Darmstädter Tagblatt 1798


25. Juni 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

den 25. Jun.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

No. 26.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.
kr. p.
12
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Ein Kumpf Hafermehl

Rindfleiſch .
Ralsfleiſch

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink u. Doͤrrfl.
Speck
1 Pfund

Nierenfett

1
Hammelsfett
1

Schweinenſchmalz
1
Ein Kaldsgegroͤß 12 dis
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgelung

Mfund Ochſergelung
Suͤlzen.

1 Bratwuͤrſt;
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsſuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=

11 9 11 10 10 2 17 21 18 21 18 9 1es

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.

auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe .
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
1
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 6 Stuͤck vor .

Brodtaxe und Gewicht.

Vor 12 kr. dito
4. kr VVor 1kr. Kuͤmmel=oder
6 52) Gemiſchtesdrod.

5)30 Vor 2kr. dito
1
- lVor 1kr. Waſſerweck.

50)Vor 1kr. Milchweck
3 20Ver 1kr. Milchbrod.


561Ein funfpfuͤndiger Laib Brod
1⁷⁄₈
ten 13 Kr.
Heſſiſche Polizeideputation dahier.

pf.

L.
23
19
10
15

kr.
32
48
10
45
32
40
5
4
32
22
4
2.

5 2
oll gel=

Fruchtpeeiſe
n nachſtebenden Aemtern: Mltr.
Korn. Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz Mltr.
Spelz Mltr.
Hafer.
Ruͤſſelsheim. fl. kr. fl. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke. Dornberg
6 30 3 30
Lichtenberg 6 45 50 6 C 3 20 Pfungſtadt Arheilgen ( 30 5 10 3 10 3 15 Zwingenberg 30 3 50 [ ][  ][ ]

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicanda.
Nachdem die unterm 18ten Maͤrz 1791 erlaſſene und den 17ten Februar 1792
erneuerte, die Auffuͤhrung und Reparatur der Privatgebaͤude betreffende Fuͤrſtl.
Verordnung zu deren genaueren Befolgung folgendermaßen erlaͤutert und naͤher
beſtimmt worden; daß
1.) um Mißſtand und uͤbele Anlagen bei ſolchen Gebaͤuden zu verhiten, kein
neues Gebaͤude aufgefuͤhrt, und kein altes in Hauptpunkten reparirt oder
veraͤndert werden ſolle, es habe den zuvor der Bauluſtige den Riß und
Plan der Fuͤrſtl. Polizeideputation vorgelegt, und von ſolcher nach vorhe=
riger
Pruͤfung die Approbation erhalten; daß ferner
2.) bei folgenden reſp. Anlagen und Bauveraͤnderungen, noch vor deren Aus=
fuͤhrung
die vorgeſchriebene Anzeige ebenwohl geſchehen muͤſſe, und zwar
a) bei jeder neuen Anlegung eines Kamins oder Feuerrechts, ſo wie bei jeder
Abaͤnderung deſſelben, in ſo ferne nicht die alte Richtung behalten, ſon=
dern
eine neue angenommen wird;
b) bei jeder neuen Anlegung eines Abtritts, einer Dungſtaͤtte oder Haupt=
abaͤnderung
derſelben,
bei jeder neuen Goßſtein=Anlage,
c) bei Anlegung neuer Fenſter, Thuͤren und Thore, und zwar in den Faͤl=
len
, wenn ſie in Erkern nach der Straſe herausgeruͤckt, oder deren Fluͤ=
gel
gegen die Straſe aufgehend gemacht werden wollen;
bei Anlegung einer Vortreppe und deren Veraͤnderungen;
k) bei Anlegung neuer oder abzuaͤndernder Kramlaͤden, und durch den Stra=
ſenboden
gehender oder darin liegender Kellerthuͤren und Fenſter, und
endlich
8) bei Anlegung neuer Kandeln aller Art, alſo auch Dachkandeln;
So wird dieſe reſpecive erneuerte und erlaͤuterte Verordnung zu dem Ende
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß ſich in vorkommenden Faͤllen ein Jeder
bei Vermeidung ſchwerer Strafe hiernach achten und genau benehmen ſolle.
Darmſtadt den 29ten May 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Nachdem das Maͤrz= oder Lagerbier in= und auſſer dem Hauſe auf fuͤnf
Kreuzer, ſodann das Jungbier in= und auſſer dem Hauſe auf vier Kreuzer per
Maas taxirt worden, und dieſer Preiß den 11ten dieſes ſeinen Anfang nehmen
ſoll; ſo wird dieſes hierdurch zu Jedermanns Nachricht, den hieſigen Bier=
brauern
aber mit dem ernſtlichen Befehl bekannt gemacht, daß ſie uͤber dieſen
Obrigkeitlichen Preiß keine Bierſorten, es ſey auch unter welchem Namen es
wolle, bei Vermeidung ordnungsmaͤſiger Strafe verzapfen ſollen.
Darmſtadt den 9ten Jun. 1798.
Furſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mittwoch als den 27ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr,
ſoll in dem Darmſtaͤdter Wald, das Gras, auf denen mit gnaͤdigſter Herrſchaft,
und gemeiner Stadt gemeinſchaftlichen Wieſenſtuͤcken, an die Meiſtbietende oͤf=
fentlich
verſteigt werden; Liebhaber koͤnnen ſich um beſtimmte Zeit auf dem Forſt=
haus
am Steinbruͤcker Teich einfinden, die Konditionen vernehmen und nach Ge=
fallen
mitbieten. Darmſtadt den 23ten Junii 1798.
Metzger, Fuͤrſtl. Forſtmeiſter.
Von Stadtsraths wegen, Enßling.
Kunftigen Mittwoch den 27ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſollen
in der Behauſung des Zollbereuter Ruͤckerts zu Beſſungen die von dem verſtorbe=
nen
Hauptmann von Zangen nachgelaſſene Kleidungsſtuͤcke und ſonſtige Effekten

