Anno 1798.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den 19. Nov.
No. 47.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Police
kr. p
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Kindfleiſch
—
Ralbfleiſch
1=
„
Hammelfleiſch
1
— Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
Nierenfett.
„
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß
12 dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
2
1 Pfund Ochſengelung
=
Sulzen,
G
Bratwuͤrſt,
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſe
11
10
10
16
18
16
18
18
T a x e.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
guſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewich,
14r.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
Vor 4kr. dito.
126
Vor 6 kr. dito. 223
Ver12 kr. dito
14
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
10
Vor 2 kr. dito
9
20
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 10 Kr.
e Polizeideputation dahier.
5
4
4
2) M
Ein Malter Korn.
„
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wazzen
„
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten
01
ktp
fl. 1kr.
rezſe.
Fruchtpreiſe
kr.
= 28
30
32
6
18
1
4
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
1
45
3
2¼40
521
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1fl., 30
581 1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
) 1 Maas Bierhefe
1 — Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 Handkas der beſten
321Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuck.
28lCier 4 Stuͤck vor
11— Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
1 5 — 4 7 . — 3 . Amz Dornberg — 50 2 10 — Amt Lichtenberg . 30 4 1. . 10 2 50 Amt Pfungſtadt — — 2 40 Tent Arheilgen 45 10 50 2 20 Amt Zwingenberg 20 4 20 2 45 2 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
l. Verſteigerungen.
Montags den 19ten dieſes Monats Vormittags um 9 und Nachmittags um
2 Uhr, ſodann die folgende Taͤge, ſoll im allhieſigen Waiſenhaus, eine Partie
der Fabrik zugehoͤriges Bettwerk und Weißzeug, Kupfer und Eiſen, ein groſer
Schleifſtein mit Boͤllhammer, eine groſe hoͤlzerne Preſſe, etliche Waagen und
Gewicht, mehrere Tiſche und Kaͤſten, allerlei Holzwerk und Hausrath an den
Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Welches demnach den Liebhabern zur Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 1ten November 1798.
Kuͤnftigen Mondtag den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll die
Liefe=
rung der fuͤr das hieſige Fuͤrſtl. Militaͤr auf 3 Monate erforderlichen Fourage, in
Haber, Heu, und Strohbeſtehend, unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
ma=
chenden Bedingniſſen auf hieſigem Kriegskommiſſariat an den Wenigſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden, welches den Steigluſtigen hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 9ten Novemb. 1798.
Fuͤrſtl. Kriegskommiſſariat.
Da auf das am 7ten dieſes in der wilden Faſanerie im Darmſtäͤdter Wald,
mit Vorbehalt Hoͤherer Genehmigung, oͤffentlich verſteigte Brut= und das zunaͤchſt
dabei ſtehende Futterhaus, vor geſchehener Ratification ein Nachgebott geſchehen,
und deswegen eine anderweite Verſteigerung damit auf den 21ten dieſes,
Vor=
mittags um 10 Uhr, auf Fuͤrſtl. Oberforſtamtskanzlei, und zwar ohne
Ratifica=
tionsvorbehalt, hiermit anberaumt wird; ſo wird den Kaufluſtigen ſolches zu
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, um im feſtgeſetzten Termin erſcheinen,
und nach Belieben mitbieten zu koͤnnen. Darmſtadt den 10ten Novemb. 1798.
Von Kommiſſions wegen.
Reuling, Kammerrath.
Nachdem der der Ehegattin des Fuͤrſtl. Loͤwenſteiniſchen Lieutenants von
Starckloff zuſtehende Antheil an dem in der alten Vorſtadt zwiſchen den
hinter=
laſſenen Erben des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kammerraths Naumann und dem Fuͤrſtl.
