Anno 1798.
den 5. Nob.
No. 45.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Bzord.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
„
=
Rindfleiſch
I
- Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck.
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
1
Ein Kaldsgegroͤß. 12 bik
Ein Kalbsgelung
1 „
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
„
Sulzen.
1
1
Bratwuͤrſt.
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
1 26 18 Vor 6 kr. dito 2 23 18 Vor12kr. dito. 1 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod.. 10 4 Vor 2 kr. dito 20 4 Vor 1kr. Waſſerweck. 7 15 Vor 1kr. Milchweck Vor 1kr. Milchbrod ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9 ten 10 Kr.
O.
Furſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
fl. kr Ein Malter Korn.4 Ein Malter Gerſten Ein Malter Warzen 6 45 Ein Malter Spelzen 2 49 Ein Malter Hafer
2 46 Ein Malter Rockenmehl 40 Ein Malter Weißmehl
„ Ein Kumpf Hafermehl 32 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen 48 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten 1 . el.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1f.
1 Kumpf Erbſen.
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
1
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
ke.
30
28
30
32
18
6
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
n Aemtern: M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz M. Spelz M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 1 kr. 7 . 4 — 4 10 6 30 2
2 40 30 4½ 4 45 = 50 2 50 2 — 40 15 20 — . 50 20: 4 15 1— 3 40 2 30
4
[ ← ][ ][ → ] l. Verpachtung.
Da der Contract uͤber die in der hieſigen Obergrafſchaft eingehende
Wild=
haͤute mit dieſem Jahr zu Ende gehet, und den 8ten Nov. Vormittags um 10
Uhr auf Fürſtlicher Oberforſtamts=Kanzlei dem Meiſtbietenden in einen weitern
3jahrigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Endehierdurch
bekannt gemacht, damit die hierzu Luſthabende ſich in dieſem Termin einfinden
und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 13ten Octob. 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberforſtamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Auf hoͤhere Verfuͤgung ſollen
Kuͤnftigen Dienſtag den 6ten Novemb. Nachmittags praͤcis um 2 Uhr
der fernerweite Genuß der an der Weiterſtaͤdter Straſe vor dem neuen
Thor gelegenen Herrſchaftlichen 6 Aecker in Zjaͤhrigen Beſtand auf dem Platz,
ſodann
Donnerſtags den 8ten Novemb. Nachmittags um 2 Uhr in dem
Heindeli=
ſchen Gaſthaus an der Chauſſee bei Beſſungen verſchiedene in daſig
Herr=
ſchaftlichem Hof vacant werdende Wohnungen, wegen deren kuͤnftigen
Eintheilung der Fuͤrſtl. Schultheiß Geyer Auskunft geben kann, unter
Leiſtung annehmlich ſolidariſcher Caution
auf die bei denen Verhandlungen bekannt zu machende Bedingungen an die
Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden. Welches zu Jedermanns Nachricht
bekannt macht. Darmſtadt den 2ten Novemb. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Goſtenhofer.
Da verſchiedene noch gut conditionirte Herrſchaftliche hoͤlzerne Gebaͤude,
welche zu Gartenhaͤuſern ſich vorzuͤglich eigenen, in der Kranichſteiner Fäſanerie
auf den Abbruch verſteigt werden ſollen, und hierzu Terminus auf Mittwoch
den 7ten künftigen Monats, Vormittags 9 Uhr, in des Faſanenjaͤger Hofs
Be=
hauſung in der Faſanerie anberaumt worden iſt; ſo wird ſolches hierdurch
oͤf=
fentlich bekannt gemacht, damit ſich die Kaufluſtige in gedachtem Termin an dem
beſtimmten Ort in der Faſanerie, ohnweit des Steinbruͤcker Teiches, einfinden
und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 25ten October 1798.
Von Kommiſſions wegen.
Reuling, Kammerrath.
Das Wohnhaus Nro 420. in der kleinen Bachgaſſe ſoll Freitags den 9ten
Novemb. in dem Gaſthaus zur Krone, des Nachmittags um 2 Uhr, an den
Meiſtbietenden unter dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffentlich
verſteigt werden; es beſteht in 3 Stuben, 2 Stubenkammern, 4 Rebenkammern
im Hinterbau, eine Stube, 4 Kuͤchen, 3 Kammern auf dem Boden, ein
Holz=
platz und 2 Keller. Liebhaber koͤnnen es in Augenſchein nehmen und ſich bei mir
melden:
Auf den 12ten hujus Morgens um 9 Uhr ſollen im dahieſigen Holzhof einige
Zentner theils Rothhirſch=theils Tannhirſchgeweihe, mit Vorbehalt hoͤherer
Genehmigung, verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Novemb. 1798.
