Darmstädter Tagblatt 1798


06. August 1798

[  ][ ]

Anno 1758.

den 6. Aug.

No. 32.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigung=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . . . 10
Kaldfleiſch
1
Hammelfleiſch .. 1
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrtfl. 16
1 Pfund Spec.

Nierenfett

1
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz. 18
Ein Kalbsgegroͤß. 12 dis 18
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung.
Suͤlzen
G
Bratwuͤrſt.
1
- Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol

kr.
12
9 2
18
16
16

T a x e.

Ein Hammelslopf
Ein Kaldſfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dim Hauſe
1 Maas Jung Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe,
Brodtaxe und Gewicht.

kr.

4
4

Mar. fl. kr 1 9 50 3. 50. 8 30 3 12 18 48 9 32 28 ten 11 10

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito.
Vor 6 kr. dito 2113 1
Vor12kr. dito
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
8 2
Vor 2kr. dito.

G=
Vor 1kr. Waſſerweck..
Vor 1kr. Milchweck

2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.
izeideputation dahier.

pf. L.2.
25
A126 2

19 2

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen

ktpreiſe.
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1 fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Lier 6 Stuͤck vor
Fin auf geſezter Kumpf Kartoſſeln

1
1
1

kr.
15
32
40
32
6
18
1
4
5

Fruchtpreiſe=
von
nachſtehenden Aemtern: M. Korn.
fl. kr. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. L. kr. Amt Rüſſelsheim.
30 4 20 7 30 20 Amt Dornberg
Amt Lichtenberg 6 15 5 10 3 20 3 20 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen 4 45 15 Amt Zwingenberg 6 25 5 15 3 15 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der kuͤrzlich allhier verſtorbe=
nen
Hauptmann Volkiſchen Wittwe, Suſanne Sybille, gebohrnen Metzgerin,
rechtliche Forderungen zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die=
ſelbe
binnen Drei Wochen, von heute an gerechnet, bei unterſchriebener Com=
miſſion
anzuzeigen, und liquidando richtig zu ſtellen, im Gegenfall aber ſich
der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 19ten Jul. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Koͤhler.
Vt Scriba.
II. Verſteigerungen.
Da man zur Verſteigerung der Mobiliarverlaſſenſchaft der verſtorbenen
Wittwe des penſionirten Hauptmanns Volk, beſtehend in Gold, Silber, Klei=
dern
, Weißzeug, Montirungsfournituren, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing,
Eiſen, und Blechwerk, ſodann Holzwerk und allerlei Hausgeraͤthſchaften, auf
Mondtag den 6ten dieſes Monats, Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche
Stunden, ſofort die nachfolgende Taͤge, in der Behauſung des Buͤrgers und
Handelsmanns Fuhr allhier, Termin angeſetzt hat; ſo wird dieſes, und daß
gleich baare Zahlung zu leiſten iſt, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber, hierdurch
offentlich bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 1ten Aug. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Koͤhler, Füͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Kriegsrath.
Vt Scriba.
Da den 6ten künftigen Monats Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, in der Be=
hauſung
des verſtorbenen Staabschirurgus Wenzel, in der Schultheißen Bau=
gaſſe
allhier, gegen gleich baare Bezahlung, Fuͤnf Ohme 7 152 Viertel Wein,
Guntersblumer Gewaͤchs, vom Jahr 1775, Parthieweiſe, oͤffentlich verſteigert
werden ſollen; ſo wird dieſes, und daß im Verſteigerungstermine die Proben
an den Faͤſſern genommen werden koͤnnen, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber
hierdurch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 28ten Julii 1798.
Von Commiſſions wegen.
Schneider, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Generalanditeur.
ſt Scriba.
Nachdem der Peruͤquenmacher Eberhardiſche Garten am Niederramſtaͤdter
Weg Freitags den 10ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſi=
gem
Rathhaus, und zwar ohne Vorbehalt der Ratification, zum letztenmal oͤf=
fentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſol=
ches
oͤffentlich hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 3ten Aug. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtags den 20ten dieſes Monats, und darauf folgende Taͤge, ſollen
Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden in der Behauſung der Frau
Oberfoͤrſterin Ludwig in der alten Vorſtadt Nro 72. Gold, Silher, Juwelen,

[ ][  ][ ]