[ ][  ][ ]

an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches hiermit denen Kauf=
luſtigen
zur Nachricht bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 22ten Jun. 1798.
Vermoͤge Auftrags.
Lange.
Samſtags den 30ten dieſes, Morgens gegen 9 Uhr, ſollen in dem Egels=
bacher
Gemeindswald, an der Luxhohl, 65 Klafter gut und wohlgeſetztes Buchen=
Scheitholz, unter annehmlichen Conditionen an die Meiſtbietende oͤffentlich ver=
ſteigt
werden, welches des Endes hierdurch bekannt gemacht wird, damit die
Liebhaber ſich alsdann einfinden, und mitbieten koͤnnen.
Moͤrfelden den 18ten Junii 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Da der dem Burger und Schreinermeiſter Adam Breidert allhier gehoͤrige,
776 Ruthen 13 Schuh haltende, im Oberfeld Nro 5. in der 14ten Lage linker Hand
am Roßdorfer Weg gelegene Garten, Schulden halber, Dienſtag den 10ten Julii
dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus, ſalva ratifica-
tione
, verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 23tn Jun. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Regiſtrator Kuder im Birngarten iſt zu bekommen:
Unvorgreifliche Fragen dem Verſaſſer des im May bei J. Decker in Ba=
ſel
erſchienenen neuen Entſchaͤdigungsplans zur naͤhern Pruͤfung
vorgelegt von einem warmen Freunde ſeines deutſchen Vaterlandes,
in 4to. Deutſchland 1798.
12 kr.
Auch ein Entſchaͤdigungsplan an den Friedens=Congreß zu Raſtadt von
Riphelius von Solamel, 1798.
12 kr.
Ueber die Rothwendigkeit einer allgemeinen Saͤculariſation der deut=
ſchen
Erzbisthuͤmer, Bisthuͤmer, Praͤlaturen und Kloͤſter. Mit Hinſicht
auf Deutſchlands gegenwaͤrtige Verfaſſung. Germanien 1798.
32 kr.
Unſer Reich iſt nicht von dieſer Welt. Ein erbaulicher Sermon fuͤr
Geiſtliche und Weltliche. Juny 1798.
12 kr.
Seeheimer Bergwaſſer, den Krug 1fl. 30kr., desgleichen Bergoͤl, den Krug
1fl. 4kr., beides koͤſtlich und gut fuͤr den Magen, iſt in Kommiſſion zu haben bei
J. G. Fuͤckel in der Dianaburg.
In der Wenckiſchen Handlung und Behauſung allhier, allwo ſich das Ober=
amt
befindet, iſt zu haben: Beſter rother auslaͤndiſcher Wein, ſowohl in Faͤſſer
zu 3 bis 4 Ohm, als auch 1 Ohm, 152 und 1ſ4 Ohmweiß, desgleichen in Bou=
teillen
, zu denen billigſten Preiſen. Sodann veritable Goͤttinger Wuͤrſte, hol=
laͤndiſches
Ruͤboͤhl Ohm= und Eichenweiß, auch Haͤringstran Tonnenweiß, eben=
falls
zu denen billigſten Preiſen.
In Nro 580. in der neuen Vorſtadt, der Reuterkaſerne gegenuͤber, ſteht eine
wenig gebrauchte Ungariſche Calleſche mit hieſiger Spur, zu einem und 2 Pfer=
den
eingerichtet, zu verkaufen.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 18ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhie=
ſigen
Zwoͤlften Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte gegen Ruͤckgabe der Originalbil=
lets
plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe
geſchiehet den 16ten des nachſtfolgenden Monats Julii.
Darmſtadt den 20ten Jun. 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Im Fuͤrſtl. Waiſenhaus wird naͤchſtens die Stelle einer Wartfrau vacant;
die Reinhaltung der geſunden, und treue Verpflegung der kranken Kinder iſt ihr

