Anno 1798.
den 27. Aug.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 35.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Po
kr.
12
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
—
- Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 116
1 Pfund Speck.
18
„
16
Nierenfett.
„
1
—
16
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz. 18
Ein Kaldbgegroͤß . 12bis 118
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgelung
1
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
—
Bratwuͤrſt,
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
G.
Cc C.
p.
y = Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe!.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe!
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
5
4
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito,
Vor 6 kr. dito
2 1.
Vor 12 kr. dito.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchteshrod.
10
Vor 2 kr. dito
20
Vor 1kr. Waſſerweck.
5
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 11 Kr. 2 Pf.
izeideputation dahier.
pf.
25
19
4126 2
L.2.
2
ktpreiſe.
2) Mar
Ein Malter Korn.
„2
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen,
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
1
1
kr.
30
28
30
32
18
8
Fruchtpreiſe.
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
„
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 5 G. 4
30 8
— —
— .
=
— 3 30
— — — — . . 20 50 — G 10 15 — 10 3 10 50 — — 3 . — [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es wird zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß
nach Vorſchrift der vorliegenden Hochfuͤrſtlichen Verordnungen die Tauben zur
Saatzeit, alſo jedesmalen in den beiden Monaten May und October, in ihren
geſchloſſenen Schlaͤgen gehalten werden und durchaus nicht ausfliegen ſollen,
widrigenfalls derjenige, welcher hiergegen handeln wird, jedesmal in eine
un=
nachlaͤßige Strafe von Fuͤnf Gulden condemnirt und zu deren gleichbaldigen
Er=
legung angehalten werden ſoll. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edietalladung.
Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des unterm 12ten Februar d. J.
allhier verſtorbenen Invaliden Philipp Wagners rechtliche Forderungen zu
ma=
chen haben, werden hierdurch vorgeladen, dieſelben a dato in Zeit von 3 Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, im
Ausbleibungsfall aber ſich nach Ablauf des Termins der Ausſchlieſſung
ohnfehl=
bar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
von Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Commandant.
Garniſonsauditor.
III. Verpachtung.
Da der Winterſchaafweidgang auf der Herrſchaftlichen Heege zwiſchen dem
Wildzaun und der Dieburger und Meſſeler Mark, welcher auf Michaelistag
die=
ſes Jahres wieder leihefaͤllig wird, in einen weiteren 3jährigen Beſtand an den
Meiſtbietenden uͤberlaſſen, und die Verſteigerung deſſelben Mittwochs, den
29ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in Roßdorf bei dem Wirth Guͤnter
vorgenom=
men werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 11ten Aug. 1798.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
IV. Verſteigerungen.
Da man, wegen eines Statt gefunden habenden Nachgebots, zu
nochma=
liger Verſteigerung, ohne Vorbehalt einiger Ratification, des, zur
Haupt=
mann Volkiſchen Verlaſſenſchaftsmaſſe gehoͤrigen, auf dem heiligen Kreuzberg,
hieſiger Gemarkung, gelegenen, 258 91oRuthen haltenden, zehendfreien Stuck
Wingertfelds, auf den 30ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf
hie=
ſigem Rathhauſe Termin angeſetzt hat; ſo macht man dieſes zur Wiſſenſchaft der
Kaufliebhaber hierdurch weiter oͤffentlich bekannt.
Sign. Darmſtadt den 24ten Aug. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Koͤhler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher geheimer Kriegsrath.
Vt Scriba.
Da man zur Verſteigerung eines Theils der Mobiliarverlaſſenſchaft des
ver=
ſtorbenen Staabsehirurgus Wenzel, beſtehend in Silber, Kleidungsſtuͤcken,
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Holzwerk, ehirurgiſchen
Inſtrumenten und Buͤchern, ſodann allerlei Hausgeraͤthſchaften, auf den 4ten
kuͤnftigen Monats September, Vor= und Nachmittags, ſofort die
nachfolgen=
de Taͤge, in deſſen Behauſung, in der Schultheißen Baugaſſe allhier, Termin
angeſetzt hat; ſo wird dieſes, und daß gleich baare Bezahlung zu leiſten iſt, zur
Kenntniß der Kaufliebhaber, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 13ten Aug. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Schneider.
Nt Scriba.
Nachdem den 7ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtlicher Reſidenz auf den
herannahenden Winter oͤffentlich verſteigt, und an den Wenigſtverlangenden,
ſalva tamen ratificatione, uberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Federmanns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern,
wel=
che dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden
guten, alten, wohl abgelegenen, hellen Ruͤboͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 17ten Auguſt 1798.
Von Polizeideputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizeiinſpektor.
