Darmstädter Tagblatt 1798


17. Dezember 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

ben 17. Dec.

No. 51.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
A1k
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

kr. ſpf
10
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kalbfleiſch

hammelfleiſch

Schaaffleiſch
p
Schweinenfleiſch
2
Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 19
Pfund
Speck.
. 18
Nierenfett
16


16
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz.18
Ein Kalbsgekroͤſe
12dis 18
Ein Kalbsgelung
Ein Haramelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.-
1
Bratwirſte
12
Leber=u. Blutw.:
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
p.

Polieey=Taxe.

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
2.
Vor 4 kr. ditto . . .. 1 26
Vor 6 kr. ditto
23
Vor12 kr. ditto.
5 1.
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
10
Gemiſchtesbrod.
20
Vor 2 kr. ditto.
Vor 1kr. Waſſerweck.

Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
En fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9
ten 10 Kr.
tpreiſe.

Lr.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe

53) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 30
52) 1 Kumpf Erdſen
28
5lasl 1 Kumpf Linſen
30
1 Maas Bierhefe
4
32
Kuh=oder Geiſemilch
34 1
481 1 Pfund friſche Butter
20
Handlaͤſe der beſten
1
32(Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
48IEier 3 Stuͤck ver.
1-Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

von nachſtehenden Aemtern: f. kr. ſl. kr. fl. kr.
A. kr. C. kr. Amt Rüſſelsheim Amt Dornberg 2. 30 Fe. 3 2 0 2 30 Amt Lichtenberg . 10 1 2 35 Amt Pfungſtadt 45 2 45 10 Cent Arheilgen 45 ) 2 20 Amt Zwingenberg 10 Umt Seeheim, 4 G. 2 45 2 [ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.

Ich bin entſchloſſen meine ſaͤmtliche nachſtehende Guͤter, an Aecker und Wieſen,
den 19ten Decemb. l. J., Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone un=
ter
annehmlichen Conditionen, verſteigern zu laſſen, welches ich andurch zu
Jedermanns Wiſſen bekannt mache. Darmſtadt den 30ten Novemb. 1798.
Marie Eliſabethe Schneiderin.
Im Oberfeld.
11½. 62. 43. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Wilhelm Metzger und
Juſtus Winter, iſt ein Garten.
Im Niederfeld.
32. 78½. 14. auf der Oppenheimer Gau genannt, bef. Georg Friedr. Boͤt=
tinger
und Weitzeliſche Erben, iſt mit Korn beſaͤet.
Im Laͤcherfeld.
45. theils rechter, theils linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs
uͤber dem Schachgraben, bef. Philipp Haas, giebt 11 Geſch.
Korn zur Kollektorei, 3 Alb. Beed und den wegen dem Ueber=
ſchuß
noch zu regulirenden Grundzins, iſt friſch geduͤngt.
42. 120. 54. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Mattern Winter, und iſt der
letzte in der Gewann.
Im Heinheimerfeld.
68. rechter Hand des Kranichſteiner Wegs, bei der Karcheswieſe,
6. 72.
bef. Friedrich Windtheimer und Ludwig Schwarz, giebt den
wegen dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins.
3.4. 1204. 78. am alten Meßler Weg, bef. Herrn Geheimerath von Heſſe und
Valentin Moͤßer den Juͤngſten, iſt zehendfrei, giebt 3 Geich.
Korn zur Rentſchreiberei iſt hald mit Klee beſaamt und friſch
geduͤngt.
Waldwieſen.
auf dem Scheftheim, bef. Peter Buͤttner und Henrich Em=
12½. 40.
mel, iſt zehendfrei.
auf der Wiedermannswieſe, bef. Friedrich Fritſch und Ni=
10. 34⁄₈
kolaus Heß, iſt zehendfrei.
9. 49½. 2. auf der Wiedermannswieſe, bef. Bernhard Hahn und Philipp
Haas, ziehet bis an den Weidenbuſch, iſt zehendfrei.

Nro. Ruth. Gew. 1. 179.

