den 30. Jul.
No. 31.
Anno 1798.
gnädigſtem Privilegio.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Frag= und
Darmſtaͤdtiſches
latt,
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Policey=Taxe.
kr. pf
En Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . . . 10
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfeiſch
1
- Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
2)
1Pf. geraͤuchert. Schinktu. Doͤrtfl. 116
1 Pfund Speck.
—
Nierenfett.
1
„
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz.18
Ein Kalksgeeroͤß
12bis 18
Ein Kalbsgelung
1
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
0
Sulzen.
Bratwuͤrſt,
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
12
11
16
16
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
Lr.
4
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
Vor 4kr. dito.
19
2
Vor 6 kr. dito
1.
Vor12kr. dito
4l262
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod
8) 2
Vor 2 kr. ditg
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
5 2
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 11 Kr. 2 Pf.
izeideputation dahier.
pf.
2.
2) M
Ein Malter, Korn
„
Ein Malter Gerſten
Ein Malter=Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſer.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten
2 1
fl.
5
ktp
kr.
5½
30
11
48
G.
32
48
10
reiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl
1 Kumpf Erbſer
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
1
kr.
45
32
40
32
6
18
1
4
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. 1 kr. f. kr. f. kr. Amt Ruͤſſelsheim „
5 30 4 20 7 30 — 3 20 Amt Dornberg
= — Amt Lichtenberg
4
„ 6 15 5 10 — 20 3 20 Amt Pfungſtadt „ Cent Arheilgen 15 Amt Zwingenberg 6 25 5 15 — 3 15 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der kuͤrzlich allhier
verſtorbe=
nen Hauptmann Volkiſchen Wittwe, Suſanne Sybille, gebohrnen Metzgerin,
rechtliche Forderungen zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert,
die=
ſelbe binnen Drei Wochen, von heute an gerechnet, bei unterſchriebener
Com=
miſſion anzuzeigen, und liquidando richtig zu ſtellen, im Gegenfall aber ſich
der Praͤcluſion zu gewaͤrfigen. Sign. Darmſtadt den 19ten Jul. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Koͤhler.
Nt Seriba.
II. Verſteigerung.
Dienſtags den 31ſten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll ein ſchoͤn
gebautes engliſirtes ſechsjaͤhriges Reitpferd, ein Normaͤnner, von brauner Farbe,
mit Sattel und Zeug, ſodann ein einſpaͤnniges Chaisgen ſamt dazu gehoͤrigem
Ge=
ſchirr, nebſt zwei weitern Pferdsgeſchirren, in der Behauſung der Frau
Oberfoͤr=
ſter Ludwigin in der alten Vorſtadt Nro 72. an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches den Liebhabern mit dem
Be=
merken bekannt gemacht wird, daß dieſe Gegenſtaͤnde in dem genannten Hauſe
taͤglich beaugenſcheiniget werden koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Julii 1798.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
In der Wenckiſchen Handlung und Behauſung dahier, allwo ſich das Oberamt
befindet, iſt zu haben: Beſter rother auslaͤndiſcher Wein, ſowohl in Faͤſſer zu 3
bis 4 Ohm, als auch 1Ohm, 152 und 144 Ohmweiß, desgleichen in Bouteillen,
zu den billigſten Preiſen. Sodann veritable Goͤttinger Wuͤrſte, hollaͤndiſches
Ruͤboͤhl Ohm=und Eicherweiß, auch Haͤringstran Tonnenweiß, ebenfalls zu den
billigſten Preiſen.
Strasburger Schnupftabak de Sants, einige Zeit aufgeraͤumt mache
hier=
mit bekannt, daß wiederum friſchen erhalten, um den bekannten Preiß das Pf.
in Blei 40 kr. Desgleichen uͤberrheiniſchen Weineſſig, die Maas 32 kr., wird
mehr als eine Maas genommen 30 kr. Auch aͤchte Lauterbacher Servelatwuͤrſte,
das Pfund 13 Batzen. Darmſtadt den 27ten Julii 1798.
Haͤdrich.
