Anno 1798.
den 4. Jun.
No. 23.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
OLoak.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien=
kr.
= . 12
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . 11
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch 1
1
.
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl
1 Pfund Speck
Nierenfett.
„
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz.21
Ein Kalhsgegroͤß
12bis 18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
=
4
1 Pfund Ochſengelung
Sulten.
1
16
Bratwurſt
„
I.
8
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=
fl.
5
3
„
=
= . 10
Heſſiſch=
10
10
21
18
18
und
pf
Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
2 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1ſ.
2) 1 Kumpf Erbſen
21 1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
1
- Kuh=oder Ceiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck.
Eier 6 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf.lL.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
23
Vor 4kr. dito
1½15
Vor6kr. dito
4113
Vor12kr. dito
kr Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
21
½.
12)Vor 2 kr. dito
0
- Vor1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
25
101 Vor 1kr. Milchbrod
g0fEin fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 13 Kr.
Polizeideputation dahier.
kr.
32
48
10
45
32
40
4
32
6
22
H
2.
2
2
6 2
20 2
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mtr.
Berſte Mltr.
Wait Bltr.
Spelz Mltr.
Hafer, Amt Ruͤſſelsheim
„ „ fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. fl. Le.
Amt Dornberg
„ „
„ 3 3e Amt Lichtenberg t( 11 5 10 45 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen ( 30 5 1. 3 10 315 Amt Zwingenberg t. 40 5. 115 2 3 15 3 15 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
In dem Gemeindswalb der Gemeinde Hochſtaͤtten, hieſigen Oberamts, ſollen
Mittwochs den 6ten Junii, Morgens 8 Uhr, 50 Klafter Buchen=Scheitholz,
Par=
thieweiſe oͤffentlich an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Dieſes wird alſo oͤffentlich zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere
auf den beſtimmten Tag in Hochſtaͤtten einfinden koͤnnen.
Sign. Zwingenberg den 19ten May 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Beudek.
Naͤchſtkommenden Donnerſtag, den 7ten hujus, ſollen auf dem neuen
Schuͤtzenhaus dahier, Nachmittags um 3 Uhr, gegen baare Bezahlung an den
Meiſtbietenden verſteigert werden, eine Parthie gehauene Sandplatten, ſodann
eine neue Stubenthuͤr mit Fuͤllungen, Band, Kloben mit einem Schloß, wie
auch eine einfache Vorthuͤre mit Band und Riegeln, und ein eichenes
Gallerie=
gebaͤude. Liebhaber belieben ſich einzufinden und der Steigerung beizuwohnen.
Darmſtadt den 1ten Jun. 1798.
Louis Retz, Schutzenkapitain.
Von einem abgebrochenen, nicht lange geſtandenen, betraͤchtlichen Gebaͤude,
ſollen kuͤnftigen Freitag den 8ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr verſchiedene
Baumaterialien, als Bauholz, Bord, Latten, auch kleines Gehoͤlz, oͤffentlich
in beliebigen Parthien gegen baare Zahlung verkauft werden; die etwaige
Lieb=
haber koͤnnen ſolches in dem hintern Hof des Fuͤrſtlichen Palais dahier in
Augen=
ſchein nehmen und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 2ten Jun. 1798.
Dienſtag den 12ten kuͤnftigen Monats Junii, Morgens 9 Uhr, ſollen in dem
Egelsbacher Gemeindswald, ohnfern der Mitteldick, auf der breiten Allee,
88 Klafter Eichenholz, und 3800 eichene und buchene Weuen, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert werden; welches denen Liebhabern hierdurch bekannt
gemacht wird, um ſich alsdann einfinden und mithieten zu koͤnnen.
Moͤrfelden den 29ten May 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Da die drei hoͤlzernen unbewohnten Gebaͤude auf dem Wieſenthal im Gerauer
Wald, mit Vorbehalt hoͤherer Genehmigung, an den Meiſtbietenden verſteigt
werden ſollen und hiezu Termin auf Mittwoch den 13ten dieſes Monats,
Vor=
mittags um 9 Uhr, anberaumt worden iſt; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich
bekannt gemacht, damit ſich die Kaufluſtigen in gedachtem Termin auf dem
Wie=
ſenthal einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 2ten Jun. 1798.
