Anno 1798.
den 28. May.
No. 22.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
p
1
—
Viktualten=
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . 11
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch . . 11
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck
„
Nierenfett.
1
„
- Hammelsfett
1
G—
Schweinenſchmalz21
1
Ein Kalbsgegroͤß . 12 dis l18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
4
1 Pfund Ochſengelung
4
Sulzen
1
16
½
Bratwuͤrſt
„
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Ralbskopf
„ 2
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß .
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten „
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
=12
10
10
21
15
und
⁵
Marktpreis.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
kr.
32
48
40
4
4
31
6
22
ſEin Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 10
2) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1fl. 145
2) 1 Kumpf Erbſen 32
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbeige Handkaͤſe das Stuck.
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito
15
5
2
Vor 6kr. dito
4
13
Vor12 kr. dito
kroVer 1kr. Kuͤmmel=oder
8
2
Gemiſchtesbrod.
17
17
111Vor 2 kr. dito.
5½ 2
— VVor 1kr. Waſſerweck
—
2
131Vor 1kr. Milchweck
5
„
160Vor 1kr. Milchbrod..
40Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 12 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.
4
2
Fruchtpreiſe
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt.
Cent Arbeilgen
Amt Zyingenberg
Korn Mtr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Altr.
Spelz. Mlte.
Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 5
ſ. kr. fl. LE. „2 5 — ) 30 2 20 3 10 —
0 6 15 10 15 3 15 6 15 „ 15 6 30 5 10 10 6 40 5II5I2 3 15 3 1* [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Edietalladung.
Nachdem der Wirth und Bierbrauer Friedrich Diefendach zu Pfungſtadt
mehrere Schulden contrahirt hat, und wegen Unzulanglichkeit ſeines Vermoͤgens
der Concursprozeß erkannt - ſofort zur Liquidation ſeiner ſaͤmtlichen Schulden,
Termin auf Mitwoch den 30ten dieſes Monaths, Vormittags 8 Uhr in loco
Pfungſtadt. feſtgeſetzt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche aus irgend
einem Grund an den rorbemeldeten Friedrich Diefendach etwas zu fordern
ha=
ben, hiermit angewieſen, in termino ihre Forderungen anzuzeigen, und
rich=
tig zu ſtellen, gegenfalls ſich aber zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Adlauf dieſes
Ter=
mins nicht wezer gehoͤrt, ſondern von der Concursmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5ten May 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Nachdem die in der Straſe nach Gernsheim ſtehende Behauſung, des Wirths
und Bierdrauers Friedrich Diefendach zu Pfungſtadt, beſtehend in einem
geraͤumi=
gen zweiſtoͤckigen Wohnhaus, Scheuer, und darunter defindlichen gewoͤldten Keller,
Schopfen, hinlaͤnglichen Stallungen fuͤr Pferde, Rindvieh und Schweine,
ei=
nem ganz neuen Brau= und Brennhaus, nedſt darin defindlichen kupfernen
Keſ=
ſeln zum Bierſleden und Brandweindrennen, ſamt dazu erforderlichen Buͤtten,
Kuͤhlſchiff, Malzdoͤrre, Kartoffelkeſſel, Kartoffelmuͤhle und ſonſtigen
Geraͤth=
ſchaften, wie auch einem bei der, 88 Ruthen enthaltenden Hofraithe,
liegen=
den, und mit einer Mauer umgebenen Pflanz=Baum= und Grasgarten von
28 Ruthen — Schuldenhalder, Dienſtag den 29ten dieſes, Vormittags 9 Uhr
in loco Pfungſtadt unter verſchiedenen annehmlichen Bedingungen ſalva
ratifica-
tione an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes den
Kaufluſtigen hierdurch dekannt gemacht, um in termino dieſes Haus und alles
Vordiſchriebene beſehen, und nach Gefallen mitdieten zu koͤnnen.
Darmſtadt den 5ten May 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
In dem Gemeindswald der Gemeinde Hochſtaͤtten, hieſigen Oberamts, ſollen
Mittwochs den 6ten Junii, Morgens8 Uhr, 50 Klafter Buchen=Scheidholz,
Par=
hieweiſe oͤffentlich an die Meiſtbietende gegen daare Zahlung verſteigt werden.
Dieſes wird alſo oͤffentlich zu dem Ende bekanrt gemacht, damit ſich die Liebhabere
auf den deſtimmten Tag in Hochſtaͤtten einfinden koͤnnen.
Sign. Zwingenberg den 19ten Mav 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
E5 ſind 2 Stockwerk Tannengewundene Treppen ganz neu zu verkaufen,
jedes Stock iſt 10 Fuß hoch. Ausgeber dieſes ſagt dez wem.
In der Stahliſchen Buchdruckerei, im Adler, in des Herrn Klaunigs
Be=
hauſung, iſt zu haben:
1.) Landrecht der obern Grafſchaft Katzenelnbogen
40 kr.
2.) Catholiſches Gebetbuch mit einem kleinen Anhang von Geſaͤngen, unter
dem Titel: Gott iſt die reinſte Liebe. Mein Gebet und
mei=
ne Betrachtung. Von dem Hofrath von Eckartshauſen = 24 kr.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann, in der Sackgaſſe wohnhaft, iſt friſches
Selzer=Schwalbacher= und Fachinger=Waſſer zu haden.
Bei Georg Deſch in der Hinkelgaſſe Nro 310. iſt aͤchter Nordhaͤuſer
Brandte=
wein zu dekommen, die Maas zu einem Gulden.
Ein groſer Leiterwagen für 2 Pferde ſteht zu verkaufen. Bei Ausgedern
dieſes iſt das Weitere zu erfahren.
