Darmstädter Tagblatt 1798


17. September 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

den 17. Sepk.

No. 38.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
TLtlAieh,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Aott,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) P o

Ein Pfund
=
1

1

1

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 16
Speck.
Pfund

Nierenfett.
1

Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz.18
Ein Kalbsgegroͤß. . 12bis 118
Ein Kaldsgelung

Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengelung
4
Suͤlzen,
Bratwuͤrſt
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol

1
kr.
12
. I0
10
10
28
16
16

y = Taxe.

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe!
Brodtaxe und Gewicht.

ke=

4

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito.
Vor 6 kr. dito
Vor 12kr. dito
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
10
Vor 2 kr. dito
20
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
6
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.
i zeideputation dahier.

pf. L. 2.
25
L1I9 2
213
4126

2

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Ger,

fl. kr. 4 57) = 6 6 45 2 55 2 52 6 36) 9 32 48 en 1

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuͤck vor

1

lr.
30
28
30
32
18
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim.
1 4 20 4 Amt Dornberg
30 3 50 30 2 20 10 20 Amt Lichtenberg . 5 12 4 45 0 50 Amt Pfungſtadt 40 Cent Arheilgen 45 20 2 45 Amt Zwingenberg 5 30 4 30 1 2 45 2 43 [ ][  ][ ]

I. Edietalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtorbenen
verwittweten Generalmajor von Schaumberg rechtliche Forderungen zu haben
vermeinen, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ſie ſich deß halb binnen 4 Wochen
bei deren zuruͤckgelaſſenen Erben ohnfehlbar zu melden, widrigenfalls aber
nicht mehr damit gehoͤrt zu werden, zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt den 1ſten Septemb. 1798.
II. Verſteigerungen.
Den 17ten dieſes Monats und an den darauf folgenden Taͤgen ſoll in der
Generalmajor von Schaumbergiſchen Behauſung in der neuen Vorſtadt, jedesmal
des Morgens von 9 bis 12, und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, Gold, Sil=
ber
, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk, Porcellain, Zinn, Kupfer, Meſſing,
Eiſen, Blechwerk, ein noch gut conditionirtes Clavier mit Haͤmmerger, ein
vierſitziger= ingleichem ein zweiſitziger Reiſewagen, welche beide in Federn haͤn=
gen
, und ſich noch in vollkommen gutem Stand befinden, ſodann allerhand
Hausrath, gegen gleichbaldige baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt werden,
welches daher den Kaufluſtigen zur Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 1ten September 1798.
Naͤchſtkommenden Donnerſtag, als den 20ten dieſes, Morgens um 10 Uhr,
ſoll das dem Holzſchnitter Jakob Muͤller zugehoͤrige, in der Hinkelgaſſe zwiſchen
Johannes Schmitt und Peter Berſch gelegene Haus nochmalen, ohne Vorbehalt
der Ratification, auf allhieſigem Rathhaus aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤberlaſſen werden, welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 15ten Sept. 1798.
Burgermeiſter und Rath hieſelbſt.
Den 21ten hujus, des Nachmittags um 3 Uhr, ſoll die Generalmajor von
Schaumbergiſche Behauſung, und zwar in dem Hauſe ſelbſt, nochmalen oͤffentlich
ausgebotten und dem Meiſtbietenden ſodann, ohne Vordehalt der Ratification,
ſogleich zugeſchlagen werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 14ten Sept. 1798.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das in dem Waiſenhaushof ſtehen=
de
, und der Fabrike zugehoͤrige zweiſtoͤckige Haus, nicht den 20ten, ſondern erſt
Mondtags den 24ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in dem Waiſenhaus, an den
Meiſtbietenden auf den Abbruch, gegen baare Zahlung verſteigt werden ſoll.
Darmſtadt den 15ten Sept. 1798.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Es iſt ein Acker von 60 Ruthen im Laͤcherfeld, gegen die hohe Stufe, mit
denen darauf befindlichen Kartoffeln wie auch eine gute Milchkuh - zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Ein ſchoͤner, eingelegter Glasſchrank mit einem Aufſatz ſteht zu verkaufen.
Wo? erfaͤhrt man ebendaſelbſt.
Bei Unterzeichneten ſind jetzt und künftig, alle Sorten, lange, kurze,
breite und ſchmale Mainbord, und dergleichen Doppeldiele, kurze und lange
und Spalier=Latten, nebſt mehrerem in dieſen Handel einſchlagenden Gehoͤlze, in
aͤuſſerſt billigen Preiſen zu haben.
Jakob Weber, Handelsmann.
Georg Kern, Gaſtgeber zum wilden Mann.

