet, und 57 Ruthen haͤlt.
c.) Nro. 66 et 67. 122 Ruthen Acker in der 13ten Gew. des Niederfelds
zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, iſt zehendfrei, bef.
Henrich Klein und Andreas Fay.
A.) 80 Ruthen Acker im Laͤcherfeld in der 52ten Gew. hinter der Prinzenſchanz
gegen der Hohenſtube, bef. Konrad Krecklers Erbo.
N 26.
Anno 1799.
den 1.
Wt CaAtAAhul C-rrr.
e.) Nro. 1. 83 Ruthen Wingert in der 31ten Laag auf dem Bußenberg,
bef. Ludwig Wetzel und Balthaſer Wiedemann, welcher mit einem
wohl=
gebauten Haͤusgen und ſehr ſchoͤnen tragbaren Obſthaͤumen verſehen iſt,
Welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 9ten Febr. 1799.
Sodann wird in eben dieſem Termin verſteigt:
Ein Baumſtuͤck nebſt ohngefehr 152 Morgen Wingert in der 35ten Laag=
Wingerten im Oberfeld am heiligen Kreuz rechter Hand des Brunnens Nro. 8
184 152 Ruthen haltend, bef. Nikolaus Bierach und Ludwig Schwarz, welches
mit einem Haͤuschen verſehen, mit 6 groſen des beſten Obſtes Apfelbaͤumen,
8 kleinen ditto, 8 Birnbaͤumen, nebſt vielen Zwetſchgen= Pflaumen=
Aprico=
ſen=Rindklauen und Mirabellenbaͤumen beftanzt iſt.
Darmſtadt den 9ten Febr. 1799.
Da das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Spenglermeiſters Krumbholtz
gehoͤrige, in der ſogenannten Holzſtraſe zwiſchen dem Huthmachermeiſter Heß
und dem Schmiedmeiſter Amend gelegene Wohnhaus, um die Erben gehoͤrig
auseinanderſetzen zu koͤnnen, Mondtags den 26ten Febr. Nachmittags um 2 Uhr
auf hieſigem Rathhaus, unter den alsdann bekannt zu machenden Bedingungen,
und unter Vorbehakt der Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich
ſubha=
ſtirt werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufluſtigen zur Nachricht hierdurch bekannt
gemacht. Darmſtadt den 6ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags
F. E. Helffmann.
IV. Feilgebotene Sachen.
Des weiland hieſigen Burgers Leonhard Wolfen Wittwe, am alten Bad
wohnhaft, iſt geſonnen, ihr in der Beſſunger Gemarkung, an dem
Niederram=
ſtaͤdter und Heerd=Weg, neben Herrn Kammerrath Reuling und Mehlhaͤndler
Gloͤckner gelegenes, theils mit Obſtbaͤumen theils zu Wingert angelegtes 348
Ru=
then haltendes Stuck Feld, ſo 8 Alb. 4 Pf. Beed und 1Simmer Korn zur Fuͤrſtl.
Kollektorei giebt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich alſo bei
derſelben melden, und das Weitere vernehmen.
Ein Garten am Liebfrauenpfad, welcher mit einem neu gebauten Haͤuschen
und guten Brunnen verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes ſagt von wem.
Bei dem Buchdrucker Will im Hirſch, ſind gedruckte Waſchtafeln auf
Papp=
deckel mit Pergamentſtreifen verſehen, für 8 Kr. zu haben. — Man erſpart
damit fuͤr immer das Schreiben der Waſchzetteln.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird ein geehrtes Publikum gewarnet, Niemanden, er ſeye in oder
auſſer Dienſten meiner Gattin, irgend etwas auf ihren Namen unentgeldlich
verabfolgen zu laſſen; weilen dieſelbe alles jedesmal ſogleich baar bezahlen und
fuͤr keine Forderung von geborgten Waaren, Geldern oder Arbeitslohn
einſte=
hen wird. Darmſtadt den 30ten Jaͤnner 1799.
Silberrad, Fuͤrſil. Regierungsrath.
Es wird ein Logis auf gleicher Erde zu miethen geſucht. Von wem, iſt
bei Ausgebern dieſes zu erfahren.
Bei dem Dreher Sinnigſohn in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu
ver=
lehnen, es beſtehet in Stube und Stubenkammer, Küche, Boden und Keller,
und kann ſogleich bezogen werden.
Angekommene Fremde:
Vom 2ten bis zum 9ten Febr. 1799.
Herr Tiegel, Pferdarzt, von hier, logirt im Trauben.
Herr Sauereſſig, Handelsmann von Heidelberg, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Aſcher, Handelsmann von Homberg, logirt im Schwan.
Herr Primaveſi, von Hanau, und Herr Kilbmacher, ſamt Conſorten, von
Bie=
lefeld, Handelsleute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Dietz, Marſchkommiſſaͤr von Reinheim, log. in der Krone.
Herr Guͤnder, Handelsmann von Schneeberg, log. im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Gruͤnſtadt, log. im Anker.
Herr Schnell, von Elbenrod, und Herr Reh, von Hoͤllerbach, Handelsleute,
log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Reinecke, Hofrath von Strelitz, den 3ten Febr.
Herr Schleußner, Juſtizrath von Homburg, den 6ten.
Herr Graf von Weſtphalen, kaiſerl. köͤnigl. Miniſter, den 7ten.
Herr von Jordan, preuſſiſcher Kurier, kommt von Raſtadt, eod.
Herr von Pappenheim, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, den 8ten.
Herr Kappler, Regierungsrath in hieſigen Dienſten, eod.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten Febr., dem Burger, Johann Heinrich Jung, ein Sohn: Johann
Philipp.
Den 4ten, dem Zieglergeſellen auf der Herrſchaftlichen Ziegelhüͤtte, Johann
Konrad Weber, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 5ten, dem Fürſtl. Hoflakai, Herrn Veremias Wiegleb, eine Tochter:
Ka=
thaeine Margarethe.
Eodem: dem Burger und Buchbindermeiſter, Georg Konrad Heinrich Schuͤtz,
eine Tochter: Wilhelmine Chriſtiane Henriette.
Den 7ten, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Chriſtoph Schuchmann, eine
Toch=
er: Johannette Amalie.
Den 9ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Ludwig Wilkens, eine
Tochter: Karoline.
Bei der Judengemeinde wurden gebohren:
Den 1ten Febr., dem Schutz= und Handelsjuden, David Ullmann, eine
Toch=
ter: Hayche.
Den 6ten, dem Burger und Uhrmacher, Abraham Linz, ein Sohn: Juda
Abraham.
Beerdigte.
Den 3ten Febr., Margarethe, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Philipp Ludwig Stork,
Ehefrau, 50 Jahre alt.
Den zten, Chriſtine Katharine, des Burgers und Kammmachermeiſters, Joh. Ludwig Achen,
Ehefrau, 46 Jahre weniger 7 Tage alt.
Eodem: Anne Johannete, des verſtorbenen Fürſtl. Mundkochs, Herrn Rau, nachgelaſſene
eheliche Tochter, 79 Jahre und 2 Monate alt.
Den 7ten, Marie Katharine, des Burgers und Seifenſieders, Georg Wilhelm Maret,
Ehe=
frau, 41 Jahre, 1 Monat und 7 Tage alt.
Den 8ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Gottlieb Jauch, 51 Jahre weniger 7
Tage alt.
Eodem: dem Burger und Meſſerſchmiedmeiſter, Joh. Georg Wüſt, eine Tochter, 17 Tage alt.