ben 24. Dec.
No. 52.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Ayzeigungs
zu ſinden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poli
Lr.
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Kindfleiſch
Kaldfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1
1P geruͤuchert. Schink. u. Dorifl. 14
18
Speck.
Pfund
=
16
Nierenfett
1
„
16
Hammelsſett
.
1
Schweinenſchmalz .18
Ein Kalbsgekroͤſe 12 dis l18.
Ein Kalbsgeluͤng
„
(in Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
9)
Suͤlzen,
1
„=
1 Bratwuͤrſte
1 Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
„
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BTALt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
Ta x e.
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bür im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Ver g kr. ditto.
Vor 6 kr. ditto
Vor 12 kr. ditto.
Vor 1kr. Kimmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. ditto.
„
Ver 1kr. Waſſerweck
p.
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod
ten 10 Kr.
pf.
2
5
L.
2=
26
23
14
10
20
6
2
oll gel=
5
4
O.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh
„
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
kr.
28
30
32
6
540l 1 Pfund friſche Butter
20
3
- Handkaͤſe der beſten
1
32(Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
1
g81Eier 3 Stück vor.
4
Ein aufgeſezter Kumpf Karteffeln
5
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1 von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. ½ fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — 4 1½ — Amt Dornberg 30 4 — 6 2 40 3 30 Amt Lichtenberg 10 4 10 — 7 35 2 Amt Pfungſtadt 50 45 — — 2 40 Cont Arheilgen 45 10 . 2 50 Amt Zwingenberg — 2 45 30 Amt Seeheim, 4 50 3 50 1— 3 2 50 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des im Juni dieſes Jahrs zu
Oberramſtadt, Amts Lichtenberg, verſtorbnen Fuͤrſtl. Hofrath und Kaufmann
Wachter's rechtliche Anſpruͤche zu formiren - und ſolche weder bei Fuͤrſtl.
Re=
gierung noch bei endesunterzeichnetem Commiſſario bis jetzt angezeigt und
li=
quidirt haben, werden hiermit edialiter vorgeladen, a dato innerhalb ſechs
Wochen ſothane ihre Rechtszuſtaͤndigkeiten entweder in Selbſtperſon oder durch
Bevollmaͤchtigte bei endesunterzeichnetem Commiſſario ſo gewis anzuzeigen, und
richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſes Termins nicht weiter damitgehoͤrt,
ſondern praͤcludirt werden ſollen. Darmſtadt den 15ten Decemb. 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Donnerſtags den 27ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in
Weiter=
ſtadt bei dem Kaſtenmeiſter Philipp Thomas 10 Malter Korn,
Kirchenkaſten=
fruͤchte, an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Da Donnerſtags den 3ten Jaͤnner1799 das dem Burger und Zimmermeiſter
Adam Becker dahier gehoͤrige, in der ſogenannten Hinkelgaſſe zwiſchen dem
Bur=
ger und Pluͤſchmacher Reinhard und Handelsmann Knippel gelegene Wohnhaus
Schulden halber, unter Vorbehalt der Ratification, Morgens 10 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dies zur Nachricht
der Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Decemb. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Der zu einer Weinwirthſchaft eingerichtete, 225 Ruthen haltende, Bohleriſche
Garten, wird den 10ten Januar um 2 Uhr im Engel unter annehmlichen
Bedin=
gungen dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen.
III. Feilgebotene Sachen.
Bei Regiſtrator Kuder dahier iſt zu haben: Protocoll der
Reichsfrie=
dens=Deputation zu Raſtadt, ſamt allen Beylagen, mit dem Originale
genau verglichen, und mit kurzen praktiſchen Anmerkungen begleitet. Erſtes
und Zweites Heft in 4to. Raſtadt und Baſel bei Jakob Decker 1798.
Preiß des Hefts auf Schreibpapier 1fl. 36 kr. und auf Druckpapier 1fl.
Bei dem Buchdrucker Will im Hirſch ſind in Kommiſſion zu verkaufen:
Al=
lerhand Sorten Neujahrswuͤnſche, nebſt Weihnachts=und Neujahrsgeſchenken fuͤr
die Jugend, als: 1.) Taſchenbuch der Erfindung. 2.) Für Reiſende. 3.) Fuͤr
Muͤtter. 4.) Falks Taſchenbuch. 5.) Fuͤr das Privattheater. 6.) Fuͤr Junglinge.