Fritz, Fuͤrſtl. Hofjager.
Nachdeme Dienſtags den 13ten November die von dem Dornheimer
Hoſpi=
talguth einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, beſtehend in Waizen, Korn,
Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigert, und dem
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen
Fruͤchten zu kaufen Luſten haben, ſich beſagten Tags, Morgens um 9 Uhr,
da=
ſelbſt einfinden moͤgen. Darmſtadt den 26ten Octoh. 1798.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
Kuͤnftigen Mittwoch als den 14ten dieſes Nachmittags 2 Uhr ſoll das in
der Sackgaſſe gelegene, zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Invalid
Philipp Wagners gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe nochmalen, ohne
Vorbe=
halt der Ratification, in dem Gaſthaus zur Krone aufgeſteckt und an den
Meiſt=
bietenden uͤberlaſſen werden, welches denen Liebhabern hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt, den 1ten November 1798.
Baron v. Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Kommandant.
Garniſons=Auditor.
Montags den 19ten dieſes Monats Vormittags um 9 und Nachmittags um
2 Uhr, ſodann die folgende Taͤge, ſoll im allhieſigen Waiſenhaus, eine
Parti=
der Fabrik zugehoͤriges Bettwerk und Weißzeug, Kupfer und Eiſen, ein groſer
Schleifſtein mit Boͤllhammer, eine groſe hoͤlzerne Preſſe, etliche Waagen und
Gewicht, ſechs Repoſitorien, mehrere Tiſche und Kaͤſten, allerlei Holzwerk und
Hausrath an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich
verſteigt werden. Welches demnach den Liebhabern zur Nachricht hierdurch be=
Darmſtadt, den 1ten November 1798.
kannt gemacht wird.
Die Wittwe des verſtorbenen Burgers und Conditors Kaſpar Gottfried
Gontzenbach dahier iſt geſonnen, ihren, im Oberfeld, am Niederramſtaͤdter und
Roßdorfer Weg, zwiſchen Adam Eger und Philipp Jakob Mayliegenden, 604354
Ruthen haltenden, bis auf 661⁄2 Ruthe zehend= und realfreien, groͤßtentheils
mit einer tuͤchtigen Mauer umgebenen, mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen und
Kammerlatten, ſodann einem geraͤumigen Wohnhauſe, einer Scheuer,
hin=
laͤnglicher Stallung und einem Brunnen verſehenen Garten, unter
annehmli=
chen Bedingungen, jedoch mit Vorbehalt der Ratification, an den
Meiſtbieten=
den verſteigern zu laſſen.
In Auftrag derſelben mache ich dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen
an=
durch oͤffentlich und mit dem Anhang bekannt, daß die Verſteigerung auf den
22. dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthauſe zum Loͤwen dahier,
nuch vorher eroͤffnet werden ſollenden Kaufbedingungen, vorgenommen werden.
wird. Darmſtadt, den 2ten November 1798.
Schmitt,
Fuͤrſtl. Regierungsadvokat und Stadtſndikus.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein Garten von etlich und 60 Ruthen, nahe am groſen Woog gelegen,
wel=
cher mit vielen jungen Obſtbaͤumen und einem Haͤuschen verſehen, iſt zu
ver=
kaufen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
43 Ruthen Ackerland im Niederfeld in der 15ten Gewann ſind aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Im Adler hieſelbſt ſind, unter andern preiswuͤrdigen Spezereiwaaren, auch
aͤcht hollaͤndiſche Heeringe, ſowohl in Viertels= und Achtels=Toͤnngen, als auch
in einzelnen Stuͤcken, ſodann beſonders ſchoͤne 8ter gegoßne Unſchlittlichter und
einige leere Oelfaͤſſer, in billigen Preiſen zu haben.
