Anno 1799
Anno 1799.
N 26.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetaungs.
zu ſinden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Eindfleiſch.
1
—
Kaldfleiſch „
1
1
Hammelfleiſch
—
1
Schaaffleiſch
1 - Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
-
Nierenfett.
- Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe 12dis l18
Ein Kalbsgeluͤng
den 21. Jan.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
—
1
Bratwuͤrſte
„
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
xe.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen.
Vor 4 kr. ditto.
Vor 6 kr. ditto.
223
Vor 12 kr. ditto.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod.
10
Vor 2 kr. ditto.
20
Ver 1kr. Vaſſerweck.
3
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
6
Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod ſoll
gel=
ten 10 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputatjon dahier.
pf.=L.O.
265
1126
5 14
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte .
„
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelz
„
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
kr.
2)
54
30
41
38
40
—
32
48
1
Apf. kleingeſchoͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
„
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſewilch
1
1 Pund friſche Butter
1
- Handkaͤſe der beſten
Dieldrigen Handlaͤſe das Stuͤck,
Eier 3 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr.
30
28
32
2
16
1
5
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheiw
— 2 45 2 36 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Da das, dem Zimmermann Adam Bekker dahier gehoͤrige, in der
Hinkel=
gaſſe, zwiſchen dem Pluͤſchweber Reinhard, und dem Mehlwieger Knippel
gele=
gene Wohnhaus und Hofraithe, Donnerſtag den 7ten Februar, Morgens 10
Uhr, auf dem Rathhaus anderweit oͤffentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtbieten=
den nnter den vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten Januar 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Nach erhaltener hoͤherer gnaͤdigen Erlaubnis ſoll die an der Geraubach
zwiſchen Wixhauſen und Graͤbenhauſen gelegene, mit zwei Mahlgaͤngen, einem
Schaͤl= und Rollgang verſehene Sensfelder Erbleihmuͤhle Donnerſtags den7ten
Februar, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
oͤffent=
lich an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Die Muͤhle ſelbſt, Scheuer, Stallung und ganze Hofraithe befindet ſich in
gutem und tuͤchtigem Stand. Bei derſelben liegt ein ungefaͤhr anderthalb
Mor=
gen groſes Baumſtuͤck, und ein Pflanzgarten von ungefaͤhr 14 Morgen, ſodanr
gehoͤren noch dazu eilf Morgen der beſten Aecker, und eine, einen Morgen groſe
dreiſchuͤrige Wieſe.
Alles dieſes wird mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, damit die Kaufluſtigen
vor dem Steigerungstermin die Muͤhle mit allem, was dazu gehoͤrt, in
Augen=
ſchein nehmen, ſich alsdann in dem beſtimmten Termin einfinden, und die
naͤ=
hern Bedingungen anhoͤren koͤnnen. Darmſtadt den 18ten Jan. 1799.
Vermoͤg Auftrags:
Reuling, Regierungsadvokat.
Nachdeme des Kuͤfer und Bierbrauer Valentin Schnaubers dahier in der
ſogenannten Caplaneigaſſe zwiſchen dem Handelsmann Caſtritius und Feldwebel
Geoͤrg gelegene Hofraithe, als Wohn= und Brauhaus, nebſt Stallung,
Don=
nerſtags den 14ten Febr. d. J. Vormittags 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus,
Schulden halder oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dies den Kaufluſtigen
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Jaͤnner 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten hinter den Pfarrgaͤrten, welcher 100 Ruthen haͤlt, mit einem
Haͤuschen, Kammerlatten und guten Obſtbaͤumen verſehen, wovon zwei Theil
zehendfrei ſind, ſteht unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Ausge=
der dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Der Becker Barth iſt geſonnen, ſeinen auf dem Breitwieſer Berg liegenden
Wingert, welcher mehrentheils in Grabland beſteht, und mit vielen ſchoͤnen
Obſtbaͤumen und einem Haͤuschen verſehen iſt, unter annehmlichen Bedingungen
zu verkaufen. Wer dazu Luſten hat, kann ſich deßfalls bei ihm melden.
Ein Garten am Liebfrauenpfad, welcher mit einem neu gebauten
Haͤus=
chen und guten Brunnen verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt von wem.
Ein gut gemachter einſpaͤnniger Leiterwagen, ſamt Geſchirr zu einem Pferd,
ſteht zu verkaufen. Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Anno 1799
den
N 26.
Bei Regiſtrator Kuder iſt zu haben:
Amanac des nouveaux Poids et Mesures poar van vrr. de la Republique Française.
Dans lequel on trouve des tableaux pour réduire les nouveaux poids el
mesures en anciens, et les anciens en nouveaux; précedés dune petite
instruction pour apprendre exprimer, en calcul décimal les fractions
les nouvelles mesures. Basle chez J. Decker, L'an 2. de la Républigne
Helvétique
40 kr.
Tabellen uͤber Flaͤcheninhalt, Menſchenzahl, Einkunfte und bevorſtehenden
Veiluſt der teutſchen Reichslande von Carl Heinrich Lang. in 4t0. Baſel
bei J. Decker, im Dezember 1798.