[ ][  ][ ]

Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Friſche Schmalzbutter 4 Pf. P. 1 Rthlr.,
das Pf. zu 24 kr. Rheiniſcher Weineſſig, die Maas 28 kr. Fruchteſſig, die Maas
16 kr., wie auch hollaͤndiſche Heringe um die billigſte Preiſe. Rothermel.
Es ſtehet hier eine hoͤlzerne Preſſe, die auch zu einer Kelter zu gebrauchen
iſt, zu verkaufen, und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro 448. iſt ein Forte=Piano zu verkaufen.
Eine Parthie Tauben, wie auch Canarienvoͤgel und vielerlei Baſterte, ſind
zu verkaufen, und bei Ausgebern dieſes zu erfragen.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 10ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Vierten Klaſſe der allhie=
ſigen
Zwoͤlften Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte gegen Ruͤckgabe der Origi=
nalbillets
plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Funften
Klaſſe nimmt den 8ten des naͤchſtfolgenden Monats October ihren Anfang.
Darmſtadt den 12ten September 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Unterzeichneter franzoͤſiſch= und italieniſcher Sprachlehrer, welcher ſchon
im Jahr 1794, vermoͤg damals erhaltenen Hochfuͤrſtlichen Allergnaͤdigſten De=
erets
, in beſagten Sprachen Unterricht dahier zu geben berechtiget worden,
und im Jahr 1795 bereits einige Zeit lang hier dergleichen Unterricht mit Beifall
zu geben das Gluͤck gehabt, iſt nun in hieſiger Hochfuͤrſtlichen Reſidenz und Haupt=
ſtadt
wieder angekommen, um ſich hieſelbſt wohnhaft zu machen. Zu dieſem En=
de
hat er die Chre allen und jeden, die eine oder die andre geſagter Sprachen
gruͤndlich und regelmaͤßig zu erlernen Luſt und Belieben tragen, ſeine Dienſte
unter billigem Preis gehorſamſt und ergebenſt anzubieten, mit der Verſicherung,
daß, da er ſchon 29 Jahre ſich in der Sprachlehre geuͤbt, deſſen Schuͤler mit An=
wendung
ihres und des Lehrers Fleiß und Aufmerkſamkeit, in kurzer Zeit ihren
Zweck ganz leicht erreichen werden. Er empfiehlt ſich hiermit einem respective
hohen und geehrten Publikum, und iſt bei dem Burger und Schweinmetzger
Schmidt, in der langen Gaſſe Nro 183. wohnhaft, zu erfragen.
Joſeph Stierle.
Endesbenannter wuͤnſchet, in Rechnungsweſen oder durch Abſchreibenetwas
zu verdienen, und verſpricht jedem, der ihn hiermit guͤtigſt unterſtuͤtzen wird,
Scheffer
puͤnktliche Befoͤrderung.
wohnhaft in der langen Gaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Draͤſer.
Bei Frau Oberfoͤrſter Schottin iſt ein Logis zu verlehnen, welches beſtehet
in 3 Stuben, davon eine Stube meublirt iſt, und einem Stall zu Pferden, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
Es wird ein wohlgezogener Junge, von guten Eltern, bei einem hieſigen
Schuhmachermeiſter in die rehre geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wo?

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 8ten bis zum 15ten Sept. 1798.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, und
Se Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Guſtav von Heſſen= Hom=
burg
, Kapitain in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, logiren in
der Poſt.

[ ][  ]

Herr von Beaulieu, Jagdjunker von Hannover, logirt im Trauben.
Herr Antoni, und Herr Nicolaſi, Handelsleute aus Italien, log. im froͤhli=
chen
Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Vogler, Pfarrer von Ruͤſſelsheim, log. in der Sonne.
Herr Schuld, von Hanau, und Herr Schloſſer, von Elbenrod, Handelsleute,
log. im goldnen Loͤwen.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr von Gemmingen, Major in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 10ten Sept.
Herr Chartrair, franzoͤſiſcher Diviſionsgeneral, geht nach Raſtadt, eod.
Herr Gava, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Waitz, heſſencaſſeliſcher Geheimerrath, geht nach Raſtadt, den 12ten.
Herr von Minzenberg, Major in kurpfaͤlziſchen Dienſten, den 13ten.
Br. Lambert, Chef des Buͤreau bei der Centralverwaltung des Departements
Donnersberg zu Mainz, eod.
Herr von Beckel, und Herr von Sonntag, kommen von Raſtadt, den 14ten.
Herr Zehnder, geweſener hollaͤndiſcher Offizier, den 15ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 9ten Sept., dem Kanzleidiener beim Fuͤrſtl. Oberforſtamt, Johannes Kuhl=
mann
, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 10ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Gottlieb Heinrich Rutz, eine
Tochter: Anne Katharine.
Den 11ten, dem Beiſaß, Johann Peter Zahn, ein Sohn: Georg Wilhelm.
Den 12ten, dem Fuͤrſtl. Kammerherrn und Regierungsrath, Herrn Friedrich
Juſtinian von Guͤnderrode, eine Tochter: Charlotte Emilie.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Auguſt Lucas, eine Tochter: Marie
Margarethe.
Den 14ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Becht, eine Tochter:
Wilhelmine Jakobine.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 9ten Sept., dem Beiſaß und Maurergeſell, Joſeph Riedlinger, ein Soͤhn=
lein
: Johann Georg.
Beerdigte.
Den 27ten Aug., dem Einwohner und Maurergeſell, Johann Daniel Claus,
eine Tochter, 5 Tage alt.
Den 10ten Sept., der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Friedrich Bauer,
70 Jahre und 8 Monate alt.
Eodem: der Burger und Hofſchreiner, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der ver=
wittweten
Frau Fuͤrſtin Georg, Johann Adam Breidert, 63
Jahre, 1 Monat und 26 Tage alt.
Den 12ten, der Fuͤrſtl. Amtsſekretaͤr, Herr Johann Henrich Hartig, 55 Jahre,
8 Monate und 21 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, 16 Wochen und 3 Tage alt.
Den 14ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Gottlieb Heinrich Rutz, eine
Tochter, 3 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Adam Aſtheimer,
eine Tochter, 9 Tage alt.