Rammerrath Koch gelegenen dem Fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr Becker groͤſtentheils
zu=
ſtehenden vormalig Schetkyſchen Haus vermoͤge Fuͤrſtl. Regierungs=Befehls
oͤf=
fentlich verſteigt werden ſoll, zu dem Ende aber das ganze ebenbenannte Haus,
welches in einem geraͤumigen Vorderhaus, ſodann einem Neben=und
Hinter=
bau und einem daran ſtoſſenden Garten beſteht, dem oͤffentlichen Verkauf
aus=
geſetzt werden muß, und zu deſſen auf allhieſigem Rathhaus, jedoch
vorbehaͤlt=
lich der Ratification, vorzunehmenden Subhaſtation Termin auf Mittwochen den
21ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, anberaumt worden iſt; als wird
ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufluſtige, von welchen das
be=
fragte Haus zu jeder Zeit in Augenſchein genommen werden kann, ſich an dem
beſtimmten Tag und Stunde einfinden, die Bedingungen vernehmen und ſodann
mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 6ten Nov. 1798.
Von Kommiſſions wegen.
C. W. L. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Die Wittwe des verſtorbenen Burgers und Conditors Kaſpar Gottfried
Eyntzenbach dahier iſt geſonnen, ihren, im Oberfeld, am Viederramſtaͤdter und
Roßdorfer Weg, zwiſchen Adam Eger und Philipp Jakob May liegenden, 604 3ſa
Ruthen haltenden, bis auf 661ſ2 Ruthe zehend= und realfreien, groͤßtentheils
mit einer tuͤchtigen Mauer umgebenen, mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen und
Kammerlatten, ſodann einem geraͤumigen Wohnhauſe, einer Scheuer,
hin=
laͤnglicher Stallung und einem Brunnen verſehenen Garten, unter
annehmli=
chen Bedingungen, jedoch mit Vorbehalt der Ratification, an den
Meiſtbieten=
den verſteigern zu laſſen.
In Auftrag derſelben mache ich dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen
an=
durch oͤffentlich und mit dem Anhang bekannt, daß die Verſteigerung auf den
22ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthauſe zum Loͤwen dahier,
nach vorher eroͤffnet werden ſollenden Kaufbedingungen, vorgenommen werden
wird. Darmſtadt, den 2ten November 1798.
Schmitt, Fuͤrſtl. Regierungsadvokat und Stadtſyndikus.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 22ten dieſes Monats ſoll der verſtorbenen
Mus=
ketier Wendel Hoͤners Wittib in der Hundſtaͤller Gaſſe neben Peter Keller und
Georg Friedrich Engels Erben gelegenes Wohnhaus und Hofraithe - um deren
Erben auseinander ſetzen zu koͤnnen - in dem Gaſthaus zur Krone, des
Nach=
mittags 2 Uhr, an den Meiſtbietenden, unter denen dabei zu eroͤffnenden
Be=
dingungen oͤffentlich verkauft werden. Es wird demnach ſolches denen
Liebha=
bern mit dem Anfuͤgen hiermit bekannt gemacht, daß das Haus alle Tage in
Augenſchein genommen werden kann. Darmſtadt den 16ten November 1798.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Lange.
Da das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kanzleiſekretaͤr
Schuͤler's=gehoͤrige - in der alten Vorſtadt gelegne - Wohnhaus auf Befehl
Fuͤrſtl. Regierung nochmals oͤffentlich aufgeſteckt, und ohne Vorbehalt der
Ratification dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieſes den
Kaufliebhabern mit dem Beifuͤgen hiermit bekannt gemacht, daß ſothane
Ver=
ſteigerung Mittwochs den 28ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, auf
all=
hieſigem Rathhaus gehalten werden wird. Darmſtadt den 16ten Novemb. 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
Das in der Marktſtraſe ſtehende Theobald Haußmaͤnniſche dreiſtoͤckigte
Wohn=
haus Nro539, in welchem die untere Etage in einer Stube, groſen Kuͤche und
einem geraͤumigen Laden, die 2te Etage in einer groſen Stube durch das ganze
Haus nebſt einem Alkofen, einer Kuͤche und einer auf den Hinterbau gehenden
Kuͤchenkammer, die 3te Etage in zwei Stuben und einer Kammer, einem Boden
mit Vorplatz und einer beſonders verſchloſſenen Kammer, und uͤber dieſer noch
in einem geraͤumigen Boden, ſodann in einem im Hinterbau befindlichen
Kel=
ler, nebſt Stallung und Holzplatz, Hof und Schoppen beſteht, ſoll Mittwochs
den 28ten November, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone, mit
Vorbehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Kauflu=
ſtige koͤnnen bis dahin das Haus in Augenſchein nehmen, und alsdann im
be=
ſtimmten Termin die naͤhern Bedingungen hoͤren. Darmſtadt den 8. Nov. 1798.
