Anno 1798.
den 16. Jul.
No. 29.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Pol,
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch . . 1.
Rindfleiſch.1
Kalbfieiſch
1
I.
- Hammelſteiſch.
1
.
Schaaffleiſch
1
2
- Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 1
1 Pfund Speck
Nierenfett.
16
1
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz .18
1
Ein Kaldsgegroͤß
12bis 18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
G.
1 Bratwuͤrſt,
- Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
½
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
2) Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
cey=Taxe.
2
Ein Hammelskopf
Ein Raldsfuß,
1 Maas Maͤrz=Bier im
Hauſe-
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
r.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmebl
-
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern=
Amt Rüſſelsheim
7
Amt Dornberg
„
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cont Arheilgen
Amt Zwingenberg
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
3
Vor 4kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
„
Vor12 kr. dito
426 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
8½ 2
Vor 2kr. dito.
4
.. 17
Ver 1kr. Waſſerweck .
Vor 1 kr. Milchweck.
2
8
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 11 Kr 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeidevutation dahier.
rktpreiſe.
kr.
ke.
261 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.145
5116 1 Kumpf Erbſen
32
9 o 1 Kumpf Linſen
40
481 1 Maas Bierbefe
32
1 - Kuh=oder Geiſemilch
10½
6
650
1 Pfund friſche Butter.
18
10
1 - Handkaͤs der deſten
321Die uͤdrige Handkaͤſe das Stuͤck
1
81Cier 6 Stück vor
4
1l1olEmanfneiter Kumpf Kartoffeln 5
M. Korn. MGerſte. M. Waiz. M Spelz. M. Hafer.
fl. 1 kr. fl. 1 kr. fl. kr. 7fl. 1 kr. fl. kr.
6
45
— —
— — 3 10 10 — — 3 45 3 45 — — [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
2o
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es iſt zwar allſchon unterm 8ten Febr. 1793 verordnet und oͤffentlich bekannt
gemacht worden, daß kein Gaſt=Strauß=Brandenwein= und Bierwirth ſeine
Gaͤſte, die etwa bei ſich logirende Fremde ausgenommen, laͤnger als 11 Uhr
des Abends beherbergen, mithin alle Wirthshaͤuſer um dieſe Zeit von
einheimi=
ſchen Gaͤſten leer ſeyn, widrigenfalls die Wirthe in jedem Uebertretungsfall mit
Drei Gulden beſtraft, die Gaͤſte hingegen durch die Patrouillen ſobald arretirt
werden ſollten; dieſer Verordnung aber ſeit einiger Zeit nicht gehoͤrig
nachge=
lebt, vielmehr in manchen Wirthshaͤuſern, beſonders auſſerbalb hieſiger Stadt
in den Gaͤrten, wo Schenken ſind, oft ganze Naͤchte hindurch getanzt, gelermt
und uͤbermaͤſig getrunken, auch dann durch die Berauſchten mitten in der Nacht
zum Verdruß, Unruh und uͤbelen Beiſpiel der wohlgeſitteten Einwohner
man=
cher Unfug auf den Straſen veruͤbt worden. Da aber hierbei nicht laͤnger
nach=
geſehen werden kann; ſo wird zu gaͤnzlicher Beſeitigung dieſes allerdings
unleid=
lichen ſo viele Perſonen um Vermoͤgen und Geſundheit bringenden Unweſens
hierdurch wiederholt verordnet und oͤffentlich dekannt gemacht, daß kein Wirth,
er habe Namen wie er wolle, alſo auch kein Caffeewirth, in hieſiger Stadt ſeine
Gaͤſte, die bei ſich habende Fremde ausgenommen, unter irgend einem
Vor=
wand nicht laͤnger als eilf Uhr beherbergen, ſodann die Schenken auſſerhalb der
Stadt, in den Gaͤrten und auf dem Schießhaus, des Abends zehn Uhr um ſo
gewiſſer geſchloſſen ſeyn ſollen, als jeder Wirth im Uebertretungsfall mit einer
unnachlaͤſſigen ſogleich zu erlegenden Strafe von Drei Gulden belegt, die Gaͤſte
hingegen nach der hierunter getroffenen Verfuͤgung von den zur deßfallſigen
Viſita=
tion inſtruirt und abgeſchickt werdenden Patrouillen auf der Stellearreuirt werden
ſollen. Wornach ſich alſo gebuͤhrend zu achten. Darmſtadt den 22ten Jun. 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edietalladung.