7.) Magiſche Kunſtſtuͤcke. 8.) Lehren der Weisheit. 9.) Brieftaſchenkalender.
10.) Zweierlei A=B.C=Buͤcher und Geſellſchaftsſpiele.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind angekommen, und zu haben: Sehr
ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, ſowohl ordinaire, als mittlere, wie auch ganz extra
feine Sorten.
Da ich mit einer groſen Anzahl von allen moͤglichen ſchoͤnen Sorten
Neu=
jahrwunſchen verſehen bin, ſo mache ich es dem geehrten Publikum bekannt,
und wuͤnſche mir deſſen geneigten Zuſpruch. Auch iſt bei mir zu haben, ein
kleiner Mannheimer Taſchenkalender mit 12 Kupfern, 40 kr.
P. C. Walloth, Fuͤrſtl. Hof=Kabinetsbuchbinder.
In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben: Klaſſen=Lotterie=Kalender auf das
Jahr 1799. 4kr. - Sodann kleiner Schreibkalender fuͤr das Jahr 1799. 8kr.
Comtoir=Kalender 4 kr. —- Beiden letztern Kalendern iſt auch die franzoͤſiſche
Zeitrechnung beigefuͤgt. — Ferner 88jähriger Kalender (von 1784 bis 1873) 6 kr.
Bei Handelsmann Klaunig zum Adler hieſelbſt ſind, unter andern
preis=
wuͤrdigen Spezereiwaaren, dermalen auch wahrhaft neue hollaͤndiſche Heringe
10 bis 12 kr. das Stuͤck; ſodann unterſchiedliche Sorten ganz extra fein
Haar=
puder, nach Qualitaͤt 9, 10 und 11 Pfund fuͤr Ein Reichsthaler, wie auch ſehr
ſchoͤne gegoßne 8ter Unſchlittlichter, das Pfund zu 22 und zu 24 kr. zu haben.
Uuterzeichneter hat friſche reinſchmeckende Schmalzbutter um einen billigen
Rothermel.
Preis erhalten, wie auch ſuͤße Buͤckinge 3 und 4 kr.
In Nro537. am Markt ſtehet ein neues modernes Commode von
Nußbaum=
holz, mit Beſchlaͤg, billigen Preiſes zu verkaufen.
Bei mir ſind zu haben: Gedruckte Mariagekarten zur Unterhaltung, das
Spiel 6 kr. Pappendekkel zum Zeichnen, das Stuͤck 8kr. Sodann Tarok=
[Hombre= und Piquet=Karten um billigen Preis.
Georg Adam Fiſcher, Kartenfabrikant.
IV. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 17ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen
Dreizehnten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte gegen Ruckgabe der
Original=
billets plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe
geſchiehet den 14ten Januaril 1799. Darmſtadt den 19ten December 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Mein Wohnhaus Nro 515. hinter dem Rathhaus, welches gegenwaͤrtia Hr.
Marret bewohnet, iſt nun wiederum an einen bravenMann zu verlehnen, oder
auch zu verkaufen, und den 1ten Maͤrz k. J. 1799 zu beziehen. Liebhaber
koͤn=
nen ſich deßfalls bei mir melden. Darmſtadt den 8ten December 1798.
Louis Netz.
Es wird ein gutes Forte Piano zu leihen geſucht; bei Ausgeber dieſes
er=
faͤhrt man das Weitere.
Im Birngarten Nro 46. ſind zwei auch drei Zimmer mit oder ohne
Meu=
bles, wie auch ein Pferdsſtall zu 5 — 6 Pferden zu vermiethen.
Im Seribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis von 2 Stuben,
einer Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz zu vermiethen.
Ein ſchoͤner gewoͤlbter Keller, der mit gebackenen Steinen belegt iſt, deſſen
Thuͤre auf die Straſe gehet, durch welche Faͤſſer aus= und eingebracht werden
koͤnnen, kann ſogleich beim Schreinermeiſter Toͤhn verzinßt werden.
