Darmstädter Tagblatt 1798


08. Oktober 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

ben 8. Oct.

N. 41.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
gnädigſtem Privilegio.

Darmſtaͤdtiſches
Ayzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Frag= und
4
GL½,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

P o

1

1
1

1

1

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

- Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
1

Nierenfett.

G.
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß . 12 dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengeluͤng
1 Suͤlzen
Bratwuͤrſt,
1

- Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf

fl. kr, Ein Malter Korn Ein Malter Gerſten . 9 2 Ein Malter Waizen 52 Ein Malter Spelzen. 8 Ein Malter Hafer, 51 Ein Malter Rockenmehl 1 2 40 Ein Malter Weißmehl 8 Ein Kumpf Hafermehl 32 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen 48 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten ſ.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
ktpreiſe.
Mar.
2)

1 Krf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Vierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuck
Tier 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

ſe
mtern: M. Korn. M.Gerſte. R. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 5 4 G. 15 2 3 30 2 2
3 30 45 4 45 45 2 45 2 15 3 20 50 3 10 4

11 Ce y =Taxe. kr. pf kr. 11 Ein Hammelskopf 10 Ein Kalbsfuß 10 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe. auſſer dem Hauſe 5 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 9 21 auſſer dem Hauſe; 4 16 Brodtaxe und Gewicht. 18 pf. L. 2. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 16 Vor 4kr. dito. 1 21 18 Vor 6 kr. dito 2 23) 18 Vor 12kr. dito. 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod. 10 4 Vor 2 kr. dito
20 Vor 1kr. Waſſerweck Dor 1 kr. Milchweck 5 Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel= ten 10 Kr. [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

8.

l. Verſteigerungen.

Den 13ten dieſes, um 2 Uhr, werden im Boͤhleriſchen Gartens StuͤckBienen=
ſtoͤcke
, welche in ganz neue, nach der Chriſtiſchen Vorzeichnung gemachte, mit
Glasſcheiben verſehene Magazin=Kaͤſtgen gefaßt ſind, ſamt noch 40 Stuͤck der=
gleichen
, auch ganz neue Magazin=Kaͤſtgen mit Glasſcheiben, benebſt dem Bie=
nenſtand
verſteigt, und koͤnnen ſolche an demſelben Tag von 9 bis 11 Uhr be=
ſehen
werden.
Donnerſtags den 18ten October ſoll des verſtorbnen Fuͤrſtl. Kanzleiſekretaͤr
Schuͤlers, in der alten Vorſtadt neben Herrn Kammerrath Schmidt und Herrn
Forſtſekretaͤr Spamer gelegnes Wohnhaus - um deſſen Erben behoͤrig ausein=
ander
ſetzen zu koͤnnen - auf allhieſigem Rathhaus, des Nachmittags um 2 Uhr,
mit Vorbehalt der Ratification, an den Meiſthietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Es wird demnach ſolches den Liebhabern mit dem Beifuͤgen hiermit bekannt
gemacht, daß das Haus alle Tage in Augenſchein genommen werden kann, und
die naͤheren Kaufbedingungen, welche bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden, vorlaͤufig bei Endes unterzeichnetem Commiſſario zu erfahren ſind.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Es ſtehet hier eine hoͤlzerne Preſſe, die auch zu einer Kelter zu gebrauchen
iſt, zu verkaufen, und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Ein Piano Forte ſtehet zu vermiethen, oder auch zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Es ſtehen zwei auch drei kupferne groſe Keſſel, um Platz zu gewinnen, zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
In Nro. 26. in der Schloßgaſſe iſt bei Endesunterzeichnetem gutes Sauer=
kraut
zu haben.
Speyer, Leinenwebermeiſter.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Da die Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſig zwoͤlften Klaſſenlotterie, welche
auf den 8ten dieſes Monats feſtgeſetzt war, wegen eingetrettener Hinderniß auf
den Termin nicht vorgenommen werden kann, ſondern ſelbige bis auf Dienſtags
den 16ten dieſes verſchoben worden, ſo wird ſolches zur Nachricht hierdurch
bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten October 1798.
Von Generaldirektions wegen.

225 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
der Hofbuchdruckerei zu erfahren.

Bei wem? iſt in

[ ][  ][ ]