Der Gemeindsmann und Muͤllermeiſter Chriſtian Schaͤfer zu Auerbach hat
eine ſein Vermoͤgen bereits uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahirt, ſeine ſich
be=
reits gemeldete und bekannte Glaͤubiger wollen ſich jedoch durch einen
anſehnli=
chen Nachlaß an ihren Forderungen in Guͤte gerichtlich mit demſelben abfinden.
Da aber dieſes mit Beſtand nicht eher geſchehen kann, bis man weiß, ob ſich
nicht noch mehrere unbekannte und bis dato ſich noch nicht gemeldete Glaͤubiger
finden duͤrften, und dahero ad inſtantiam derer bekannten Glaͤubiger noͤthig
befunden worden, oͤffentliche Ladung zu erlaſſen; als werden alle diejenige,
welche an bemeldten Muͤller Chriſtian Schaͤfer eine rechtliche Forderung haben,
hierdurch vorgeladen, auf Donnerstag den 26ten Jul. Morgens 8 Uhr, vor
hieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und im
Weg der Guͤte Vorhalt zu vernehmen, unter der ausdruͤcklichen Verwarnung,
daß diejenige, welche in dieſem Termin nicht erſcheinen und ihre Forderungen nicht
angeben, damit abgewieſen ſeyn und nachhero weiter nicht gehoͤrt werden ſollen.
Uebrigens wird Jedermann verwarnet, erſagtem Muͤller Schaͤfer, ohne
ober=
amtliches Vorwiſſen bei Verluſt der Forderung nichts vorzuleihen oder zu borgen.
Sign. Zwingenberg den 28ten Jun. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Bender.
III. Verſteigerung.
Demnach des weiland Burger und Metzgermeiſter Philipp Bachmeyers allhier
Wingert Nro 20. 2125ſ8 Ruthen haltend, in der 8ten Lage am Beſſunger Weg im
Kieß gelegen, bef. Georg Reißner und Henrich Mengeſin Wittwe, giebt1Alb. Beed,
1Kumpf 2 12 Gech. Korn zur F. Rentſchreiberei, und 1Kumpf Korn zur
Kollek=
torei, Dienſtags den 17ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf
allhieſi=
gem Rathhaus, um die Erben behoͤria auseinander ſetzen zu koͤnnen, oͤffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbierenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu
Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 6ten Jul. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
In der Wenckiſchen Handlung und Behauſung dahier, allwo ſich das Oberamt
befindet, iſt zu haben: Beſter rother auslaͤndiſcher Wein, ſowohl in Faͤſſer zu 3
bis 4 Ohm, als auch 1Ohm, 152 und 14 Ohmweiß, desgleichen in Bouteillen,
zu denen billigſten Preiſen. Sodann veritable Goͤttinger Wuͤrſte, hollaͤndiſches
Ruͤboͤhl Ohm= und Eichenweiß, auch Haͤringstran Tonnenweiß, ebenfalls zu
denen billigſten Preiſen.
Ein lichtbraunes Pferd, zum Reiten und zum Fahren dienlich, ſtehet in der
neuen Vorſtadt in Nro 592. zu verkaufen.
Endesunterzogener macht hierdurch bekannt, daß bei ihm jederzeit guter,
Marktreiner Hafer, Kumpf== Simmer= und Malterweiß in dem billigſten
Preis zu haben iſt. Darmſtadt den 13ten Julii 1798.
Martin Seipel,
wohnhaft in des Zeugmacher Reinhards Behauſung
in der Hinkelgaſſe
Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat aͤcht hollaͤndiſche Heringe billigen
Prei=
ſes zu verkaufen.