Beim Fuhrmann Adam Allmann, wohnhaft in der Sackgaſſe, iſt zu haben:
Friſches Selzer und Fachinger Waſſer, wie auch Schwalheimer und
Schwalba=
cher Waſſer, in Maas= und Halbmaas=Kruͤgen; ſodann von dem Stahlbrunnen=
Waſſer Maas=und Halbmaas=Kruͤge.
Ein nußbaumenes Commode, nach neueſter Art, und ein groſer Spiegel,
ſtehn zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei iſt zu erfragen bei wem.
Sechs mit gruͤnem Tuch beſchlagene Spiegelſeſſel, auch ein verſchloſſenes
ſchoͤnes Bretſpiel ſind zu verkaufen.
Sechs altmodiſche, aber noch ſehr brauchbare Stuͤhle ſind zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Ein recht gutes Hammergen=Clavier, nebſt einem Mehlkaſten, ſtehet zu
verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
100 - 1500 Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder
zer=
trennt, zum Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
600 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. In der
Hofbuch=
druckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Ficherheit, ganz oder zertrennt, aus
zuleh=
nen bereit. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man bei wem.
136 fl. Vormundsgeld liegen zum Auslehnen bereit. Ebendaſelbſt iſt das
Weitere zu erfahren.
Verwichenen Donnnerſtag, den 19ten dieſes, iſt vom neuen Thor nach Herrn
Eiſſenhaͤndler Iſſels Behauſung ein Schluͤſſel, an welchem ein Zettel und
Pul=
verkaſten geſchrieben ſtehet, verloren gegangen: der Finder wird erſucht,
ge=
dachten Schluͤſſel gegen ein Trinkgeld dem Herrn Iſſel abzugeben.
Ein wohlconditionirtes Clavier ſteht auf Monate, Quartal oder Jahr,
gegen billigen Zins zu verlehnen, und kann bei dem Burger und Dreher
Sin=
nigſohn in der groſen Ochſengaſſe beſehen, auch daſelbſt der Accord abgeſchloſſen
werden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 21ten bis zum 28ten Jul. 1798.
Frau Vomatſch, von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr von Gall, Lieutenant in hieſigen Dienſten; Herr Geiſelbrecht, Mechanikus
von Cauau; Herr Zentner, Kupferſtecher von Frankfurt.
und Herr Schulz, Amtsſchultheiß von Breidenbach, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens; Herr Erhard, Claviermeiſter aus
Stuttgart, und Herr Gaͤrtner, Handelsmann aus Boͤhmen,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Italien, und Gebruͤder Quackenack, von Bielefeld,
Handels=
leute, log. in der Krone.
Herr Moͤter, von Neuwied, und Herr Brackgali, aus Italien, Handelsleute,
log. im Viehhof.
Extra logirt:
Herr von Pappenheim, Obriſtlicutenant in hieſigen Dienſten, log. im Fuͤrſtl.
Jagdhaus.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Hoͤpfner, Kommerzienrath von Hannover, den 23ten Jul.
Herr Reichsgraf von Hunoldſtein, geht nach Raſtadt, den 24ten.
Herr Haßelmeyer, Regierungsrath von Stuttgart, eod.
Herr Boͤhm, Muſikus aus Ungarn, den 26ten.
Herr Graf von Bentheim, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr von Arnold, von Frankfurt kommend, eod.
Herr Hufnagel, Doktor von Frankfurt, eod.
Herr von Quiret, und Herr Becker, kaiſerl. koͤnigl. Oberlieutenants, eod.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, den 27ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Jul., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Bernhard
Hun=
dertmark, eine Tochtet: Sophie Eliſabethe.
Den 25ten, dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Lefz, ein Sohn:
Johann Georg.
Den 26ten, dem Füͤrſtl. Kriegsregiſtrator, Herrn Friedrich Klunk, ein Sohn:
Georg Wilhelm Ludwig.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 22ten Jur., dem Balthaſar Loͤber, von hier, ein Soͤhnlein: Franz Daniel.
Beerdigte.
Den 22ten Jul., dem Fuͤrſtl. Hoflakai, Herrn Otto Eberhard Loͤwer, ein Sohn,
5 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, 1 Jahr, 7 Monate und 26 Tage alt.
Den 26ten, Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Georg
Eberhard Ebel, hinterlaſſene Wittwe, 65 Jahre alt.