Kleider, Weißzeug, Bett= und Schreinwerk, Spiegel, Kupfer, Zinn, Waſch=
und Baadbutten, auch allerhand ſonſtige Hausgeraͤthſchaft, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden, welches den Kauf=
luſtigen
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Aug. 1798.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei der Rentei des Fuͤrſtl. Amts Kelſterbach kann noch vorjaͤhriges gutes
Korn, um billigen Preiß, verkauft werden.
Ein Acker, 80 Ruthen haltend, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer
Wea gelegen, welcher mit Kartoffeln bepflanzet iſt, ſtehet aus freier Hand zu
verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der Wenckiſchen Handlung und Behauſung dahier, allwo ſich das Oberamt
befindet, iſt zu haben: Beſter rother auslaͤndiſcher Wein, ſowohl in Faͤſſer zu 3 bis
4 Ohm, als auch 1 Ohm, 152 und 1 Ohmweiß, desgleichen in Bouteillen, zu
den billigſten Preiſen. Sodann veritable Goͤttinger Wuͤrſte, hollaͤndiſches Ruͤb=
oͤhl
Ohm= und Eicherweiß, auch Haͤringstran Tonnenweiß, ebenfalls zu den
billigſten Preiſen.
Ein noch brauchbares Hausthor ſteht zu verkaufen. Bei wem, iſt bei Aus=
geber
dieſes zu erfahren.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 13ten dieſes Monats
die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſigen Zwolften Klaſſenlotterie, wie ge=
woͤhnlich
in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe geſchiehet, wemit Morgens um
8 Uhr angefangen wird, und zu weſcher noch Ganze, Halbe, Drittels= und Vier=
tels
=Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis, bei den bekannten Herrn Kol=
lekteurs
, zu haben ſind. Darmſtadt den 4ten Auguſt 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Kuͤnftigen Sonntag, den 12ten dieſes, geht eine leere Chaiſe mit 2 Pferden
uͤber Wiesbaden nach Schwalbach. Wo, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei Herrn Querner, in der Amſelgaſſe, iſt vorne heraus ein Logis zu ver=
lehnen
, welches beſtehet in zwei Stuben, einer Kammer, Küche, Holzplatz und
verſchloſſenem Keller, welches Anfangs Septembers bezogen werden kann-
Nahe am Beſſunger Thor iſt eine Stube mit Meubles fuͤr eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt Nro 592. iſt auf gleicher Erde ein Zimmer fuͤr eine
ledige Perſon mit Meubles zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertrennt, anszuleh=
nen
bereit. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man bei wem.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 28ten Jul. bis zum 4ten Aug. 1778.
Herr Miller, Kaufmann von Hanau, logirt im Trauben.
Herr Schulz, Amtsſchultheiß von Breidenbach, und Herr Zentner, Kupferſte=
cher
von Frankfurt, logiren im Darmſtadter Hof.
Herr Secki, Handelsmann aus Mayland, log in der Krone.
Herr Maͤter, von Neuwied; Herr Procadi, aus Italien, und Herr Schenck,
von Bamberg, Handelsleute, log. im Viehhof.
Extralogirt:
Zwei Herrn Thielemann, geweſene hollaͤndiſche Lieutenants, logiren bei Herrn
Stallmeiſter Huth.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr von Faltan, Lieutenant in fraͤnkiſchen Kreisdienſten, den 28ten Jul.
Herr Haßelmeyer, Regierungsrath von Stuttgart, den 29ten.
Herr Zick, Lieutenant in zweibruͤckiſchen Dienſten, den 30ten.
Herr Joſias Gard, engliſcher Offizier, eod.
Herr von Diesbach, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, eod.
Herr von Oyen, Rittmeiſter in hollaͤndiſchen Dienſten, den 1ten Aug.
Herr Graf von Jeniſon, von Heidelberg, eod.
Herr von Verr, Lieutenant in muͤnſteriſchen Dienſten, den 2ten.
Buͤrger Strek, von Linſchotten, bevollmaͤchtigter Miniſter der bataviſchen Repu=
blik
am herzogl. wirtembergiſchen Hof, nebſt dem Brgr. Strek,
von Linſchoten, und van Hanswyn, Legationsſekretaͤr, kom=
men
von Hanau, eod.
Herr Cannabig, Muſikdirektor von Offenbach, eod.
Herr von Brien, Banquier aus der Schweiz, den 3ten.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 30ten Jul., dem Kutſcher, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der regierenden
Frau Landgraͤfin, Johann Heinrich Muͤller, eine Tochter:
Suſanne Marie Katharine.
Den 31ten, dem Füͤrſtl. Hofmuſikus, Herrn Georg Friedrich Habermehl, eine
Tochter: Margarethe Georgette.
Den 2ten Aug., dem Burger, Johann Philipp Gunckel, eine Tochter: Maria
Sidonia.
Den 3ten, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Johannes Schuchmann, ein Sohn:
Johann Heinrich.
Den 4ten, dem Burger, Schwerdtfeger und Silberarbeiter, Herrn Ferdinand
Friedrich Nagel, eine Tochter: Chriſtine Dorothee.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 30ten Jul., dem Johann Heinrich Schaͤdler, in Dienſten bei Herrn Hofmar=
ſchall
v. Uttenrodt, ein Toͤchterlein: Maria Katharina Cophia.
Kopulirte.
Den 2ten Aug., Herr Georg Ernſt Chriſtian Hertel, Sekretaͤr bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der
verwittweten Frau Fürſtin Georg, des Fürſtl. Reußiſchen Superintendenten und Ober=
hoſpredigers
, Herrn Hertel, zu Schleißz, einziger ehelicher Herr Sohn; und Jungfer
Eliſabethe Florentine Katharine, weiland Herrn Georg Chriſioph Wilkens, geweſenen
Fürſtl. Raths dahier, nachgelaſſene zweite eheliche Jungfer Tochter.
Beerdigte.
Den 29ten Jul., dem Fürſtl. Regierungsſekretaͤr, Herrn Chriſtian Wilhelm Ludwig Buchner,
eine Tochter, 4 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: Katharine Margarethe, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Melchior
Kern, Ehefrau, 39 Jahre, 2 Menate und 12 Tage alt.
Den 30ten, des Fürſtl. Hofjaͤgers, Herrn Fink, Ehefrau, 82 Jahre, 4 Monate und6 Tage alt.
Deu 2ten Aug., dem Burger und Sacklermeiſter, Johann Adam Kirchhoͤſer, ein Sohn, 4 Jah=
re
, 6 Monate und 3 Tage alt.
Den 3ten, Eva Juliana, des Herrſchaftlichen Saalwaͤrters, Johann Heinrich Philipp Fuchs,
Ehefrau, 48 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Marie Eliſabethe, weiland Johannes Jung, geweſenen Bur=
gers
und Schuhmachermeiſters, hinterbliebe ne Wittwe, 6o Jahre alt.
Eodem: dem Fürſtl. Hofbibliotheksdiener und Pedell am allhieſigen Fürſtl. Padagog, Ernſt
Ludwig Wolf, eine Tochter, 9 Jahre alt.