V. B e k a n n t m a ch u n ge n.
1800 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. In der
Hofbuch=
druckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
300 bis 400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
Es wird eine noch brauchbare, etwas lange, Badwanne zu kauſen geſucht;
wer eine zu verkaufen hat, beliebe den Kaufluſtigen bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Am letzten Sonntage vor 8 Tagen iſt in dem hieſigen Bosquet ein Buch
ge=
funden worden. Ausgeber dieſes ſagt, wo man es wieder bekommen kann.
Da der Wartfrauen=Dienſt in dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus noch nicht beſetzt iſt;
als koͤnnen die weiters dazu Luſtragende ſich bei Zeiten darum melden.
Darmſtadt den 14ten Julii 1798.
Neſtel.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 7ten bis zum 14ten Jul. 1798
Herr Schweyker, Kaufmann aus Seeland, logirt im Trauben.
Herr von Füͤrſtenrecht, Forſtmeiſter, von Saarbrücken; Herr Kaufmann,
Ka=
pitain in engliſchen Dienſten, und Herr Geiſelbrecht,
Me=
chanikus von anau, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Heß, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Herr Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann, aus Italien, log. in der Krone.
Herr Bolles, Handelsmann, aus Italien, log. im Loͤwen.
Herr Heinrich, Handelsmann, von Heilgenſtadt, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herzog von Zweibrücken, nebſt Dero Frau
Gemahlin Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, den 7ten Jul.
Herr Berſy, Kapitain, aus der Schweiz, eod.
Ein ſchwediſcher Kurier, kommt von Raſtadt, eod.
Ein kurkoͤlniſcher Kurier, kommt von Raſtadt, den 8ten.
Herr von Nimpſch, Major in kurſaͤchſiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Wartenberg, von Mettenheim, den 9ten.
Herr Badowitz, Schauſpieler, von Hanau, eod.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten Jul., dem Burger und Peruͤkenmachermeiſter, Johann Gottlieb Heyl,
ein Sohn: Johann Chriſtian.
Den 1ten, dem Füͤrſtl Stallmeiſter, Herrn Johann Friedrich Wilhelm Huth,
ein Sohn: Friedrich Johann.
Den 10ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leonhard Muͤller,
eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Eodem: dem Einwohner Friedrich Lange, ein Sohn: Johann Adam.
Dem 11ten, dem Kandidaten der Forſtwiſſenſchaft, Herrn Johann Peter Fiſcher,
eine Tochter: Henriette Luiſe.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob Roͤder, ein Sohn:
Johann Friedrich.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 6ten Jul., eine uneheliche Tochter; Marie Eliſabethe.
Kopulirte.
Den 8ten Jul., der Tuchbereiter, Johann Wilhelm Laubach, ein Wittwer; und
Katharina Barbara, weiland Jakob Berck, geweſenen
Bur=
gers und Schuhmachermeiſters, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: der Burger und Schneidermeiſter, Franz Chriſtian Werner, des
ver=
ſtorbenen Grenadiers, Johannes Werner, hinterlaſſener
ehe=
licher Sohn; und Eliſabethe, des Herrſchaftlichen
Kollegien=
knechts, Johann Peter Spengler, juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 8ten Jul., Frau Johannette Dorothee, des Rathsverwandten und
Becker=
meiſters, Herrn Jakob Wilhelm Dambmann, Ehefrau, 36
Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: der Rathsverwandte und Beckermeiſter, Herr Jakob Wilhelm
Damb=
mann, 47 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt
Eodem: aus dem Hoſpital; Johann Eberhard Blechſtaͤdt, ein
Peruͤkenmacherge=
ſelle, aus Mietau in Kurland gebuͤrtig, 26 Jahre alt.
Den 5ten, Anne Marie, weiland Georg Philipp Pfeffers, geweſenen Burgers
und Metzgermeiſters, hinterbliebene Wittwe, 19 Jahre, 9
Monate und 14 Tage alt.