Vermoͤge Auftrags.
Reuling, Regierungsadvokat.
Nachdeme der Muͤllermeiſter Philipp Ott zu Auerbach die in dieſem
Fruͤh=
jahr erkaufte Muͤller Engeliſche - unmittelbar oben im Ort Auerbach
gelegene-
den beſten Fall und Kundſchaft habende Mahlmuͤhle zu beſtreiten auſſer Stande
iſt, und dahero noͤthig befunden worden, ſolche anderweit oͤffentlich zu
verſtei=
gern, und dann hierzu Terminus auf Donnerſtag den 29ten dieſes Monats,
Nochmittags 1 Uhr, auf dem Rathhaus zu Auerbach anberaumt worden: as
witd dieſes zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die Liedhabere einſinden
und mitbieten koͤnnen. Sign. Zwingenbera den 1ten Nov. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Bender.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein mit vielen Obſtbaͤumen verſehener Garten, worin auch ein Gartenhaus
und Brunnen befindlich, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein friſch geduͤngter Acker von 56 Ruthen im Laͤcherfeld iſt aus freier Haud
zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei Regiſtrator Kuder dahier iſt zu haben: Einige Bemerkungen uͤber die
von der franzoͤſiſchen Geſandtſchaft in Raſtadt verlangte Uebertragung der
Kriegsſchulden der auf dem linken Rheinufer eedirten Laͤnder auf die zur
Entſchaͤdigung fuͤr die verlierende Fuͤrſten auf dem rechten Rheinufer
ausge=
zeichneten Laͤnder. Im November 1798.
15 kr.
Es iſt ein ſehr koſtbarer Frauen=Pelzmantel billigen Preiſes zu verkaufen.
Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
15 Malter Waizen, und eben ſo viel Korn, Gerſte und Hafer, liegen in
Dornheim bei Heinrich Hahns Wittwe zum Verkauf, und werden den Kaufern
3 — 4 Stunden weit frei geliefert. Liebhaber dazu koͤnnen ſich in Darmſtadt
in dem Hauſe des Hrn Beckermeiſters Dambmann melden.
Bei Handelsmann Fuͤckel im Ritter in der Marktſtraſe ſind aͤchte Altdorfer
Stadt=Hopfen, in Kommiſſion, alle Sorten Spezerei, viele Sorten aͤcht
hollaͤn=
diſchen Rauchtabak, auch Leipziger Canaſter, in billigſten Preiſen zu haben.
Bei Endesunterzeichnetem iſt extra guter rheiniſcher Weineſſig, ſo wie auch
J. C. Cramer.
neue Haͤringe in billigem Preis zu haben.
Ein gutes Haͤmmerchen=Clavier ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Endesunterzogener macht hierdurch bekannt, daß bei ihm jederzeit guter
Marktreiner Hafer, Kumpf=Simmer=und Malter weiß in dem billigſten Preis
Martin Seibel,
zu haben iſt.
wohnhaft in der Hinkelgaſſe beim Zeugmacher Reinhard.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Endesunterzeichneter macht einem verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt,
daß er dahier eine Ellenwaarenhandlung errichtet, und bereits mit einem wohl
aſſortirten Waarenlager verſehen, ſeinen Laden dem Ochſen gegenuͤber eroͤffnet
hat. Er erdittet ſich geneigten Zuſpruch, wogegen er billige und promte
Be=
dienung verſpricht. Darmſtadt den 3ten Nov. 1798.
Pphilipp Jakob van der Kors.
Endesunterzeichneter hat die Ehre hiermit anzuzeigen, daß er ſeine
Speze=
reihandlung in ſeinem Hauſe auf dem Ritzſtein nunmehro wirklich angefangen hat.
Er bittet um geneigten Zuſpruch, und verſichert, ſich deſſen auf alle Art wuͤrdig
zu bezeigen. Darmſtadt den 5ten Nov. 1798.
Heinrich Wolf, Burger und Spezereihaͤndler.
Unterſchriebener giebt Unterricht in der Buchſtaben=Rechenkunſt und Algebra.
Wickenhoͤfer, erſter Lehrer an der Garniſonsſchule.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Rro 47.
