Anno 1798.
den 31. Dec.
No. 53.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
ruzzisbigp
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch. . 10
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
„
1
1 Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
4
Schweinenfleiſch
Pf.geruͤuchert. Schink. u. Dorrfl. 14
Pfund Speck.
„
106
Nierenfett
1
Hammelsfett . . 16
1
Schweinenſchmalz. 18
Ein Kalbsgekroͤſe 12bis (18
Ein Kalbsgeluͤng
=
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung.
Suͤlzen.
1
Bratwuͤrſte
13
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
aati.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= T ax e.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto.
1
Vor 6 kr. ditto. 2
Vor12kr. ditto.
5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 10 Kr.
zeideputation dahier.
2.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſte 1fl
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1
1
- Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handlaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
- Kuh=oder Geiſmilch
1 Pfund friſche Butter.
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. R.Gerſte. B. Waiz.M. Spelz. M. Hafer. f. kr. f. kr. f. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim
„ — Amt Dornberg 0 30 2 4 30 Amt Lichtenberg
10 10 „ 2 3. 30 Amt Pfungſtadt
„ „ 50 45 45 40 Tent Arheilgen 10 . 2O0 Amt Zwingenberg 10 15 2 40 Amt Seeheim 4 50 3 50 . 2 50 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des im Juni dieſes Jahrs zu
Oberramſtadt, Amts Lichtenberg, verſtorbnen Fuͤrſtl. Hofrath und Kaufmann
Wachter's rechtliche Anſpruͤche zu formiren - und ſoſche weder bei Fuͤrſtt.
Re=
gielung noch bei endesunterzeichnetem Commiſſario bis jetzt angezeigt und
li=
quiditt haben, werden hiermit editaliter vorgeladen, a dato innerhalb ſechs
Wochen ſothane ihre Rechtszuſtaͤndigkeiten entweder in Selbſtperſon oder durch
Bevollmaͤchtigte bei endesunterzeichnetem Commiſſario ſo gewis anzuzeigen, und
richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſes Termins nicht weiter damit gehoͤrt,
ſondern praͤcludirt werden ſollen. Darmſtadt den 15ten Decemb. 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 9ten Januar 1799 Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zur Kron, nachſtehende in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤter
oͤf=
fentlich unter denen bei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen an den Meiſtbietenden verſteigt werden, als:
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
1427₈ 24 ziehet vor der vorigen her, bef. Georg Thomas, giebt
2 Kumpf Heuſenſtammer Pfachtkorn.
12 98½ 38 rechter Hand des Herlenwegs, bef. Hr. Wiener und
Leon=
hard Foͤrſter, 5 Alb. Beed.
Im Niederfekd.
18 im Bachgang rechter Hand des Schleifwegs, bef. Jakob
6
80⁄₈
Trayſer und Henrich Friedr. Netz, giebt 2 Geſch.
Mar=
tinshafer.
18 daſelbſt, bef. Heinrich Friedrich Netz und Johannes Fuchs,
85⁄₈
9
giebt 2 Geſch. Martinshafer.
Im Laͤcherfeld.
10½ wieder angefangen gegen Chriſtbellen, bef. Johannes Ruhl
und Johannes Heß, iſt zehendfrei, giebt 1 Kumpf 2
Geſch. Heimberger Korn.
10½ daſelbſt, bef. Johannes Heß und Philipp Haas, iſt zehend=
52 109½
frei, giebt 3 Kumpf Heuſſenſtammer Pfachtkorn.
neben dem hohlen Weg rechter Hand, bef. Joh. Knoͤß,
27
80
7
giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
5 773 51 ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. vacantmit Steuerkapital und
Chriſtoph Moͤßer.
Im Heinheimerfeld.
37 hinter dem Bangert wieder angefangen, bef. Schuhmacher
4
41½
Kretzinger und ſich ſelbſt, iſt zehendfrei.
37 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Herr Wiener, giebt 4 Alb. Beed.
34
5
56 ſtoͤßt auf vorige, ziehet theils durch den Cranichſteiner Weg,
80
bef. Juſtus Bierach und AlexanderGeiſt, giebt 5Alb. Beed.
- in der 4ten Laag des Heinheimer Felds ein Garten, weſcher
7 22½
mit einem Haͤuschen verſehen und zehndfrei iſt, bef.
Ja=
kob Helfmann und Konrad Preß.
½
32 ein Acker im Laͤcherfeld, rechter Hand des Graͤfenhaͤuſer
48 532
Wegs, bef. Nikolaus Mohr, und iſt der letzte in der
Gewann.
Nro. Ruth. Gew.
11 1384 28 im Oberfeld am Scheftheimer Weg linker Hand, bef.
Georg Nungeſſer und Geo.g Dillmann, giebt 1 Kumpf
2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 2 Alb. 5 Pfenn.
Martinszins.
3 60 37 hinter dem Bangert wieder angefangen, bef. Chriſtoph
Gunſten Wittib und Henrich Reitz.
- ein Baumſtuͤck im Oberfeld, welches mit vielen ſchoͤnen
200
Obſtbaͤumen, einem Haͤusgen, einer Obſtdoͤrre und
Ein=
fahrt verſehen, bef. Michel Orth und Ludwig Wambold.
Welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 29ten Decemb. 1798.
Der zu einer Weinwirthſchaft eingerichtete, 225 Ruthen haltende, Boͤhleriſche
Garten, wird den 10ten Januar um 2 Uhr im Engel unter annehmlichen
Bedin=
gungen dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Da wir von hier wegzugehen geſonnen ſind; ſo werden diejenigen, welche
eine Forderung an uns zu machen glauben, erſucht, ſolche längſtens binnen
12 Tagen bei uns Endesunterzeichneten zur Bezahlung zu praͤſentiren.
Schneidmuͤhle bei Darmſtadt den 27ten Decemb. 1798.
Jung.
Baur.
Es wird ein wachſamer Hund zu kauſen geſucht, entweder ein Pudel, oder
ein Pommer. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben: Klaſſen=Lotterie=Kalender auf das
Jahr 1799. 4kr. - Sodann kleiner Schreibkalender fuͤr das Jahr 1799. 8kr.-
Comtoir=Kalender 4 kr. — Beiden letztern Kalendern iſt auch die franzoͤſiſche
Zeitrechnung beigefuͤgt. — Ferner 88jahriger Kalender (von 1784 bis 1873) 6 kr.
Angekommene Fremde:
Vom 22ten bis zum 29ten Dec. 1798.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg, kaiſerlicher
General, nebſt Dero Herrn Bruder Hochfuͤrſtl. Durchlaucht,
logiren in der Poſt.
Herr Graf von Wittgenſtein, Generalmajor in hieſigen Dienſten; Hr. von
Wel=
ling, Oberforſtmeiſter von Oberrosbach; Hr. Reinecke,
Hof=
rath von Strelitz; Hr. Valentini, Hofmahler von Dettmold;
Hr. Zuehl, Regierungsrath von Bingenheim, und Hr.
Wom=
rath, Kaufmann von Heſſen=Caſſel, logiren ſaͤmtlich im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Herr Haderer, aus dem Schwatzwald; und Hr. Primaveſi, von Hanau,
Han=
delsteute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Gerubel, Stallmeiſter bei Seiner Koͤn. Hoheit Erzherzog Karl, den 22. Dec.
Herr Graf von Weſtphalen, von Hildesheim, den 23ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigke in voriger Woche.
Getaufte.
Den 23ten Dec., dem Burger, Kuͤfer= und Bierbrauermeiſter, Johann Ludwig
Appfel, eine Tochter: Marie Magdalene.
Eodem: dem Beiſaß, Ludwig Buſch, eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Den 25ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Georg Diefenbach,
ein Sohn: Chriſtian Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Valentin Wolf, ein Sohn:
Jo=
hann Wilhelm.
Den 26ten, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Johannes Wittig; ein
Sohn: Chriſtoph Dietrich.
Kopulirte.
Den 25ten Dec., der Burger und Zimmergeſell, Heinrich Amend, des Invaliden,
Jakob Amend, ehelicher Sohn; und Katharine, des Burgers
und Zimmermeiſters, Valentin Fuhr, zu Umſtadt, eheliche
Tochter.
Beerdigte.
Den 26ten Dec., dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johannes Helfrich= ein
Sohn, 7 Wochen weniger 1Tag alt.
Den 27ten, Marie Katharine, weiland Johann Heinrich Hanſchu, geweſenen
Burgers und Schuhmachermeiſters, hinterbliebene eheliche
Tochter, 46 Jahre, 6 Monate und 1Tag alt.
Im 1798ger Jahre wurden bei den hieſigen Gemeinden, und zwar
Bei der lutheriſchen Gemeinde,
Getauft
251
—
—
—
Kopulirt
—
—
—
86
Beerdigt
191
Bei der reformirten Gemeinde,
Getauft
13
Kopulirt 4
Beerdigt—
Bei der katholiſchen Gemeinde,
Getauft
Beerdigt
e.
3
Fortſetzung des Katglogs uͤber die Heyeriſche Leſebibliothek.
391. Das Maͤdchen von Marienburg. 392. Die Folgen, oder Begebenheiten
im Schloſſe Raxall. 393. Der ſchwarze Mann und die weiße Frau. 394. Die
Gefahren der Schwaͤrmerei. 395. Hanschen und Gretchen. 396. Sophie Waller.
397. Meine Flucht nach Paris. 398. Briefe uͤber die vereinigte Niederlande.
399. Kleine Aufſaͤtze von Gr. v. Vargas. 400. Charakteriſtik der auſſereurop. Na=
1ionen. 401. Geſchichte aller merkw. Verſchwoͤrungen. 402. Bluͤthen u.
Trum=
mern. 403. Der Schiffbruch. 404. Luiſe, von Voß. 405. 406 u, 407. Lienhard
u. Gertrud, 3Bde. 408. Gellerts Fabeln. 409. Schubarts Karakter. 410.
Ama=
lia. 411. Leben des Sempr. Gundiberts. 412. Roͤschens Geheimniſſe. 413.
Atil=
la, Koͤnig der Hunnen. 414. Luſtiges Schnurrenmagazin.
Auf das Wochenblatt kann man in der Hofbuchdruckerei entweder auf ein
ganzes Jahr mit 1fl., oder auf ein halbes Jahr mit 30 kr. abonniren.