Anno 1799.
den
L.Ll.
Anno 1799.
den 4. Febr.
N 26.
No. 5
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Baat=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„ „
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1 - Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
Nierenfett
1
1
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe
12 bis
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſe
„ 10 Vor 2 kr. ditto — 20 ⁵⁄ =
Vor 1kr. Waſſerweck 14 Vor 1 kr. Milchweck
3 2 Vor 1 kr. Milchbrod Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel= ten 9 Kr. 2 Pf. e 1 olizeideputation dahier.
2) M
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
a
ktpreiſe.
fl. 1kr
447
5la8. 1 Kumpf Erbſen
6la5) 1 Kumpf Linſen
239) 1 Maas Bierhefe
2301 1 - Kuh=oder Geiſemilch
401 1 Pfund friſche Butter
ke.
26
28
32
16
45
5
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. ) 20
- Handkaͤſe der beſten
281 Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
go)Eier 3 Stuͤck vor
52IEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
„ „ 30 2. 45 2 30 Amt Lichtenberg 4 40 3 40 20 2 20 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen 45 10 — —. 50 2 20 Amt Zwingenberg — 2 35 2 30 Amt Seeheim 4 50 4 2 45 21 40 [ ← ][ ][ → ]
I. Verpachtung.
Nachdem der vorm Jaͤgerthor gelegene zum Armenarbeitshaus gehoͤrige,
durchaus mit einer Mauer umgebene, mit vielen Obſtbaͤumen, Kammerlatten
und Weinſtoͤcken perſehene Garten dem Meiſtbietenden auf ſechs nach einander
folgende Jahre unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden
ſol=
lenden Conditionen; ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll, und
dann hierzu terminus auf den 13ten des naͤchſtkommenden Monats Februar auf
dem dahieſigen Rathhaus, des Nachmittags 2 Uhr, anberaumet worden; ſo
wird dieſes zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 18ten Jaͤnner 1799.
Von Polizey= und Armen=Deputations wegen.
Klunk, Furſtl. Polizeyiaſpektor.
II. Verſteigerungen.
.
Da das, dem Zimmermann Adam Bekker dahier gehoͤrige, in der
Hinkel=
gaſſe, zwiſchen dem Pluͤſchweber Reinhard, und dem Mehlwieger Knippel
gele=
gene Wohnhaus und Hofraithe, Donnerſtag den 7ten Februar, Morgens 10
Uhr, auf dem Rathhaus anderweit oͤffentlich aͤufgeſteckt, und dem
Meiſtbieten=
den nnter den vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten Januar 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Nach erhaltener hoͤherer gnaͤdigen Erlaubnis ſoll die an der Geraubach,
wiſchen Wixhauſen und Graͤbenhauſen gelegene, mit zwei Mahlgaͤngen, einem
Schaͤl= und Rollgaͤng verſehene Sensfelder Erbleihmuͤhle Donnerſtags den 7ten
Februar, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
oͤffent=
lich an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Die Muͤhle ſelbſt, Scheuer, Stallung und ganze Hofraithe befindet ſich in
gutem und tuͤchtigem Stand. Bei derſelben liegt ein ungefaͤhr anderthalb
Mor=
gen groſes Baumſtuͤck, und ein Pflanzgarten von ungefaͤhr 154 Morgen, ſodann
gehoͤren noch dazu eilf Morgen der beſten Aecker, und eine, einen Morgen groſe
dreiſchuͤrige Wieſe.
Alles dieſes wird mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, damit die Kauflüſtigen
vor dem Steigerungstermin die Muhle mit allem, was dazu gehoͤrt, in
Augen=
ſchein nehmen, ſich alsdann in dem beſtimniten Termin einfinden, und die
naͤ=
hern Bedingungen anhoͤren koͤnnen. Darmſtadt den 18ten Jan. 1799.
Vermoͤg Auftrags:
Reuling, Regierungsadvokat.
Da auf Befehl Fuͤrſtl. Polizei= und Armen=Deputation etliche 60 Malter
Korn und 12 Malter Gerſte, die denen hieſigen Hausarmen gehoͤren, ſodann
auſſer dieſem noch etwas Korn aus Fuͤrſtl. Kollektorei oͤffentlich verkauft werden
ſollen, und hierzu Terminus auf naͤchſten Mittwoch den 13ten Febr. h. a.
Mor=
gens 10 Uhr auf hieſigem Rathhaus angeſetzt worden iſt; ſo wird ſolches denen
Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten Febr. 1799.
C. W. Becker.
Des Rothgerber Kellers Wittwe, an der Eich wohnhaft, will ihren in der
11ten Laag hinter der Kapell gelegenen, 62 Rüthen 12 Schuh haltenden, mit
einem Hauschen, Brunnen, Kammerlatten und Obſtbaͤumen verſehenen Garten,
befurcht Fr. Oßmannin, Hr. Brunnenmeiſter Rall und Seilermeiſter Linck,
Mitt=
wochs den 13ten Febr., Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone
dahier, verſteigern laſſen. Liebhaber, welche denſelhen porher beſehen wollen,
koͤnnen taͤglich den Schluͤſſel erhalten.
den 1.
N 26.
Anno 1799.
III. Feilgebotene Sachen.
Des weiland hieſigen Burgers Leonhard Wolfen Wittwe, am alten Bad
wohnhaft, iſt geſonnen, ihr in der Beſſunger Gemarkung, an dem
Niederram=
ſtaͤdter und Heerd=Weg gelegenes, theils mit Obſtbaͤumen theils zu Wingert
angelegtes. 348 Ruthen haltendes Stuͤck Feld, ſo 8 Alb. 4 Pf. Beed und 1 Simmer
Korn zur Fuͤrſtl. Kollektorei giebt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber
koͤn=
nen ſich alſo bei derſelben melden, und das Weitere vernehmen.
