Darmstädter Tagblatt 1798


14. Mai 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

den 14. May.

No. 20.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio=
Frag= und
ii,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualie
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch


Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
1.
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck.

Nierenfett.

- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalboͤgegroͤß . 12bik
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
1 - Bratwuͤrſt,
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß .

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Varzen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich

.
12
11
9
11
10
10
17
21
20
20
21
18

und
p.

Marktpreis.

Ein Kumpf Hafermehl

1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
2) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
2 1 Kumpf Erbſen

2) 1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Cier 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

8
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito
Vor6 kr. dito 2114
Ver12kr. dito
fl. r VVor 1kr. Kummel=oder
61c4 Gemiſchtesbrod.
18
Vor 2kr. dito
5
Vor1kr. Waſerweck
½-
6
.. 3 10 Vor 1kr. Milchweck
5
121V0e 1kr. Milchbrod

Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.
3
Heſſiſche Polizeideputation dahier.

pf

L.
26
120
428

ke.
32
48
10
45
32
40
4
4
3=
22
4
5
2.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mitr.
Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim .

6 5 3 20 Amt Dornberg

5 15 Amt Lichtenberg

= 6 10 5 10 3 10 Amt Pfungſtadt 5 3 15 2 15 Cent Arheilgen 6 15 4 45 3 10 3 23 Amt Zwingenberg 6 30 5 [ ][  ][ ]

l. Edietalladung.
Nachdem der Wirth und Bierdrauer Friedrich Diefenbach zu Pfungſlakt
mehrere Schulden contrahirt hat, und wegen Unzulaͤnglichkeit ſeines Vermoͤgens
der Concursprozeß erkannt - ſofort zur Liquidation ſeiner ſaͤmtlichen Schulden,
Termin auf Mitwoch den 30ten dieſes Monaths, Vormittags 8 Uhr in loco
Pfungſtadt feſtgeſetzt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche aus irgend
einem Grund an den vorbemeldeten Friedrich Diefenbach etwas zu fordern ha=
ben
, hiermit angewieſen, in termino ihre Forderungen anzuzeigen, und rich=
rig
zu ſtellen, gegenfalls ſſch aber zu gewaͤrtigen, daß ſle nach Adlauf dieſes Ter=
mins
nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Concursmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 5ten May 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pſungſtadt daſ.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Naͤchſtkuͤnſtigen Mittwoch, als den 16ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſollen
beim hieſigen Fuͤrſtlichen Marſtall einige ausgemuſterte uͤbercomplette ſowohl
Reut= als Kutſchenpferde, gegen gleich daare Zahlung, an den Meiſtbietenden oͤf=
fentlich
verſteigt werden, und wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit de=
kannt
gemacht. Sign. Harmſtadt den 9ten May 1798.
J. C. Kuͤſter, Fuͤrſtl. Stallſchreiber.
Nachdem die in der Straſe nach Gernsheim ſtehende Behauſung, des Wirths
und Bierdrauers Friedrich Diefendach zu Pfungſtadt, beſtehend in einem geraͤumi=
gen
zweiſtoͤckigen Wohnhaus, Scheuer, und darunter befindlichen gewoͤlbten Keller,
Schopfen, hinlaͤnglichen Stallungen fuͤr Pferde, Rindvieh und Schweine, ei=
nem
ganz neuen Brau= und Brennhaus, nedſt darin befindlichen kupfernen Keſ=
ſeln
zum Bierſſeden und Brandweinbrennen, ſamt dazu erforderlichen Buͤtten,
Kuͤhlſchiff, Malzdoͤrre, Kartoffelkeſſel, Kartoffelmuͤhle und ſonſtigen Geraͤth=
ſchaften
, wie auch einem bei der, 88 Ruthen enthaltenden Hofraithe, liegen=
den
, und mit einer Mauer umgebenen Pflanz=Baum=und Grasgarten von
28 Ruthen Schuldenhalber, Dienſtag den 29ten dieſes, Vormittags 9 Uhr
in loco Pfungſtadt unter verſchiedenen annehmlichen Bedingungen ſalva ratifica-
tione
an den Meiſtdietenden oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes den
Kaufluſtigen hierdurch bekannt gewacht, um in termino dieſes Haus und alles
Vorbeſchriebene beſehen, und nach Gefallen mithieten zu koͤnnen.
Darmſtadt den 5ten May 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Das zunaͤchſt dem Kranze ſtehende geraͤumige Badhaus, zum Rindsfuß genannt,
iſt von mir, dem jetzigen Beſitzer, durchaus neu meubliret und durch andere gute
Einrichtungen fuͤr Kurgaͤſte bequem und angenehm gemacht. Wer mir geneigten
Zuſpruchſchenlet, wird ene gute Bewirthung finden, und ich werde mich bemuͤhen,
Fremden und Bekannten in allen Stuͤcken Genuͤge zu leiſten und ihre Auftraͤge
aufs deſte deſorgen. Wiesbaden den 8ten May 1798.
Johann Heinrich Frey, Fuͤrſtl. Hofbuchdrucker.
Eine goldene Halsnadel iſt im Bosquet, oder von da, nach der neuen Vor=
ſtadt
hin, verloren worden. Dem Uederbringer ſichert man eine angemeſſene Be=
Johnung zu. In der Buchdruckerei ſagt man wo.