[ ][  ]

Hauptgeſchaͤft; wer ſich hiezu tuͤchtig glaubt, kann ſich bei mir melden, und dann
das Weitere vernehmen. Darmſtadt am 22ten Jun. 1798. Neſtel
1100 fl. werden auf eine gerichtliche Hypothek zu leihen geſucht. Bei Aus=
geber
dieſes erfaͤhrt man von wem.
200 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Vonwem, iſt
in der Buchdruckerei zu erfahren.
Es werden fuͤr eine ſtille Haushaltung drei Zimmer, einige Kammern, et=
was
Speicher und Keller, auf die Mitte des Monats Julii, und wenn es ſeyn
kann entweder in der neuen Vorſtadt oder auf dem Markt, geſucht. Bei Aus=
geber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
500 fl. Kirchenkaſtengelder liegen bei dem Kaſtenmeiſter Georg Buͤttel zu
Eberſtadt zum Auslehnen bereit.
300 fl. Vormundsgelder liegen gegen eine gerichtliche Verlegung zu 5 pro
Cent zum Ausleihen bereit; in der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man, wo.
165 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen
bereit. Bei wem, iſt ebendaſelbſt zu erfahren.
In der kleinen Ochſengaſſe, in Nro439, iſt ein Logis mit Meubles zu ver=
miethen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16ten bis den 23ten Jun. 1798.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, logirt im Darmſtädter Hof.
Herr Wammerſperger, Handelsmann aus Baiern, log. im Engel.
Herr Seybel, Beckermeiſter von Pirmaſens; Herr Kerner, aus dem Schwarzwald, und Herr
Gengiorgio, aus Italien, Handelsleute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Extralogiren:
Herr Santheim, Rath, und Herr Roſenbaum, Burgermeiſter, von Coblenz, logiren bei Sr.
Excellenz dem Herrn geheimen Rath von Lehmann.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Dande, Hofrath von Hannover; Herr Bombart, kurkoͤllniſcher Kurier; Herr Sieyes,
auſſerordentlicher Geſandter der franzoͤſiſchen Republik an dem koͤnigl. preuſſiſchen Hof
zu Berlin; Herr von Wieſenhuͤtten, geheimer Rath von Frankfurt, und Herr v. Mo=
ranville
, Kapitain in hieſigen Dienſten, den 16ten Jun. Herr Duff, Obriſter in engli=
ſchen
Dienſten, und Herr Graf Frohberg, Oberforſtmeiſter, den 17ten. Herr Graf von
Weſterhold, kurkoͤllniſcher Kammerherr, den 19ten. Herr Baron von Fürth, Major
in kurpfaͤlziſchen Dienſten, den 22ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte,
Den 17ten Jun., dem, bei dem Fürſtl. Amtmann, Herrn Piſtor zu Seeheim, als Kutſcher in
Dienſten ſtehenden François Bridavt, eine Tochter: Anne Marie.
Den 19ten, dem Burger u. Kaminfegermeiſter, Joh. Gabriel Endſter, ein Sohn: Georg David.
Den 20ten, dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Johann Konrad Traͤßer, eine Tochter: Marie
Katharine.
Den 22ten, dem Beiſaſſen, Balthaſar Thrott, ein Sohn: Chriſtoph.
Den 23ten, dem Beiſaſſen, Johann Konrad Spindler, ein Sohn: Johann Georg.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 18ten Jun., dem hier durchgereisten Kaufmann, Herrn Johann Konrad Liebs, von Holz=
dorf
, im Heſſencaſſelſchen, ein Sohn: Johann Konrad.
Beerdigte.
Den 19ten Jun., dem Füͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator und Kammerſekretaͤr, Herrn Karl Wilhelm
Lipp, ein Sohn, 5 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mehlhändler, Johann Philipp Glͤckner, eine Tochter, 5 Jahre,
6 Monate und 13 Tage alt
Den 20ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Leichtweis, eine Tochter, 5 Monate
nd 16 Tage alt.
Den 21ten, Frau Margarethe Katharine, des Hof= und Stadtmuſikus, Herrn Johann Wilhelm
Mangold, Ehefrau, 51 Jahre, 4 Monate und 16 Tage alt.