Aunno 1799.
den
11
Anno 1799.
den 28. Jan.
N 26.
No. 4.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
BLa=t
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch .
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl.
Speck.
1 Pfund
„
Nierenfett.
1
„
4
1
Hammelsfett
- Schweinenſchmalz.
1
Ein Kalbsgekroͤſe
12dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hämmelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
„
Sulzen.
Bratwuͤrſte
1
*
Leder= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
Ein Kalhsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe= 1 Maas Jung=Bier im Hauſe - außer dem Hauſe 15 Brodtaxe und Gewicht. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto pf.
1 L.
29
26 18 Vor 6kr. ditto 2 23 18 Vor 12 kr. ditto 5 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. ditto — 10
20 Vor 1kr. Waſſerweck „2 14 Vor 1kr. Milchweck. Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g
ten 10 Kr. e ) olizeideputation dahier.
kr.
2.
2
2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte .
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
fl. 1 tpreiſe. 43 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 30 „ „ 1 Kumpf Erbſen
„ = 4. 1 Kumpf Linſen 35. 1 Maas Bierhefe 25 1 Kuh=oder Geiſemilch = „ ſie
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
Amt Rüſſelsheim
Umt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim „
Lr.
23
32
32
6
401 1 Pfund friſche Butter
16
„
1 - Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
32
1
181Eier 3 Stuͤck vor
„
4
Einauſgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
M. Korn. M.Gerſte. M. Wajz. M. Spelz. M. Hafer.
— —
—. .
50 G.
6
40 —
2 —
45 —
2 —
30 4 40 3 —
— . G 20
2
=— 25 4 45 10
— —
— —
— 2 50 2 20
— — —
5
4
l. Verſteigerungen.
Da das, dem Zimmermann Adam Bekker dahier gehoͤrige, in der
Hinkel=
gaſſe, zwiſchen dem Pluͤſchweber Reinhard, und dem Mehlwieger Knippel
gele=
gene Wohnhaus und Hofraithe, Donnerſtag den 7ten Februar, Morgens 10
Uhhr, auf dem Rathhaus anderweit oͤffentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbieten=
den unter den vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten Januar 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Nach erhaltener hoͤherer gnaͤdigen Erlaubnis ſoll die an der Geraubach,
zwiſchen Wixhauſen und Graͤbenhauſen gelegene, mit zwei Mahlgaͤngen, einem
Schaͤl= und Rollgang verſehene Sensfelder Erbleihmuͤhle Donnerſtags den7ten
Februar, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
oͤffent=
lich an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Die Muͤhle ſelbſt, Scheuer, Stallung und ganze Hofraithe befindet ſich in
gutem und tuͤchtigem Stand. Bei derſelben liegt ein ungefaͤhr anderthalb
Mor=
gen groſes Baumſtuͤck, und ein Pflanzgarten von ungefaͤhr 14 Morgen, ſodann
gehoͤren noch dazu eilf Morgen der beſten Aecker, und eine, einen Morgen groſe
dreiſchuͤrige Wieſe.
Alles dieſes wird mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, damit die Kaufluſtigen
vor dem Steigerungstermin die Muhle mit allem, was dazu gehoͤrt, in
Augen=
ſchein nehmen, ſich alsdann in dem beſtimmten Termin einfinden, und die
naͤ=
hern Bedingungen anhoͤren koͤnnen. Darmſtadt den 18ten Jan. 1799.
Vermoͤg Auftrags:
Reuling, Regierungsadvokat.
Des Rothgerber Kellers Wittwe, an der Eich wohnhaft, will ihren in der
11ten Laag hinter der Kapell gelegenen, 62 Ruthen 12 Schuh haltenden, mit
einem Haͤuschen, Brunnen, Kammerlatten und Obſtbaͤumen verſehenen Garten,
befurcht Fr. Oßmaͤnnin, Hr. Brunnenmeiſter Rall und Seilermeiſter Linck,
Mitt=
wochs den 13ten Febr., Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſtbaus zur Krone
dahier, verſteigern laſſen. Liebhaber, welche denſelben vorher beſehen wollen,
koͤnnen taͤglich den Schluͤſſel erhalten.
II. Feilgebotene Sachen.
Zwei auf einander gepaßte noch ganz neue Schraͤnke, zuſammen 7 Fuß hoch
und 5 Fuß breit, austapezirt und von unten bis oden mit doppelten Glasthuͤren
verſehen, ſind, um Raum zu gewinnen, zu verkaufen. Zum Aufbewahren von
Naturalien ſind ſie vorzuͤglich geeignet. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht
Der Becker Barth iſt geſonnen, ſeinen auf dem Breitwieſer Berg liegenden
Wingert, welcher mehrentheils in Grabland beſteht, und mit vielen ſchoͤnen
Obſtbaͤumen und einem Haͤuschen verſehen iſt, unter annehmlichen Bedingungen
zu verkaufen. Wer dazu Luſten hat, kann ſich deßfalls bei ihm melden.
