Anno 1798.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den 3. Dec.
No. 49.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.
p20
10
Rindfleiſch
„ „
1
- Kalbfleiſch
10
1
Hammelfleiſch.
.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
8=
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 14
Pfund Speck
11
Nierenfett
11
„
1
- Hammelsfett
16
- Schweinenſchmalz.18
En Kaldögekroͤſe.
128is 118
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
Sutzen.
Bratwuͤrſte
1
19
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe!
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto . . .. 12.
Vor 6 kr. ditto... 223
Vor12kr. ditto.
514
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
10
Vor 2 kr. ditto.
= bi 2s
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
62
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 10 Kr.
zeideputation dahier.
pf
20.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
4 „
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
6 45 1 Kumpf Linſen
= 2 46 1 Maas Bierhefe „ 42 - Kuh=oder Geiſemilch
1 48 1 Pfund friſche Butter. = 32
48 1 - Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck vor ſEinaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr.
30
28
30
20
1
5
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. Amt Ruſſelsheim — — „ — — — 3 . Amt Dornberg
„ = 2 50 6 30 2 40 Amt Lichtenberg 45 50 — 1 50 2 50 Amt Pfungſtadt
50 45 — 2 45 40 Cent Arheilgen 45 2 50 2 Amt Zwingenberg 20 26 45 „ Amt Seeheim 4 2 45 2 3 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Mittwochs den 5ten dieſes Monats, Vormittags um 9 und Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in dem Zottmaͤnniſchen Hauſe dahier auf dem Markte, Gold,
Silber, Zinn, Meſſing und Eiſen, Kleider, mehrere Tiſche, Schraͤnke und
Stuͤhle, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt
werden, welches demnach den Liebhabern zur Nachricht hiermit bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 1ten Dec. 1798.
Nachdem das dem Fürſtl. Kammerſekretaͤr Becker und der Ehegattin des
Fuͤrſtl. Loͤwenſteiniſchen Lieutenants von Starkloff zugehoͤrige in der alten
Vor=
ſtadt gelegene vormalig Schetkyſche Wohnhaus auf Befehl der hieſig Fuͤrſtl.
Re=
gierung nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und ohne Vorbehalt der Ratification
dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches und daß dieſe
Verſteigerung Mittwochen den 12ten December, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem allhieſigen Rathhaus vorgenommen werden wird, den Kaufluſtigen
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 27ten Novemb. 1798.
Von Kommiſſions wegen.
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Nachdeme zur nochmaligen Verſteigerung der Muͤller Ottiſchen, ehemalig
Engeliſchen Muͤhle zu Auerbach, anderweiter Termin auf Mondtag den 17ten
Dec. Nachmittags 1 Uhr auf dem Rathhaus zu Auerbach anberaumet worden;
ſo wird folches hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere einfinden
und mitbieten koͤnnen. Sign. Zwingenberg den 30ten Nov. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Bender.
Ich bin entſchloſſen meine ſaͤmtliche Guͤther, an Aecker und Wieſen, den
19ten Decemb. l. J., Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone
un=
ter annehmlichen Conditionen, verſteigern zu laſſen, welches ich andurch zu
Jedermanns Wiſſen bekannt mache. Darmſtadt den 30ten Novemb. 1798.
Marie Eliſabethe Schneiderin.
II. Feilgebotene Sachen.
Benebſt einer anſehnlichen Parthie von verſchiedenen genealogiſch=
hiſtori=
ſchen Kalendern und Almanachs auf 1799, iſt angekommen eine Piece uͤber die
Zweckwidrigkeit eines neuen Krieges gegen die franzoͤſiſche Republik, 32 kr.
und la Fontaine neue Moral, 38 kr.
bei Sinnioſohn, Buchbinder.