Dem Geruͤcht, daß ich einen Uhrenhandel angefangen habe, widerſpreche
ich; daß ich aber groſe und kleine Uhren, die auſſer dem Kreiſe der Steigerads=
Uhrmacher liegen, und dieſe blos zu meiner eigenen Genugthuung verfertige,
iſt wahr. Dies das erſte und letzte, was ich hieruͤber oͤffentlich ſpreche.
Darmſtadt den 17ten Nov. 1798.
Karl Wunderlich, Fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr.
Ein junger Menſch, von ſtillem Lebenswandel, ſucht bei einer Herrſchaft als
Bedienter unterzukommen. Sein Aufenthalt iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Es wird in eine ſtille Haushaltung, ohne Kinder, eine gute Koͤchin, welche
geſchickt im Naͤhen, Waſchen, Biegeln, und auch mit einem guten Zeugniß
ver=
ſehen iſt, auf Weihnachten in Dienſte geſucht. — In dieſelbe Haushaltung werden
auch 4 bis 5 Malter rothe Kartoffeln zu kaufen geſucht. Das Naͤhere iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Eine Magd, welche im Kochen und andern weiblichen Arbeiten erfahren,
wird auf Weihnachten in Dienſt geſucht. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu
erfahren.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Einige hundert Gulden liegen gegen eine gerichtliche Obligation zum
Aus=
lehnen bereit. In der Buchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
Bei dem Metzger Bachmeyer iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen,
wel=
ches beſtehet in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und verſchloſſenem
Holzplatz, welches den 1ſten Februar bezogen werden kann.
Nahe am Schloß und Markt iſt ein auf die Straſe gehendes Logis, beſtehend
in Stube, Kuͤche und Holzplatz, fuͤr eine ledige Perſon, mit Bett und Meubles,
zu verlehnen, und bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfahren.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro 439. iſt ein Logis mit Meubles zu verlehnen.
Sieben Pferdsſtaͤnde, welche auch mit Fourage beſetzt werden koͤnnen, ſind
zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 10ten bis zum 17ten Nov. 1798.
Herr Strauß, Kaufmann von Hanau, logirt im Trauben.
Herr Womrath, von Heſſen=Caſſel, und Herr Kraff, von Frankfurt,
Kauf=
leute, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Strobel, Herr Rick und Herr Sturz, Handelsleute, aus Schwaben, log.
im Engel.
Herr Stumpf, und Herr Meyer, Handelsleute von Enningen, log. im Schwan.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Bloͤßinger, und Herr Muͤller, Rothgerber, von Bensheim, log. im Loͤwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Gruͤnſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Bruͤhl, preuſſiſcher Jagdjunker, den 11ten Nov.
Herr Goͤdke von Adlersberg, Lieutenant in heſſencaſſeliſchen Dienſten, den 12ten.
Herr Klauhold, Prokurator, Herr Klauhold, Regiſtrator, und Herr Karl,
Advokat, von Hanau, eod.
Herr von Canngieſer, Faͤhndrich in heſſencaſſeliſchen Dienſten, den 15ten.
Gebohrne, und Kopulirte in voriger Woche.
Getauft.
Den 11ten Nov., dem Burger und Beckermeiſter, Martin Gloͤckner, eine
Toch=
ter: Magdalene.
Kopulirte.
Den 11ten Nov., der Burger und Ackermann, Johann Nikolaus Gelfus, des
Burgers und Ackermanns, Johann Peter Gelfius, aͤlteſter
ehelicher Sohn; und Suſanne Katharine, weiland Herrn
Konrad Kreckler, geweſenen Burgers, Hofkupferſchmieds
und Landſpritzenmachers, jungſte eheliche Tochter.
Den 12ten, der Burger und Kupferſchmiedmeiſter, Georg Balthaſar Kreckler,
weiland Herrn Konrad Kreckler, geweſenen Burgers,
Hof=
kupferſchmieds und Landſpritzenmachers, nachgelaſſener
aͤlte=
ſter ehelicher Sohn; und Jungfer Philippine Katharine, des
geweſenen Schultheißen, Ludwig Reiß, zu Niederbeerbach,
juͤngſte eheliche Tochter.
44h
D4