[ ][  ][ ]

Ich babe nunmehr meine eigne Behauſung, Nro 26. in der Schloßgaſſe, be=
zogen
, welches ich hierdurch bekannt mache.
B. A. Fiſcher, Burger und Kartenfabrikant dahier.
350 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung zu lehnen geſucht. In der
Hofduchdruckerei erfaͤhrt wan das Weitere.
Lehmann Birach, wohnhaft deim Unteroffizier Zeller in der Hinkelgaſſe, geht
kuͤnftigen Freitag, den 18ten dieſes, wieder zur Heſſendarmſtaͤdtiſchen Brigade an
die Donau, und nimmt Briefe und Beſtellungen dahin an.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Die Frau Pfarrer Dittmar in der Hofapotheke dahier hat aͤchten alten rhei=
niſchen
Weineſſig, die Maas um 32 Kr., in Kommiſſion zu verkaufen.
Sie
nimmt auch Beſtellungen auf ganze Stuͤck und Ohmen an, und beſorgt ihn in
ſolchen groͤſeren Parthieen, die Ohm um 40 fl., freihieher.
Zwei ſchwarze grosdetourne Kleider ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Guter Fruchteſſig zu 8 kr. die Maas, desgleichen doppelt adgezogener zu 16 kr.
und alter Weineſſig zu 24 kr. iſt bei von Bihl, Aeltern, neden der Poſt, wie auch
in ſeiner Braueret bei dem Weißbinder Querner in der Langengaſſe zu haben.
Ohmweiß bekommt man ihn etwas wohlſeiler.
Es ſtehen zwei nußbaumene Kommode, ohnbeſchlagen, um einen billigen
Preis zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Der Kiefer Ritſert in der kleinen Ochſengaſſe macht hierdurch ſeinen Goͤnnern
und Freunden dekannt, daß bei ihm ſaurer Weineſſig, die Ohm zu 18 fl. und die
Maas zu 16 kr., zu haben ſeie, und erbittet ſich geneigten Zuſpruch.
In der Hofbuchdruckerei iſt in Commiſſion zu haden: Noth= und Huͤlfs=
Tafelfuͤr die, ſo lange zu leden wuͤnſchen; nach Hufeland, von Dr.
Rothe, practiſchem Arzte in Camenz - 4kr.
V. Vermiſchte Nachrichten.
6 800 fl. Capital liegen gegen gerichtliche Verlegung 5 Procent zum Aus=
lehnen
dereit. Wo? iſt in der Hofduchdruckerei zu erfragen.
100 fl Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Obligation zum Auslehnen
bereit. Wo? iſt ebendaſelbſt zu erfragen.
In Nro 378 iſt im Vorderhaus drei Stiegen hoch eine Stube und Kammer,
Kuͤche, Kammer auf dem Boden, Keller und Holzplatz, zu vermiethen
Im Birngarten Nro 45. ſind in der mittleren Etage zwei tapezierte Zimwer
mit= oder ohne Meudles auf die Straſe gehend, ſodann im 31en Stockgleich=
alls
vorn heraus ein tapeziert Zimmer, nebſt zwei Nebenkammern mit= oder
ohne Meubles zu verlehnen; welches beides mit dem 1ten Jun. bezogen wer=
den
kann.
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Kollegienhaus iſt im dritten Stock, auf die
Straſe gehend, ein Zimmer, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen. In der
Buchdruckerei erfaͤhrt man dei wem.
In Nro 110. in der alten Vorſtadt iſt im Hinterbau ein Logis, in einer Stu=
be
und Kammer beſtehend, und fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen paſſend, zu
vermiethen, und kann innerhald zwei Monaten bezogen werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiere:
Vom 5ten bis den 12ten May 1798.
Frau von Schwarzenau, und Fraͤulein von Ompteda, von Regensburg, logiren
im Trauben.