Eine noch neue groſe Marktbude, von tannenen Rheinthielen und
derglei=
chen Latten, deren Rücktheil mit 3 Abtheilungen von obigen Thielen verſehen,
und neben auf beiden Seiten Querlatten, ſo wie unten auf denen eichenen
Boͤcken=
noch 4 Bretter zum Zulegen hat, und daher fuͤr einen Kuͤrſchner,
Strumpf=
haͤndler, oder Kattunktaͤmer ſehr commob, ſtehet mit allem Zugehoͤr zu.
ver=
kaufen, und iſt bei Ausgebern dieſes das Naͤhere zu erfragen.
Bei dem Zeugmacher Reinhardt, wohnhaft in der Hinkelgaſſe, ſind
unter=
ſchiedliche Sorten gute Brandeweine, die Maas zu 32kr., in und auſſer dem
Hauſe zu haben.
In der alten Vorſtadt im Haus Nro 78. iſt reiner, aͤchter Hafer, Malter=
und Simmer=weis, billigen Preiſes zu haben.
In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben: Kleiner Schreibkalender fuͤr das
Jahr 1799. 8 kr. — Comtoir=Kalender 4kr. — Beiden Kalendern iſt auch
die franzoͤſiſche Zeitrechnung beigefuͤgt.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Bei Unterſchriebenem koͤnnen die erſten Anfangsgruͤnde der Schreib= und
Rechenkunſt erlernt werden.
Sprenger,
Freiſchulmeiſter an der allhieſigen Stadtarmenſchule.
Maria Barthin, wohnhaft in der Hinkelgaſſe in des Kuͤfer Allbrands Haus,
iſt geſonnen eine Strickſchule anzufangen; ſie wird die ihr anvertraut werdende
Kinder mit aller Sorgfalt unterrichten.
Angekommene Fremde:
Vom 24ten Nov. bis zum 1ten Dec. 1798.
Mons. de Richemont, Mathematikus von Berlin, logirt im Trauben.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Pirmaſens, und Herr Womrath, Kaufmann
von Caſſel, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wormhoͤfer, Handelsmann aus Baiern, log. im Engel.
Herr Aſcher, Handelsmann aus Homberg, log. im Schwan.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzwald und Herr Rockert,
Eſſig=
haͤndler aus Werſtadt, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, von Pappenheim, Hr. Albrecht, von Schmalkalden, und Hr. Secki,
aus Italien, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Henlein, Maurermeiſter von Heppenheim, und Herr Aſtheim, von
Bi=
ſchofsheim, log. im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Seipold, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten, den 24ten Nov.
Herr Baron von Edelsheim, von Karlsruhe, den 26ten.
Herr Graf von Stollberg, von Raſtadt kommend, eod.
Herr Graf von Oettingen, Kammerrichter zu Wetzlar, eod.
Herr Carolini, Lieutenant in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr Baron von Nebel, k. k. Kammerherr, kommt von Raſtadt, den 30ten.
Herr Graf Werningerode, kommt von Zwingenberg, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten Nov., dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Chriſtoph Quiring, eine Tochter:
Katharine Regine.
Den 26ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Friebrich Pfeil, ein Sohn:
Chri=
ſtian Heinrich.
Den 28ten, dem Fürſtl. Hofmechanikus, Herrn Alexander Fraͤſer, eine Tochter: Suſanne
Eliſabethe Marie.
Den 30ten, dem Burger und Maurer, Johann Jakob Kran, ein Sohn: Johann Nikolaus.
Den 1ten Dec., dem Einwohner und Maurergeſell, Johann Adam Schuchmann, eine
Toch=
ter: Anne Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 25ten Nev., Meiſter Friedrich Adam, Burger und Schuhmacher allhier, des dahieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Heinrich Adam, ehelicher Sohn; und
Eve Eliſabethe, weiland des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann
Bartholomaͤus Huters, zu Michelſtadt, in der Grafſchaft Erbach,
hinter=
laſſene eheliche Tochter.