In der Hofbuchdruckerei iſt in Commiſſion zu haben: Noth=und Huͤlfs=
Tafel fuͤr die, ſo lange zu leden wünſchen; nach Hufeland, von Dr.
Rothe, practiſchem Arzte in Camenz - 4kr.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
1200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit und 5 Procent Intereſſe, ganz oder
zertrennt, zu verleihen. Der Verleiher iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz oder zertrennt, zum
Aus=
lehnen bereit. In der Hofbuchdrucktrei erfaͤhrt man bey wem.
500 Gulden liegen gegen gerichtliche Obligation zum Auslehnen bereit. Bei
wem ? iſt ebendaſeldſt zu erfahren.
500 fl. Vormundsgelder liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung;
ganz oder zertrennt, bei dem Schreinermeiſter Fiſcher zum Auslehnen bereit.
Im Birngarten Nro52. iſt eine Stube mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden kann.
Eine Stude und Kammer, mit Bett und Meudles, iſt in der langen Gaſſe
im zweiten Stock, auf die Straſe gehend, an eine oder zwei ledige Perſonen zu
verleynn; auch kann allda die Koſt gegeden werden. In der Buchdruckerei iſt
das Naͤhrre zu erſahren.
Ein Logis von drei bis vier Studen, nedſt Kuͤche, wird fuͤr eine ſtille
Haus=
haltung zwiſchen Dato und drei Monaten zu miethen geſucht, und iſt die Frage
fuͤr wen in der Buchdruckerei einzuholen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 19ten bis den 26ten May 1798.
Herr Supff, Kaufmann von Frankfurt, logirt im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten; Herr Heßler, Mechanikus von
Karlsruhe; Herr Freytag, Weinhaͤndler von Bechtheim, und
Herr Wald, Kaufmann von Breßlaul, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Kerner, Handelsmann aus dem Schwarzwald, und Herr Hecheldach,
Mu=
ſikus von Amorbach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Klett, von Wißel, Herr Maabel, von Neurad, und Herr Poppel, aus
Bradant, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, und Herr Zannerer, Handelsleute aus Italien, log. im Loͤwen.
Herr Bockries, aus Franken, und Herr Wiegand, von Kelſterdach,
Handelsleu=
te, log. im Anker.
Herr Herbold, von Weiſenau, Herr Maͤter, von Neuwied, und Herr Doͤlckner,
von Marienberg, ſaͤmtlich Handelsleute, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiero:
Herr von Paſſawant, geheimer Rath in oraniſchen Dienſten, den 19ten May.
Ein preuſſiſcher Kurier, kommt von Raſtadt, eod.
Herr Graf Benzel, kurmainziſcher Regierungsrath, eod.
Herr Fader, herzogl. wirtemdergiſcher Buͤchſenſpanner, kommt von London, den 20.
Herr von Schenck, Geſandtſchaftsſekretaͤr von Dillenburg, den 21ten.
Herr von Blendy, ſardiniſcher Geſandter, geht nach Raſtadt, den 23ten.
Herr d’Audree, Hofrath, von Stuttgart kommend, eod.
Herr Weidmann, Doctor, von Frankfurt, eod.
Mons.Faujas, et Mons. Montfert, Directeurs du Musson d'bistoire naturelle
de Paris, den 24ten.
Herr Bauzy, preuſſiſcher Hofrath, geht nach Raſtadt, den 25ten.
Herr von Schenck, Kapitain vom oderrheiniſchen Kreiskontingent, eod.
Herr von Winzingerode, Lieutenant in naſſau=ufingiſchen Dienſten, den 26ten.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten May, dem Fuͤrſtl. Kammerſekretariatbacceſſiſt, Herrn Friedrich Bern.
hard Heßemer, eine Tochter: Johannette Erneſtine Margarethe.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Karl Wilhelm Becker, eine
Toch=
ter: Charlotte Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Juſtus Traͤſer, ein Sohn:
Heinrich Ludwig.
Eodem: dem Galanterieardeiter und Poſſamentier, Johannes Roͤhrich, eine
Toch=
ter: Marie Magdalene Philippine.
Den 22ten, dem Burger und Gaͤrtner, Johann Balthaſar Gebdauer, eine
Toch=
ter: Luiſe Karoline Beteriane.
Den 23ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Kirchhoͤfer, eine
Tochter: Anne Katharine.
Den 25ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kutſcher, ein Sohn:
Johann Philipp.
Ropulirte.
Den 22ten May, Meiſter Johann Philipp Koͤhler, Burger und Zimmermann
all=
hier, weiland des Mousquetier Konrad Koͤhlers, hinterlaſſener
einziger ehelicher Sohn; und Eliſabethe Barbara, weiland des
Burgers und Zmmermeiſters, Vitus Bauſch, hinterlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Den 24ten, Herr Friedrich Theoder Kramer, weiland des Hochgraͤflichen
Kam=
merſekretaͤr, Herrn Johann Michael Kramers, ehelicher Sohn;
und Anne Margarethe, weiland des allhieſigen Burgers und
Hofſchuhmachermeiſters, Johann Chriſtoph Herzberger, hin=
4erlaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten May, der Burger und Hofknopfmacher, Herr Johann Wilhelm Bauer,
73 Jahre, 6 Monate und 25 Tage alt.
Den 26ten, Frau Marie Dorothee, weiland des Fuͤrſtl. Forſtmeiſters, Herrn
Pfifferling, zu Langenhain in der Herrſchaft Epſtein,
hinter=
laſſene Frau Wittwe, 69 Jahre, 5 Monate und 4 Tage alt.
Geſtorben bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23ten May, Herr Graf von Cairon, aus der Normandie geduͤrtig, 58
Jah=
re alt.