Ein Transport aͤcht niederlaͤndiſchen Jagdpulvers in ganz reinem
Mittel=
korn, und von vorzuͤglicher Guͤte, iſt bei mir wieder angekommen, welches
mei=
nen Handlungsfreunden hierdurch zur Nachricht dient. Groͤſere Beſtellungen
verringern den ohnehin moͤglichſt billigen Preis.
Handelsmann Bekker in der neuen Vorſtadt.
N 26.
Anno 1799.
den 1.
Mt 2kknnen
Eine von ſchwarzgebeiztem Birnbaumholz ſchoͤn gearbeitete Weißzeugpreſ
mit 24 verſchloſſenen Schubladen ſteht billigen Preiſes zu verkaufen. Bei
Aus=
geber dieſes erfaͤhrt man wo.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Es ſucht eine Gemeinde 350 fl. gegen gerichtliche Sicherheit und 5 pro Cenl
Zinſen zu leihen. Ausgeber dieſes ſagt, welche.
Bei dem Uhrmacher Linz, wohnhaft bei dem Hofleihdecker Wolf in der
gro=
ſen Ochſengaſſe ſtehet ein Reitpferd gegen billiges Lehngeld zu bekommen.
Den 22ten dieſes iſt Jemanden ein weißer, braun behaͤngter Hühnerhund,
mit 2 braunen Flecken auf dem Ruͤcken, ganz egal gezeichnet, zu Eberſtadt
ent=
laufen. Derjenige, der ſolchen Ausgebern dieſes zuruͤckbringt, oder daſelbſt
zuverlaͤßige Nachticht von demſelben angiebt, ſoll ein gutes Douceur erhalten.
Darmſtadt den 24ten Jan. 1799.
Ein Logis mit Meubles, wobei auch die Koſt gegeben werden kann, iſt zu
vermiethen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis mit Bett und Meubles zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
Angekommene Fremde:
Vom 19ten bis zum 27ten Jan. 1799.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg, kaiſerl.
koͤnigl General, und Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz
Ludwig von Heſſen=Homburg, koͤnigl. preuſſiſcher Major,
lo=
giren in der Poſt.
Herr von Stiern, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr Reinecke, Hofrath von Neuſtrelitz; Herr Buchhold, von Karlsruhe, und
Herr Kloͤckle, von Mannheim, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Primaveſi, Handelsmann von Hanau, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Brauz, haufmann von Augsburg, log. im Ochſen.
Herr Deuſ, von Mannheim, und Herr Schmitt, von Trebur, log im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Gruͤnſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Herz, Amtmann, und Herr Bechtold, Advokat, von Ladenburg, den
19ten Jan
Herr Schleisler, Rath von Homburg, den 20ten
Herr Epling, Lieutenant in kaiſerl. königl. Dienſten, eod.
Herr Baron von Jung, aus Hannover, geht nach Raſtadt, den 22ten.
Herr St. Iinier, Edelmann aus Spanien, eod.
Herr Baron von Stein, Kammergerichtsaſſeſſor von Wetzlar, den 23ten.
Herr Weckbecker, Pfarrer aus Schwaben, eod.
Herr von Marſchall, Naſſau=Uſingiſcher geheimer Rath, den 24ten.
Herr Graf Benzel, kurmainziſcher Regierungsrath, den 25ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 22ten Jan., dem Burger und Meſſerſchmiedmeiſter, Johann Georg Wuͤſt,
eine Tochter: Karoline Auguſte Wilhelmine.
Den 23ten, dem Herrſchaftlichen Reutſchmied, Philipp Nikolaus Beck, ein
Sohn: Johann Adam.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 22ten Jan., dem Burger, Jakob Korb, ein Soͤhnlein: Johann Adam.
Den 23ten, dem Kutſcher, bei Herrn General Grafen a Ponte Leon, Matthaͤus
Homula, ein Söͤhnlein: Georg.
Beerdigte.
Den 20ten Jan., dem Burger und Schloſſermeiſter, Johannes Eſſig, ein Sohn:
2 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schloſſermeiſter, Johann Konrad Lorenz, 39 Jahre
und 5 Monate alt.
Den 21ten, Eliſabeth, des geweſenen Füͤrſtl. Saalwaͤrters, Johann Heinrich
Fuchs, hinterlaſſene Wittwe, 82 Jahre, 2 Monate und 6
Tage alt.
Den 2ten, der Fuͤrfliche Hofmuſkus, Herr Georg Friedrich Habermehl, 48
Jahre, 5 Monate und 15 Tage alt.
Den 26ten, Anne Katharine, des verſtorbenen Burgers und
Siebmachermei=
ſters, Johann Friedrich Bruͤckner, hinterlaſſene eheliche
Toch=
fer, 33 Jahre weniger 1 Tag alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 24ten Jan., in hieſigem Hoſpital, der Metzgerknecht, Jakob Henrizi, von
Mayen in dem Trieriſchen gebuͤrtig, 22 Jahre alt.
Druckfehler.
Im vorigen Wochenblatt muß unter den Getauften anſtatt: dem Burger und
Schloſſermeiſter, Johann Ludwig Heß, geleſen werden:
Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Heß.