Den 27ten, Herr Ludwig Fink, Fürſtl. Hofjaͤger allhier, ein Wittwer; und Jungfer Eleonore,
weiland des Fürſtl. Faſanenmeiſters, Herrn Georg Jawand, zu Dornberg,
aͤlteſte hinterlaſſene Tochter.
Den 30ten, Johann Nikolaus Frank, in Dienſten des Prinzen Friedrich Hochfürſtl. Durchl.,
weiland des Fuͤrſtl. Saalwärters, Johann Konrad Frank, hinterlaſſener
ehelicher Sohn; und Sabine, des Schullehrers, Herrn Johann Ludwig
Hoͤhner, zu Hoxhohl, Amts Lichtenberg, aͤlteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 24ten Nov., Philipp Peter Eckhard, Herrſchaftl. Brantweinbrenner dahier, des Burgers
und Metzgermeiſters, Johann Matthias Eckhard, zu Neckarelz, in der Pfalz,
ehelicher juͤngſter Sohn; und Katharine Eliſabethe, des Burgers und
Herr=
ſchaftl. Hofbierbrauers dahier, Joh. Philipp Hirſch, eheliche alteſte Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten Nov., Herr Georg Ludwig Struve, Kuͤchenmeiſter bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht
der verwittweten Furſtin Georg, 64 Jahre, 11 Monate und 24 Tage alt.
Den 26ten, Frau Chriſtiane Charlotte Erneſtine, weiland des Fürſtl. Amtsſekretaͤr, Herrn
Johann Heinrich Hartig, hinterlaſſene Wittwe, 31 Jahre, 8 Monate und
4 Tage alt.
Den 27ten, dem Furſtl. Rechnungsrath, Herrn Andreas Eckhard, ein Sohn, 5 Jahre, 2
Mo=
nate und 3 Tage alt.
Den 28ten, dem Burger und Meogermeiſter, Johann Chriſtoph Quiring, eine Tochter,5
Ta=
ge alt.
Den 29ten, der Burger und Spenglermeiſter, Chriſtoph Gabriel Krumbholz, 72 Jahre, 6
Mo=
nate und 9 Tage alt.
Den 1ten Dec., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Konrad Fiſcher, ein
todtge=
bohrner Sohn.
Nachtrag zur Kaͤrcheriſchen Leſebibliothek.
1824. Der Staarſtecher.
1825. 1826. Fahrten Sebaſtians von Fahrmann, ein komiſcher Roman, und
was ſonſt noch jeder will, 2 Theile.
1827. 1828. Viktor oder der Sohn des Waldes, 2 Theile.
1829. 1830. Friz der Schwabe und ſeine Baſen, ein komiſcher Roman, 2 Theile.
1831. Eduard der Schoͤne, oder die Freuden der Liebe.
1832. Der warnende Zauberguͤrtel, oder das Schauermaͤnnchen, eine
Geiſter=
geſchichte.
1833. Vetter Samuels komiſche Erzaͤhlungen.
1834. Klaͤrchens und Laurens Liebesgeſtaͤndniſſe.
1835. Der Jager, eine Familiengeſchichte.
1836. Seelenwanderung Fum Haams.
1837. Der blinde Heidelmeyer, oder ſeltſame Geſchichte eines Einaͤugigen, 1r Th.
1838. 1839. Julius, Seitenſtuͤck zu dem Guido von Sohnsdom, 2 Theile.
1840=1846. Geſchichte der merkwuͤrdigſten Reiſen, welche ſeit dem 12ten
Jahr=
hunderte zu Waſſer und zu Land vorgenommen worden ſind, 16ter bis
22ter Theil.
Schauſpiele.
243. Seliko und Beriße, oder die Liebe unter den Negern, ein Schauſpiel in
4 Aufzuͤgen.
244. Die Martinsgaͤnſe, ein Nachſpiel in einem Aufzug.
245. Das Bauernguth, ein Luſtſpiel in einem Aufzug.