Darmstädter Tagblatt 1798


10. September 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

den 10. Sept.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLaL-
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Polieey=Taxe.

kr. pf 12 Ein Hammelskopf Ein Kaldsfuß = . 10 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; auſſer dem Hauſ= 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 9 auſſer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 18 pf. L. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 16 Vor 4 kr. dito 1 19 Schweinenſchmalz .18 Vor 6 kr. dito 13 4 26 10 20 6

Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
Rindfleiſch
1

Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch .. 10
1

1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Doͤrrfl. 16
Pfund
Speck
1
Nierenfett.
Hammelsfett
1

Ein Kalbsgegroͤß.
Vor 12 kr. dito
12 dis 18
Ein Kaldsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. dito
4
Suͤlzen,
d
Vor 1kr. Waſſerweck.
Bratwuͤrſt,
1
Vor 1 kr. Milchweck
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g
Ein Kalbskopf
ten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
G.

2) Marktpreiſe.
fl. 1kr
Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
9
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen

- 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl. 3.
1 Kumpf Erbſen

64sl 1 Kumpf Linſen 30
50 1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
640; 1 Pfund friſche Butter.
-) 1 = Handkaͤs der beſten
32DDieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
481Eier 6 Stuck vor
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten 1½- ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8

Fruchtpreiſe

kr.
28
32
18
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

von nachſtehenden Aemtern: f.J kr. L. kr. fl. kr. fl. kr. fl.1 kr. Amt Rüſſelsheim 4 20 4 Amt Dornberg
4 30 4 15 30 2 50 40 Amt Lichtenberg 45 50 2 50 Amt Pfungſtadt . 0 Cent Arheilgen 45 3 50 Amt Zwingenberg 5 40 4 40 2 50 3 45 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

l. Edietalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtorbenen
verwittweten Generalmajor von Schaumberg rechtliche Forderungen zu haben
vermeinen, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ſie ſich deßhalb binnen 4 Wochen
bei deren zuruͤckgelaſſenen Erben ohnfehlbar zu melden, widrigenſalls aber
nicht mehr damit gehoͤrt zu werden, zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt den 1ſten Septemb. 1798.
II. Verſteigerungen.
Da hoͤheren Orts verordnet worden, daß das dem Holzſchnitter Jakob
Muͤller in der Hinkelgaſſe zwiſchen Johannes Schmitt und Peter Berſch gelegene
Wohnhaus, oͤffentlich auf dem hieſigen Rathhaus den 13ten naͤchſtkommenden
Monats September, Morgens um 10 Uhr, an den Meiſtbietenden, unter de=
nen
dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen, verſteigt werden ſoll; ſo
wird ſolches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 1798.
Burgermeiſter und Rath hieſelbſt.
Kuͤnftigen Donnerſtag, als den 13ten dieſes, ſollen in des verſtorbenen
Herrn Rathsverwandten Dambmanns Behauſung, Praͤtioſen, Gold, Silber,
Bettung, Gemaͤhlde, Kleidungsſtuͤcke, allerhand gut conditionirtes Schrein=
werk
und ſonſtige Moͤbelſtuͤcke, oͤffentlich gegen gleich baare Bezahlung an den
Meiſtbietenden verſteigert werden. Darmſtadt den 7ten Sept. 1798.
Den 14ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll die Generalmajor
von Schaumbergiſche, in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu gele=
gene
, Behauſung, und zwar in dem Hauſe ſelbſt, unter annehmlichen in Termino
annoch naͤher angegeben werdenden Bedingungen, wozu unter andern gehoͤrt,
daß die Haͤlfte des Kaufſchillings auf demſelben verzinslich ſtehen bleiben, al=
lenfalls
auch mit Debitkaſſe= und andern annehmlichen Obligationen berichtiget
werden koͤnnen, mit Vorbehalt der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden,
und wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Sept.1798.
Den 17ten dieſes Monats und an den darauf folgenden Taͤgen ſoll in der
Generalmajor von Schaumbergiſchen Behauſung in der neuen Vorſtadt, jedesmal
des Morgens von 9 bis 12, und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, Gold, Sil=
ber
, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk, Porcellain, Zinn, Kupfer, Meſſing,
Eiſen, Blechwerk, ein noch gut conditionirtes Clavier mit Haͤmmerger, ein
vierſitziger= ingleichem ein zweiſitziger Reiſewagen, welche beide in Federn haͤn=
gen
, und ſich noch in vollkommen gutem Stand befinden, ſodann allerhand
Hausrath, gegen gleichbaldige baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt werden,
welches daher den Kaufluſtigen zur Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 1ten Geptember 1798.
Da mit dem Verkauf derjenigen Sammlung chirurgiſcher Inſtrumenten,
welche zu denen nach dem Avertiss. vom 16ten v. M., den 18ten dieſes und fol=