Von Kommiſſions wegen.
Reuling, Kammerrath.
Mittwochs den 13ten Junii, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf
der Pallaswieſe Morgenweis an die Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden.
Liebhaber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit daſelbſt einfinden, die Conditionen
vernehmen, und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 3ten Jun. 1798.
Buͤrgermeiſter und Rath daſelbſt.
Enßling.
Iy dem Langer Gemeindswald auf der breiten Alle am Sandhuͤbel, ſollen
Donnerſtag den 14ten kuͤnftigen Monats Junius Morgens 9 Uhr, 105 1½2
Klaf=
ter Buchenſcheitholz an den Meiſtbietenden verſteigert werden; welches des
En=
des hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht wird, damit die Liebhaber ſich alsdann
gn Ort und Stelle einfinden und mitbieten koͤnnen.
Moͤrfelden den 29ten May 1758.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Nachdem des weiland hieſigen Burger und Peruquenmachermeiſter
Fried=
rich Wilhelm Eberhards Garten am Niederamſtaͤdter Weg gelegen, 119 Ruthen
haltend, Dienſtags den 19ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr; auf ällhieſigem
Rathhaus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſoll=
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende
ſich alsdenn daſelbſt einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 1ten Jun. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Demnach des Herrſchaftl. Reutknecht Georg Maurers allhier Acker im
Laͤ=
cherfeld in der 52ten Gewann hinter der Prinzenſchanz gelegen, vi ſpecialis
commiſſionis Dienſtags den 19ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤber=
laſſen werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten Jun. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Vor dem Frankfurter Thor iſt ein ſchoͤn gelegenes Haus nebſt Garten aus
freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Bei Regiſtrator Kuder im Birngarten iſt zu bekommen:
Les loisirs du général de division François Wimpffen depuis trente jours gu'U
est Paris; ou indices sur l’Empire d’Allemagne, dit E’Empire germanique,
avec un appereu des moyens que peut employer le congrés de Rastadt, afin
de parvenir promptement des résultats trés-heuteuxk pour les Electeurs
ec-
clesiastiques et pour les Princes et Comtes séculiers, qui ont perdu leur
Sou-
veraineté la rive gauche du Rhin
40 kr.
Plan einer billigen Entſchaͤdigung der auf der linken Rheinſeite verlierenden
Fuͤrſten und Grafen, Baſel bei J. Decker 1708.
40 kr.
In der Stahliſchen Buchdruckerei, im Adler, in des Herrn Klaunigs
Be=
hauſung, iſt zu haben:
1.) Landrecht der obern Grafſchaft Katzenelnbogen =
40 kr.
2.) Catholiſches Gebetbuch mit einem kleinen Anhang von Geſaͤngen, unter
dem Titel: Gott iſt die reinſte Liebe. Mein Gebet und
mei=
ne Betrachtung. Von dem Hofrath von Eckartshauſen = 24 kr.
Per 1 Rthlr. ſind 51⁄ Pf. Frankfurter Saife, nebſt 6 auf 1 Pf.
Tafel=
wachslichter, desgleichen hollaͤndiſches feines Bleiweiß in Centner und
Pfund=
weis bei mir zu haben. Darmſtadt den 1ten Jun. 1798.
Haͤdrich.
Ein ungariſches Waͤgelchen, ſo zu einer Chaiſe zurecht gemacht, und auch
zuruͤckgelegt werden kann, ſteht aus freier Hand zu verkaufen, wobei noch
be=
merkt wird, daß ſolches von einem oder von zwei Pferden gezogen werden kann.
Ausgeber dieſes ſagt, wo?
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
50000 fl. werden auf ein wohlſtehendes Amt im Oberfuͤrſtenthum gegen
ge=
richtliche Sicherheit in ganzer Summe oder in Kapitalien von wenigſtens 1000 fl.
zu lehnen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, wohin man ſich deßfalls zu wenden hat.