Da die auf den 14ten dieſes ausgeſchrieben geweſene Holzverſteigerung nicht
voͤllig beendigt werden konnte, und daher, weil noch gegen 60 Klotz zu verkau=
fen
ſind, künftigen Donnerſtag den 20ten dieſes, Morgens gegen 9 Uhr, fort=
geſetzt
werden wird, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten Dec. 1798.
Spamer.
Donnerſtags den 27ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in Weiter=
ſtadt
bei dem Kaſtenmeiſter Philipp Thomas 10 Malter Korn, Kirchenkaſten=
fruͤchte
, an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Da Donnerſtags den 3ten Jaͤnner 1799 das dem Burger und Zimmermeiſter
Adam Becker dahier gehoͤrige, in der ſogenannten Hinkelgaſſe zwiſchen dem Bur=
ger
und Pluͤſchmacher Reinhard und Handelsmann Knippel gelegene Wohnhaus
Schulden halber, unter Vorbehalt der Ratification, Morgens 10 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dies zur Nachricht
der Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Decemb. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.

[ ][  ][ ]

II. Feilgebokene Sachen.
In Nro 63. im Birngarten ſind 27 Stuͤck eichenes= ſeit einem Jahr gefaͤll=
tes
und beſchlagenes Bauholz zu verkaufen.
Ein Gartenhaus von 8 Schuh im Quadrat, von eichen Holz und einer Rie=
gelmauer
, iſt auf den Abbruch zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤ=
here
zu erfahren.
Endesunterzeichneter hat in Kommiſſion um billigen Preis zu verkaufen:
Schon gebrauchte 6 Stuͤhle und ein Sopha.
Tapezierer Lucas,
wohnhaft beim Schuhmachermeiſter Ewald in der Ochſengaſſe.
Bei Unterzeichnetem dieſes iſt friſche Schmalzbutter das Pfund um 28 kr.
Georg Liebig in der Viehhofsgaſſe.
zu haben.
Es ſtehet ein Reitpferd dahier zu verkaufen. Bei wem iſt in der Buch=
druckerei
zu erfahren.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn iſt angekommen, und zu haben: Sehr
ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, ſowohl ordinaire, als mittlere, wie auch ganz extra.
feine Sorten.
und an Kalendern auf 1799: Langs Almanach. Almanach des haͤuslichen
Gluͤcks. Revolutions=Almanach. Schillers Almanach. Converſations= Alma=
nach
. Almanach des Dames. Hubers Damenkalender. Leipziger Frauenzim=
merkalender
. Eberts Jahrbuch fuͤr Damen. Frankfurter Modekalender. Goͤt=
tinger
, Gothaer, Lauenburger und Braunſchweiger Kalender. Verſchiedene Ber=
liner
Romanen=Kalender. Forſt= und Jagd=Kalender. Wildungens Forſt=
und Jagd=Kalender. Mohn Taſchenbuch. Beckers Taſchenbuch. Taͤgliches
Taſchenbuch. Schreib=Almanach. Chiromantiſcher Kalender. Vogts Triumpf
des Witzes. Knigge Lebensregel. Bornkaſſel Weihnachtsgeſchenk. Frankfur=
ter
, Ofenbacher und Mannheimer kleiner Kalender, und mehrere dergleichen.
Da ich mit einer groſen Anzahl von allen moͤglichen ſchoͤnen Sorten Neu=
jahrwuͤnſchen
verſehen bin, ſo mache ich es dem geneigten Publikum bekannt,
und wuͤnſche mir deſſen geneigten Zuſpruch. Auch iſt bei mir zu haben, ein
kleiner Mannheimer Taſchenkalender mit 12 Kupfern, 40 kr.
p. L. Walloth, Furſtl. Hof=Kabinetsbuchbinder.
In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben: Klaſſen=Lotterie=Kalender auf das
Jahr 1799. 4kr.- Sodann kleiner Schreibkalender fuͤr das Jahr 1799. 8kr.-
Comtoir=Kalender 4kr. Beiden Kalendern iſt auch die franzoͤſiſche Zeit=
rechnung
beigefuͤgt. Ferner 88jähriger Kalender -(on 1784 bis 1873) 6 kr.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Mein Wohnhaus Nro 515. hinter dem Rathhaus, welches gegenwaͤrtig Hr.
Marret bewohnet, iſt nun wiederum an einen bravenMann zu verlehnen, oder
auch zu verkaufen, und den 1ten Maͤrz k. J. 1799 zu beziehen. Liebhaber koͤn=
nen
ſich deßfalls bei mir melden. Darmſtadt den 8ten December 1798.
Louis Netz.
Der Metzgermeiſter Chriſtoph Hax an der Krone kauft fette Schweine das
Pfund 8 kr. auf der Zunftwaage zu wiegen; hier oder auf dem Lande heliebe
man mir gegen baare Bezahlung ſolche zu bringen. Es ſind auch wieder bei
mir zu haben: Gute Servelatwuͤrſte, das Stuͤck 20 kr.
Nahe am Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Meubles
zu vermiethen. Ebendaſelbſt ſind verſchiedene groſe und kleine Kiſten und
Verſchlaͤge zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.