In Nro 238. nahe am alten Waiſenhaus iſt ein durchgehends mit
gebacke=
nen Steinen - und einer auf die Straſe gehenden Thuͤre verſehener - zu jedem
Gebrauch gut conditionirter, gewoͤlbte: Keller ſogleich zu verlehnen.
Angekommene Fremde:
Vom 15ten bis zum 22ten Dec. 1798.
Herr Graf von Wittgenſtein, Generalmajor in hieſigen Dienſten; Hr. Reinecke,
Hofrath von Neu=Strelitz; Hr. Heim, Amtsverweſer von
Er=
bach; Hr. Womrath, Kaufmann von Caſſel; Hr. d’Angelo,
und Hr. Schlaum, Kaufleute von Frankfurt, logiren
ſaͤmt=
lich im Darmſtädter Hof.
Herr Marchand, Klaviermeiſter von Regensburg, logirt im Trauben.
Herr Primaveſi, Handelsmann von Hanau, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Mayland, log. in der Krone.
Herr Itzel, Steinhauer von Lengfeld, log. in der Sonne.
Herr Schleſinger, Mahler von Gruͤnſtadt, und Hr. Littges, Handelsmann von
Sohlingen, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Welward, herzogl. wirtembergiſcher Geſandter, den 16ten Dec.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fuͤrſt von Thurn und Taxis, den 17ten.
Herr Helker, Lieutenant beim oberrheiniſchen Kreis, den 18ten.
Herr Haſſer, Hofrath von Frankfurt, den 20ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 16ten Dec., dem Beiſaß und Weinſchroͤder, Johann Chriſtian Pretſch, ein
Sohn: Georg Valentin.
Den 17ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Heinrich Kaͤlberer,
ein Sohn: Johann Philipp.
Den 18ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Georg Koͤberlein,
eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Den 19ten, dem ehemaligen Peruquier zu Pirmaſens, Georg Philipp
Schwa=
nehalz, ein Sohn: Ludwig Juſtus.
Den 22ten, dem Fürſtl. Kanzleiſekretaͤr, Herrn Johann Ludwig Daniel Fuhr,
ein Sohn: Georg Ludwig.
Kopulirte.
Den 16ten Dec., Meiſter Georg Friedrich Hartlaub, Burger und Dreher allhier,
des Fuͤrſtl. Hofdrehers, Herrn Georg Friedtich Hartlaub, 31
Buchsweiler, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Junfer Juliane,
weiland des Fuͤrſtl. Pfarrers, Herrn Gottlieb Fritſchen, zu
Pirmaſens, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigt.
Den 21ten, dem Füͤrſtl. Regierungsadvokat, Herrn D. Georg Philipp Muhl,
ein Sohn, 16 Wochen und 3 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 16ten Dec., Katharina, des dahieſigen Beiſaſſen; Chriſtoph Roth,
Ehe=
frau, 6o Jahre alt.
Fortſetzung des Katalogs uͤber die Heyeriſche Leſebibliothek.
368 u. 369. Leben Katharinens d. I. 2Bde. 370. Geſchichte des weiſen
Daniſch=
mend. 371 und 372. Johnſon oder der edle Taſchenſpieler, 2 Thle. 373. Der
Fauſt der Morgenlaͤnder. 374. Ruheſtunden fuͤr Frohſinn ꝛc. 375. Meine
Reiſen durch die Hoͤhlen des Ungluͤcks. 376. Hermann und Dorothea. 377.
Lom=
bardiſche Gemaͤlde von Schlenkert. 378u. 379. Hiero und ſeine Familie, 2Bde.
380. Prinzeſſin Sirta. 381, 382, 383u 384. Kotzebuekl. geſammelte Schriften,
4 Bde. 385 u. 386. Die Geiſterſeherin Graͤfin S.v. Hohenakker, 2Bde. 387u.
288. Gallerie remant. Gemaͤlde, 2Bde. 389u. 390. Ruinen der Vorzeit, 2 Thle.
Auf das Wochenblatt kann man in der Hofbuchdruckerei entweder auf ein
aganzes Jahr mit 1fl., oder auf ein halbes Jahr mit 30 kr. abonniren.