80 3fatel Ruthen Acker im Niederfeld ſind aus freier Hand zu verkaufen.
Von wem ? iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Ein Garten am Liebfrauenpfad, welcher mit einem neu gebauten Häuschen
und guten Brunnen verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
die=
ſes. ſagt von wem.
Ein gut conditionirtes Haͤmmerchen=Clavier, mit Abdaͤmpfungen, ſtehet
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein gut gemachter einſpaͤnniger Leiterwagen, ſamt Geſchirr zu einem Pferd,
ſteht zu verkaufen. Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 11ten dieſes Monats
die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſigen Dreizehenten Klaſſenlotterie, wie
gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe geſchiehet, womit Morgens
um 8 Uhr angefangen wird, und zu welcher noch ganze, halbe, drittels und
viertels Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn
Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 2ten Febr. 1799.
Von Generaldirektions wegen.
73 wird ein geehrtes Publikum gewarnet, Niemanden, er ſeye in oder
cn —— Dicnſten meiner Gattin, irgend etwas auf ihren Namen unentgeldlich
ver, —igen zu laſſen; weilen dieſelbe alles jedesmal ſogleich baar bezahlen und
fuͤr keine Forderung von geborgten Waaren, Geldern oder Arbeitslohn
einſte=
hen wird. Darmſtadt den 30ten Jaͤnner 1799.
Silberrad, Fuͤrſtl. Regierungsrath.
Din 30ten des v. M. iſt Jemand ein junger Huͤhnerhund, weiß von Farbe,
brann behaͤngt, braun geligert, einen beaunen Blacken auf dem Ruͤcken bis uͤber
die Ruthe habend, zu Beſſungen entlaufen. Derjenige, der ſolchen dem
Aus=
geber dieſes zuruͤckbringt, oder bei demſelben von dieſem Hund zuverlaͤßige
Nach=
rich: angeben kann, ſoll ein gutes Douceur erhalten. Darmſtadt am 1ten Febr. 1799.
Eö wird. eine Strohſchneidbank zu kaufen geſucht. Bei Ausgeber dieſes
erfaͤhrt man, von wem.
Nahe an der Stedtkirche in Nro 379. iſt ein Logis, zwei Stiegen hoch, zu
vormiethen, welhes beſteht in einer Stube, Kuͤche, Kammer, und verſchloſſenem
Holzplatz, und : „ infargs April bezogen werden.
Bei dem Uhrmacher Linz, wohnhaft bei dem Hofleihdecker Wolf in der
gro=
ſen Ochſengaſſe ſiehet ein Reitpferd gegen billiges behngeld zu bekommen.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis mit Bett und Meubles zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
Angekommene Fremde:
Vom 27ten Jan. bis zum 2ten Febr. 1799.
Herr Baron von Schuler, von Groshauſen, und Herr Müͤller, Amtskeuer von
Bensheim, logiren im Trauben.
Herr Reinecke, Hofrath von Strelitz; Herr Muͤller, Hofkammerrath von Nidda;
Herr Sauereſſig, Handelsmann von Heidelberg; Herr
Vo=
winkel, von Umſtadt, und Herr Rebel, Weinhaͤndler von
Geiſenheim, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Stieler, Handelsmann von Gruͤnberg, logirt im Schwan.
Herr Primaveſi, Handelsmann von Hanau, log. im frohlichen Mann.
Herr Schloſſer, Handelsmann von Elbenroth, log. im Loͤwen.
Zwei Herrn Gebruͤder Hermann, und Herr Reiber, Handelsleute, von
Tuͤbin=
gen, log in der Sonne.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Stiern, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 26ten Jan=
Herr Tabor, Hofrath von Frankfurt, den 27ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg, kaiſerl.
koͤnigl. General, und Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz
Ludwig von Heſſen=Homburg, koͤnigl. preuſſiſcher Major, den
29ten.
Herr Recour, und Herr St. Tunair, kommen von Caſſel, und gehen nach
Pa=
ris, den 30ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Jan., dem Burger und Saͤcklermeiſter, Heinrich Jakob Muͤller, eine
Tochter: Katharine Margarethe.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Margarethe.
Den 31ten, eine uneheliche Tochter: Sophie Helene.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 29ten Jan., dem Burger und Weißbindergeſell, Jakob Hoſp, ein
Coͤhn=
lein: Johann Konrad.
Kopulirte.
Den 27ten Jan., Meiſter Johann Ludwig Geyer, Burger und Schneider allhier,
weiland des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann
Va=
lentin Geyer, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Jgfr.
Chriſtine Eliſabethe, des Kirchendieners und Vorſaͤngers bei
allhieſiger Fuͤrſtl. Garniſonsgemeinde, Herrn Chriſtian Schulz,
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 28ten Jan., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Kirchhoͤfer,
eine Tochter, 8 Monate und 4 Tage alt.
Den 30ten, dem Kandidaten der Forſtwiſſenſchaft, Herrn Johann Peter Fiſcher,
eine Tochter, 6 Monate und 19 Tage alt.
Den 31ten, Georg Leonhard, des weiland Rathsverwandten, Herrn Philipp
Schmidt, hinterlaſſener ehelicher Sohn, 37 Jahre, 1 Monat
und 5 Tage alt.
Den 1ten Febr., der Burger und Kuͤrſchnermeiſter, Dieterich Joachim Warneck,
76 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt.
Den 2ten, Marie Katharine, des Burgers und Weißbindermeiſters, Konrad
Heß, Ehefrau, 66 Jahre, 1 Monat weniger 1 Tag alt.