Darmstädter Tagblatt 1798


03. September 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

den 3. Sept.

No. 36.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

znädigſtem Privilegio.
Frag= und
SLazt,

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Policey
T a x e.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch..
1

1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
1

1
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1Pf. gerauchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
Nierenfett.
1

Hammelsfett
1
1 - Schweinenſchmalz.
Ein Kalbsgegroͤß. 12 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.

Bratwuͤrſt
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſch

kr.
12
10
10
16
18
16
16
18
18

p09

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewich,
L.
pf.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
7
Vor 4kr. dito
1119 2
Vor 6 kr. dito
l 21=
Vor12kr. dito.
426 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
10
Vor 2 kr. dito.
20
Vor 1kr. Waſſerweck
19
Vor 1 kr. Milchweck. 6
Vor 1kr. Milchbrod .
8
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.
e Polizeideputation dahier.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen

fl. kr 26 16 22 2 56 2 58 6 40 = 32 48 ſten 1

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

1
1

Le.
30
28
30
32
18
1
8

Fruchtpr,
von nachſtehenden eiſe
Aemtern: R. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 4 3 30 Amt Dornberg 20 4 10 ( 45 2 45 2 45 Amt Lichtenberg 4 45 G 10 2 45 Amt Pfungſtadt 45 Cent Arheilgen 45 50 Amt Zwingenberg 4 50 3 5 2 50. [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es wird zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß
nach Vorſchrift der vorliegenden Hochfuͤrſtlichen Verordnungen die Tauben zur
Saatzeit, alſo jedesmalen in den beiden Monaten May und October, in ihren
geſchloſſenen Schlaͤgen gehalten werden und durchaus nicht ausfliegen ſollen,
widrigenfalls derjenige, welcher hiergegen handeln wird, jedesmal in eine un=
nachlaͤßige
Strafe von Fuͤnf Gulden condemnirt und zu deren gleichbaldigen Er=
legung
angehalten werden ſoll. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edietalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtorbenen
verwittweten Generalmajor von Schaumberg rechtliche Forderungen zu haben
vermeinen, wird hierdurch bekanntgemacht, daß ſie ſich deßhalb binnen 4 Wochen
bei deren zuruͤckgelaſſenen Erben ohnfehlbar zu melden, widrigenfalls aber
nicht mehr damit gehoͤrt zu werden, zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt den 1ſten Septemb. 1798.
III. Verſteigerungen.
Da man zur Verſteigerung eines Theils der Mobiliarverlaſſenſchaft des ver=
ſtorbenen
Staabschirurgus Wenzel, beſtehend in Silber, Kleidungsſtuͤcken,
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Holzwerk, ehirurgiſchen
Inſtrumenten und Buͤchern, ſodann allerlei Hausgeraͤthſchaften, auf den 4ten
kuͤnftigen Monats September, Vor= und Nachmittags, ſofort die nachfolgen=
de
Taͤge, in deſſen Behauſung, in der Schultheißen Baugaſſe allhier, Termin
angeſetzt hat; ſo wird dieſes, und daß gleich baare Bezahlung zu leiſten iſt, zur
Kenntniß der Kaufliebhaber, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 13ten Aug. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Schneider.
Nt Seriba.
Donnerſtags den 6ten September werden bei Johannes Hoͤhl auf dem Wie=
ſenthal
eine Treppe von 30 gehauenen Steinen, eine eichene Windeltreppe,
4 bis 5000 Backſteine und 125 Sandplatten, gegen gleichbaldige baare Bezah=
luug
verſteigt, welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Nachdem den 7ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtlicher Reſidenz auf den
herannahenden Winter oͤffentlich verſteigt, und an den Wenigſtverlangenden,
ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, wel=
che
dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags

[ ][  ][ ]

um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden
guten, alten, wohl abgelegenen, hellen Ruͤboͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 17ten Auguſt 1798.
Von Polizeideputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizeiinſpektor.
Da Dienſtags den 11ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September eine nochma=
lige
und letzte Verſteigerung mit dem Friedrich Diefenbachiſchen Haus, Scheuer,
Brau= und Brennhaus, nebſt dazugehoͤrigem Geſchirr, Stallungen, Hofraithe
und Garten in loco Pfungſtadt, Vormittags 9 Uhr, unter ſehr annehmlichen
Bedingungen, ohne Vorbehalt der Ratification, vorgenommen und dem Letzt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieſes den Kauflu=
ſtigen
hierdurch bekannt gemacht, um ſich in termino einfinden, und nach Ge=
fallen
mitbieten zu koͤnnen. Darmſtadt den 13ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Da hoͤheren Orts verordnet worden, daß das dem Holzſchnitter Jakob
Muͤller in der Hinkelgaſſe zwiſchen Johannes Schmitt und Peter Berſch gelegene
Wohnhaus, oͤffentlich auf dem hieſigen Rathhaus den 13ten naͤchſtkommenden
Monats September, Morgens um 10 Uhr, an den Meiſtbietenden, unter de=
nen
dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen, verſteigt werden ſoll; ſo
wird ſolches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 30ten Auguſt 1798.
Burgermeiſter und Rath hieſelbſt.
Den 14ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll die Generalmajor
von Schaumbergiſche, in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu gele=
gene
, Behauſung, und zwar in dem Hauſe ſelbſt unter denen alsdann noch be=
ſonders
anzugebenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt einiger Rattfication, ſogleich zugeſchlagen werden, welches da=
her
zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Den 17ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September, und an folgenden Taͤgen,
ſoll in der Generalmajor von Schaumbergiſchen Behauſung in der neuen Vorſtadt,
ſedesmalen des Morgens von 9 bis 12, und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, oͤf=
fentlich
verſteiget werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 25ten Aug. 1798.
Dienſtags den 18ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September, und folgende
Taͤge, ſollen jedesmal des Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zum Darmſtaͤdter
Hof, medieiniſch= juriſtiſch= hiſtoriſch= und andere Buͤcher, wie auch einige
Landkarten und eine Sammlung ehirurgiſcher Inſtrumenten, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden, gegen gleich baare Bezahlung, verſteigert werden; welches,
und daß das gedruckte Verzeichniß davon in Nro 579. zu erhalten iſt - den
Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 16ten Aug. 1798.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Es iſt ein, ohngefaͤhr 15 Ruthen enthaltender, und wohlgebauter, Acker,
im Laͤcherfeld Nro 12. in der 5½ Gewann neben der Straſe - wie auch eine gute
Milchkuh - zuverkaufen. Bei wem, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Eine Parthie duͤrre eichene Diehl unterſchiedener Gattung, von beſtem
Holz, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.

[ ][  ][ ]