1fl. 40 kr.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 14ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der
allhie=
ſigen Dreizehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
genom=
nen werden. Die Ziehung der Dritten Klaſſe geſchiehet den 11ten des
naͤchſtfol=
genden Monats Februarii. Darmſtadt den 19ten Jan. 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Vor ohngefaͤhr 3 Wochen iſt in der Gegend vom neuen Thor nach der alten
Vorſtadt ein kleines Buch mit grauer Decke, worin ſich verſchiedene Quittungen
befanden, verleren worden; der Finder wird gebeten, ſolches gegen ein Douceur
in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Bei dem Uhrmacher Linz, wohnhaft bei dem Hofleihdecker Wolf in der
gro=
ſen Ochſengaſſe ſiehet ein Reitpferd gegen billiges Lehngeld zu bekommen.
Ein Logis im Engel drei Stiegen hoch auf die Straſe, beſtehend in drei
ge=
raͤumigen an einander haͤngenden Zimmern, einer Kuͤche, Magdkammer, und
Keller, iſt fuͤr eine ſtille Familie zu vermiethen, und kann den 14ten April
be=
zogen werden.
In der Roſe iſt ein Logis fuͤr zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles,
vornen auf die Gaſſe gehend, zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
Bei dem Schneidermeiſter Stuͤcker in der langen Gaſſe iſt ein Logis auf
gleicher Erde zu vermiethen, ſo in einer Stube, 2 Kammern, verſchloſſenen
Kuͤche, Holzplatz und Platz im Keller beſteht, welches ſogleich bezogen weiden
kann. — Sodann iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, wobei
auch die Koſt gegeben werden kann.
Auf dem Ritſtein iſt eine Stube mit Meubles zu verlehnen, welche ſogleich
bezogen werden kann. Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Beim Sattlermeiſter Rudrauf vor dem neuen Thor iſt die mittlere Etage
noch zu verlehnen, welche zu jeder Zeit bezogen werden kann.
Angekommene Fremde:
Vom 12ten bis zum 19ten Jan. 1799.
Herr Reinecke, Hofrath von Neuſtrelitz, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Primaveſi, Handelsmann von Hanau, log. im frohlichen Mann.
Herr Dietz, Marſchkommiſſaͤr von Reinheim, log. in der Krone.
Herr Heiß, Rothgerber von Michelſtadt, und Herr Steiger, von Bruchſal,
logiren im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Herr Wichte, und Herr Schwabe, Holzhaͤndler, von Hanau, log. im wilden
Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Guery, Obriſter, und Herr Lefevre, Offzier, in franzoͤſiſchen Dienſten,
den r6ten Jan.
Herr Marchand, Fuͤrſtl. Thurn und Taxiſcher Hofclaviermeiſter, den 17ten
Herr Pfeifer, und Herr Bodmer, Lieutenants, in kurtrieriſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Jan., dem Burger und Kammmachermeiſter, Johann Ludwig Achen,
ein Sohn: Georg Konrad.
Den 14ten, dem Herrſchaftl. Poſtillion, Philipp Wolf, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 15ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Nick, ein Sohn: Joh. Adam.
Den 16ten, dem Burger, Kiefer= und Bierbrauermeiſter, Georg Bernhard
Ritſert, ein Sohn: Franz Balthaſar.
Den 17ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Ludwig Heß, ein Sohn:
Johann Konrad.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Geider, eine
Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Eberhard.
Den 19ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johannes Eſſig, ein Sohn:
Karl Philipp.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 16ten Jan., dem Beiſaß und Strumpſwirker, Gerhard Lebold, ein
Soͤhn=
lein: Johannes Nikolaus.
Kopulirte.
Den 18ten Jan., der Burger und Schreinermeiſter, Zacharias Loͤſch, ein
Witt=
wer; und Margarethe, weiland Georg Kaſpar Gluͤckert,
ge=
weſenen Burgers und Zimmermeiſters, hinterbliebene Wittwe.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurden kopulirt:
Den 16ten Jan., der Fuͤrſtliche Backmeiſter dahier, Herr Joſeph Born, des
herrſchaftlichen Dieners in Wien, Herrn Johannes Born,
zweiter ehelicher Sohn; mit Barbara Aloyſia Warmuth, des
Burgers in Wirzburg, Andreas Warmuth, vierten ehelichen
Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten Jan., Margarethe, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann
David Karhof, Ehefrau, 65 Jahre alt.
Den 15ten, Jungfer Amalie, weiland Herrn Franz, geweſenen Fuͤrſtl.
Vice=
kanzlers zu Gieſen, hinterlaſſene Jungfer Tochter, 76 Jahre,
und 8 Monate alt.
Eodem: des verſtorbenen Fuͤrſtl. Futtermeiſters Kraft hinterbliebene Wittwe,
84 Jahre und 28 Tage alt.
Den 17ten, Philippine Dorothee, des Burgers und Uhrmachers, Herrn Georg
Friedrich Kraft, Ehefrau, 33 Jahre, 2 Monate und 13
Ta=
ge alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Chriſtoph Marſteller, eine
todtge=
bohrne Tochter.