IV. Waiſenhaus=Nachricht.
In dem 3ten Quartal 1798 iſt Folgendes zum Beſten der armen Waiſen ver=
ehrt
und beigeſteuert worden:
den 4ten Jul. wurden zu Goddelau geopfert 2fl. Den 8ten, bei der Leiche
des Herrn Senator Dambmann und ſeiner Ehefrau, 2 Lieder zu ſingen, 1fl. 48 kr.
Den 9ten, fuͤr ein Dankgebet, wegen erlebtem Geburtstag, 1fl. Eod., von einem
Freund der Armen, 24kr. Den 19ten, von einer bezahlten Rechnung, 1 fl.
Den 20ten, der ledig verſtorbenen Dielmaͤnnin, 2 Lieder zu ſingen, 30 kr.
Den 24ten, von Johannes Geyers Wittib zu Wallerſtetten, verehrt, 1 fl.
Den 29ten, bei der Frau Hofjaͤger Finkin Leiche, 2 Lieder zu ſingen, 30 kr.
Den 31ten ſind eingekommen, die von der ſeel. verſtorbenen Frau Hofmarſchal=
lin
von Wallbrunn ruͤhmlichſt legirte 200 fl.
Den 4ten Aug., Gott inſtaͤndig zu bitten, daß die Anſchlaͤge ſeiner Feinde
zunichte werden, und das Lied Nro. 456. zu ſingen, verehrte ein Wohlthaͤ=
ter
2 fl. Den 8ten, bei der Beerdigung des Herrn Senator Becker, - be=
ſtimmte
Lieder zu ſingen, wurden verehrt 4 fl. Den 9ten, dem Herrn Ochſen=
wirth
Foͤrſter, 1Lied zu ſingen, 1 fl. Den 10ten ſendete Frau Herbſtin, we=
gen
wieder erlangter Geſundheit ihres Manns, 1 fl. Eod., die von des Herrn
Geheimenrath Schulzen dahier verſtorbenen Jungfer Tochter ruͤhmlich le=
girte
100 fl. Den 12ten, als dem 10ten Sonntag n. Trin. iſt zu Biebesheim
geopfert worden 1fl. 30 kr. Den 14ten, bei der Leiche des Burger und Sei=
fenſieder
Hochſtetters Ehefrau, 3 Lieder zu ſingen, 40 kr. Den 15ten, desgl.
der Frau Regierungskanzelliſten Weyland, 2 beſtimmte Lieder zu ſingen, 2fl. 42 kr.
Den 18ten, von der ledig verſtorbenen Anna Barbara Kraftin zu Egelsbach, le=
girt
, 5 fl. Den 21ten, dem verſtorbenen Schloſſermeiſter Roͤder, 1Lied zu
ſingen, 30 kr. Den 28ten, am Geburtstag das Lied Nro. 405. zu ſingen, 30 kr.
Den 12ten Sept., dem verſtorbenen Herrn Amtsſekretaͤr Hartig, 2 Lieder
zu ſingen, 1 fl. Den 13ten, von einer im Waiſenhaus geweſenen Geſell=
chaft
, 2fl. 12 kr. Den 19ten, dem Zimmermeiſter Gluͤcker zur Leiche zu ſin=
gen
, 30 kr. Von einem Hauskauf wurde verehrt, 1fl. Den 30ten iſt in der
Stadtkirche geopfert worden, 1 fl. Im Opferſtock fanden ſich 11 fl. 23 kr. 3pf.
incluſive 5 fl. 24 kr., mit der Bemerkung, dem lieben Gott fuͤr erlangtes Gluͤck
zu danken.
Auch dieſe Geſchenke zeugen von deiner Vorſorge, o gnaͤdiger Gott! wir
preiſen dich dafuͤr, und wuͤnſchen denen Gebern zum Dank, deine Vergeltung,
von ganzem Herzen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 29ten Sept. bis zum 6ten Oct. 1798.
Herr Jacobi, Kaufmann, von Frankfurt; Herr Sauereſſig, von Heidelberg, und
Madame Klekle, von Mannheim, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Braun, Kaufmann, von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr Meyer und Beck, Handelsleute, von Enningen; Herr Boffe, Handels=
mann
, aus Tyrol, logiren im Schwan.
Herr Fiſcher, Kaufmann, aus Conſtanz; Herr Bauer, Rothgerber, aus Mi=
chelſtadt
; Herr Rockert, Eſſighaͤndler, von Werſtadt, und
Frau Lapie, Zahnarztin, aus Berlin, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Anton Rock, Geiſtlicher, aus Oeſtreich; Herr Secki, Handelsmann, aus
Italien, logiren in der Kron.
Herr Schmitt, Handelsmann, von Wettſaaſen, log. im Hirſch.

[ ][  ]

Ertra logiren:
Herr von Frank, Hofrath, von Hechingen, logirt bei Herrn Kammerregiſtrator
Becker.
Herr Weyland, Regierungsrath, von Mannheim, logirt bei Herrn Regierungs=
rath
Coulmann.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr von Haſſelloch, hollaͤndiſcher Licutenant, den 29ten Sept.
Frau Graͤfin von Baſſenheim, von Friedberg, eod.
Frau von Hompeſch, von Duͤſſeldorf, eod.
Herr Andre, Kapellmeiſter, von Ofenbach, den 4ten Oet.
Herr von Brade, von Ludwigsburg kommend, eod.
Herr von Hompeſch, Dommherr, von Bruchſal kommend, eod.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 30ten Sept., dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Johann Nicolaus
Weber, eine Tochter: Chriſtine.
Den 2ten Oct., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Jakob Trumpf,
ein Sohn: Johann Henrich.
Eodem: eine uneheliche Tochter; Eve Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 30ten Sept., der Burger und Schumachermeiſter, Georg Karhof, des
allhieſigen Burgers und Schumachermeiſters, Daniel Karhof
einziger ehelicher Sohn; und Johannette Wilhelmine, des
Burgers und Glaſermeiſters, Johann Konrad Fillmann, zu
Gieſen, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eod., der Beiſaß, Friedrich Bluͤmel, des hieſigen Beiſaſſen, Juſtus Bluͤmel,
einziger ehelicher Sohn, und Chriſtine, weiland Georg Pe=
ter
Lauer, geweſenen Sergeanten bei dem Fuͤrſtl. Grenadier=
bataillon
, hinterbliebene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 30ten Sept., der Cantor und Collaborator am hieſigen Fuͤrſtl. Paͤdagog,
Herr Johann Gottlieb Portmann, 58 Jahre und 6 Monate alt.
Eod., Jungfer Helene Wilhelmine, des verſtorbenen Fuͤrſtl. reutenden Foͤrſters,
Herrn Johann Wilhelmine Beck, zu Hofgarten, hinterbliebene
weite eheliche Tochter, 38 Jahre alt.
Den 2ten Oet., Anne Catharine, des Beiſaſſen, Philipp Cretor, Ehefrau,
37 Jahre, 5 Monate und 14 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Rickh, eine Tochter, 1 Jahr,
1 Monat und 18 Tage alt.
Beerdigt bei der Judengemeinde.
Den 2ten Oet., der Hofagent, Herr Hirſch Raphael, 40 Jahre alt.
4cm
Deckh