[ ][  ]

Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, wgirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Pinoco, Handelsmann aus Trient, und Herr Schwamm, Weinhaͤndler aus
Untenheim, log. im Schwan.
Herr Primavefi, Handelsmann von Hanau, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Scola, Herr Mancheſter, und Herr Gammrea, Handelsleute, aus Ita=
lien
, log. im Loͤwen.
Herr Bockries, Handelsmann aus dem Fraͤnkiſchen, und Herr Wundtrlich, von
Darmſtadt, log. im Anker.
Herr Boͤrthel, von Aſchaffendurg, Herr Ritter von Dolledorf, und Herr Herdold,
von Weiſenau, Handelsleute, log. im Viehhof.
Herr Schmidt, Handelsmann von Wettſaaſen, log im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Gemmingen, Regierungsrath von Frankfurt lommend, denzten May.
Herr Graf von Scholdenderg, hannoveriſcher Geſandter, eod.
Herr Graf von Salm, von Franlfurt kommend, den 6ten.
Herr von Mohren, preuſſiſcher Kurier, eod.
Herr von Reeden, kommt von Raſtadt, eod.
Herr von Meiß, von Raſtadt kommend, den 9ten.
Herr Dormann, engliſcher Geſandter, geht nach Raſtadt, den 10ten.
Herr Aldernodt, engliſcher Geſandter, kommt von Stuttgart, eod.
Herr Graf Raſumowsky, kommt von Frankfurt, eod.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 6ten May, dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Peter Steinius, ein
Sohn: Chriſtian Martin.
Den 7ten, dem Burger und Ackermann, Georg Friedrich Boͤttinger, eine Tochter:
Eva Roſine.
Den 12ten, dem Lakai, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl der verwittweten Frau Fuͤrſtin
Georg, Johann Chriſtoffer Fiſcher, ein Sohn: Georg Ludwig.
Ropulirte.
Den 8ten May, der Burger und Strumpfwirkermeiſter, Ambroſius Schaͤfer,
ein Wittwer; und Anne Regine, weiland Joh. Leonhard Wolf,
geweſenen Burgers und Gaͤrtners, nachgelaſſene aͤlteſte eheliche
Tochter.
Beerdigte.
Din 7ten May, dem Burger und Strumpfwebermeiſter, Chriſtoph Dietrich
Weiß, ein Sohn, 1 Jahr und 11 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Johann Adam Wintzel,
eine todtgebohrne Tochter.
Den 9ten, Marie Sophie Friederike, des Burgers und Schneidermeiſters,
Johann Georg Walcker, ehtliche Tochter, 29 Jahre, 5 Mona=
te
und 15 Tage alt.
Den 11ten, dem Fuͤrſtl. Stockhausverwalter, ein Sohn, 4 Jahre, 8 Monate
und 12 Tage alt.
Den 12ten, aus dem Hoſpital: die Hoſpitalitin, Johannette Jakodin, 76 Jahre alt.
Geſtorben bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11ten May in hieſigem Hoſpital: Franziska Zaͤtterin, von Kronweiſſenburg,
35 Jahre alt.