[ ][  ][ ]

gende Taͤge im Gaſthaus zum Darmſtaͤdter=Hof zu verkaufenden medieiniſchen
und andern Buͤcherngehoͤren, Dienſtags den 18ten dieſes der Anfang gemacht
werden ſoll; ſo wird dieſes den Kaufluſtigen hiermit weiter bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten Sept. 1798.
Donnerſtag den 20ten dieſes Nachmittags 2 Uhr, ſoll ein in dem Waiſen=
haushof
ſtehendes und der Fabrike zugehoͤriges zweiſtoͤckiges Haus auf den Ab=
bruch
an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung, uͤberlaſſen werden. Das
Haus kann jeden Tag von Molgens 9 und Nachmittags 2 Uhr in Augenſchein
genommen werden. Darmſtadt den 8ten Sept. 1798.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein Garten am Liebfrauenpfad, welcher mit einem Haͤuschen und Brunnen
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Zu meinen bisherigen Spezereiwaaren, legte ich mir nun auch noch Alaun,
Berlinerblau, Berggrun, Blauholz, Bleyweiß, Caſſler Mineralgelb, Firnam=
duc
, Gelbholz, Indig, Kugellak, Menning, beſten Vitriol oder Kupferwaſſer,
Zinnober, Leinoͤl, ſodann mehrere neue Sorten Rauchtabak, als Varinas, Por=
toricco
und guten Suicent an; auch habe ich Dato aͤcht hollaͤndiſche Heringe
ſodann einige leere - zu Obſteſſig und Obſtwein, auch zum Krauteinſalzen gar
dienliche Brandtewein= und Oelfaß, in billigen Preiſen zu verkaufen.
Klaunig, Handelsmann; zum Adler dahier.
In unterzeichneter Handlung iſt unter andern zu haben:
Die Kunſt, das menſchliche Leben zu verlaͤngern, einzeln das
Stuͤck 4 kr., wer 60 Stuͤcke zuſammen nimmt, zahlt dafuͤr fl. 3. 20 kr.-
Dieſer Auszug der Quinteſſenz aus Hufelands vortreflichem Buche uͤber die=
ſen
, einem jeden Individuum ſo wichtigen Gegenſtand, iſt zum Behuf des Auf=
klebens
in eine bequeme Tabelle gebracht. Darmſtadt den 7ten Sept. 1798.
Heyerſche Buchhandlung.
Es ſtehet hier eine hoͤlzerne Preſſe, die auch zu einer Kelter zu gebrauchen
iſt, zu verkaufen, und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Es hat jemand einige Wagen Dung zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Kiefer Herzberger in der Viehhofsgaſſe ſind alte und neue Faͤſſer,
von anderthalb, einer und einer halben Ohm zu bekommen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In der alten Vorſtadt iſt eine geraͤumige Stube, mit oder ohne Meubles,
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu
erfahren.
In Nro 26. iſt eine Stube mit Bettung und Meubles an eine ledige Perſon
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 1ten bis zum 8ten Sept. 1798.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, und
Se Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Guſtab von Heſſen= Hom=
burg
, Kapitain in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, logiren in
der Poſt.

[ ][  ]

Herr von Beaulieu, Jagdjunker von Hannover, logirt im Trauben.
Herr Graf von Latour, von Muͤnchen, und Frau Malowitz, von Ppern, log.
m Darmſtaͤdter Hof.
Herr Nicolai, und Herr Barbieri, Handelsleute aus Italien, log. im froͤhli=
chen
Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Jung, Handelsmann von Mainz, log. im Anker.
Herr Schmidt, Handelsmann von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Rumford, geht nach England, den 2ten Sept.
Herr von Marſchall, Hofrath in badiſchen Dienſten, eod.
Herr von Holzhauſen, Major in wirtembergiſchen Dienſten, den 4ten.
Herr von Hamilton, Rittmeiſter, und Herr von Weſtermann, Lieutenant, in
muͤnſteriſchen Dienſten, eod.
Herr von Guldlingen, Lieutenant in wirtembergiſchen Dienſten, den 6ten.
Herr Luͤge und Herr Jeniſch, Banquiers, von Hamburg, den 7ten.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 5ten Sept., dem Füͤrſtl. Oberbereiter, Herrn Friedrich Wilhelm Berchel=
mann
, ein Sohn: Andreas Georg Chriſtian.
Den 7ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Adam Aſtheimer,
eine Tochter: Johannette Magdalene.
Den 8ten, dem geweſenen kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſaͤr, Herrn Gottfried Heinrich
Schwaben, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Joh. Georg Klein, ein Sohn: Joh. Ludwig.
Kopulirte.
Den 2ten Sept., Meiſter Friedrich Hißerich, Burger und Metzger allhier, des
Burgers und Metzgermeiſters, Balthaſar Hißerich, zu Hom=
berg
an der Ohm, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Anne Friede=
rike
, des allhieſigen Burgers und Zimmermeiſters, Johann
Wilhelm Ningler, aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 2ten Sept., dem Reitknecht, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Landgrafen, Balthaſar Roß, ein todtgebohrner Sohn.
Den 3ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Singer, ein Sohn, 3 Jah=
reund
6 Wochen alt.
Den 7ten, dem Burger und Maurergeſell, Chriſtian Gottlieb Boͤttinger, ein
Sohn, 6 Monate alt.

4ͤ
Hch.