In der alten Vorſtadt im Haus Nro 78. ſind auserleſene Kartoffeln, gelbe
wie auch rothe, das Malter um 1fl. 12 kr. zu haben.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Endesunterzeichneter macht einem verehrungswuͤrdigen Publikum bekannt,
daß er dahier eine Ellenwaarenhandlung errichtet, und bereits mit einem wohl
aſſortirten Waarenlager verſehen, ſeinen Laden dem Ochſen gegenuͤber eroͤffnet
hat. Er erbittet ſich geneigten Zuſpruch, wogegen er billige und promte
Be=
dienung verſpricht. Darmſtadt den 3ten Nov. 1798.
Philipp Jakob van der Kors.
Einem geehrten Publikum mache hiermit bekannt, daß ich nun bereits
meinen Laden eroͤffnet, welcher in Spezereiwaaren, wie auch in Liqueurs, Ber=
Iiner Kuͤmmel, Mannheimer Waſſer und Orlean=Brandtewein beſtehet; auch bin
mit gutem Wein=und Obſteſſig verſehen, und bitte daher um geneigten Zuſpruch.
Georg Liebig,
vohnhaft in der Viehhofsgaſſe in meines Vaters Hauſe
Einige tauſend Gulden, auswaͤrtig Geld, liegen zum Ausleihen, an
ein=
zelne Familien, gegen gerichtliche Sicherheit, von doppeltem Werth, bereit,
zweßfalls das Naͤhere bei Handelsmann Klaunig dahier zu erfahren iſt.
Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter, welche im Stricken und Naͤhen,
Waſchen und Buͤglen, auch im Kochen erfahren, ſuchet als Haus=oder Stuben=
Magd bis kuͤnftige Weihnachten angeſtellt zu werden. Das Naͤhere iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Im wilden Mann iſt ein Logis im Hinterhaus, zwei Stiegen hoch zu
ver=
miethen, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kuchenkammer,
nebſt Boden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 27ten Oct. bis den 3ten Nov. 1798.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, logiren in der Poſt.
Herr Klein, Kaufmann von Frankfuͤrt, logirt im Trauben.
Herr Zambra, Handelsmann aus Italien; Herr Heßer, Kaufmann von Frankfurt, und Herr
Haas, von Caſſel, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Schwamm, Weinhaͤndler aus der Pfalz, log. im Schwan.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Schloſſer, Handelsmann von Elbenroth, log. im Loͤwen.
Herr Hirſchmann, Bedienter von Frankfurt, log. in der Sonne.
Herr Schleſinger, Mahler von Grunſtadt, log. im Anker.
Herr Klinger und Herr Schwoͤbel, Handelsleute von Brensbach, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Se Hochfürſtl. Durchl. der Prinz Friedrich von Heſſen=Caſſel, den 27= Oet. Zwei Herrn v.
Ompte=
da, Faͤhndrichs in hannoveriſchen Dienſten, eod. Hr. Baron v. Finkenſtein, von
Frank=
furt kommend, eod. Hr. Brand, Rath, von Mannheim, eod. Hr. v. Berneck, Kapitain
in fraͤnkiſchen Dienſten, den 28. Hr. v. Schaumberg, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen
Dienſten, eod. Hr. Grafv. Formay, koͤn. preuſſiſcher Praͤſident, den 29. Hr. Baron v.
Fürth, Kammerherr, geht nach Frankfurt, eod. Hr. Saint Georg, Solms=
Braunfelſi=
ſchergeheimer Rath, den 30. Hr. v. Waitz, heſſen=caſſeliſcher geheimer Rath, den 31.
Se Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erbprinz von Heſſen=Caſſel, den 1. Nov.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten Oct., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joh. Michael Kraͤmer, eine Tochter:
Roſine Katharine.
Den 30ten, dem Kirchendiener u. Gloͤckner, Hrn KarlLudw Muͤller, ein Sohn: Karl Ludwig.
Den 1ten Nov., dem Fürſtlichen Rechnungsrath, Herrn Andreas Eckhard, eine Tochter:
Chri=
ſtine Margarethe.
Den 2ten, dem Fürſtlichen Kammermuſikus, Herrn Georg Mangold, eine Tochter: Luiſe
He=
lene Johannette.
Beerdigte.
Den 28ten Oet., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Martin Fetterling, ein Sohn,
13 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt.
Den 29ten, dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Peter Boͤhler, ein Sohn, 9
Mo=
nate und 2 Tage alt.
Den 2ten Nov., dem Kirchendiener und Gloͤckner, Herrn Karl Ludwig Müller, ein Sohn,
5 Tage alt.
Den 3ten, der Schaͤfermeiſter, Adam Knoͤß, 82 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt.