Darmstädter Tagblatt 1798


20. August 1798

[  ][ ]

Anno 1798.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 20. Aug.

No. 34.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
OLait,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

CC y = Tax e. kr. pf kr. 12 Ein Hammelskopf 10 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 10 auſſer dem Hauſe 5 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 4 2 auſſer dem Hauſe 4 Brodtaxe und Gewicht. 18 pf. L. 2. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 3 16 Vor 4 kr. dito 1 2 18 Vor 6kr. dito 2 17 1 Vor12kr. dito
Vor 1kr. Kummel= ode 4 26 2 Gemiſchtesbrod. 10 1 Vor 2 kr. dito 20 Vor 1kr. Waſſerweck.. 15 Vor 1 kr. Milchweck . 8 Vor 1kr. Milchbrod . Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel= ten 11 Kr. 2 Pf.

1) Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch .

Kalbfleiſch
1


Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl. 116
1 Pfund Speck

Nierenfett.


Hammelsfett
1

Schweinenſchmalz
Ein Kalboͤgegroͤß
12 bis 118
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
½
Bratwuͤrſt
1
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po

2) Marktprezſe.

Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Ger

fl. kr. 9) 25 28. p . 48 9 32 48 ten 1

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Lier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

1
1

ke.
39
28
30
32
8

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. A. kr. fl. kr. f. I kr. f. kr. Amt Ruͤſſelsheim 5 9 8 . 3 20 Amt Dornberg 4 30 Amt Lichtenberg 45 30 3 Amt Pfungſtadt, 45 40 Tent Arheilgen 15 15 10 10 Umt Zwingenberg 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es wird zu Jedermanns Nachricht hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß
nach Vorſchrift der vorliegenden Hochfuͤrſtlichen Verordnungen die Tauben zur
Saatzeit, alſo jedesmalen in den beiden Monaten May und October, in ihren
geſchloſſenen Schlaͤgen gehalten werden und durchaus nicht ausfliegen ſollen,
widrigenfalls derjenige, welcher hiergegen handeln wird, jedesmal in eine un=
nachlaͤßige
Strafe von Fuͤnf Gulden condemnirt und zu deren gleichbaldigen Er=
legung
angehalten werden ſoll. Darmſtadt den 10ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edietalladung.
Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des unterm 12ten Februar d. J.
allhier verſtorbenen Invaliden Philipp Wagners rechtliche Forderungen zu ma=
chen
haben, werden hierdurch vorgeladen, dieſelben a dato in Zeit von 3 Wochen
bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, im
Ausbleibungsfall aber ſich nach Ablauf des Termins der Ausſchlieſſung ohnfehl=
bar
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
von Freudenberg,
Lange,
Generalmajor und Commandant.
Garniſonsauditor.
III. Verpachtung.
Da der Winterſchaafweidgang auf der Herrſchaftlichen Heege zwiſchen dem
Wildzaun und der Dieburger und Meſſeler Mark, welcher auf Michaelistag die=
ſes
Jahres wieder leihefaͤllig wird, in einen weiteren 3jährigen Beſtand an den
Meiſtbietenden uͤberlaſſen, und die Verſteigerung deſſelben Mittwochs, den
29ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in Roßdorf bei dem Wirth Guͤnter vorgenom=
men
werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 11ten Aug. 1798.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
IV. Verſteigerungen.
Mondtags den 20ten dieſes Monats, und darauf folgende Taͤge, ſollen
Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden in der Behauſung der Frau
Oberfoͤrſterin Ludwig in der alten Vorſtadt Nro 72. Gold, Silber, Juwelen,
Kleider, Weißzeug, Bett= und Schreinwerk, Spiegel, Kupfer, Zinn, Waſch=
und Baadbuͤtten, auch allerhand ſonſtige Hausgeraͤthſchaft, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden, welches den Kauf=
luſtigen
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Aug. 1798.
Nachdem man zur Subhaſtation des, zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtor=
benen
Hauptmann Volkiſchen Wittwe gehoͤrigen, 258 Ruthen 9 Schuhe haltenden,

[ ][  ][ ]

auf dem heiligen Kreuzberg hieſiger Gemarkung, zwiſchen Juſtus Birach und
Johannes Hachenburger gelegenen, zehendfreien Wingertfeldes, auf den 22ſter
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhauſe Termin an=
geſetzt
hat; ſo wird dieſes, und daß die Ratification vorbehalten bleibt, auch di=
uͤbrige
Bedingungen, im Termine ſelbſt eroͤffnet werden ſollen, zur Wiſſenſchaft
der Kaufluſtigen, hierdurch öffentlich bekannt gemacht
Sign. Darmſtadt den 13ten Aug. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Koͤhler, Fuͤrſtl. Heſſiſcher geheimer Kriegsrath.
Vt Scriba.
Da man zur Verſteigerung eines Theils der Mobiliarverlaſſenſchaft des ver=
ſtorbenen
Staabschirurgus Wenzel, beſtehend in Silber, Kleidungsſtuͤcken,
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Holzwerk, ehirurgiſchen
Inſtrumenten und Buͤchern, ſodann allerlei Hausgeraͤthſchaften, auf den 4ten
kuͤnftigen Monats September, Vor= und Nachmittags, ſofort die nachfolgen=
de
Taͤge, in deſſen Behauſung, in der Schultheißen Baugaſſe allhier, Termin
angeſetzt hat; ſo wird dieſes, und daß gleich baare Bezahlung zu leiſten iſt, zur
Kenntniß der Kaufliebhaber, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 13ten Aug. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Schneider.
Vt Scriba.
Nachdem den 7ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtlicher Reſidenz auf den
herannahenden Winter oͤffentlich verſteigt, und an den Wenigſtverlangenden,
ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, wel=
che
dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden
guten, alten, wohl abgelegenen, hellen Ruͤboͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 17ten Auguſt 1798.
Von Polizeideputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizeiinſpektor.
Da Dienſtags den 11ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September eine nochma=
lige
und letzte Verſteigerung mit dem FriedrichDiefenbachiſchen Haus, Scheuer,
Brau= und Brennhaus, nebſt dazu gehoͤrigem Geſchirr, Stallungen, Hofraithe
und Garten in loco Pfungſtadt, Vormittags 9 Uhr, unter fehr annehmlichen
Bedingungen, ohne Vorbehalt der Ratification, vorgenommen und dem Letzt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieſes den Kauflu=
ſtigen
hierdurch bekannt gemacht, um ſich in termino einfinden, und nach Ge=
fallen
mitbieten zu koͤnnen. Darmſtadt den 13ten Auguſt 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Dienſtags den 18ten naͤchſtkuͤnftigen Monats September, und folgende
Taͤge, ſollen jedesmal des Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zum Darmſtaͤdter
Hof, mediciniſch= juriſtiſch= hiſtoriſch= und andere Buͤcher, wie auch einige
Landkarten und eine Sammlung ehirurgiſcher Inſtrumenten, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden, gegen gleich haare Bezahlung, verſteigert werden; welches,

[ ][  ][ ]

und daß das gedruckte Verzeichniß davon in Nro 579. zu erhalten iſt - den
Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 16ten Aug. 1798.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Im Soder, am Roßdoͤrfer Weg, iſt ein mit vielen Obſtbaͤumen und Kam=
merlatten
verſehener Garten aus freier Hand zu verkaufen, und iſt das Naͤhere
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Es iſt ein groſer viereckigter Ofen, wie auch eine hoͤlzerne Pritſche, welche
mit zwei eiſernen Schrauben an ein Gebaͤlk geſchraubt werden kann, und worauf
man zwanzig Achtel Mehl legen kann, ſodann eine doppelte Hausthuͤre mit Band=
kloben
und Riegeln, auch vier Stuͤck kleine Fenſter, welches alles noch ſo gut als
neu zu gebrauchen iſt, bei mir zu verkaufen.
Baltz.
Eine groſe Waſchbuͤtte ſteht zu verkaufen; das Naͤhere iſt in der Buch=
druckerei
zu erfahren.
VI. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 13ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhie=
ſigen
Zwoͤlften Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte gegen Ruͤckgabe der Origi=
nalbillets
plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Vierten
Klaſſe geſchiehet den 10ten des naͤchſtfolgenden Monats September.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Da ich nunmehro mein hinter dem Rathhaus, neben Herrn Klaunig, ge=
legenes
Haus bezogen habe; ſo mache ich ſolches hiermit allen meinen vereh=
rungswerthen
Freunden und Goͤnnern bekannt, mit der Bitte, mich fernerhin
mit Ihrem geneigten Zuſpruch zu beehren. Darmſtadt den 11ten Aug. 1798.
Johann Michael Zoͤppritz,
Handelsmann und Huthſtaffirer dahier.
Fuͤr eine ſtille Haushaltung wird ein Logis von2 Stuben, einer oder zwei Kam=
mern
, einer Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, entweder in einem Sei=
ten
=oder Hintergebaͤude geſucht. Wer alſo eines dergleichen zu vermiethen hat,
wird das Naͤhere in der Buchdruckerei erfahren.
Ein junger Menſch, welcher ſchon bei Herrſchaften in Dienſten geweſen,
Friſiren und Raſiren, Rechnen und Schreiben, auch Schneiderarbeit verferti=
gen
kann, wuͤnſcht als Bedienter oder Reutknecht angeſtellt zu werden. Sein
Aufenthalt iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Handelsmann Bauer auf dem Markt ſtehet das oberſte Logis vorn
heraus zu verlehnen; es beſtehet in 2 Stuben und 1 Kammer, Kuͤche und Kammer,
Boden und verſchloſſenen Kammer und Keller, und iſt bis den 1ſten Nov. zu beziehen.
In Nro 470. der groſen Ochſengaſſe ſtehet ein Logis auf die Straſe fuͤr eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen; es beſtehet in einer hellen Stube und Stuben=
kammer
, Kuͤche, und verſchloſſenem Holzplatz auf dem Boden. Es kann bis
Anfang Octobers bezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe, in dem Renderiſchen Hauſe, iſt ein groſer Keller zu
verlehnen, welcher zu Wein einzulegen, oder zu ſonſt etwas zu gebrauchen iſt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 34.

2000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertheilt, zu ver=
lehnen
. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, bei wem.
1800 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertrennt, zum Aus=
leihen
bereit. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 11ten bis zum 18ten Aug. 1798.
Herr Miller, Kaufmann von Hanau, logirt im Trauben.
Herr von Senkenberg, Regierungsrath von Gieſen: Herr Hahn, Obriſtlieute=
nant
und Platzmajor zu Gieſen, und Herr Schulz, Amts=
ſchultheiß
von Breidenbach, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Papiſt, Handelsmann aus Tyrol, log. im Schwan.
Herr Secki, Handelsmann aus Mayland, log in der Krone.
Herr Litzel, Steinhauer von Lengfeld, log. in der Sonne.
Extra logirt:
Herr Kaup, Juſtizrath von Hanau, logirt bei Herrn Obriſt Nagel.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Duͤrkheim, kurpfaͤlziſcher Kammerherr, den 12ten Aug.
Herr Graf von Salm, Obriſter in kaiſerl. koͤniglichen Dienſten, den 13ten.
Herr Graf von Ferſen, Generalmajor in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, eod.
Herr Baron von Lilienſtern, Kapitain in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr Baron von Edelsheim, Jagdjunker von Karlsruhe, den 14ten.
Herr Perie, kaiſerl. koͤnigl. Geſandter, geht nach Raſtadt, eod.
Herr von Stiern, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dien=ſten, eod.
Herr Graf von Jeniſon, von Heidelberg, den 15ten.
Ein hannoͤveriſcher Kurier, kommt von Raſtadt, eod.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Aug., ein unehelicher Sohn; Namens: Johann Philipp.
Den 15ten, dem Fuͤrſtl. Hof= und Kanzleibuchbinder, Herrn Philipp Spar=
ſchneider
, ein Sohn: Juſtus Philipp Ernſt.
Den 17ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig Manck, eine Tochter:
Anne Gertraud.
Bei der Judengemeinde ward gebohren:
Den 3ten Aug., dem Schutzjuden und Lederhaͤndler dahier, Simeon Loͤw Beer,
eine Tochter.

[ ][  ]

Kopulirte.
Den 12ten Aug., Meiſter Johann Peter Wambold, Burger und Schuhmacher
allhier; des allhieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Ludwig Wambold, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Marie Ka=
tharine
, weiland des Burgers und Weißbindermeiſters, Chri=
roph
Querners dahier, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Eodem: Johann Peter Oſt, Beiſaß allhier, des Burgers und Metzgermeiſters,
Heinrich Oſt dahier, ehelicher Sohn; und Eliſabethe Barba=
ra
, weiland des Einwohners und Schneidermeiſters, Jakob
Meſſerſchmieds, zu Reichenbach in der Grafſchaft Erbach:
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Bei der Judengemeinde wurden kopulirt:
Den 14ten Aug., der hieſige Baſſiſt, Jsrael Salomon, mit Manna, der Toch=
ter
des Schutzjuden Jſaac, Baſſiſt zu Mannheim.
Den 15ten, der Schutzjude, Heyum Seligmann Wolfskehler, mit der Tochter
des verſtorbenen Schutzjuden Joſeph Braunfels von hier.
Beerdigte.
Den 14ten Aug., aus allhieſigem Hoſpital, die Dienſtmagd, Eliſabethe Wolfin,
von hier, 34 Jahre alt.
Den 15ten, Frau Anne Katharine, des Fuͤrſtl. Regierungs= und Lehenskanzell=
ſten
, wie auch kaiferl. Notarii, Herrn Ludwig Weyland, Frau
Ehegattin, 31 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: Chriſtine Wilhelmine, des Burgers und Seifenſieders, Abraham Hoch=
ſtaͤtters
, Ehefrau, 28 Jahre und 39 Tage alt.
Eodem: der Burger und Ackermann, Heinrich Philipp Fuchs, 81 Jahre und 5
Monate alt.
Den 17ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Peter Hauff, ein Cohn,
10 Wochen und 2 Tage alt.

H.4
44