Da Dienſtags den 11ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September eine
nochma=
lige und letzte Verſteigerung mit dem Friedrich Diefenbachiſchen Haus, Scheuer,
Brau= und Brennhaus, nebſt dazu gehoͤrigem Geſchirr, Stallungen, Hofraithe
und Garten in loco Pfungſtadt, Vormittags 9 Uhr, unter ſehr annehmlichen
Bedingungen, ohne Vorbehalt der Ratification, vorgenommen und dem
Letzt=
bietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieſes den
Kauflu=
ſtigen hierdurch bekannt gemacht, um ſich in termino einfinden, und nach
Ge=
fallen mitbieten zu koͤnnen. Darmſtadt den 13ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Den 17ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September, und an folgenden Taͤgen
ſoll in der Generalmajor von Schaumbergiſchen Behauſung in der neuen Vorſtadt,
jedesmalen des Morgens von 9 bis 12, und des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath,
oͤf=
fentlich verſteiget werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit
be=
kannt gemacht wird. Darmſtadt den 25ten Aug. 1798.
Dienſtags den 18ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September, und folgende
Taͤge, ſollen jedesmal des Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zum Darmſtaͤdter
Hof, mediciniſch= juriſtiſch= hiſtoriſch= und andere Buͤcher, wie auch einige
Landkarten und eine Sammlung ehirurgiſcher Inſtrumenten, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden, gegen gleich baare Bezahlung, verſteigert werden; welches,
und daß das gedruckte Verzeichniß davon in Nro 579. zu erhalten iſt - den
Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 16ten Aug. 1798.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein Garten am Liebfrauenpfad, welcher mit einem Haͤusgen und Brunnen
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Bei dem Tapezierer Lucas in der Schloßgaſſe Nro 31. iſt ein Sopha, nebſt
einem halben Dutzend gebeizte Stuͤhle, neueſter Mode, billigſten Preiſes zu haben.
Ein groſer Spiegel mit ſchwarzer Rahme, nach neueſter Art, und ein
nuß=
baumenes Commode mit drei Schubladen, ſtehet zu verkaufen. Bei wem, iſt
in der Buchdruckerei zu erfahren.
Es ſtehet hier eine hoͤlzerne Preſſe, die auch zu einer Kelter ſehr dienlich iſt,
zu verkaufen, und iſt ebendaſelbſt das Naͤhere zu erfahren.
Ein noch gut conditionirtes Porte piano ſtehet zu verkaufen, und iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfahren bei wem.
Unterzeichneter hat aͤchten rheiniſchen Weineſſig die Maas zu 28 Kreuzer.
Rot herm e ll.
Es iſt ein groſer viereckigter Ofen, wie auch eine hoͤlzerne Pritſche, welche
mit zwei eiſernen Schrauben an ein Gebaͤlk geſchraubt werden kann, und worauf
manzwanzig Achtel Mehl legen kann, ſodann eine doppelte Hausthuͤre mit
Band=
kloben und Riegeln, welches alles noch ſo gut als neu zu gebrauchen iſt, bei mir
zu verkaufen.
Baltz.
VI. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Unterzeichneter hat die Ehre, hiermit bekannt zu machen, daß er ſich jetzt
hier befindet, und bereits Vorkehrungen zum Etabliſſement ſeiner Neuen
Buchhandlung trifft
Indem er ſich durch reelle Bedienung und billige Preiſe des Vertrauens eines
verehrlichen Publikums wuͤrdig zu machen verſpricht, ladet er die Freunde der
Litteratur hoͤflichſt ein, ihn mit recht vielen Auftraͤgen zu beehren. Seine
Woh=
nung iſt in dem Hauſe des Handelsmanns Herrn Becker, neben dem Gaſthaus
zum Trauben in der neuen Vorſtadt. Ein Catalog neuer Buͤcher aus der letzten
Leipziger Oſtermeſſe iſt bei ihm gratis zu haben.
Darmſtadt den 10ten Auguſt 1798.
Georg Friedrich Heyer.
Da ich nunmehro mein hinter dem Rathhaus, neben Herrn Klaunig,
gele=
genes Haus bezogen habe; ſo mache ich ſolches hiermit allen meinen
verehrungs=
werthen Freunden und Goͤnnern bekannt, mit der Bitte, mich fernerhin mit
Ih=
rem geneigten Zuſpruch zu beehren. Darmſtadt den 11ten Aug. 1798.
Johann Michael Zoͤppritz,
Handelsmann und Huthſtafflrer dahier.
1500 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. In der
Buchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
Ein junger Menſch, der eine gute Hand ſchreibt, und zum Bedienen
ge=
ſchickt iſt, wird dahier unter annehmlichen Bedingungen zum Bedienten und
Abſchreiber geſucht. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Es wird ein junger Menſch von guten Faͤhigkeiten, guter Familie und
Er=
ziehung, als Lehrling in eine Buchhandlung geſucht. Als Vorkenntniſſe werden
eine gute Handſchrift, Rechnen, Fertigkeit in der deutſchen, und einige
Be=
kanntſchaft mit der franzoͤſiſchen und lateiniſchen Sprache, gefordert.
Luſt=
tragende, mit oder ohne Lehrgeld, belieben ſich zeitig zu wenden an die
Heyerſche Buchhandlung in Darmſtadt.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 35.
VII. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird fuͤr einen ledigen Menſchen ein Logis, naͤmlich ein Zimmer und
dine Kammer, oder Alkoven, in der Gegend der neuen Vorſtadt, oder Markt,
ohne Meubles, zu miethen geſucht. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Weitere.
Eine ſtille Familie von 3 Perſonen ſucht eine Miethwohnung, wo moͤglich
im unterſten oder zweiten Stock, mit Kuͤche, 2 Zimmern, und hoͤchſtens noch
einer Kammer. Ausgeber dieſes giebt weitere Auskunft.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 18ten bis zum 25ten Aug. 1798.
Herr Hirſch, Kaufmann von Ofenbach, logirt im Trauben.
Herr von Hanſen, und Herr von Motz, Lieutenants in heſſencaſſeliſchen
Dien=
ſten; Herr Womradt, Kaufmann von Heſſencaſſel; Herr
Ne=
bek,Weinhaͤndler von Geiſenheim, und Madame von
Malo=
witz, von Ppern, logiren ſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof
Herr Meyer, und Herr Wagner, von Enningen; Herr Papiſt, und Herr Felip,
aus Tyrol, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Gengiorgio, aus Italien, Herr Primaveſi, von Hanau, und Herr Kerner,
aus dem Schwarzwald, Kaufleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Italien, und Herr (Hopital aus Frankreich, Kaufleute, log.
in der Krone.
Herr Vogler, Hofrath von Hachenburg, logirt in der Sonne.
Frau Zieten, von Erlangen, Herr Moͤter von Neuwied, und Herr Hanſon,
aus Ungarn, Handelsleute, logiren im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr von Holzhauſen, Major in wirtembergiſchen Dienſten, den 18ten Aug.
Herr von Nimptſch, heſſencaſſeliſcher geheimer Rath, den 19ten.
Herr von Nimptſch, Major in kurſaͤchſiſchen Dienſten, eod.
Die Suite Seiner Hochfurſtl. Durchl. des Herrn Herzogs von Zweibkücken, eod.
Ein heſſencaſſeliſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 20ten.
Ein heſſencaſſeliſcher Kurier, kommt von Raſkadt, den 21ten.
Herr Henry, von Elbingen, koͤn. preuſſiſcher Generalkonſul zu Paris, den 24ten.
Herr Herff, geheimer Kriegsrath in hieſigen Dienſten, eod.
Herr Schulz, Amtsſchultheiß von Breidenbach, eod.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 19ten Aug., dem Herrſchaftlichen Wagenknecht, Simon Haͤttig, ein Sohn:
Georg Friedrich.
Den 20ten, dem Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator und Generalkaſſebuchhalter, Herrn
Georg Abraham Olff; eine Tochter: Sophie Ekeonove.
Den 20ten Aug., dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Leonhard Klein,
ein Sohn: Johann Leonhard.
Den 21ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Dingeldey, ein
Sohn: Johann Friedrich.
Den 23ten, dem Einwohner und Maurergeſellen, Johann Daniel Claus, eine
Tochter: Katharine Margarethe
Den 25ten, dem Reutknecht, bei Seiner Hochfuͤrſtlichen Durchſaucht dem Herrn
Landgrafen, Johann Philipp Wege, ein Sohn: Johanz
Leonhard.
Kopukirte.
Den 19ten Aug., der Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtoph Weſp, weil.
Johannes Weſp, geweſenen Gemeindsmanns zu
Eſchollbruͤk=
ken; nachgelaſſener juͤngſter ehelicher Sohn; und Eva, weil.
Nikolaus Pohl, geweſenen Burgers, Huf= und
Waffen=
ſchmiedmeiſters dahier, nachgelaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Roͤder, des
hie=
ſigen Burgers und Schuhmachermeiſters, Nikolaus Michael
Roͤder, ehelicher Sohn; und Margarethe Eliſabethe, des
hie=
ſigen Burgers und Nagelſchmiedmeiſters, Georg Chriſtoptz
Steuer, juͤngſte eheliche Tochter.
Bei der Judengemeinde wurden kopulirt:
Den 2rten Aug., der hieſige Schutzjude, Loͤb, des verſtorbenen hiefigen
Schutz=
juden, Moſes Pfungſtadt, hinterlaſſener dritter ehelicher
Sohn; mit Mincle, des Schutzjuden, Jſaak Weil, zu
Obern=
dorf, ehelichen Tochter.
Den 23ten, der hier recipirte Schutzjude, Salomon Loͤſer Schloſſer, von Mainz,
mit Jentle, des verſtorbenen hieſigen Schutzjuden, Boͤhmer,
hinterlaſſenen ehelichen Tochter.
Beerdigte.
Den 21ten Ang., eine uneheliche Tochter, 11 Wochen und 1 Tag alt.
Den 22ten, der Burger und Schloſſermeiſter, Johann Georg Roͤder, 66
Jah=
re, 9 Monate und 5 Tage alt.
Den 23ten, aus dem Hoſpital: die Hoſpitalitin, Suſanne Heldin, 64 Jahre alt.
44