[ ][  ]

Angekommene Fremde. Vom 8ten bis den 15ten Dec.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fürſt von Thurn und Taxis; und Herr Schott, Oberfoͤrſter
vom Moͤnchsbeuch, logiren im Trauben.
Herr Womrath, Kaufmann von Caſſel; Herr Lang, von Heilbronn, und Herr Cleff, von
Parma, Kaufleute, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Aſcher, Handelsmann von Homberg, log. im Schwan.
Herr Miller unid Herr Boͤhm, Leinwandhaͤndler von Fuld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Mayland, log. in der Krone.
Herr Kornmann, Konditor von Heilbtonn, und Hr. Schilling, Kaufmann von Mainz, log.
im Hirſch.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Herr Kaup, Hofrath von Mannheim, den 11ten Dec.
Herr Baron von Schaumburg, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, und deſſen Herr Bruder, kom=
men
von Landshut, den 13ten.
Blank, franzoͤſiſcher Kurier, geht nach Berlin, den 14ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 9ten Dec., dem Burger, Huf=und Waffenſchmiedmeiſter, Johann Ludwig
Wetzel, ein Sohn: Georg Heinrich.
Den 10ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Muͤller, ein
Sohn: Johann Chriſtoph.
Eodem: dem Burger, Huf=und Waffenſchmiedmeiſtery Adam Pohl, ein Sohn:
Johann Adam.
Den 11ten, eine uneheliche Tochter: Johannette Dorothee.
Den 12ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Jakob Moͤſer, ein
Sohn: Johann Peter.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Johann Valentin Link, eine Tochter:
Marie Friederike.

Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 8ten Dec., dem Fuͤrſtl. Amtsſchreiber zu Woͤrth, Herrn Joſeph Ferdinand
Weimer, ein Toͤchterlein: Maria Antonia.
Kopulirte.
Den 9ten Dec., Ludwig Lucas, Burger und Tapezierer dahier, des Fürſtl. Wachtmeiſters,
Herrn Friedrich Lucas, zu Pirmaſens, ehelicher Sohn; und Karoline, wei=
land
des geweſenen Burgers und Peruͤckenmachermeiſters zu Merrheim in der
Pfalz, Chriſtian Heiler, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Eodem: Johann Joſt Schneider, Burger und Ackermann dahier, ein Wittwer; und Karoline
Friederike, weiland des hieſigen geweſenen Burgers und Kochs, Chriſtoph
Metzger, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Eodem: Johann Vernhard Rau, Beiſaß und Herrſchaftlicher Holzmacher dahier, des hieſigen
Beiſaſſen und Herrſchaftlichen Holzmachers, Johann Martin Rau, jüngſter
ehelicher Sohn; und Henriette Eliſabeth, weiland des hieſigen geweſenen
Burgers und Leinenwebermeiſters, Johann Peter Enzinger, hinterlaſſene
eheliche Tochter.
Den 13ten, Herr Karl Jawandt, Fürſtl. Faſanenmeiſter zu Dornberg, weiland Herrn Georg
Jawandt, geweſenen Fuͤrſtl. Faſanenmeiſters zu Dornberg, hinterlaſſener
juͤngſter ehelicher Sohn; und Jungfer Magdalene, des Kloͤſterlich Eberba=
chiſchen
Verwalters auf dem Bensheimer Höf, Herrn Hoß, eheliche Tochter=
Den 14ten, Herr Johann Konrad Suſemihl, Kupferſtecher dahier, Meiſter Johannes Suſe=
mihl
, Schneiders zu Rainrod, Oberamts Alsfeld, aͤlteſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Eliſabeth Margarethe, des weiland Fuͤrſtl. Foͤrſters, Herrn Ka=
ſpar
Bernhard Brunner, im Darmſtaͤdter Wald, hinterlaſſene aͤlteſte eheli=
che
Tochter.
Beerdigte.
Den 14ten Dec., dem Burger u. Wagnermeiſter, Balthaſar Bender, eine todtgebohrne Tochter.
Den 15ten, eine uneheliche Tochter; Namens: Johannette Dorothee, 4 Tage alt.