Das Gras zu Grummet, von 4 Morgen im Soder liegenden Wieſen, iſt
billigen Preiſes zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Bei Rathsverwandten Schweffels Wittwe dahier liegen gut conditio=
nirte
Weinfaͤſſer zu 18. 15. 14. 12. 6. und zu 4. Ohm mit eiſernen Reifen gebun=
den
, zum billigen Verkauf bereit.
Ein groſer Spiegel mit ſchwarzer Rahme, nach neueſter Art, und ein neuer
Kleiderſchrank, von Kirſchbaumholz, mit 2 Thuͤren, auf Mahagoni=Art gebeizt,
ſind zu verkaufen. Bei wem, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Gaſthalter Bierbauer iſt guter Senft zu haben.
Bei Georg Daͤſch, wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe, bekommt man
Nordhaͤuſer Brandtenwein, die Maas zu 14 Batzen, wie auch ordinairen, in
und auſſer dem Hauſe.
V. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 10ten dieſes Monats
die Ziehung der Vierten Klaſſe der allhieſigen Zwoͤlften Klaſſenlotterie, wie ge=
woͤhnlich
in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe geſchiehet, womit Morgens um
8 Uhr angefangen wird, und zu welcher noch Ganze, Halbe, Drittels= und
Viertels=Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis, bei den bekannten Herrn
Kollekteurs, zu haben ſind. Darmſtadt den 1ten September 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Unterzeichneter hat dle Ehre, hiermit bekannt zu machen, daß er ſich jetzt hier
befindet, und bereits Vorkehrungen zum Etabliſſement ſeiner Neuen Buch=
handlung
trifft.
Indem er ſich durch reelle Bedienung und billige Preiſe des Vertrauens eines
verehrlichen Publikums wuͤrdig zu machen verſpricht, ladet er die Freunde der
Litteratur hoͤflichſt ein, ihn mit recht vielen Auftraͤgen zu beehren. Seine Woh=
nung
iſt in dem Hauſe des Handelsmanns Herrn Becker, neben dem Gaſthaus
zum Trauben in der neuen Vorſtadt. Ein Catalog neuer Buͤcher aus der letzten
Leipziger Oſtermeſſe iſt bei ihm gratis zu haben.
Darmſtadt den 10ten Auguſt 1798.
Georg Friedrich Heyer.
Ich benachrichtige hiermit, daß niemand meiner Schweſter Suſanna,
unter meines Bruders noch meinem Namen, weder gegen Quittung noch muͤnd=
licher
Ausrichtung, Waaren oder Geld verabfolgen laſſe, weil mich Erfahrung
lehrte, daß ſie ſchon bei einigen Hrn. Kaufleuten mit falſchen Scheinen und Un=
terzeichnung
meines Namens Waaren abholte, damit nemand, wo ſie etwa
noch ſollte aufgenommen haben, weder von meinem Bruder noch mir etwas zu
E. F. Doll.
fordern habe.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
In der alten Vorſtadt iſt eine geraͤumige Stube, mit oder ohne Meubles,
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu
erfahren.
Es wird ein wohlgezogener Junge, von guten Eltern, bei einem hieſigen
Schuhmachermeiſter in die Lehre geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Es wird eine Dungſtaͤtte zu miethen geſucht; in Nro 153. auf dem Ritzſtein
iſt zu erfragen, wer ſie ſucht.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Rro 36.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 25ten Aug. bis zum 1ten Sept. 1798.
Herr Reichert, von Ofenbach, logirt im Trauben.
Herr Cashmore, aus England; Herr Womradt, Kaufmann von Caſſel, und
Madame Malowitz, von Ypern, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eberhard, Handelsmann aus Duͤſſeldorf, log. im Schwan.
Herr Gengiorgio, Herr Dulieni, und Herr Lorivetti, Handelsleute aus Italien,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Italien, und Herr Lutz, von Pappenheim, Handelsleute, log.
in der Krone=
Herr Schlaff, Fabrikant von Raſtadt, logirt in der Sonne.
Herr Siegler, Handelsmann von Blieskaſtel, log. bei Hrn Dielmann.
Herr Bockries, Handelsmann aus Franken, log. im Anker.
Herr Gerbig, Handelsmann aus Pforzheim, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Herzog voll Zweibruͤcken, nebſt Dero
Frau Gemahlin Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, den 25ten Aug.
Herr von Hanſen, und Herr von Motz, Lieutenants in heſſencaſſeliſchen Dien=
ſten
, den 26ten.
Ein kurkolniſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 29ten.
Herr von Pontſtaͤdten, Kapitain in hollaͤndiſchen Dienſten, eod.
Herr von Fritſch, Kapitain in kurmainziſchen Dienſten, den 31ten.
40 Kaufleute, gehn nach Frankfurt.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten Aug., dem Fuͤrſtl. Regierungsadvokaten, Herrn D. Georg Philipp
Muhl, ein Sohn: Ludwig Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Muͤller, eine Toch=
ter
: Marie Magdalene.
Bei der Judengemeinde ward gebohren:
Den 25ten May, dem Fuͤrſtl. Hof=und Regimentsgoldſticker, Koppel Wolf,
ein Sohn: Wolf Koppel.
Den 26ten May, dem Schutzjuden, Abraham Latzarus Neuſtadt, ein Sohn:
Sußmann Abraham.

[ ][  ]

Kopulirte.
Den 26ten Aug., Meiſter Johann Philipp Stuͤcker, Burger und Schneider da=
hier
, ein Wittwer; und Eliſabeth Katharine, weiland des
hieſigen geweſenen Burgers und Spenglermeiſters, Georg
Friedrich Schuch, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 29ten Aug., dem Burger und Maurermeiſter, Johann Philipp Lerch,
ein Sohn, 5 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital; der Schuhknecht, Peter Herger, von Beſſungen
gebuͤrtig, 24 Jahre alt.
Den 31ten, Anne Margarethe, des Burgers und Perükenmachermeiſters, zu
Neuſtadt an der Linde im Wirtembergiſchen, Friedrich Wen=
zel
, Ehefrau, 54 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt.

44
44