5000, — 4009 - und 110 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu
leihen geſucht. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Weitere.
3500 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht. Bei
Ausge=
ber dieſes erfaͤhrt man von wem.
Eine Stube und Kammer, mit Bett und Meubles, iſt in der langen Gaſſe
im zweiten Stock, auf die Straſe gehend, an eine oder zwei ledige Perſonen zu
verlehnen; auch kann allda die Koſt gegeben werden. In der Buchdruckerei iſt
das Naͤhere zu erfahren.
Vor dem Sporerthor, nahe am Herrngarten, iſt ein ſchoͤnes groſes Logis,
in Stube und Kammer beſtehend, fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Meubles
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Eine treue Magd, die hausmaͤnniſch kochen, auch gut ſpinnen kann, und
keinen Anhang har/ wird zu einer einzeln Perſon, wo nur die ſtille
Haushal=
tung zu beſorgen iſt, geſucht.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 26ten May bis den 2ten Jun. 1798.
Herr Lauer, von Erbach, logirt im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Hechelbach, Muſikus von Amorbach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Zampra, aus Italien, und Herr Sturmfels, aus Pirmaſens,
Handels=
leute, logiren im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Waitz, heſſencaſſeliſcher geheimer Rath, kommt von Raſtadt, den 26. May.
Herr Graf von Erbach, den 30ten.
Herr Baron von Ravenshorſt, kommt von Raſtadt, den 31ten.
Herr Graf d’Eſterno, aus der Schweiz, den 1ten Jun.
Herr Baron von Zweibruͤcken, konigl. preuſſiſcher Generalmajor, eod.
Herr von Ritz, kurpfaͤlziſcher Obriſter, den 2ten.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 27ten May, dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Georg Bauſch, ein Sohn: Joh. Jakob.
Den 28ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Karl Friedrich Brill, eine Tochter:
Joſephine Antoinette Chriſtiane.
Eodem: dem, bei Er Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg, in Dienſten ſtehenden
Chri=
ſtian Schmid, ein Sohn: Johann Balthaſar.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Johann Peter Klepper, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 30ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Daum, eine Tochter: Eliſabethe
Ratharine.
Den 31ten, dem Burger u. Handelsmann, Heinrich Philipp Franck, ein Sohn: Georg Ludwig.
Den 1ten Junii, dem Burger und Schloſſernieiſter, Joh. Peter Hauff, ein Sohn: Philipp Georg.
Eodem: dem Beiſaſſen u. Zimmergeſellen, Johann Nikolaus Mohr, ein Sohn: Johann Anton.
Beerdigte.
Den 27ten May, dem Burger und Beckermeiſter, Anton Meyer, eine Tochter, 28 Wochen und
Tage alt.
Den 29ten, dem Burger und Fuhrmann, Johann Peter Klepper, eine Tochter, 3 Stunden alt.
Den 30ten, dem Burger, Huf= und Waffenſchwiedmeiſter, Johann Karl Meper, ein Sohn:
5 Monats und 7 Tage alt.
Den 31ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Goͤbel, 36 Jahre, 2
Mona=
te und 28 Tage alt.
Eodem: Henrich Karl, des Fürſtl. Kriegsraths, Herrn Hans Wilhelm Hoffmann, aͤlteſter
ehelicher Sohn, paedagogii alumnu, 16 Jahre und 6 Monaͤte alt.
Den 1ten Juni, Marie Chriſtine, weiland Johann Leo Koͤrner, geweſenen Burgers und
Buch=
bindermeiſters dahier, hinterbliebene jungſte eheliche Tochter, 76 Jahre alt.
Den 2ten, dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Johann Nikolaus Mohr, ein Sohn, 27
Stun=
den alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 26ten May, dem Fürſtl. Hofapotheker, Herrn Johann Wilhelm Ehrhard, ein Sohn,
Georg Heinrich, 34 Jahre weniger 2 Tage alt.